Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Himmel.
Ort zu zusprechen/ oder ein natürliches Sitzen/ und eine natürliche Hand:
Nein; ich weiß gar wol/ daß das Sitzen allhie so viel bedeute/ als überall
herrschen/ mit grosser Krafft/ und Herrlichkeit; daß auch Christus/ ob er
gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron sich/ seiner Menschheit
nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung seiner Gött- und Mensch-
lichen Natur/ allenthalben mit seinem aller heiligstem Leibe seyn könne/
wo er wolle/ auch bey uns sey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts
destoweniger aber den Seelen der Gerechten droben sich/ in seiner gewis-
sen natürlichen ob gleich unausdencklich-verklärten Leibes-Masse/ mit
einer triumphirlichen Gestalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewissen
Ort deß hohen Himmels. Christum Dominum nostrum unigenitum Dei
Filium, aequalem Patri, eundemque hominis Filium, quo major est
Pater, & ubique totum praesentem esse non dubites, tanquam Deum,
& in eodem templo Dei esse, tanquam inhabitantem Deum, & in lo-
co aliquo coeli, propter veri corporis modum;
schreibt Augustinus
(a) Du solt nicht zweifeln/ unser HErr Christus/ der eingeborne(a) Epist.
57. ad Dar-
danum.

Sohn Gottes/ so dem Vatter gleich ist/ und der Sohn deß Men-
schen/ (nach welcher seiner Menschheit der Vatter grösser ist/ den
Er) sey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in
demselbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und sey/ an einem Ort
deß Himmels/ wegen der Masse seines wahren Leibes.

Wo die H. Schrifft/ in buchstablicher Bedeutung/ ohne Verhin-
derung andrer Schrifft-Stellen/ kan verstanden werden/ und ohne Ver-
letzung deß Glaubens; da muß mans fein/ bey dem Buchstaben/ lassen/
und keine Figuren daraus machen: sonst könnte man/ zu grossem Nach-
theil unsers Glaubens/ fast die meisten Sprüche heiliger Schrifft/ Ver-
blühmungs-Weise/ erklären. Nun verhindert mich aber keine andre
Stelle heiliger Schrifft/ daß ich das Wort droben/ dem Buchstaben
nach/ verstehe: also muß ich fein/ bey dem Buchstaben/ bleiben; zumal/
weil das Fürtreffliche/ so droben ist/ absonderlich an- und beygefügt wird/
durch vorerwehnte Worte. Daß aber keine andre Schrifft mir solches
verbiete/ sondern vielmehr gut spreche/ und bestätige; verhoffe ich/ mit der
Schrifft selbsten/ zu belegen. Dieselbe berichtet/ daß Elias aufgenommen
worden/ gen Himmel gefahren; daß Christus in die Höhe gefahren. (b)(b) Ps. 68.
v. 19.

Daß Er aber aufgefahren ist (schreibt der Apostel) was ists/ denn
daß Er zu vor hinunter gefahren ist/ in die untersten Oerter der
Erden. Der hinunter gefahren ist/ daß ist derselbige/ der aufge-
fahren ist/ über alle Himmel etc.
(c) Wie könnte uns der Apostel doch(c) Ephes. 4.
klärer und deutlicher zeugen/ von der Höhe deß Himmels? Meinete er hie

nur

vom Himmel.
Ort zu zuſprechen/ oder ein natuͤrliches Sitzen/ und eine natuͤrliche Hand:
Nein; ich weiß gar wol/ daß das Sitzen allhie ſo viel bedeute/ als uͤberall
herꝛſchen/ mit groſſer Krafft/ und Herꝛlichkeit; daß auch Chriſtus/ ob er
gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron ſich/ ſeiner Menſchheit
nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung ſeiner Goͤtt- und Menſch-
lichen Natur/ allenthalben mit ſeinem aller heiligſtem Leibe ſeyn koͤnne/
wo er wolle/ auch bey uns ſey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts
deſtoweniger aber den Seelen der Gerechten droben ſich/ in ſeiner gewiſ-
ſen natuͤrlichen ob gleich unausdencklich-verklaͤrten Leibes-Maſſe/ mit
einer triumphirlichen Geſtalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewiſſen
Ort deß hohen Himmels. Chriſtum Dominum noſtrum unigenitum Dei
Filium, æqualem Patri, eundemq́ue hominis Filium, quo major eſt
Pater, & ubique totum præſentem eſſe non dubites, tanquam Deum,
& in eodem templo Dei eſſe, tanquam inhabitantem Deum, & in lo-
co aliquo cœli, propter veri corporis modum;
ſchreibt Auguſtinus
(a) Du ſolt nicht zweifeln/ unſer HErꝛ Chriſtus/ der eingeborne(a) Epiſt.
57. ad Dar-
danum.

