Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.vom Himmel. Ort zu zusprechen/ oder ein natürliches Sitzen/ und eine natürliche Hand:Nein; ich weiß gar wol/ daß das Sitzen allhie so viel bedeute/ als überall herrschen/ mit grosser Krafft/ und Herrlichkeit; daß auch Christus/ ob er gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron sich/ seiner Menschheit nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung seiner Gött- und Mensch- lichen Natur/ allenthalben mit seinem aller heiligstem Leibe seyn könne/ wo er wolle/ auch bey uns sey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts destoweniger aber den Seelen der Gerechten droben sich/ in seiner gewis- sen natürlichen ob gleich unausdencklich-verklärten Leibes-Masse/ mit einer triumphirlichen Gestalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewissen Ort deß hohen Himmels. Christum Dominum nostrum unigenitum Dei Filium, aequalem Patri, eundemque hominis Filium, quo major est Pater, & ubique totum praesentem esse non dubites, tanquam Deum, & in eodem templo Dei esse, tanquam inhabitantem Deum, & in lo- co aliquo coeli, propter veri corporis modum; schreibt Augustinus (a) Du solt nicht zweifeln/ unser HErr Christus/ der eingeborne(a) Epist. 57. ad Dar- danum. Sohn Gottes/ so dem Vatter gleich ist/ und der Sohn deß Men- schen/ (nach welcher seiner Menschheit der Vatter grösser ist/ den Er) sey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in demselbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und sey/ an einem Ort deß Himmels/ wegen der Masse seines wahren Leibes. Wo die H. Schrifft/ in buchstablicher Bedeutung/ ohne Verhin- nur
vom Himmel. Ort zu zuſprechen/ oder ein natuͤrliches Sitzen/ und eine natuͤrliche Hand:Nein; ich weiß gar wol/ daß das Sitzen allhie ſo viel bedeute/ als uͤberall herꝛſchen/ mit groſſer Krafft/ und Herꝛlichkeit; daß auch Chriſtus/ ob er gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron ſich/ ſeiner Menſchheit nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung ſeiner Goͤtt- und Menſch- lichen Natur/ allenthalben mit ſeinem aller heiligſtem Leibe ſeyn koͤnne/ wo er wolle/ auch bey uns ſey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts deſtoweniger aber den Seelen der Gerechten droben ſich/ in ſeiner gewiſ- ſen natuͤrlichen ob gleich unausdencklich-verklaͤrten Leibes-Maſſe/ mit einer triumphirlichen Geſtalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewiſſen Ort deß hohen Himmels. Chriſtum Dominum noſtrum unigenitum Dei Filium, æqualem Patri, eundemq́ue hominis Filium, quo major eſt Pater, & ubique totum præſentem eſſe non dubites, tanquam Deum, & in eodem templo Dei eſſe, tanquam inhabitantem Deum, & in lo- co aliquo cœli, propter veri corporis modum; ſchreibt Auguſtinus (a) Du ſolt nicht zweifeln/ unſer HErꝛ Chriſtus/ der eingeborne(a) Epiſt. 57. ad Dar- danum. Sohn Gottes/ ſo dem Vatter gleich iſt/ und der Sohn deß Men- ſchen/ (nach welcher ſeiner Menſchheit der Vatter groͤſſer iſt/ den Er) ſey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in demſelbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und ſey/ an einem Ort deß Himmels/ wegen der Maſſe ſeines wahren Leibes. Wo die H. Schrifft/ in buchſtablicher Bedeutung/ ohne Verhin- nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/> Ort zu zuſprechen/ oder ein natuͤrliches Sitzen/ und eine natuͤrliche Hand:<lb/> Nein; ich weiß gar wol/ daß das <hi rendition="#fr">Sitzen</hi> allhie ſo viel bedeute/ als uͤberall<lb/> herꝛſchen/ mit groſſer Krafft/ und Herꝛlichkeit; daß auch Chriſtus/ ob er<lb/> gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron ſich/ ſeiner Menſchheit<lb/> nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung ſeiner Goͤtt- und Menſch-<lb/> lichen Natur/ allenthalben mit ſeinem aller heiligſtem Leibe ſeyn koͤnne/<lb/> wo er wolle/ auch bey uns ſey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts<lb/> deſtoweniger aber den Seelen der Gerechten droben ſich/ in ſeiner gewiſ-<lb/> ſen natuͤrlichen ob gleich unausdencklich-verklaͤrten Leibes-Maſſe/ mit<lb/> einer triumphirlichen Geſtalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewiſſen<lb/> Ort deß hohen Himmels. <hi rendition="#aq">Chriſtum Dominum noſtrum unigenitum Dei<lb/> Filium, æqualem Patri, eundemq́ue hominis Filium, quo major eſt<lb/> Pater, & ubique totum præſentem eſſe non dubites, tanquam Deum,<lb/> & in eodem templo Dei eſſe, tanquam inhabitantem Deum, & in lo-<lb/> co aliquo cœli, propter veri corporis modum;</hi> ſchreibt Auguſtinus<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Du ſolt nicht zweifeln/ unſer HErꝛ Chriſtus/ der eingeborne</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Epiſt.<lb/> 57. ad Dar-<lb/> danum.