Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Europam heimgesucht; wiewol er sich denn und wenn wiederum verschlos-
sen/ und bisweilen/ mit neuen Zusätzen/ wieder eingekehret sey. Wahr
ist es/ wo Huren sind; da müssen auch viel Patienten seyn: aber daß sol-
che Straffe desto grösseren Nachdruck bekomme/ dazu kan das Gestirn
als nicht allein ein Jnstrument göttlichen Segens/ sondern auch seiner
Rache/ gar wol/ ob gleich nur von fernen (tanquam causa remota) eine
Beywürckung schaffen.

Unterschied-
liche Con-
junctionen
deß Gestirns
können/
zu neuen
Kranckhei-
ten/ Be-
quemlich-
keit stifften.
Unvonnöthen ists auch/ daß/ wenn gleich neue Kranckheiten einreis-
sen/ solches eben/ durch neue Sterne/ müsse veranlasset werden. Denn
die vielfältige Veränderung der Conjunctionen kan Neues gnug mit sich
führen. Läst sich dennoch gar wol und gantz nicht übel (wie zwar Sal-
masius vermeint) schliessen/ ein Stern habe so unterschiedliche Kräffte/
daß er an einem Menschen diese/ an einem andren eine andre auslasse; und
wie der zarte Gegen-Satz sonst ferner lautete. Nachdem er eine Con-
juncti
on trifft/ darnach wird ihm auch die Krafft getemperirt. So ligt
gleichfalls nicht wenig/ an deß menschlichen Leibes Beschaffenheit/ darinn
er wircket: angemerckt er/ ob seine Krafft schon nicht viel-sondern nur
einfältig wäre/ freylich bey dem einem/ weit durchdringlicher könnte wir-
cken/ als bey dem andren. Nun ist aber seine Krafft nicht einer-sondern
mancherley; wie wir/ ein andersmal/ vernehmen werden: also kan er dest[o]
mehr mancherley Würckungen vollbringen. Hiemit hat das/ was der
Herr/ von der besondren Kranckheit eines jeden menschlichen Alters/ un-
ter andren/ aus dem Salmasio mit anziehet/ zugleich seinen Bescheid.

Kräffte/ so
der Mer-
kur-Stern
erweiset.
Solches desto heller zu beleuchten/ wollen wir/ zum Exempel/ neh-
men den Merkur-Stern. Diese schöne Himmels-Kugel ist/ von dem all-
weisen Künstler/ also zugerichtet/ hat/ von der Natur/ einen solchen
Ort und Sitz erlangt/ und ist mit solcher Krafft angethan/ daß auf wel-
chen Körper er auch seine sonderbare Jnfluentz ergiest/ derselbe wunderba-
re Wirckungen dadurch empfinde. Was demnach immermehr/ in den
Mineralien/ Bergwercken/ und in dem gesamten frisch-grünendem
(vegetabilischen) Reiche/ starck-begeistert/ Lebhafftes/ und Künstliches/
von der spielenden Natur/ herfür gebracht wird; was man/ an den Thie-
ren/ für merckliche Verschlagenheit/ in Erfindung solcher Mittel/ so ih-
nen zur Erhaltung diensam/ verwundert; was unter den Menschen/ für kunst-
reiche Ersinnungen/ und Entdeckungen verborgener Wissenschafften/ an-
zutreffen; daß hat man urheblich der sonderbaren Tugend dieser merkuria-
lischen Kugel zuzuschreiben.

Hie verfängt der Einwurff gar nichts/ daß mit der Weise/ keine un-
geschickte/ sondern lauter geschickte Köpffe/ von dem Merkur/ bestralet

wer-

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Europam heimgeſucht; wiewol er ſich denn und wenn wiederum verſchloſ-
ſen/ und bisweilen/ mit neuen Zuſaͤtzen/ wieder eingekehret ſey. Wahr
iſt es/ wo Huren ſind; da muͤſſen auch viel Patienten ſeyn: aber daß ſol-
che Straffe deſto groͤſſeren Nachdruck bekomme/ dazu kan das Geſtirn
als nicht allein ein Jnſtrument goͤttlichen Segens/ ſondern auch ſeiner
Rache/ gar wol/ ob gleich nur von fernen (tanquam cauſa remota) eine
Beywuͤrckung ſchaffen.

Unteꝛſchied-
liche Con-
junctionen
deß Geſtiꝛns
koͤnnen/
zu neuen
Kranckhei-
ten/ Be-
quemlich-
keit ſtifften.
Unvonnoͤthen iſts auch/ daß/ wenn gleich neue Kranckheiten einreiſ-
ſen/ ſolches eben/ durch neue Sterne/ muͤſſe veranlaſſet werden. Denn
die vielfaͤltige Veraͤnderung der Conjunctionen kan Neues gnug mit ſich
fuͤhren. Laͤſt ſich dennoch gar wol und gantz nicht uͤbel (wie zwar Sal-
maſius vermeint) ſchlieſſen/ ein Stern habe ſo unterſchiedliche Kraͤffte/
daß er an einem Menſchen dieſe/ an einem andren eine andre auslaſſe; und
wie der zarte Gegen-Satz ſonſt ferner lautete. Nachdem er eine Con-
juncti
on trifft/ darnach wird ihm auch die Krafft getemperirt. So ligt
gleichfalls nicht wenig/ an deß menſchlichen Leibes Beſchaffenheit/ darinn
er wircket: angemerckt er/ ob ſeine Krafft ſchon nicht viel-ſondern nur
einfaͤltig waͤre/ freylich bey dem einem/ weit durchdringlicher koͤnnte wir-
cken/ als bey dem andren. Nun iſt aber ſeine Krafft nicht einer-ſondern
mancherley; wie wir/ ein andersmal/ vernehmen werden: alſo kan er deſt[o]
mehr mancherley Wuͤrckungen vollbringen. Hiemit hat das/ was der
Herꝛ/ von der beſondren Kranckheit eines jeden menſchlichen Alters/ un-
ter andren/ aus dem Salmaſio mit anziehet/ zugleich ſeinen Beſcheid.

Kraͤffte/ ſo
der Mer-
kur-Stern
erweiſet.
Solches deſto heller zu beleuchten/ wollen wir/ zum Exempel/ neh-
men den Merkur-Stern. Dieſe ſchoͤne Himmels-Kugel iſt/ von dem all-
weiſen Kuͤnſtler/ alſo zugerichtet/ hat/ von der Natur/ einen ſolchen
Ort und Sitz erlangt/ und iſt mit ſolcher Krafft angethan/ daß auf wel-
chen Koͤrper er auch ſeine ſonderbare Jnfluentz ergieſt/ derſelbe wunderba-
re Wirckungen dadurch empfinde. Was demnach immermehr/ in den
Mineralien/ Bergwercken/ und in dem geſamten friſch-gruͤnendem
(vegetabiliſchen) Reiche/ ſtarck-begeiſtert/ Lebhafftes/ und Kuͤnſtliches/
von der ſpielenden Natur/ herfuͤr gebracht wird; was man/ an den Thie-
ren/ fuͤr merckliche Verſchlagenheit/ in Erfindung ſolcher Mittel/ ſo ih-
nen zur Eꝛhaltung dienſam/ veꝛwundert; was unter den Menſchẽ/ fuͤr kunſt-
reiche Erſinnungen/ und Entdeckungen verborgener Wiſſenſchafften/ an-
zutreffen; daß hat man urheblich der ſonderbaren Tugend dieſer merkuria-
liſchen Kugel zuzuſchreiben.

Hie verfaͤngt der Einwurff gar nichts/ daß mit der Weiſe/ keine un-
geſchickte/ ſondern lauter geſchickte Koͤpffe/ von dem Merkur/ beſtralet

