Adlerhaupt. Jn keinem bewehrtem Griechischem Wörter-Bu- che/ wird der Herr finden/ daß Clima so viel bedeute/ als eine Leiter: sondern sie werden ihm alle sagen/ es heisse eine Neigung/ oder die Him- mels-Neigung. Diß weiß ich wol/ daß klimax (Climax) eine Leiter/ und Leiter Sprössel/ heisse; aber Clima gar ein anders sey. Lasst uns nur den berühmten Salmasium/ als gleichsam die Zunge der Griechischen Sprache/ hören Climacterici non deducuntur a Climate: Climatici quippe essent dicendi, non Climacterici &c. Klima inclinatio est, a verbo klino, ut etiam pueri sciunt. Inde a varia illa coeli inclinatione septem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quae eo invicem discernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no- tabili differentia. Inde & pro qualibet regione usurpatur a Poe- tis &c. Pro ut est diversa in variis regionibus coeli ad circulum finitorem inclinatio, hoc dicitur klima. (a) Vielleicht hat der Au-(a) Cl. Sal- masius de Annis Cli- macter. p. 63. thor/ welchen der Herr meinet/ dahin gesehen/ daß weil klima, und klimax, dem Ursprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort klima, so/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder Neigung/ anzeigt/ kommt klimazo ich neige: und/ von diesem klimax; welches eine Leiter heist: weil die Leiter/ zum Aufsteigen/ nicht gerad/ sondern geneigter Weise/ gerich- tet wird: wie erwehnter Salmasius solche Erklährung darüber giebt. Aber die Worte/ so miteinander Stamm-verwandten sind/ bedeuten darum nicht gleich einerley. Sonst aber beschreibt derselbige Author/ auf den der Herr zielet/ das Clima dennoch gar fein; wenn ers nennet Zonulam, einen kleinen Gürtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus- wendigem/ öberem/ oder äusserstem Umfange (superficie) deß irdischen Globi zwischen 2. dem AEquatori gleichen Parallelen; oder auch/ zwi- schen der Gleichlinie und 1. derselben Parallel/ begriffen.
Forell. Wie viel zehlet man doch jetzo Climata?
Goldstern. Den alten Mathematicis seynd nur sieben bekandtWie viel Climata ge- zehlet wer- den. gewesen: welchen hernach Ptolemaeus etliche beygefügt. An jetzo rechnet man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Höhe 66. Grad 31. wo der längste Tag (dies artificialis) vier und zwantzig Stunden lang ist. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller läng- ste Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei- nen/ es würde sich besser fügen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterscheid eines Monats zu nehmen; daß also 30. Climata wären. Die allerneu- lichste Erdebeschreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdischen Globi/ von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/
in
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Adlerhaupt. Jn keinem bewehrtem Griechiſchem Woͤrter-Bu- che/ wird der Herꝛ finden/ daß Clima ſo viel bedeute/ als eine Leiter: ſondern ſie werden ihm alle ſagen/ es heiſſe eine Neigung/ oder die Him- mels-Neigung. Diß weiß ich wol/ daß κλίμαξ (Climax) eine Leiter/ und Leiter Sproͤſſel/ heiſſe; aber Clima gar ein anders ſey. Laſſt uns nur den beruͤhmten Salmaſium/ als gleichſam die Zunge der Griechiſchen Sprache/ hoͤren Climacterici non deducuntur à Climate: Climatici quippe eſſent dicendi, non Climacterici &c. Κλίμα inclinatio eſt, à verbo κλίνω, ut etiam pueri ſciunt. Indè à varia illa cœli inclinatione ſeptem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quæ eo invicem diſcernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no- tabili differentiâ. Indè & pro qualibet regione uſurpatur à Poë- tis &c. Pro ut eſt diverſa in variis regionibus cœli ad circulum finitorem inclinatio, hoc dicitur κλίμα. (a) Vielleicht hat der Au-(a) Cl. Sal- maſius de Annis Cli- macter. p. 63. thor/ welchen der Herꝛ meinet/ dahin geſehen/ daß weil κλίμα, und κλίμαξ, dem Urſprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort κλίμα, ſo/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder Neigung/ anzeigt/ kommt κλιμάζω ich neige: und/ von dieſem κλίμαξ; welches eine Leiter heiſt: weil die Leiter/ zum Aufſteigen/ nicht gerad/ ſondern geneigter Weiſe/ gerich- tet wird: wie erwehnter Salmaſius ſolche Erklaͤhrung daruͤber giebt. Aber die Worte/ ſo miteinander Stamm-verwandten ſind/ bedeuten darum nicht gleich einerley. Sonſt aber beſchreibt derſelbige Author/ auf den der Herꝛ zielet/ das Clima dennoch gar fein; wenn ers nennet Zonulam, einen kleinen Guͤrtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus- wendigem/ oͤberem/ oder aͤuſſerſtem Umfange (ſuperficie) deß irdiſchen Globi zwiſchen 2. dem Æquatori gleichen Parallelen; oder auch/ zwi- ſchen der Gleichlinie und 1. derſelben Parallel/ begriffen.
Forell. Wie viel zehlet man doch jetzo Climata?
Goldſtern. Den alten Mathematicis ſeynd nur ſieben bekandtWie viel Climata ge- zehlet wer- den. geweſen: welchen hernach Ptolemæus etliche beygefuͤgt. An jetzo rechnet man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Hoͤhe 66. Grad 31. wo der laͤngſte Tag (dies artificialis) vier und zwantzig Stunden lang iſt. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller laͤng- ſte Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei- nen/ es wuͤrde ſich beſſer fuͤgen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterſcheid eines Monats zu nehmen; daß alſo 30. Climata waͤren. Die allerneu- lichſte Erdebeſchreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdiſchen Globi/ von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/
in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0273"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jn keinem bewehrtem Griechiſchem Woͤrter-Bu-<lb/>
che/ wird der Herꝛ finden/ daß <hirendition="#aq">Clima</hi>ſo viel bedeute/ als eine <hirendition="#fr">Leiter:</hi><lb/>ſondern ſie werden ihm alle ſagen/ es heiſſe eine <hirendition="#fr">Neigung/</hi> oder die <hirendition="#fr">Him-<lb/>
mels-Neigung.</hi> Diß weiß ich wol/ daß κλίμαξ<hirendition="#aq">(Climax)</hi> eine <hirendition="#fr">Leiter/</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Leiter</hi> Sproͤſſel/ heiſſe; aber <hirendition="#aq">Clima</hi> gar ein anders ſey. Laſſt uns<lb/>
nur den beruͤhmten Salmaſium/ als gleichſam die Zunge der Griechiſchen<lb/>
Sprache/ hoͤren <hirendition="#aq">Climacterici non deducuntur à Climate: Climatici<lb/>
quippe eſſent dicendi, non Climacterici &c.</hi>Κλίμα<hirendition="#aq">inclinatio eſt, à<lb/>
verbo</hi>κλίνω, <hirendition="#aq">ut etiam pueri ſciunt. Indè à varia illa cœli inclinatione<lb/>ſeptem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quæ<lb/>
eo invicem diſcernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no-<lb/>
tabili differentiâ. Indè & pro qualibet regione uſurpatur à Poë-<lb/>
tis &c. Pro ut eſt diverſa in variis regionibus cœli ad circulum<lb/>
finitorem inclinatio, hoc dicitur</hi>κλίμα. <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>)</hi> Vielleicht hat der Au-<noteplace="right"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>) Cl. Sal-<lb/>
maſius de<lb/>
Annis Cli-<lb/>
macter. p.</hi><lb/>
63.</note><lb/>
thor/ welchen der Herꝛ meinet/ dahin geſehen/ daß weil κλίμα, und<lb/>κλίμαξ, dem Urſprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort<lb/>κλίμα, ſo/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder <hirendition="#fr">Neigung/</hi> anzeigt/ kommt<lb/>κλιμάζω ich neige: und/ von dieſem κλίμαξ; welches eine Leiter heiſt: weil<lb/>
die Leiter/ zum Aufſteigen/ nicht gerad/ ſondern geneigter Weiſe/ gerich-<lb/>
tet wird: wie erwehnter Salmaſius ſolche Erklaͤhrung daruͤber giebt.<lb/>
Aber die Worte/ ſo miteinander Stamm-verwandten ſind/ bedeuten<lb/>
darum nicht gleich einerley. Sonſt aber beſchreibt derſelbige Author/<lb/>
auf den der Herꝛ zielet/ das <hirendition="#aq">Clima</hi> dennoch gar fein; wenn ers nennet<lb/><hirendition="#aq">Zonulam,</hi> einen kleinen Guͤrtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus-<lb/>
wendigem/ oͤberem/ oder aͤuſſerſtem Umfange <hirendition="#aq">(ſuperficie)</hi> deß irdiſchen<lb/><hirendition="#aq">Globi</hi> zwiſchen 2. dem <hirendition="#aq">Æquatori</hi> gleichen Parallelen; oder auch/ zwi-<lb/>ſchen der Gleichlinie und 1. derſelben Parallel/ begriffen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Forell.</hi> Wie viel zehlet man doch jetzo <hirendition="#aq">Climata?</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Goldſtern.</hi> Den alten Mathematicis ſeynd nur ſieben bekandt<noteplace="right">Wie viel<lb/><hirendition="#aq">Climata</hi> ge-<lb/>
zehlet wer-<lb/>
den.</note><lb/>
geweſen: welchen hernach Ptolemæus etliche beygefuͤgt. An jetzo rechnet<lb/>
man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Hoͤhe<lb/>
66. Grad 31. wo der laͤngſte Tag <hirendition="#aq">(dies artificialis)</hi> vier und zwantzig<lb/>
Stunden lang iſt. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller laͤng-<lb/>ſte Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei-<lb/>
nen/ es wuͤrde ſich beſſer fuͤgen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterſcheid<lb/>
eines Monats zu nehmen; daß alſo 30. <hirendition="#aq">Climata</hi> waͤren. Die allerneu-<lb/>
lichſte Erdebeſchreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdiſchen Globi/<lb/>
von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0273]
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
Adlerhaupt. Jn keinem bewehrtem Griechiſchem Woͤrter-Bu-
che/ wird der Herꝛ finden/ daß Clima ſo viel bedeute/ als eine Leiter:
ſondern ſie werden ihm alle ſagen/ es heiſſe eine Neigung/ oder die Him-
mels-Neigung. Diß weiß ich wol/ daß κλίμαξ (Climax) eine Leiter/
und Leiter Sproͤſſel/ heiſſe; aber Clima gar ein anders ſey. Laſſt uns
nur den beruͤhmten Salmaſium/ als gleichſam die Zunge der Griechiſchen
Sprache/ hoͤren Climacterici non deducuntur à Climate: Climatici
quippe eſſent dicendi, non Climacterici &c. Κλίμα inclinatio eſt, à
verbo κλίνω, ut etiam pueri ſciunt. Indè à varia illa cœli inclinatione
ſeptem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quæ
eo invicem diſcernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no-
tabili differentiâ. Indè & pro qualibet regione uſurpatur à Poë-
tis &c. Pro ut eſt diverſa in variis regionibus cœli ad circulum
finitorem inclinatio, hoc dicitur κλίμα. (a) Vielleicht hat der Au-
thor/ welchen der Herꝛ meinet/ dahin geſehen/ daß weil κλίμα, und
κλίμαξ, dem Urſprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort
κλίμα, ſo/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder Neigung/ anzeigt/ kommt
κλιμάζω ich neige: und/ von dieſem κλίμαξ; welches eine Leiter heiſt: weil
die Leiter/ zum Aufſteigen/ nicht gerad/ ſondern geneigter Weiſe/ gerich-
tet wird: wie erwehnter Salmaſius ſolche Erklaͤhrung daruͤber giebt.
Aber die Worte/ ſo miteinander Stamm-verwandten ſind/ bedeuten
darum nicht gleich einerley. Sonſt aber beſchreibt derſelbige Author/
auf den der Herꝛ zielet/ das Clima dennoch gar fein; wenn ers nennet
Zonulam, einen kleinen Guͤrtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus-
wendigem/ oͤberem/ oder aͤuſſerſtem Umfange (ſuperficie) deß irdiſchen
Globi zwiſchen 2. dem Æquatori gleichen Parallelen; oder auch/ zwi-
ſchen der Gleichlinie und 1. derſelben Parallel/ begriffen.
(a) Cl. Sal-
maſius de
Annis Cli-
macter. p.
63.
Forell. Wie viel zehlet man doch jetzo Climata?
Goldſtern. Den alten Mathematicis ſeynd nur ſieben bekandt
geweſen: welchen hernach Ptolemæus etliche beygefuͤgt. An jetzo rechnet
man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Hoͤhe
66. Grad 31. wo der laͤngſte Tag (dies artificialis) vier und zwantzig
Stunden lang iſt. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller laͤng-
ſte Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei-
nen/ es wuͤrde ſich beſſer fuͤgen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterſcheid
eines Monats zu nehmen; daß alſo 30. Climata waͤren. Die allerneu-
lichſte Erdebeſchreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdiſchen Globi/
von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/
in
Wie viel
Climata ge-
zehlet wer-
den.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/273>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.