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Sohn Gottes/ ſo dem Vatter gleich iſt/ und der Sohn deß Men-<lb/> ſchen/ (nach welcher ſeiner Menſchheit der Vatter groͤſſer iſt/ den<lb/> Er) ſey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in<lb/> demſelbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und ſey/ an einem Ort<lb/> deß Himmels/ wegen der Maſſe ſeines wahren Leibes.</hi></p><lb/> <p>Wo die H. Schrifft/ in buchſtablicher Bedeutung/ ohne Verhin-<lb/> derung andrer Schrifft-Stellen/ kan verſtanden werden/ und ohne Ver-<lb/> letzung deß Glaubens; da muß mans fein/ bey dem Buchſtaben/ laſſen/<lb/> und keine Figuren daraus machen: ſonſt koͤnnte man/ zu groſſem Nach-<lb/> theil unſers Glaubens/ faſt die meiſten Spruͤche heiliger Schrifft/ Ver-<lb/> bluͤhmungs-Weiſe/ erklaͤren. Nun verhindert mich aber keine andre<lb/> Stelle heiliger Schrifft/ daß ich das Wort <hi rendition="#fr">droben/</hi> dem Buchſtaben<lb/> nach/ verſtehe: alſo muß ich fein/ bey dem Buchſtaben/ bleiben; zumal/<lb/> weil das Fuͤrtreffliche/ ſo droben iſt/ abſonderlich an- und beygefuͤgt wird/<lb/> durch vorerwehnte Worte. Daß aber keine andre Schrifft mir ſolches<lb/> verbiete/ ſondern vielmehr gut ſpreche/ und beſtaͤtige; verhoffe ich/ mit der<lb/> Schrifft ſelbſten/ zu belegen. Dieſelbe berichtet/ daß Elias aufgenommen<lb/> worden/ gen Himmel gefahren; daß Chriſtus in die Hoͤhe gefahren. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Pſ. 68.<lb/> v. 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">Daß Er aber aufgefahren iſt</hi> (ſchreibt der Apoſtel) <hi rendition="#fr">was iſts/ denn<lb/> daß Er zu vor hinunter gefahren iſt/ in die unterſten Oerter der<lb/> Erden. Der hinunter gefahren iſt/ daß iſt derſelbige/ der aufge-<lb/> fahren iſt/ uͤber alle Himmel ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Wie koͤnnte uns der Apoſtel doch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Epheſ. 4.</note><lb/> klaͤrer und deutlicher zeugen/ von der Hoͤhe deß Himmels? Meinete er hie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0255]
vom Himmel.
Ort zu zuſprechen/ oder ein natuͤrliches Sitzen/ und eine natuͤrliche Hand:
Nein; ich weiß gar wol/ daß das Sitzen allhie ſo viel bedeute/ als uͤberall
herꝛſchen/ mit groſſer Krafft/ und Herꝛlichkeit; daß auch Chriſtus/ ob er
gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron ſich/ ſeiner Menſchheit
nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung ſeiner Goͤtt- und Menſch-
lichen Natur/ allenthalben mit ſeinem aller heiligſtem Leibe ſeyn koͤnne/
wo er wolle/ auch bey uns ſey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts
deſtoweniger aber den Seelen der Gerechten droben ſich/ in ſeiner gewiſ-
ſen natuͤrlichen ob gleich unausdencklich-verklaͤrten Leibes-Maſſe/ mit
einer triumphirlichen Geſtalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewiſſen
Ort deß hohen Himmels. Chriſtum Dominum noſtrum unigenitum Dei
Filium, æqualem Patri, eundemq́ue hominis Filium, quo major eſt
Pater, & ubique totum præſentem eſſe non dubites, tanquam Deum,
& in eodem templo Dei eſſe, tanquam inhabitantem Deum, & in lo-
co aliquo cœli, propter veri corporis modum; ſchreibt Auguſtinus
(a) Du ſolt nicht zweifeln/ unſer HErꝛ Chriſtus/ der eingeborne
Sohn Gottes/ ſo dem Vatter gleich iſt/ und der Sohn deß Men-
ſchen/ (nach welcher ſeiner Menſchheit der Vatter groͤſſer iſt/ den
Er) ſey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in
demſelbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und ſey/ an einem Ort
deß Himmels/ wegen der Maſſe ſeines wahren Leibes.
(a) Epiſt.
57. ad Dar-
danum.
Wo die H. Schrifft/ in buchſtablicher Bedeutung/ ohne Verhin-
derung andrer Schrifft-Stellen/ kan verſtanden werden/ und ohne Ver-
letzung deß Glaubens; da muß mans fein/ bey dem Buchſtaben/ laſſen/
und keine Figuren daraus machen: ſonſt koͤnnte man/ zu groſſem Nach-
theil unſers Glaubens/ faſt die meiſten Spruͤche heiliger Schrifft/ Ver-
bluͤhmungs-Weiſe/ erklaͤren. Nun verhindert mich aber keine andre
Stelle heiliger Schrifft/ daß ich das Wort droben/ dem Buchſtaben
nach/ verſtehe: alſo muß ich fein/ bey dem Buchſtaben/ bleiben; zumal/
weil das Fuͤrtreffliche/ ſo droben iſt/ abſonderlich an- und beygefuͤgt wird/
durch vorerwehnte Worte. Daß aber keine andre Schrifft mir ſolches
verbiete/ ſondern vielmehr gut ſpreche/ und beſtaͤtige; verhoffe ich/ mit der
Schrifft ſelbſten/ zu belegen. Dieſelbe berichtet/ daß Elias aufgenommen
worden/ gen Himmel gefahren; daß Chriſtus in die Hoͤhe gefahren. (b)
Daß Er aber aufgefahren iſt (ſchreibt der Apoſtel) was iſts/ denn
daß Er zu vor hinunter gefahren iſt/ in die unterſten Oerter der
Erden. Der hinunter gefahren iſt/ daß iſt derſelbige/ der aufge-
fahren iſt/ uͤber alle Himmel ꝛc. (c) Wie koͤnnte uns der Apoſtel doch
klaͤrer und deutlicher zeugen/ von der Hoͤhe deß Himmels? Meinete er hie
nur
(b) Pſ. 68.
v. 19.
(c) Epheſ. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |