Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben. Lapponischen Leibes-Stärcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-her schreibt er (a) Sunt autem Lappones non modo membris firmis at-(a) Cap. 4. de Lapp. Gentis Ha- bitu &cl p. 31. que validis, sed & promtis & agilibus. Und Petrus Claudi, welchen er anzeucht: Longe validiores sunt, quam vulgo homines alii: quod intelligitur exarcubus ipsorum, quos Norvagus aliquis vix ad di- midium ejus potest intendere, quod ipsi faciunt. Die Lappen seynd weit stärcker/ als insgemein andre Leute etc. Vielleicht verstehet besag- ter Schefferus vorher eine blosse Krafft und Stärcke/ zum Angriff der Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit. Denn starck/ und daurhafft/ sind nicht allemal beysammen. Es scheint aber vermutlicher/ daß solche ihre Trägheit/ von der grossen Kälte/ entstehe: welche/ für der Arbeit/ erschaudern pfleget/ wie für dem Fieber. Nun die Faulheit nehme ihren Ursprung/ bey ihnen/ wie und woher sie wolle; so sind sie gute Ledig-gänger/ welche einen Pflug so gern angreiffen/ als ein glühendes Eisen; ja vielmehr gar nicht berühren. Denn die Lust zu faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh- zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterschiedlicher Orten/ sich wol bauen liesse/ macht doch der Einwohner Müssigang/ daß es rauh und wild bleibt. Also kennen sie weder den Pflug/ noch den Korn- Samen; sondern leben so dahin/ in schändlicher Müsse: und mögen lieber Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn sie je die Noth/ aus ihren Nestern/ herfür treibt: sehen sie sich doch wol für/ daß sie nicht mehr Mühe anwen- den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur so eben nöthig scheint: werden/ weder auf die Jagt/ noch Fischerey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher sie auch/ gegen ihre Eltern/ wenn dieselbe erkrancken/ oder alten/ sich gar hart/ und unbarmher- tzig verhalten/ sie nicht allein verachten und verwahrlosen/ sondern schier auch hassen: zum Theil/ weil ihnen erwünschter fällt/ die Güter/ im Fall anders welche vorhanden/ zu besitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/ weils ihnen verdrießlich/ denselben Leben-Mittel zu verschaffen/ von denen sie keinen Nutzen mehr haben. Massen viel besagter Schefferus/Undanck- barkeit der Lappen/ ge- gen ihre El- tern. aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol der Schwedische Priester/ Joh. Tornaeus/ das Widrige von ihnen schreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebührlicher Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn sie/ Alters halben/ nicht wol mehr fort können/ die Kinder an getreuer Verflegung derselben/ es niemals lassen ermangeln/ sondern bis an ihr End/ für sie sorgen/ und ih- nen Gutes thun: so stost doch Schefferus solches Lob und Gezeugniß wie- der um; wenn er sich vernehmen läst/ es möge vielleicht/ bey den Tornen- sischen O o iij
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Lapponiſchen Leibes-Staͤrcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-her ſchreibt er (a) Sunt autem Lappones non modò membris firmis at-(a) Cap. 4. de Lapp. Gentis Ha- bitu &cl p. 31. que validis, ſed & promtis & agilibus. Und Petrus Claudi, welchen er anzeucht: Longe validiores ſunt, quàm vulgò homines alii: quod intelligitur exarcubus ipſorum, quos Norvagus aliquis vix ad di- midium ejus poteſt intendere, quod ipſi faciunt. Die Lappen ſeynd weit ſtaͤrcker/ als insgemein andre Leute ꝛc. Vielleicht verſtehet beſag- ter Schefferus vorher eine bloſſe Krafft und Staͤrcke/ zum Angriff der Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit. Denn ſtarck/ und daurhafft/ ſind nicht allemal beyſammen. Es ſcheint aber vermutlicher/ daß ſolche ihre Traͤgheit/ von der groſſen Kaͤlte/ entſtehe: welche/ fuͤr der Arbeit/ erſchaudern pfleget/ wie fuͤr dem Fieber. Nun die Faulheit nehme ihren Urſprung/ bey ihnen/ wie und woher ſie wolle; ſo ſind ſie gute Ledig-gaͤnger/ welche einen Pflug ſo gern angreiffen/ als ein gluͤhendes Eiſen; ja vielmehr gar nicht beruͤhren. Denn die Luſt zu faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh- zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterſchiedlicher Orten/ ſich wol bauen lieſſe/ macht doch der Einwohner Muͤſſigang/ daß es rauh und wild bleibt. Alſo kennen ſie weder den Pflug/ noch den Korn- Samen; ſondern leben ſo dahin/ in ſchaͤndlicher Muͤſſe: und moͤgen lieber Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn ſie je die Noth/ aus ihren Neſtern/ herfuͤr treibt: ſehen ſie ſich doch wol fuͤr/ daß ſie nicht mehr Muͤhe anwen- den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur ſo eben noͤthig ſcheint: werden/ weder auf die Jagt/ noch Fiſcherey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher ſie auch/ gegen ihre Eltern/ wenn dieſelbe erkrancken/ oder alten/ ſich gar hart/ und unbaꝛmher- tzig verhalten/ ſie nicht allein verachten und verwahrloſen/ ſondern ſchier auch haſſen: zum Theil/ weil ihnen erwuͤnſchter faͤllt/ die Guͤter/ im Fall anders welche vorhanden/ zu beſitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/ weils ihnen verdrießlich/ denſelben Leben-Mittel zu verſchaffen/ von denen ſie keinen Nutzen mehr haben. Maſſen viel beſagter Schefferus/Undanck- barkeit der Lappen/ ge- gen ihre El- tern. aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol der Schwediſche Prieſter/ Joh. Tornæus/ das Widrige von ihnen ſchreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebuͤhrlicher Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn ſie/ Alters halben/ nicht wol mehr fort koͤnnen/ die Kinder an getreuer Verflegung derſelben/ es niemals laſſen ermangeln/ ſondern bis an ihr End/ fuͤr ſie ſorgen/ und ih- nen Gutes thun: ſo ſtoſt doch Schefferus ſolches Lob und Gezeugniß wie- der um; wenn er ſich vernehmen laͤſt/ es moͤge vielleicht/ bey den Tornen- ſiſchen O o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/> Lapponiſchen Leibes-Staͤrcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-<lb/> her ſchreibt er <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Sunt autem Lappones non modò membris firmis at-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Cap. 4.<lb/> de Lapp.<lb/> Gentis Ha-<lb/> bitu &cl<lb/> p.</hi> 31.</note><lb/><hi rendition="#aq">que validis, ſed & promtis & agilibus.</hi> Und Petrus <hi rendition="#aq">Claudi,</hi> welchen<lb/> er anzeucht: <hi rendition="#aq">Longe validiores ſunt, quàm vulgò homines alii: quod<lb/> intelligitur exarcubus ipſorum, quos Norvagus aliquis vix ad di-<lb/> midium ejus poteſt intendere, quod ipſi faciunt.</hi> <hi rendition="#fr">Die Lappen ſeynd<lb/> weit ſtaͤrcker/ als insgemein andre Leute ꝛc.</hi> Vielleicht verſtehet beſag-<lb/> ter Schefferus vorher eine bloſſe Krafft und Staͤrcke/ zum Angriff der<lb/> Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit.<lb/> Denn ſtarck/ und daurhafft/ ſind nicht allemal beyſammen. Es ſcheint aber<lb/> vermutlicher/ daß ſolche ihre Traͤgheit/ von der groſſen Kaͤlte/ entſtehe:<lb/> welche/ fuͤr der Arbeit/ erſchaudern pfleget/ wie fuͤr dem Fieber. Nun<lb/> die Faulheit nehme ihren Urſprung/ bey ihnen/ wie und woher ſie wolle;<lb/> ſo ſind ſie gute Ledig-gaͤnger/ welche einen Pflug ſo gern angreiffen/ als<lb/> ein gluͤhendes Eiſen; ja vielmehr gar nicht beruͤhren. Denn die Luſt zu<lb/> faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh-<lb/> zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterſchiedlicher<lb/> Orten/ ſich wol bauen lieſſe/ macht doch der Einwohner Muͤſſigang/ daß<lb/> es rauh und wild bleibt. Alſo kennen ſie weder den Pflug/ noch den Korn-<lb/> Samen; ſondern leben ſo dahin/ in ſchaͤndlicher Muͤſſe: und moͤgen lieber<lb/> Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn ſie je die Noth/ aus ihren Neſtern/<lb/> herfuͤr treibt: ſehen ſie ſich doch wol fuͤr/ daß ſie nicht mehr Muͤhe anwen-<lb/> den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur ſo eben noͤthig ſcheint:<lb/> werden/ weder auf die Jagt/ noch Fiſcherey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn<lb/> der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher ſie auch/ gegen ihre<lb/> Eltern/ wenn dieſelbe erkrancken/ oder alten/ ſich gar hart/ und unbaꝛmher-<lb/> tzig verhalten/ ſie nicht allein verachten und verwahrloſen/ ſondern ſchier<lb/> auch haſſen: zum Theil/ weil ihnen erwuͤnſchter faͤllt/ die Guͤter/ im Fall<lb/> anders welche vorhanden/ zu beſitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/<lb/> weils ihnen verdrießlich/ denſelben Leben-Mittel zu verſchaffen/ von<lb/> denen ſie keinen Nutzen mehr haben. Maſſen viel beſagter Schefferus/<note place="right">Undanck-<lb/> barkeit der<lb/> Lappen/ ge-<lb/> gen ihre El-<lb/> tern.</note><lb/> aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol<lb/> der Schwediſche Prieſter/ Joh. Tornæus/ das Widrige von ihnen<lb/> ſchreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebuͤhrlicher<lb/> Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn ſie/ Alters halben/ nicht<lb/> wol mehr fort koͤnnen/ die Kinder an getreuer Verflegung derſelben/ es<lb/> niemals laſſen ermangeln/ ſondern bis an ihr End/ fuͤr ſie ſorgen/ und ih-<lb/> nen Gutes thun: ſo ſtoſt doch Schefferus ſolches Lob und Gezeugniß wie-<lb/> der um; wenn er ſich vernehmen laͤſt/ es moͤge vielleicht/ bey den Tornen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſiſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0327]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Lapponiſchen Leibes-Staͤrcke/ geredet/ nicht gleiche lautet. Denn vor-
her ſchreibt er (a) Sunt autem Lappones non modò membris firmis at-
que validis, ſed & promtis & agilibus. Und Petrus Claudi, welchen
er anzeucht: Longe validiores ſunt, quàm vulgò homines alii: quod
intelligitur exarcubus ipſorum, quos Norvagus aliquis vix ad di-
midium ejus poteſt intendere, quod ipſi faciunt. Die Lappen ſeynd
weit ſtaͤrcker/ als insgemein andre Leute ꝛc. Vielleicht verſtehet beſag-
ter Schefferus vorher eine bloſſe Krafft und Staͤrcke/ zum Angriff der
Arbeit/ oder zum Lauff; allhie aber nur eine Daurhafftigkeit in der Arbeit.
Denn ſtarck/ und daurhafft/ ſind nicht allemal beyſammen. Es ſcheint aber
vermutlicher/ daß ſolche ihre Traͤgheit/ von der groſſen Kaͤlte/ entſtehe:
welche/ fuͤr der Arbeit/ erſchaudern pfleget/ wie fuͤr dem Fieber. Nun
die Faulheit nehme ihren Urſprung/ bey ihnen/ wie und woher ſie wolle;
ſo ſind ſie gute Ledig-gaͤnger/ welche einen Pflug ſo gern angreiffen/ als
ein gluͤhendes Eiſen; ja vielmehr gar nicht beruͤhren. Denn die Luſt zu
faullentzen macht ihnen das Hertz/ von dem Ackerbau/ und von der Vieh-
zucht/ gantz abwendig. Darum/ ob gleich ihr Land/ unterſchiedlicher
Orten/ ſich wol bauen lieſſe/ macht doch der Einwohner Muͤſſigang/ daß
es rauh und wild bleibt. Alſo kennen ſie weder den Pflug/ noch den Korn-
Samen; ſondern leben ſo dahin/ in ſchaͤndlicher Muͤſſe: und moͤgen lieber
Armut/ als Arbeit/ leiden. Und wenn ſie je die Noth/ aus ihren Neſtern/
herfuͤr treibt: ſehen ſie ſich doch wol fuͤr/ daß ſie nicht mehr Muͤhe anwen-
den/ als/ zu ihrem nothdurfftigen Unterhalt/ nur ſo eben noͤthig ſcheint:
werden/ weder auf die Jagt/ noch Fiſcherey/ ziehen/ es gebiete ihnen denn
der Mangel und Abgang der Nahrung. Daher ſie auch/ gegen ihre
Eltern/ wenn dieſelbe erkrancken/ oder alten/ ſich gar hart/ und unbaꝛmher-
tzig verhalten/ ſie nicht allein verachten und verwahrloſen/ ſondern ſchier
auch haſſen: zum Theil/ weil ihnen erwuͤnſchter faͤllt/ die Guͤter/ im Fall
anders welche vorhanden/ zu beſitzen/ denn zu erwarten: Theils auch/
weils ihnen verdrießlich/ denſelben Leben-Mittel zu verſchaffen/ von
denen ſie keinen Nutzen mehr haben. Maſſen viel beſagter Schefferus/
aus dem Munde derer/ die mit ihnen umgangen/ erzehlet. Und wiewol
der Schwediſche Prieſter/ Joh. Tornæus/ das Widrige von ihnen
ſchreibt; nemlich daß die Eltern/ von den Kindern/ nach gebuͤhrlicher
Pflicht/ bedienet und geehret werden/ auch wenn ſie/ Alters halben/ nicht
wol mehr fort koͤnnen/ die Kinder an getreuer Verflegung derſelben/ es
niemals laſſen ermangeln/ ſondern bis an ihr End/ fuͤr ſie ſorgen/ und ih-
nen Gutes thun: ſo ſtoſt doch Schefferus ſolches Lob und Gezeugniß wie-
der um; wenn er ſich vernehmen laͤſt/ es moͤge vielleicht/ bey den Tornen-
ſiſchen
(a) Cap. 4.
de Lapp.
Gentis Ha-
bitu &cl
p. 31.
Undanck-
barkeit der
Lappen/ ge-
gen ihre El-
tern.
O o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |