Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zehende Discurs/

Forell. Jst der Himmel nicht durchaus sest und dicht/ warum nen-
nen wir ihn denn das Firmament/ und auf Griechisch stereoma? Wenn
etwan nur ein Homerus ihn khalkeon, oder sidereon von Ertz/ oder eisern
hiesse: könnte mans/ für heidnisch-poetisches Fabelwerck/ achten: nun a-
ber gleichwol der Heilige Geist selbst es die Feste benamset; wer wird denn
dem Stagyrischen Philosopho verdencken/ daß er den Himmel/ für einen
festen Körper/ geachtet. Wird doch/ im 37 Capitel deß Buchs Hiob/
ausdrücklich gesagt/ GOtt breite die Wolcken aus/ die fest stehen/ wie
(a) Hiob
37. v. 18.
ein gegossen Spiegel. (a) Diesem nach will mir nicht wol anders ein/
als das Firmament sey der achte Himmel/ darinn die Fixsterne sitzen/ sey
so hart und fest/ wie Ertz/ und unwandelbar; das Gestirn aber demselben
also einverleibt/ als ob man auf eine Kugel etliche Sterne stäche/ oder aus-
schnitzelte.

Ob der
Himmel
hart/ oder
weich.
Winterschild. Jch aber wolte fast lieber dem Ricciolo beyfallen:
welcher urtheilet/ der öberste Theil deß Firmaments/ welcher an die ober-
himmlische Wasser rührt/ sey zwar hart/ nemlich der jenige/ wo die Fix-
(b) V. Ric-
ciol. lib. 9.
Almag. No-
vi c.7. n.
13.
Sterne hafften; der untere Theil aber/ so die Planeten begreifft/ weich und
zart. (b)

Goldstern. Dieses Sinns ist Ricciolus nicht allein/ sondern auch
einer und andrer so wol alter/ als neuer Author: und der Herr ist vielleicht
Riccioli
Meinung.
deßwegen/ mit ihnen/ einerley gesinnt/ weil er/ auf solche Art/ beyden
Theilen etwas zu Liebe glaubt/ oder/ wo nicht alles/ doch aufs wenigste
etwas von der Gewißheit haben kan: angemerckt/ der Himmel eines von
beyden/ entweder hart und dick/ oder weich und zart seyn muß. Welches
Letzte mir am allerglaubwürdigsten fürkommt/ nemlich der Himmel sey
gantz zarter/ und gleichsam flüssig-weicher Substantz/ dadurch die Ster-
ne wandeln können/ wie das Gevögel/ durch die Lufft/ die Fische durchs
Wasser. Und dieser Satz hat/ nicht allein etliche alte Philosophos/ wie
Aristoteles selbst andeutet/ zum Beystande; sondern auch sehr viel alte
und neue Kirchen-Scribenten/ Philosophos/ und Mathematicos; auch
(c) Apud
Scheine-
rum in Rosa
Ursina.
nicht wenig Kirchen-Vätter/ und Ausleger der H. Schrifft. (c) Es steu-
ret sich auch dieser Satz/ auf guten Beweis. Denn erstlich/ so hat man/
an dem gestirten Himmel/ unter den Fix-Sternen selbsten/ offt neue
Erweisun-
gen daß der
Himmel
nicht hart/
sondern
zart/ und
flüssig.
Sterne in acht genommen/ welche/ nach etlicher Zeit/ wiederum ver-
schwunden/ und eine flüssige Zartheit deß Himmels anzeigen; sie mögen
gleich von neuem entstanden/ oder von neuem dahin geführt seyn: denn
wenn der Himmel hart wäre/ hätten sie denselben nicht können durchlauf-
fen. Zum andren; hat man gar viel Kometen/ über dem Mond/ erblickt:
die entweder daselbst auch erst aufgangen/ oder von einer andren Gegend

dahin
Der zehende Discurs/

Forell. Jſt der Himmel nicht durchaus ſeſt und dicht/ warum nen-
nen wir ihn denn das Firmament/ und auf Griechiſch στερέωμα? Wenn
etwan nur ein Homerus ihn χάλκεον, oder σιδήρεον von Ertz/ oder eiſern
hieſſe: koͤnnte mans/ fuͤr heidniſch-poetiſches Fabelwerck/ achten: nun a-
ber gleichwol der Heilige Geiſt ſelbſt es die Feſte benamſet; wer wird denn
dem Stagyriſchen Philoſopho verdencken/ daß er den Himmel/ fuͤr einen
feſten Koͤrper/ geachtet. Wird doch/ im 37 Capitel deß Buchs Hiob/
ausdruͤcklich geſagt/ GOtt breite die Wolcken aus/ die feſt ſtehen/ wie
(a) Hiob
37. v. 18.
ein gegoſſen Spiegel. (a) Dieſem nach will mir nicht wol anders ein/
als das Firmament ſey der achte Himmel/ darinn die Fixſterne ſitzen/ ſey
ſo hart und feſt/ wie Ertz/ und unwandelbar; das Geſtirn aber demſelben
alſo einverleibt/ als ob man auf eine Kugel etliche Sterne ſtaͤche/ oder aus-
ſchnitzelte.