Sohn Gottes/ ſo dem Vatter gleich iſt/ und der Sohn deß Men-
ſchen/ (nach welcher ſeiner Menſchheit der Vatter groͤſſer iſt/ den
Er) ſey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in
demſelbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und ſey/ an einem Ort
deß Himmels/ wegen der Maſſe ſeines wahren Leibes.

Wo die H. Schrifft/ in buchſtablicher Bedeutung/ ohne Verhin-
derung andrer Schrifft-Stellen/ kan verſtanden werden/ und ohne Ver-
letzung deß Glaubens; da muß mans fein/ bey dem Buchſtaben/ laſſen/
und keine Figuren daraus machen: ſonſt koͤnnte man/ zu groſſem Nach-
theil unſers Glaubens/ faſt die meiſten Spruͤche heiliger Schrifft/ Ver-
bluͤhmungs-Weiſe/ erklaͤren. Nun verhindert mich aber keine andre
Stelle heiliger Schrifft/ daß ich das Wort droben/ dem Buchſtaben
nach/ verſtehe: alſo muß ich fein/ bey dem Buchſtaben/ bleiben; zumal/
weil das Fuͤrtreffliche/ ſo droben iſt/ abſonderlich an- und beygefuͤgt wird/
durch vorerwehnte Worte. Daß aber keine andre Schrifft mir ſolches
verbiete/ ſondern vielmehr gut ſpreche/ und beſtaͤtige; verhoffe ich/ mit der
Schrifft ſelbſten/ zu belegen. Dieſelbe berichtet/ daß Elias aufgenommen
worden/ gen Himmel gefahren; daß Chriſtus in die Hoͤhe gefahren. (b)(b) Pſ. 68.
v. 19.

Daß Er aber aufgefahren iſt (ſchreibt der Apoſtel) was iſts/ denn
daß Er zu vor hinunter gefahren iſt/ in die unterſten Oerter der
Erden. Der hinunter gefahren iſt/ daß iſt derſelbige/ der aufge-
fahren iſt/ uͤber alle Himmel ꝛc.
(c) Wie koͤnnte uns der Apoſtel doch(c) Epheſ. 4.
klaͤrer und deutlicher zeugen/ von der Hoͤhe deß Himmels? Meinete er hie

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/>
Ort zu zu&#x017F;prechen/ oder ein natu&#x0364;rliches Sitzen/ und eine natu&#x0364;rliche Hand:<lb/>
Nein; ich weiß gar wol/ daß das <hi rendition="#fr">Sitzen</hi> allhie &#x017F;o viel bedeute/ als u&#x0364;berall<lb/>
her&#xA75B;&#x017F;chen/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Krafft/ und Her&#xA75B;lichkeit; daß auch Chri&#x017F;tus/ ob er<lb/>
gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron &#x017F;ich/ &#x017F;einer Men&#x017F;chheit<lb/>
nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung &#x017F;einer Go&#x0364;tt- und Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Natur/ allenthalben mit &#x017F;einem aller heilig&#x017F;tem Leibe &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/<lb/>
wo er wolle/ auch bey uns &#x017F;ey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger aber den Seelen der Gerechten droben &#x017F;ich/ in &#x017F;einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en natu&#x0364;rlichen ob gleich unausdencklich-verkla&#x0364;rten Leibes-Ma&#x017F;&#x017F;e/ mit<lb/>
einer triumphirlichen Ge&#x017F;talt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ort deß hohen Himmels. <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tum Dominum no&#x017F;trum unigenitum Dei<lb/>
Filium, æqualem Patri, eundemq&#x0301;ue hominis Filium, quo major e&#x017F;t<lb/>
Pater, &amp; ubique totum præ&#x017F;entem e&#x017F;&#x017F;e non dubites, tanquam Deum,<lb/>
&amp; in eodem templo Dei e&#x017F;&#x017F;e, tanquam inhabitantem Deum, &amp; in lo-<lb/>
co aliquo c&#x0153;li, propter veri corporis modum;</hi> &#x017F;chreibt Augu&#x017F;tinus<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt nicht zweifeln/ un&#x017F;er HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus/ der eingeborne</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Epi&#x017F;t.<lb/>
57. ad Dar-<lb/>
danum.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Sohn Gottes/ &#x017F;o dem Vatter gleich i&#x017F;t/ und der Sohn deß Men-<lb/>
&#x017F;chen/ (nach welcher &#x017F;einer Men&#x017F;chheit der Vatter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ den<lb/>
Er) &#x017F;ey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in<lb/>
dem&#x017F;elbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und &#x017F;ey/ an einem Ort<lb/>
deß Himmels/ wegen der Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines wahren Leibes.</hi></p><lb/>
        <p>Wo die H. Schrifft/ in buch&#x017F;tablicher Bedeutung/ ohne Verhin-<lb/>
derung andrer Schrifft-Stellen/ kan ver&#x017F;tanden werden/ und ohne Ver-<lb/>
letzung deß Glaubens; da muß mans fein/ bey dem Buch&#x017F;taben/ la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und keine Figuren daraus machen: &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnte man/ zu gro&#x017F;&#x017F;em Nach-<lb/>
theil un&#x017F;ers Glaubens/ fa&#x017F;t die mei&#x017F;ten Spru&#x0364;che heiliger Schrifft/ Ver-<lb/>
blu&#x0364;hmungs-Wei&#x017F;e/ erkla&#x0364;ren. Nun verhindert mich aber keine andre<lb/>
Stelle heiliger Schrifft/ daß ich das Wort <hi rendition="#fr">droben/</hi> dem Buch&#x017F;taben<lb/>
nach/ ver&#x017F;tehe: al&#x017F;o muß ich fein/ bey dem Buch&#x017F;taben/ bleiben; zumal/<lb/>
weil das Fu&#x0364;rtreffliche/ &#x017F;o droben i&#x017F;t/ ab&#x017F;onderlich an- und beygefu&#x0364;gt wird/<lb/>
durch vorerwehnte Worte. Daß aber keine andre Schrifft mir &#x017F;olches<lb/>
verbiete/ &#x017F;ondern vielmehr gut &#x017F;preche/ und be&#x017F;ta&#x0364;tige; verhoffe ich/ mit der<lb/>
Schrifft &#x017F;elb&#x017F;ten/ zu belegen. Die&#x017F;elbe berichtet/ daß Elias aufgenommen<lb/>
worden/ gen Himmel gefahren; daß Chri&#x017F;tus in die Ho&#x0364;he gefahren. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> P&#x017F;. 68.<lb/>
v. 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">Daß Er aber aufgefahren i&#x017F;t</hi> (&#x017F;chreibt der Apo&#x017F;tel) <hi rendition="#fr">was i&#x017F;ts/ denn<lb/>
daß Er zu vor hinunter gefahren i&#x017F;t/ in die unter&#x017F;ten Oerter der<lb/>
Erden. Der hinunter gefahren i&#x017F;t/ daß i&#x017F;t der&#x017F;elbige/ der aufge-<lb/>
fahren i&#x017F;t/ u&#x0364;ber alle Himmel &#xA75B;c.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Wie ko&#x0364;nnte uns der Apo&#x017F;tel doch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Ephe&#x017F;. 4.</note><lb/>
kla&#x0364;rer und deutlicher zeugen/ von der Ho&#x0364;he deß Himmels? Meinete er hie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0255] vom Himmel. Ort zu zuſprechen/ oder ein natuͤrliches Sitzen/ und eine natuͤrliche Hand: Nein; ich weiß gar wol/ daß das Sitzen allhie ſo viel bedeute/ als uͤberall herꝛſchen/ mit groſſer Krafft/ und Herꝛlichkeit; daß auch Chriſtus/ ob er gleich/ droben auf dem hohen Himmels-Thron ſich/ ſeiner Menſchheit nach/ befindet/ dennoch wegen der Vereinigung ſeiner Goͤtt- und Menſch- lichen Natur/ allenthalben mit ſeinem aller heiligſtem Leibe ſeyn koͤnne/ wo er wolle/ auch bey uns ſey alle Tage/ bis an der Welt Ende; nichts deſtoweniger aber den Seelen der Gerechten droben ſich/ in ſeiner gewiſ- ſen natuͤrlichen ob gleich unausdencklich-verklaͤrten Leibes-Maſſe/ mit einer triumphirlichen Geſtalt/ offentlich zeige/ und zwar/ an einem gewiſſen Ort deß hohen Himmels. Chriſtum Dominum noſtrum unigenitum Dei Filium, æqualem Patri, eundemq́ue hominis Filium, quo major eſt Pater, & ubique totum præſentem eſſe non dubites, tanquam Deum, & in eodem templo Dei eſſe, tanquam inhabitantem Deum, & in lo- co aliquo cœli, propter veri corporis modum; ſchreibt Auguſtinus (a) Du ſolt nicht zweifeln/ unſer HErꝛ Chriſtus/ der eingeborne Sohn Gottes/ ſo dem Vatter gleich iſt/ und der Sohn deß Men- ſchen/ (nach welcher ſeiner Menſchheit der Vatter groͤſſer iſt/ den Er) ſey allenthalben gantz zugegen/ als ein GOtt und wohne/ in demſelbigen Tempel GOttes/ als GOtt; und ſey/ an einem Ort deß Himmels/ wegen der Maſſe ſeines wahren Leibes. (a) Epiſt. 57. ad Dar- danum. Wo die H. Schrifft/ in buchſtablicher Bedeutung/ ohne Verhin- derung andrer Schrifft-Stellen/ kan verſtanden werden/ und ohne Ver- letzung deß Glaubens; da muß mans fein/ bey dem Buchſtaben/ laſſen/ und keine Figuren daraus machen: ſonſt koͤnnte man/ zu groſſem Nach- theil unſers Glaubens/ faſt die meiſten Spruͤche heiliger Schrifft/ Ver- bluͤhmungs-Weiſe/ erklaͤren. Nun verhindert mich aber keine andre Stelle heiliger Schrifft/ daß ich das Wort droben/ dem Buchſtaben nach/ verſtehe: alſo muß ich fein/ bey dem Buchſtaben/ bleiben; zumal/ weil das Fuͤrtreffliche/ ſo droben iſt/ abſonderlich an- und beygefuͤgt wird/ durch vorerwehnte Worte. Daß aber keine andre Schrifft mir ſolches verbiete/ ſondern vielmehr gut ſpreche/ und beſtaͤtige; verhoffe ich/ mit der Schrifft ſelbſten/ zu belegen. Dieſelbe berichtet/ daß Elias aufgenommen worden/ gen Himmel gefahren; daß Chriſtus in die Hoͤhe gefahren. (b) Daß Er aber aufgefahren iſt (ſchreibt der Apoſtel) was iſts/ denn daß Er zu vor hinunter gefahren iſt/ in die unterſten Oerter der Erden. Der hinunter gefahren iſt/ daß iſt derſelbige/ der aufge- fahren iſt/ uͤber alle Himmel ꝛc. (c) Wie koͤnnte uns der Apoſtel doch klaͤrer und deutlicher zeugen/ von der Hoͤhe deß Himmels? Meinete er hie nur (b) Pſ. 68. v. 19. (c) Epheſ. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/255
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/255>, abgerufen am 13.05.2024.