Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwölffte Discurs/ Mittel-Raum über dem Saturn sitzen; das läst sich so gewiß nicht ent-scheiden. Die Sternkündiger/ welche lehren/ der Erdbodem sey der Welt Mittel-Punct/ und unbeweglich/ halten dafür/ die festen Sterne sitzen gleich ohn einigen Mittel- oder zwischen-Kreis/ über dem Saturn: aber die jenige/ welche der Sonnen den Mittel-Punct einräumen/ und der Erden die Beweglichkeit zueignen/ wollen behaupten/ es bleibe ein gewalt-grosser Raum/ zwischen dem Saturn/ und Fixstern-Himmel/ (a) Apud Plutarch. l. 2. de Placit. Philos c. 15.noch übrig. Glaublich sihet/ drittens/ daß alle Fix-Sterne nicht glei- che weit/ von dem Centro der Erden/ entlegen/ sondern etliche ungleich- höher/ denn andre/ und viel tieffer in der Festen sitzen. Massen hierüber (b) Tom. 1. Progymnas. p. 470. & 482.nicht allein die alten Stoici/ (a) sondern auch Tycho Brahe/ (b) Gali- laeus (c) Keplerus/ (d) und andre neue Astronomi zusammenstimmen. Herr Hevelius (wie allbereit/ vor diesem/ angeregt worden/) ist der Mei- (c) Dialog. 3. de Sy- stem. Cos- mico.nung/ die gantze Distantz so wol der Sonnen/ als deß Erdbodens/ wel- che ungefähr 1200. halbe Diametros der Erden begreiffen möchte/ sey gegen der Fix-Stern-Kugel/ kaum zu spühren; der mächtige Mittel- platz aber/ zwischen dem Saturn und den Fixsternen/ dennoch schwer- (d) In Epi- tom. Astro- nom. Co- pernic. l. 1. par. 2. & in lib. de No- va Stella c. 21.lich leer von Sternen/ noch alle Festungs-Sterne gleich fern von der Sonnen entsessen (e) Für ein Zeichen ihrer schrecklichen Höhe/ mag dieses billig gelten/ daß sie/ wenn man gleich das Stern-Rohr gebraucht/ nicht wie Sonne/ Mond/ und andre Planeten/ (die Jovialische ausgenom- men) flach und eben/ und ohne Stral-Pfeilen/ gesehen werden; sondern viel-spitzig/ strahlend/ und funcklend/ bisweilen auch nicht rund. Denn (e) V. Sele- nograph. Hevelii fol. 166.daraus schliest man ihre entsetzliche und schier unglaubhaffte Höhe von der Erden: weil nemlich das Ferrnglas sie dem menschlichem Auge nicht vergrössern kan: ohngeachtet es doch sonst der Grösse der Sonnen/ und andrer Planeten (die sonst auch etliche tausend halbe Erd-Diameters von uns sind entfernet) vermehrt. Gedachter Keplerus meldet/ je besser das Schaurohr sey/ desto mehr werden die Fixsterne dadurch fürgestellet/ wie lauter Tipffel/ daraus gläntzende Haar-gleiche Stralen herfür ge- hen. Wiewol dennoch Ehren-gedachter Herr Hevelius beglaubt/ wenn man nur das Fernglas recht darnach bequemt/ und zurichtet/ werde man sie nicht allein rund/ und ungespitzet/ sondern auch/ der Proportion nach zimlich groß/ erblicken; nemlich durch Verkleinerung deß Rohr-Auges (f) Lib. 1. Astrono- micor. c. 4.(oder Loch) bis auf die Grösse einer grossen Erbsen: wodurch man die Fest-Sterne erster und andrer Grösse gantz rund/ und einen grösser/ als den andren/ finden werde. (g) Apud solches
Der zwoͤlffte Discurs/ Mittel-Raum uͤber dem Saturn ſitzen; das laͤſt ſich ſo gewiß nicht ent-ſcheiden. Die Sternkuͤndiger/ welche lehren/ der Erdbodem ſey der Welt Mittel-Punct/ und unbeweglich/ halten dafuͤr/ die feſten Sterne ſitzen gleich ohn einigen Mittel- oder zwiſchen-Kreis/ uͤber dem Saturn: aber die jenige/ welche der Sonnen den Mittel-Punct einraͤumen/ und der Erden die Beweglichkeit zueignen/ wollen behaupten/ es bleibe ein gewalt-groſſer Raum/ zwiſchen dem Saturn/ und Fixſtern-Himmel/ (a) Apud Plutarch. l. 2. de Placit. Philoſ c. 15.noch uͤbrig. Glaublich ſihet/ drittens/ daß alle Fix-Sterne nicht glei- che weit/ von dem Centro der Erden/ entlegen/ ſondern etliche ungleich- hoͤher/ denn andre/ und viel tieffer in der Feſten ſitzen. Maſſen hieruͤber (b) Tom. 1. Progymnaſ. p. 470. & 482.nicht allein die alten Stoici/ (a) ſondern auch Tycho Brahe/ (b) Gali- læus (c) Keplerus/ (d) und andre neue Aſtronomi zuſammenſtimmen. Herꝛ Hevelius (wie allbereit/ vor dieſem/ angeregt worden/) iſt der Mei- (c) Dialog. 