Ob der
Himmel
hart/ oder
weich.
Winterſchild. Jch aber wolte faſt lieber dem Ricciolo beyfallen:
welcher urtheilet/ der oͤberſte Theil deß Firmaments/ welcher an die ober-
himmliſche Waſſer ruͤhrt/ ſey zwar hart/ nemlich der jenige/ wo die Fix-
(b) V. Ric-
ciol. lib. 9.
Almag. No-
vi c.7. n.
13.
Sterne hafften; der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/ weich und
zart. (b)

Goldſtern. Dieſes Sinns iſt Ricciolus nicht allein/ ſondern auch
einer und andrer ſo wol alter/ als neuer Author: und der Herꝛ iſt vielleicht
Riccioli
Meinung.
deßwegen/ mit ihnen/ einerley geſinnt/ weil er/ auf ſolche Art/ beyden
Theilen etwas zu Liebe glaubt/ oder/ wo nicht alles/ doch aufs wenigſte
etwas von der Gewißheit haben kan: angemerckt/ der Himmel eines von
beyden/ entweder hart und dick/ oder weich und zart ſeyn muß. Welches
Letzte mir am allerglaubwuͤrdigſten fuͤrkommt/ nemlich der Himmel ſey
gantz zarter/ und gleichſam fluͤſſig-weicher Subſtantz/ dadurch die Ster-
ne wandeln koͤnnen/ wie das Gevoͤgel/ durch die Lufft/ die Fiſche durchs
Waſſer. Und dieſer Satz hat/ nicht allein etliche alte Philoſophos/ wie
Ariſtoteles ſelbſt andeutet/ zum Beyſtande; ſondern auch ſehr viel alte
und neue Kirchen-Scribenten/ Philoſophos/ und Mathematicos; auch
(c) Apud
Scheine-
rum in Roſa
Urſina.
nicht wenig Kirchen-Vaͤtter/ und Ausleger der H. Schrifft. (c) Es ſteu-
ret ſich auch dieſer Satz/ auf guten Beweis. Denn erſtlich/ ſo hat man/
an dem geſtirten Himmel/ unter den Fix-Sternen ſelbſten/ offt neue
Erweiſun-
gen daß der
Himmel
nicht hart/
ſondern
zart/ und
fluͤſſig.
Sterne in acht genommen/ welche/ nach etlicher Zeit/ wiederum ver-
ſchwunden/ und eine fluͤſſige Zartheit deß Himmels anzeigen; ſie moͤgen
gleich von neuem entſtanden/ oder von neuem dahin gefuͤhrt ſeyn: denn
wenn der Himmel hart waͤre/ haͤtten ſie denſelben nicht koͤnnen durchlauf-
fen. Zum andren; hat man gar viel Kometen/ uͤber dem Mond/ erblickt:
die entweder daſelbſt auch erſt aufgangen/ oder von einer andren Gegend