wer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/>
Europam heimge&#x017F;ucht; wiewol er &#x017F;ich denn und wenn wiederum ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und bisweilen/ mit neuen Zu&#x017F;a&#x0364;tzen/ wieder eingekehret &#x017F;ey. Wahr<lb/>
i&#x017F;t es/ wo Huren &#x017F;ind; da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch viel Patienten &#x017F;eyn: aber daß &#x017F;ol-<lb/>
che Straffe de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Nachdruck bekomme/ dazu kan das Ge&#x017F;tirn<lb/>
als nicht allein ein Jn&#x017F;trument go&#x0364;ttlichen Segens/ &#x017F;ondern auch &#x017F;einer<lb/>
Rache/ gar wol/ ob gleich nur von fernen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(</hi>tanquam cau&#x017F;a remota)</hi> eine<lb/>
Beywu&#x0364;rckung &#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche Con-<lb/>
junctionen<lb/>
deß Ge&#x017F;ti&#xA75B;ns<lb/>
ko&#x0364;nnen/<lb/>
zu neuen<lb/>
Kranckhei-<lb/>
ten/ Be-<lb/>
quemlich-<lb/>
keit &#x017F;tifften.</note>Unvonno&#x0364;then i&#x017F;ts auch/ daß/ wenn gleich neue Kranckheiten einrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;olches eben/ durch neue Sterne/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e veranla&#x017F;&#x017F;et werden. Denn<lb/>
die vielfa&#x0364;ltige Vera&#x0364;nderung der <hi rendition="#aq">Conjunctio</hi>nen kan Neues gnug mit &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hren. La&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich dennoch gar wol und gantz nicht u&#x0364;bel (wie zwar Sal-<lb/>
ma&#x017F;ius vermeint) &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ ein Stern habe &#x017F;o unter&#x017F;chiedliche Kra&#x0364;ffte/<lb/>
daß er an einem Men&#x017F;chen die&#x017F;e/ an einem andren eine andre ausla&#x017F;&#x017F;e; und<lb/>
wie der zarte Gegen-Satz &#x017F;on&#x017F;t ferner lautete. Nachdem er eine <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
juncti</hi>on trifft/ darnach wird ihm auch die Krafft getemperirt. So ligt<lb/>
gleichfalls nicht wenig/ an deß men&#x017F;chlichen Leibes Be&#x017F;chaffenheit/ darinn<lb/>
er wircket: angemerckt er/ ob &#x017F;eine Krafft &#x017F;chon nicht viel-&#x017F;ondern nur<lb/>
einfa&#x0364;ltig wa&#x0364;re/ freylich bey dem einem/ weit durchdringlicher ko&#x0364;nnte wir-<lb/>
cken/ als bey dem andren. Nun i&#x017F;t aber &#x017F;eine Krafft nicht einer-&#x017F;ondern<lb/>
mancherley; wie wir/ ein andersmal/ vernehmen werden: al&#x017F;o kan er de&#x017F;t<supplied>o</supplied><lb/>
mehr mancherley Wu&#x0364;rckungen vollbringen. Hiemit hat das/ was der<lb/>
Her&#xA75B;/ von der be&#x017F;ondren Kranckheit eines jeden men&#x017F;chlichen Alters/ un-<lb/>
ter andren/ aus dem Salma&#x017F;io mit anziehet/ zugleich &#x017F;einen Be&#x017F;cheid.</p><lb/>
        <p><note place="left">Kra&#x0364;ffte/ &#x017F;o<lb/>
der Mer-<lb/>
kur-Stern<lb/>
erwei&#x017F;et.</note>Solches de&#x017F;to heller zu beleuchten/ wollen wir/ zum Exempel/ neh-<lb/>
men den Merkur-Stern. Die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Himmels-Kugel i&#x017F;t/ von dem all-<lb/>
wei&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ al&#x017F;o zugerichtet/ hat/ von der Natur/ einen &#x017F;olchen<lb/>
Ort und Sitz erlangt/ und i&#x017F;t mit &#x017F;olcher Krafft angethan/ daß auf wel-<lb/>
chen Ko&#x0364;rper er auch &#x017F;eine &#x017F;onderbare Jnfluentz ergie&#x017F;t/ der&#x017F;elbe wunderba-<lb/>
re Wirckungen dadurch empfinde. Was demnach immermehr/ in den<lb/>
Mineralien/ Bergwercken/ und in dem ge&#x017F;amten fri&#x017F;ch-gru&#x0364;nendem<lb/>
(vegetabili&#x017F;chen) Reiche/ &#x017F;tarck-begei&#x017F;tert/ Lebhafftes/ und Ku&#x0364;n&#x017F;tliches/<lb/>
von der &#x017F;pielenden Natur/ herfu&#x0364;r gebracht wird; was man/ an den Thie-<lb/>
ren/ fu&#x0364;r merckliche Ver&#x017F;chlagenheit/ in Erfindung &#x017F;olcher Mittel/ &#x017F;o ih-<lb/>
nen zur E&#xA75B;haltung dien&#x017F;am/ ve&#xA75B;wundert; was unter den Men&#x017F;che&#x0303;/ fu&#x0364;r kun&#x017F;t-<lb/>
reiche Er&#x017F;innungen/ und Entdeckungen verborgener Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ an-<lb/>
zutreffen; daß hat man urheblich der &#x017F;onderbaren Tugend die&#x017F;er merkuria-<lb/>
li&#x017F;chen Kugel zuzu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        <p>Hie verfa&#x0364;ngt der Einwurff gar nichts/ daß mit der Wei&#x017F;e/ keine un-<lb/>
ge&#x017F;chickte/ &#x017F;ondern lauter ge&#x017F;chickte Ko&#x0364;pffe/ von dem Merkur/ be&#x017F;tralet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0336] Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Europam heimgeſucht; wiewol er ſich denn und wenn wiederum verſchloſ- ſen/ und bisweilen/ mit neuen Zuſaͤtzen/ wieder eingekehret ſey. Wahr iſt es/ wo Huren ſind; da muͤſſen auch viel Patienten ſeyn: aber daß ſol- che Straffe deſto groͤſſeren Nachdruck bekomme/ dazu kan das Geſtirn als nicht allein ein Jnſtrument goͤttlichen Segens/ ſondern auch ſeiner Rache/ gar wol/ ob gleich nur von fernen (tanquam cauſa remota) eine Beywuͤrckung ſchaffen. Unvonnoͤthen iſts auch/ daß/ wenn gleich neue Kranckheiten einreiſ- ſen/ ſolches eben/ durch neue Sterne/ muͤſſe veranlaſſet werden. Denn die vielfaͤltige Veraͤnderung der Conjunctionen kan Neues gnug mit ſich fuͤhren. Laͤſt ſich dennoch gar wol und gantz nicht uͤbel (wie zwar Sal- maſius vermeint) ſchlieſſen/ ein Stern habe ſo unterſchiedliche Kraͤffte/ daß er an einem Menſchen dieſe/ an einem andren eine andre auslaſſe; und wie der zarte Gegen-Satz ſonſt ferner lautete. Nachdem er eine Con- junction trifft/ darnach wird ihm auch die Krafft getemperirt. So ligt gleichfalls nicht wenig/ an deß menſchlichen Leibes Beſchaffenheit/ darinn er wircket: angemerckt er/ ob ſeine Krafft ſchon nicht viel-ſondern nur einfaͤltig waͤre/ freylich bey dem einem/ weit durchdringlicher koͤnnte wir- cken/ als bey dem andren. Nun iſt aber ſeine Krafft nicht einer-ſondern mancherley; wie wir/ ein andersmal/ vernehmen werden: alſo kan er deſto mehr mancherley Wuͤrckungen vollbringen. Hiemit hat das/ was der Herꝛ/ von der beſondren Kranckheit eines jeden menſchlichen Alters/ un- ter andren/ aus dem Salmaſio mit anziehet/ zugleich ſeinen Beſcheid. Unteꝛſchied- liche Con- junctionen deß Geſtiꝛns koͤnnen/ zu neuen Kranckhei- ten/ Be- quemlich- keit ſtifften. Solches deſto heller zu beleuchten/ wollen wir/ zum Exempel/ neh- men den Merkur-Stern. Dieſe ſchoͤne Himmels-Kugel iſt/ von dem all- weiſen Kuͤnſtler/ alſo zugerichtet/ hat/ von der Natur/ einen ſolchen Ort und Sitz erlangt/ und iſt mit ſolcher Krafft angethan/ daß auf wel- chen Koͤrper er auch ſeine ſonderbare Jnfluentz ergieſt/ derſelbe wunderba- re Wirckungen dadurch empfinde. Was demnach immermehr/ in den Mineralien/ Bergwercken/ und in dem geſamten friſch-gruͤnendem (vegetabiliſchen) Reiche/ ſtarck-begeiſtert/ Lebhafftes/ und Kuͤnſtliches/ von der ſpielenden Natur/ herfuͤr gebracht wird; was man/ an den Thie- ren/ fuͤr merckliche Verſchlagenheit/ in Erfindung ſolcher Mittel/ ſo ih- nen zur Eꝛhaltung dienſam/ veꝛwundert; was unter den Menſchẽ/ fuͤr kunſt- reiche Erſinnungen/ und Entdeckungen verborgener Wiſſenſchafften/ an- zutreffen; daß hat man urheblich der ſonderbaren Tugend dieſer merkuria- liſchen Kugel zuzuſchreiben. Kraͤffte/ ſo der Mer- kur-Stern erweiſet. Hie verfaͤngt der Einwurff gar nichts/ daß mit der Weiſe/ keine un- geſchickte/ ſondern lauter geſchickte Koͤpffe/ von dem Merkur/ beſtralet wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/336
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/336>, abgerufen am 10.05.2024.