3. de Sy- ſtem. Coſ- mico.nung/ die gantze Diſtantz ſo wol der Sonnen/ als deß Erdbodens/ wel- che ungefaͤhr 1200. halbe Diametros der Erden begreiffen moͤchte/ ſey gegen der Fix-Stern-Kugel/ kaum zu ſpuͤhren; der maͤchtige Mittel- platz aber/ zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ dennoch ſchwer- (d) In Epi- tom. Aſtro- nom. Co- pernic. l. 1. par. 2. & in lib. de No- va Stella c. 21.lich leer von Sternen/ noch alle Feſtungs-Sterne gleich fern von der Sonnen entſeſſen (e) Fuͤr ein Zeichen ihrer ſchrecklichen Hoͤhe/ mag dieſes billig gelten/ daß ſie/ wenn man gleich das Stern-Rohr gebraucht/ nicht wie Sonne/ Mond/ und andre Planeten/ (die Jovialiſche ausgenom- men) flach und eben/ und ohne Stral-Pfeilen/ geſehen werden; ſondern viel-ſpitzig/ ſtrahlend/ und funcklend/ bisweilen auch nicht rund. Denn (e) V. Sele- nograph. Hevelii fol. 166.daraus ſchlieſt man ihre entſetzliche und ſchier unglaubhaffte Hoͤhe von der Erden: weil nemlich das Ferꝛnglas ſie dem menſchlichem Auge nicht vergroͤſſern kan: ohngeachtet es doch ſonſt der Groͤſſe der Sonnen/ und andrer Planeten (die ſonſt auch etliche tauſend halbe Erd-Diameters von uns ſind entfernet) vermehrt. Gedachter Keplerus meldet/ je beſſer das Schaurohr ſey/ deſto mehr werden die Fixſterne dadurch fuͤrgeſtellet/ wie lauter Tipffel/ daraus glaͤntzende Haar-gleiche Stralen herfuͤr ge- hen. Wiewol dennoch Ehren-gedachter Herꝛ Hevelius beglaubt/ wenn man nur das Fernglas recht darnach bequemt/ und zurichtet/ werde man ſie nicht allein rund/ und ungeſpitzet/ ſondern auch/ der Proportion nach zimlich groß/ erblicken; nemlich durch Verkleinerung deß Rohr-Auges (f) Lib. 1. Aſtrono- micor. c. 4.(oder Loch) bis auf die Groͤſſe einer groſſen Erbſen: wodurch man die Feſt-Sterne erſter und andrer Groͤſſe gantz rund/ und einen groͤſſer/ als den andren/ finden werde. (g) Apud ſolches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwoͤlffte Discurs/</hi></fw><lb/> Mittel-Raum uͤber dem Saturn ſitzen; das laͤſt ſich ſo gewiß nicht ent-<lb/> ſcheiden. Die Sternkuͤndiger/ welche lehren/ der Erdbodem ſey der<lb/> Welt Mittel-Punct/ und unbeweglich/ halten dafuͤr/ die feſten Sterne<lb/> ſitzen gleich ohn einigen Mittel- oder zwiſchen-Kreis/ uͤber dem Saturn:<lb/> aber die jenige/ welche der Sonnen den Mittel-Punct einraͤumen/ und<lb/> der Erden die Beweglichkeit zueignen/ wollen behaupten/ es bleibe ein<lb/> gewalt-groſſer Raum/ zwiſchen dem Saturn/ und Fixſtern-Himmel/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Apud<lb/> Plutarch. l.<lb/> 2. de Placit.<lb/> Philoſ c.</hi> 15.</note>noch uͤbrig. Glaublich ſihet/ <hi rendition="#fr">drittens/</hi> daß alle Fix-Sterne nicht glei-<lb/> che weit/ von dem Centro der Erden/ entlegen/ ſondern etliche ungleich-<lb/> hoͤher/ denn andre/ und viel tieffer in der Feſten ſitzen. Maſſen hieruͤber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Tom. 1.<lb/> Progymnaſ.<lb/> p.</hi> 470. &<lb/> 482.</note>nicht allein die alten Stoici/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">Tycho</hi> Brahe/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Gali-<lb/> læus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Keplerus/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> und andre neue Aſtronomi zuſammenſtimmen.<lb/> Herꝛ Hevelius (wie allbereit/ vor dieſem/ angeregt worden/) iſt der Mei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Dialog.