Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
Lapponischen Leibes-Stärcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-
her schreibt er (a) Sunt autem Lappones non modo membris firmis at-(a) Cap. 4.
de Lapp.
Gentis Ha-
bitu &cl
p.
31.

que validis, sed & promtis & agilibus. Und Petrus Claudi, welchen
er anzeucht: Longe validiores sunt, quam vulgo homines alii: quod
intelligitur exarcubus ipsorum, quos Norvagus aliquis vix ad di-
midium ejus potest intendere, quod ipsi faciunt.
Die Lappen seynd
weit stärcker/ als insgemein andre Leute etc.
Vielleicht verstehet besag-
ter Schefferus vorher eine blosse Krafft und Stärcke/ zum Angriff der
Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit.
Denn starck/ und daurhafft/ sind nicht allemal beysammen. Es scheint aber
vermutlicher/ daß solche ihre Trägheit/ von der grossen Kälte/ entstehe:
welche/ für der Arbeit/ erschaudern pfleget/ wie für dem Fieber. Nun
die Faulheit nehme ihren Ursprung/ bey ihnen/ wie und woher sie wolle;
so sind sie gute Ledig-gänger/ welche einen Pflug so gern angreiffen/ als
ein glühendes Eisen; ja vielmehr gar nicht berühren. Denn die Lust zu
faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh-
zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterschiedlicher
Orten/ sich wol bauen liesse/ macht doch der Einwohner Müssigang/ daß
es rauh und wild bleibt. Also kennen sie weder den Pflug/ noch den Korn-
Samen; sondern leben so dahin/ in schändlicher Müsse: und mögen lieber
Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn sie je die Noth/ aus ihren Nestern/
herfür treibt: sehen sie sich doch wol für/ daß sie nicht mehr Mühe anwen-
den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur so eben nöthig scheint:
werden/ weder auf die Jagt/ noch Fischerey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn
der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher sie auch/ gegen ihre
Eltern/ wenn dieselbe erkrancken/ oder alten/ sich gar hart/ und unbarmher-
tzig verhalten/ sie nicht allein verachten und verwahrlosen/ sondern schier
auch hassen: zum Theil/ weil ihnen erwünschter fällt/ die Güter/ im Fall
anders welche vorhanden/ zu besitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/
weils ihnen verdrießlich/ denselben Leben-Mittel zu verschaffen/ von
denen sie keinen Nutzen mehr haben. Massen viel besagter Schefferus/Undanck-
barkeit der
Lappen/ ge-
gen ihre El-
tern.

aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol
der Schwedische Priester/ Joh. Tornaeus/ das Widrige von ihnen
schreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebührlicher
Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn sie/ Alters halben/ nicht
wol mehr fort können/ die Kinder an getreuer Verflegung derselben/ es
niemals lassen ermangeln/ sondern bis an ihr End/ für sie sorgen/ und ih-
nen Gutes thun: so stost doch Schefferus solches Lob und Gezeugniß wie-
der um; wenn er sich vernehmen läst/ es möge vielleicht/ bey den Tornen-

sischen
O o iij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Lapponiſchen Leibes-Staͤrcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-
her ſchreibt er (a) Sunt autem Lappones non modò membris firmis at-(a) Cap. 4.
de Lapp.
Gentis Ha-
bitu &cl
p.
31.

que validis, ſed & promtis & agilibus. Und Petrus Claudi, welchen
er anzeucht: Longe validiores ſunt, quàm vulgò homines alii: quod
intelligitur exarcubus ipſorum, quos Norvagus aliquis vix ad di-
midium ejus poteſt intendere, quod ipſi faciunt.
Die Lappen ſeynd
weit ſtaͤrcker/ als insgemein andre Leute ꝛc.
Vielleicht verſtehet beſag-
ter Schefferus vorher eine bloſſe Krafft und Staͤrcke/ zum Angriff der
Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit.
Denn ſtarck/ und daurhafft/ ſind nicht allemal beyſammen. Es ſcheint aber
vermutlicher/ daß ſolche ihre Traͤgheit/ von der groſſen Kaͤlte/ entſtehe:
welche/ fuͤr der Arbeit/ erſchaudern pfleget/ wie fuͤr dem Fieber. Nun
die Faulheit nehme ihren Urſprung/ bey ihnen/ wie und woher ſie wolle;
ſo ſind ſie gute Ledig-gaͤnger/ welche einen Pflug ſo gern angreiffen/ als
ein gluͤhendes Eiſen; ja vielmehr gar nicht beruͤhren. Denn die Luſt zu
faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh-
zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterſchiedlicher
Orten/ ſich wol bauen lieſſe/ macht doch der Einwohner Muͤſſigang/ daß
es rauh und wild bleibt. Alſo kennen ſie weder den Pflug/ noch den Korn-
Samen; ſondern leben ſo dahin/ in ſchaͤndlicher Muͤſſe: und moͤgen lieber
Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn ſie je die Noth/ aus ihren Neſtern/
herfuͤr treibt: ſehen ſie ſich doch wol fuͤr/ daß ſie nicht mehr Muͤhe anwen-
den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur ſo eben noͤthig ſcheint:
werden/ weder auf die Jagt/ noch Fiſcherey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn
der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher ſie auch/ gegen ihre
Eltern/ wenn dieſelbe erkrancken/ oder alten/ ſich gar hart/ und unbaꝛmher-
tzig verhalten/ ſie nicht allein verachten und verwahrloſen/ ſondern ſchier
auch haſſen: zum Theil/ weil ihnen erwuͤnſchter faͤllt/ die Guͤter/ im Fall
anders welche vorhanden/ zu beſitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/
weils ihnen verdrießlich/ denſelben Leben-Mittel zu verſchaffen/ von
denen ſie keinen Nutzen mehr haben. Maſſen viel beſagter Schefferus/Undanck-
barkeit der
Lappen/ ge-
gen ihre El-
tern.

aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol
der Schwediſche Prieſter/ Joh. Tornæus/ das Widrige von ihnen
ſchreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebuͤhrlicher
Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn ſie/ Alters halben/ nicht
wol mehr fort koͤnnen/ die Kinder an getreuer Verflegung derſelben/ es
niemals laſſen ermangeln/ ſondern bis an ihr End/ fuͤr ſie ſorgen/ und ih-
nen Gutes thun: ſo ſtoſt doch Schefferus ſolches Lob und Gezeugniß wie-
der um; wenn er ſich vernehmen laͤſt/ es moͤge vielleicht/ bey den Tornen-

ſiſchen
O o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
Lapponi&#x017F;chen Leibes-Sta&#x0364;rcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-<lb/>
her &#x017F;chreibt er <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sunt autem Lappones non modò membris firmis at-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Cap. 4.<lb/>
de Lapp.<lb/>
Gentis Ha-<lb/>
bitu &amp;cl<lb/>
p.</hi> 31.</note><lb/><hi rendition="#aq">que validis, &#x017F;ed &amp; promtis &amp; agilibus.</hi> Und Petrus <hi rendition="#aq">Claudi,</hi> welchen<lb/>
er anzeucht: <hi rendition="#aq">Longe validiores &#x017F;unt, quàm vulgò homines alii: quod<lb/>
intelligitur exarcubus ip&#x017F;orum, quos Norvagus aliquis vix ad di-<lb/>
midium ejus pote&#x017F;t intendere, quod ip&#x017F;i faciunt.</hi> <hi rendition="#fr">Die Lappen &#x017F;eynd<lb/>
weit &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als insgemein andre Leute &#xA75B;c.</hi> Vielleicht ver&#x017F;tehet be&#x017F;ag-<lb/>
ter Schefferus vorher eine blo&#x017F;&#x017F;e Krafft und Sta&#x0364;rcke/ zum Angriff der<lb/>
Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit.<lb/>
Denn &#x017F;tarck/ und daurhafft/ &#x017F;ind nicht allemal bey&#x017F;ammen. Es &#x017F;cheint aber<lb/>
vermutlicher/ daß &#x017F;olche ihre Tra&#x0364;gheit/ von der gro&#x017F;&#x017F;en Ka&#x0364;lte/ ent&#x017F;tehe:<lb/>
welche/ fu&#x0364;r der Arbeit/ er&#x017F;chaudern pfleget/ wie fu&#x0364;r dem Fieber. Nun<lb/>
die Faulheit nehme ihren Ur&#x017F;prung/ bey ihnen/ wie und woher &#x017F;ie wolle;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie gute Ledig-ga&#x0364;nger/ welche einen Pflug &#x017F;o gern angreiffen/ als<lb/>
ein glu&#x0364;hendes Ei&#x017F;en; ja vielmehr gar nicht beru&#x0364;hren. Denn die Lu&#x017F;t zu<lb/>
faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh-<lb/>
zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unter&#x017F;chiedlicher<lb/>
Orten/ &#x017F;ich wol bauen lie&#x017F;&#x017F;e/ macht doch der Einwohner Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igang/ daß<lb/>
es rauh und wild bleibt. Al&#x017F;o kennen &#x017F;ie weder den Pflug/ noch den Korn-<lb/>
Samen; &#x017F;ondern leben &#x017F;o dahin/ in &#x017F;cha&#x0364;ndlicher Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: und mo&#x0364;gen lieber<lb/>
Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn &#x017F;ie je die Noth/ aus ihren Ne&#x017F;tern/<lb/>
herfu&#x0364;r treibt: &#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;ich doch wol fu&#x0364;r/ daß &#x017F;ie nicht mehr Mu&#x0364;he anwen-<lb/>
den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur &#x017F;o eben no&#x0364;thig &#x017F;cheint:<lb/>
werden/ weder auf die Jagt/ noch Fi&#x017F;cherey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn<lb/>
der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher &#x017F;ie auch/ gegen ihre<lb/>
Eltern/ wenn die&#x017F;elbe erkrancken/ oder alten/ &#x017F;ich gar hart/ und unba&#xA75B;mher-<lb/>
tzig verhalten/ &#x017F;ie nicht allein verachten und verwahrlo&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;chier<lb/>
auch ha&#x017F;&#x017F;en: zum Theil/ weil ihnen erwu&#x0364;n&#x017F;chter fa&#x0364;llt/ die Gu&#x0364;ter/ im Fall<lb/>
anders welche vorhanden/ zu be&#x017F;itzen/ denn zu erwarten: Theils auch/<lb/>
weils ihnen verdrießlich/ den&#x017F;elben Leben-Mittel zu ver&#x017F;chaffen/ von<lb/>
denen &#x017F;ie keinen Nutzen mehr haben. Ma&#x017F;&#x017F;en viel be&#x017F;agter Schefferus/<note place="right">Undanck-<lb/>
barkeit der<lb/>
Lappen/ ge-<lb/>
gen ihre El-<lb/>
tern.</note><lb/>
aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol<lb/>
der Schwedi&#x017F;che Prie&#x017F;ter/ Joh. Tornæus/ das Widrige von ihnen<lb/>
&#x017F;chreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebu&#x0364;hrlicher<lb/>
Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn &#x017F;ie/ Alters halben/ nicht<lb/>
wol mehr fort ko&#x0364;nnen/ die Kinder an getreuer Verflegung der&#x017F;elben/ es<lb/>
niemals la&#x017F;&#x017F;en ermangeln/ &#x017F;ondern bis an ihr End/ fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orgen/ und ih-<lb/>
nen Gutes thun: &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;t doch Schefferus &#x017F;olches Lob und Gezeugniß wie-<lb/>
der um; wenn er &#x017F;ich vernehmen la&#x0364;&#x017F;t/ es mo&#x0364;ge vielleicht/ bey den Tornen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;i&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0327] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Lapponiſchen Leibes-Staͤrcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor- her ſchreibt er (a) Sunt autem Lappones non modò membris firmis at- que validis, ſed & promtis & agilibus. Und Petrus Claudi, welchen er anzeucht: Longe validiores ſunt, quàm vulgò homines alii: quod intelligitur exarcubus ipſorum, quos Norvagus aliquis vix ad di- midium ejus poteſt intendere, quod ipſi faciunt. Die Lappen ſeynd weit ſtaͤrcker/ als insgemein andre Leute ꝛc. Vielleicht verſtehet beſag- ter Schefferus vorher eine bloſſe Krafft und Staͤrcke/ zum Angriff der Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit. Denn ſtarck/ und daurhafft/ ſind nicht allemal beyſammen. Es ſcheint aber vermutlicher/ daß ſolche ihre Traͤgheit/ von der groſſen Kaͤlte/ entſtehe: welche/ fuͤr der Arbeit/ erſchaudern pfleget/ wie fuͤr dem Fieber. Nun die Faulheit nehme ihren Urſprung/ bey ihnen/ wie und woher ſie wolle; ſo ſind ſie gute Ledig-gaͤnger/ welche einen Pflug ſo gern angreiffen/ als ein gluͤhendes Eiſen; ja vielmehr gar nicht beruͤhren. Denn die Luſt zu faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh- zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterſchiedlicher Orten/ ſich wol bauen lieſſe/ macht doch der Einwohner Muͤſſigang/ daß es rauh und wild bleibt. Alſo kennen ſie weder den Pflug/ noch den Korn- Samen; ſondern leben ſo dahin/ in ſchaͤndlicher Muͤſſe: und moͤgen lieber Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn ſie je die Noth/ aus ihren Neſtern/ herfuͤr treibt: ſehen ſie ſich doch wol fuͤr/ daß ſie nicht mehr Muͤhe anwen- den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur ſo eben noͤthig ſcheint: werden/ weder auf die Jagt/ noch Fiſcherey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher ſie auch/ gegen ihre Eltern/ wenn dieſelbe erkrancken/ oder alten/ ſich gar hart/ und unbaꝛmher- tzig verhalten/ ſie nicht allein verachten und verwahrloſen/ ſondern ſchier auch haſſen: zum Theil/ weil ihnen erwuͤnſchter faͤllt/ die Guͤter/ im Fall anders welche vorhanden/ zu beſitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/ weils ihnen verdrießlich/ denſelben Leben-Mittel zu verſchaffen/ von denen ſie keinen Nutzen mehr haben. Maſſen viel beſagter Schefferus/ aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol der Schwediſche Prieſter/ Joh. Tornæus/ das Widrige von ihnen ſchreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebuͤhrlicher Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn ſie/ Alters halben/ nicht wol mehr fort koͤnnen/ die Kinder an getreuer Verflegung derſelben/ es niemals laſſen ermangeln/ ſondern bis an ihr End/ fuͤr ſie ſorgen/ und ih- nen Gutes thun: ſo ſtoſt doch Schefferus ſolches Lob und Gezeugniß wie- der um; wenn er ſich vernehmen laͤſt/ es moͤge vielleicht/ bey den Tornen- ſiſchen (a) Cap. 4. de Lapp. Gentis Ha- bitu &cl p. 31. Undanck- barkeit der Lappen/ ge- gen ihre El- tern. O o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/327
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/327>, abgerufen am 22.12.2024.