dahin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0220" n="188"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> J&#x017F;t der Himmel nicht durchaus &#x017F;e&#x017F;t und dicht/ warum nen-<lb/>
nen wir ihn denn das <hi rendition="#fr">Firmament/</hi> und auf Griechi&#x017F;ch &#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;? Wenn<lb/>
etwan nur ein Homerus ihn &#x03C7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;, oder &#x03C3;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#fr">von Ertz/</hi> oder ei&#x017F;ern<lb/>
hie&#x017F;&#x017F;e: ko&#x0364;nnte mans/ fu&#x0364;r heidni&#x017F;ch-poeti&#x017F;ches Fabelwerck/ achten: nun a-<lb/>
ber gleichwol der Heilige Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t es <hi rendition="#fr">die Fe&#x017F;te</hi> benam&#x017F;et; wer wird denn<lb/>
dem Stagyri&#x017F;chen Philo&#x017F;opho verdencken/ daß er den Himmel/ fu&#x0364;r einen<lb/>
fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper/ geachtet. Wird doch/ im 37 Capitel deß Buchs Hiob/<lb/>
ausdru&#x0364;cklich ge&#x017F;agt/ GOtt breite die Wolcken aus/ die fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ <hi rendition="#fr">wie</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hiob<lb/>
37. v. 18.</note><hi rendition="#fr">ein gego&#x017F;&#x017F;en Spiegel.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Die&#x017F;em nach will mir nicht wol anders ein/<lb/>
als das Firmament &#x017F;ey der achte Himmel/ darinn die Fix&#x017F;terne &#x017F;itzen/ &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;o hart und fe&#x017F;t/ wie Ertz/ und unwandelbar; das Ge&#x017F;tirn aber dem&#x017F;elben<lb/>
al&#x017F;o einverleibt/ als ob man auf eine Kugel etliche Sterne &#x017F;ta&#x0364;che/ oder aus-<lb/>
&#x017F;chnitzelte.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob der<lb/>
Himmel<lb/>
hart/ oder<lb/>
weich.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch aber wolte fa&#x017F;t lieber dem Ricciolo beyfallen:<lb/>
welcher urtheilet/ der o&#x0364;ber&#x017F;te Theil deß Firmaments/ welcher an die ober-<lb/>
himmli&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er ru&#x0364;hrt/ &#x017F;ey zwar hart/ nemlich der jenige/ wo die Fix-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) V. Ric-<lb/>
ciol. lib. 9.<lb/>
Almag. No-<lb/>
vi c.7. n.</hi> 13.</note>Sterne hafften; der untere Theil aber/ &#x017F;o die Planeten begreifft/ weich und<lb/>
zart. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;es Sinns i&#x017F;t Ricciolus nicht allein/ &#x017F;ondern auch<lb/>
einer und andrer &#x017F;o wol alter/ als neuer Author: und der Her&#xA75B; i&#x017F;t vielleicht<lb/><note place="left">Riccioli<lb/>
Meinung.</note>deßwegen/ mit ihnen/ einerley ge&#x017F;innt/ weil er/ auf &#x017F;olche Art/ beyden<lb/>
Theilen etwas zu Liebe glaubt/ oder/ wo nicht alles/ doch aufs wenig&#x017F;te<lb/>
etwas von der Gewißheit haben kan: angemerckt/ der Himmel eines von<lb/>
beyden/ entweder hart und dick/ oder weich und zart &#x017F;eyn muß. Welches<lb/>
Letzte mir am allerglaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten fu&#x0364;rkommt/ nemlich der Himmel &#x017F;ey<lb/>
gantz zarter/ und gleich&#x017F;am flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-weicher Sub&#x017F;tantz/ dadurch die Ster-<lb/>
ne wandeln ko&#x0364;nnen/ wie das Gevo&#x0364;gel/ durch die Lufft/ die Fi&#x017F;che durchs<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Und die&#x017F;er Satz hat/ nicht allein etliche alte Philo&#x017F;ophos/ wie<lb/>
Ari&#x017F;toteles &#x017F;elb&#x017F;t andeutet/ zum Bey&#x017F;tande; &#x017F;ondern auch &#x017F;ehr viel alte<lb/>
und neue Kirchen-Scribenten/ Philo&#x017F;ophos/ und Mathematicos; auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Apud<lb/>
Scheine-<lb/>
rum in Ro&#x017F;a<lb/>
Ur&#x017F;ina.</hi></note>nicht wenig Kirchen-Va&#x0364;tter/ und Ausleger der H. Schrifft. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Es &#x017F;teu-<lb/>
ret &#x017F;ich auch die&#x017F;er Satz/ auf guten Beweis. Denn <hi rendition="#fr">er&#x017F;tlich/</hi> &#x017F;o hat man/<lb/>
an dem ge&#x017F;tirten Himmel/ unter den Fix-Sternen &#x017F;elb&#x017F;ten/ offt neue<lb/><note place="left">Erwei&#x017F;un-<lb/>
gen daß der<lb/>
Himmel<lb/>
nicht hart/<lb/>
&#x017F;ondern<lb/>
zart/ und<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</note>Sterne in acht genommen/ welche/ nach etlicher Zeit/ wiederum ver-<lb/>
&#x017F;chwunden/ und eine flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Zartheit deß Himmels anzeigen; &#x017F;ie mo&#x0364;gen<lb/>
gleich von neuem ent&#x017F;tanden/ oder von neuem dahin gefu&#x0364;hrt &#x017F;eyn: denn<lb/>
wenn der Himmel hart wa&#x0364;re/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie den&#x017F;elben nicht ko&#x0364;nnen durchlauf-<lb/>
fen. Zum <hi rendition="#fr">andren;</hi> hat man gar viel Kometen/ u&#x0364;ber dem Mond/ erblickt:<lb/>
die entweder da&#x017F;elb&#x017F;t auch er&#x017F;t aufgangen/ oder von einer andren Gegend<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0220] Der zehende Discurs/ Forell. Jſt der Himmel nicht durchaus ſeſt und dicht/ warum nen- nen wir ihn denn das Firmament/ und auf Griechiſch στερέωμα? Wenn etwan nur ein Homerus ihn χάλκεον, oder σιδήρεον von Ertz/ oder eiſern hieſſe: koͤnnte mans/ fuͤr heidniſch-poetiſches Fabelwerck/ achten: nun a- ber gleichwol der Heilige Geiſt ſelbſt es die Feſte benamſet; wer wird denn dem Stagyriſchen Philoſopho verdencken/ daß er den Himmel/ fuͤr einen feſten Koͤrper/ geachtet. Wird doch/ im 37 Capitel deß Buchs Hiob/ ausdruͤcklich geſagt/ GOtt breite die Wolcken aus/ die feſt ſtehen/ wie ein gegoſſen Spiegel. (a) Dieſem nach will mir nicht wol anders ein/ als das Firmament ſey der achte Himmel/ darinn die Fixſterne ſitzen/ ſey ſo hart und feſt/ wie Ertz/ und unwandelbar; das Geſtirn aber demſelben alſo einverleibt/ als ob man auf eine Kugel etliche Sterne ſtaͤche/ oder aus- ſchnitzelte. (a) Hiob 37. v. 18. Winterſchild. Jch aber wolte faſt lieber dem Ricciolo beyfallen: welcher urtheilet/ der oͤberſte Theil deß Firmaments/ welcher an die ober- himmliſche Waſſer ruͤhrt/ ſey zwar hart/ nemlich der jenige/ wo die Fix- Sterne hafften; der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/ weich und zart. (b) Ob der Himmel hart/ oder weich. (b) V. Ric- ciol. lib. 9. Almag. No- vi c.7. n. 13. Goldſtern. Dieſes Sinns iſt Ricciolus nicht allein/ ſondern auch einer und andrer ſo wol alter/ als neuer Author: und der Herꝛ iſt vielleicht deßwegen/ mit ihnen/ einerley geſinnt/ weil er/ auf ſolche Art/ beyden Theilen etwas zu Liebe glaubt/ oder/ wo nicht alles/ doch aufs wenigſte etwas von der Gewißheit haben kan: angemerckt/ der Himmel eines von beyden/ entweder hart und dick/ oder weich und zart ſeyn muß. Welches Letzte mir am allerglaubwuͤrdigſten fuͤrkommt/ nemlich der Himmel ſey gantz zarter/ und gleichſam fluͤſſig-weicher Subſtantz/ dadurch die Ster- ne wandeln koͤnnen/ wie das Gevoͤgel/ durch die Lufft/ die Fiſche durchs Waſſer. Und dieſer Satz hat/ nicht allein etliche alte Philoſophos/ wie Ariſtoteles ſelbſt andeutet/ zum Beyſtande; ſondern auch ſehr viel alte und neue Kirchen-Scribenten/ Philoſophos/ und Mathematicos; auch nicht wenig Kirchen-Vaͤtter/ und Ausleger der H. Schrifft. (c) Es ſteu- ret ſich auch dieſer Satz/ auf guten Beweis. Denn erſtlich/ ſo hat man/ an dem geſtirten Himmel/ unter den Fix-Sternen ſelbſten/ offt neue Sterne in acht genommen/ welche/ nach etlicher Zeit/ wiederum ver- ſchwunden/ und eine fluͤſſige Zartheit deß Himmels anzeigen; ſie moͤgen gleich von neuem entſtanden/ oder von neuem dahin gefuͤhrt ſeyn: denn wenn der Himmel hart waͤre/ haͤtten ſie denſelben nicht koͤnnen durchlauf- fen. Zum andren; hat man gar viel Kometen/ uͤber dem Mond/ erblickt: die entweder daſelbſt auch erſt aufgangen/ oder von einer andren Gegend dahin Riccioli Meinung. (c) Apud Scheine- rum in Roſa Urſina. Erweiſun- gen daß der Himmel nicht hart/ ſondern zart/ und fluͤſſig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/220
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/220>, abgerufen am 28.04.2024.