<lb/> 3. de Sy-<lb/> ſtem. Coſ-<lb/> mico.</hi></note>nung/ die gantze Diſtantz ſo wol der Sonnen/ als deß Erdbodens/ wel-<lb/> che ungefaͤhr 1200. halbe Diametros der Erden begreiffen moͤchte/ ſey<lb/> gegen der Fix-Stern-Kugel/ kaum zu ſpuͤhren; der maͤchtige Mittel-<lb/> platz aber/ zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ dennoch ſchwer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) In Epi-<lb/> tom. Aſtro-<lb/> nom. Co-<lb/> pernic. l. 1.<lb/> par. 2. & in<lb/> lib. de No-<lb/> va Stella<lb/> c.</hi> 21.</note>lich leer von Sternen/ noch alle Feſtungs-Sterne gleich fern von der<lb/> Sonnen entſeſſen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> Fuͤr ein Zeichen ihrer ſchrecklichen Hoͤhe/ mag dieſes<lb/> billig gelten/ daß ſie/ wenn man gleich das Stern-Rohr gebraucht/ nicht<lb/> wie Sonne/ Mond/ und andre Planeten/ (die Jovialiſche ausgenom-<lb/> men) flach und eben/ und ohne Stral-Pfeilen/ geſehen werden; ſondern<lb/> viel-ſpitzig/ ſtrahlend/ und funcklend/ bisweilen auch nicht rund. Denn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) V. Sele-<lb/> nograph.<lb/> Hevelii fol.</hi><lb/> 166.</note>daraus ſchlieſt man ihre entſetzliche und ſchier unglaubhaffte Hoͤhe von<lb/> der Erden: weil nemlich das Ferꝛnglas ſie dem menſchlichem Auge nicht<lb/> vergroͤſſern kan: ohngeachtet es doch ſonſt der Groͤſſe der Sonnen/ und<lb/> andrer Planeten (die ſonſt auch etliche tauſend halbe Erd-Diameters<lb/> von uns ſind entfernet) vermehrt. Gedachter Keplerus meldet/ je beſſer<lb/> das Schaurohr ſey/ deſto mehr werden die Fixſterne dadurch fuͤrgeſtellet/<lb/> wie lauter Tipffel/ daraus glaͤntzende Haar-gleiche Stralen herfuͤr ge-<lb/> hen. Wiewol dennoch Ehren-gedachter Herꝛ Hevelius beglaubt/ wenn<lb/> man nur das Fernglas recht darnach bequemt/ und zurichtet/ werde man<lb/> ſie nicht allein rund/ und ungeſpitzet/ ſondern auch/ der Proportion nach<lb/> zimlich groß/ erblicken; nemlich durch Verkleinerung deß Rohr-Auges<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) Lib. 1.<lb/> Aſtrono-<lb/> micor. c.</hi> 4.</note>(oder Loch) bis auf die Groͤſſe einer groſſen Erbſen: wodurch man die<lb/> Feſt-Sterne erſter und andrer Groͤſſe gantz rund/ und einen groͤſſer/<lb/> als den andren/ finden werde.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>) Apud<lb/> Clavium in<lb/> Sphæra.</hi></note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Manilius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> und Alfraganus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">g</hi>)</hi> ſchreiben zwar<lb/> gleichfalls den Hafft-Sternen eine ungleiche Hoͤhe zu: aber ich fuͤrchte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0376]
Der zwoͤlffte Discurs/
Mittel-Raum uͤber dem Saturn ſitzen; das laͤſt ſich ſo gewiß nicht ent-
ſcheiden. Die Sternkuͤndiger/ welche lehren/ der Erdbodem ſey der
Welt Mittel-Punct/ und unbeweglich/ halten dafuͤr/ die feſten Sterne
ſitzen gleich ohn einigen Mittel- oder zwiſchen-Kreis/ uͤber dem Saturn:
aber die jenige/ welche der Sonnen den Mittel-Punct einraͤumen/ und
der Erden die Beweglichkeit zueignen/ wollen behaupten/ es bleibe ein
gewalt-groſſer Raum/ zwiſchen dem Saturn/ und Fixſtern-Himmel/
noch uͤbrig. Glaublich ſihet/ drittens/ daß alle Fix-Sterne nicht glei-
che weit/ von dem Centro der Erden/ entlegen/ ſondern etliche ungleich-
hoͤher/ denn andre/ und viel tieffer in der Feſten ſitzen. Maſſen hieruͤber
nicht allein die alten Stoici/ (a) ſondern auch Tycho Brahe/ (b) Gali-
læus (c) Keplerus/ (d) und andre neue Aſtronomi zuſammenſtimmen.
Herꝛ Hevelius (wie allbereit/ vor dieſem/ angeregt worden/) iſt der Mei-
nung/ die gantze Diſtantz ſo wol der Sonnen/ als deß Erdbodens/ wel-
che ungefaͤhr 1200. halbe Diametros der Erden begreiffen moͤchte/ ſey
gegen der Fix-Stern-Kugel/ kaum zu ſpuͤhren; der maͤchtige Mittel-
platz aber/ zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ dennoch ſchwer-
lich leer von Sternen/ noch alle Feſtungs-Sterne gleich fern von der
Sonnen entſeſſen (e) Fuͤr ein Zeichen ihrer ſchrecklichen Hoͤhe/ mag dieſes
billig gelten/ daß ſie/ wenn man gleich das Stern-Rohr gebraucht/ nicht
wie Sonne/ Mond/ und andre Planeten/ (die Jovialiſche ausgenom-
men) flach und eben/ und ohne Stral-Pfeilen/ geſehen werden; ſondern
viel-ſpitzig/ ſtrahlend/ und funcklend/ bisweilen auch nicht rund. Denn
daraus ſchlieſt man ihre entſetzliche und ſchier unglaubhaffte Hoͤhe von
der Erden: weil nemlich das Ferꝛnglas ſie dem menſchlichem Auge nicht
vergroͤſſern kan: ohngeachtet es doch ſonſt der Groͤſſe der Sonnen/ und
andrer Planeten (die ſonſt auch etliche tauſend halbe Erd-Diameters
von uns ſind entfernet) vermehrt. Gedachter Keplerus meldet/ je beſſer
das Schaurohr ſey/ deſto mehr werden die Fixſterne dadurch fuͤrgeſtellet/
wie lauter Tipffel/ daraus glaͤntzende Haar-gleiche Stralen herfuͤr ge-
hen. Wiewol dennoch Ehren-gedachter Herꝛ Hevelius beglaubt/ wenn
man nur das Fernglas recht darnach bequemt/ und zurichtet/ werde man
ſie nicht allein rund/ und ungeſpitzet/ ſondern auch/ der Proportion nach
zimlich groß/ erblicken; nemlich durch Verkleinerung deß Rohr-Auges
(oder Loch) bis auf die Groͤſſe einer groſſen Erbſen: wodurch man die
Feſt-Sterne erſter und andrer Groͤſſe gantz rund/ und einen groͤſſer/
als den andren/ finden werde.
(a) Apud
Plutarch. l.
2. de Placit.
Philoſ c. 15.
(b) Tom. 1.
Progymnaſ.
p. 470. &
482.
(c) Dialog.
3. de Sy-
ſtem. Coſ-
mico.
(d) In Epi-
tom. Aſtro-
nom. Co-
pernic. l. 1.
par. 2. & in
lib. de No-
va Stella
c. 21.
(e) V. Sele-
nograph.
Hevelii fol.
166.
(f) Lib. 1.
Aſtrono-
micor. c. 4.
Adlerhaupt. Manilius (f) und Alfraganus (g) ſchreiben zwar
gleichfalls den Hafft-Sternen eine ungleiche Hoͤhe zu: aber ich fuͤrchte/
ſolches
(g) Apud
Clavium in
Sphæra.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |