Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ Forell. Jst der Himmel nicht durchaus sest und dicht/ warum nen- Ob der Goldstern. Dieses Sinns ist Ricciolus nicht allein/ sondern auch dahin
Der zehende Discurs/ Forell. Jſt der Himmel nicht durchaus ſeſt und dicht/ warum nen- Ob der Goldſtern. Dieſes Sinns iſt Ricciolus nicht allein/ ſondern auch dahin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0220" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jſt der Himmel nicht durchaus ſeſt und dicht/ warum nen-<lb/> nen wir ihn denn das <hi rendition="#fr">Firmament/</hi> und auf Griechiſch στερέωμα? Wenn<lb/> etwan nur ein Homerus ihn χάλκεον, oder σιδήρεον <hi rendition="#fr">von Ertz/</hi> oder eiſern<lb/> hieſſe: koͤnnte mans/ fuͤr heidniſch-poetiſches Fabelwerck/ achten: nun a-<lb/> ber gleichwol der Heilige Geiſt ſelbſt es <hi rendition="#fr">die Feſte</hi> benamſet; wer wird denn<lb/> dem Stagyriſchen Philoſopho verdencken/ daß er den Himmel/ fuͤr einen<lb/> feſten Koͤrper/ geachtet. Wird doch/ im 37 Capitel deß Buchs Hiob/<lb/> ausdruͤcklich geſagt/ GOtt breite die Wolcken aus/ die feſt ſtehen/ <hi rendition="#fr">wie</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hiob<lb/> 37. v. 18.</note><hi rendition="#fr">ein gegoſſen Spiegel.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Dieſem nach will mir nicht wol anders ein/<lb/> als das Firmament ſey der achte Himmel/ darinn die Fixſterne ſitzen/ ſey<lb/> ſo hart und feſt/ wie Ertz/ und unwandelbar; das Geſtirn aber demſelben<lb/> alſo einverleibt/ als ob man auf eine Kugel etliche Sterne ſtaͤche/ oder aus-<lb/> ſchnitzelte.</p><lb/> <p><note place="left">Ob der<lb/> Himmel<lb/> hart/ oder<lb/> weich.</note><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch aber wolte faſt lieber dem Ricciolo beyfallen:<lb/> welcher urtheilet/ der oͤberſte Theil deß Firmaments/ welcher an die ober-<lb/> himmliſche Waſſer ruͤhrt/ ſey zwar hart/ nemlich der jenige/ wo die Fix-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) V. Ric-<lb/> ciol. lib. 9.<lb/> Almag. No-<lb/> vi c.7. n.</hi> 13.</note>Sterne hafften; der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/ weich und<lb/> zart. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dieſes Sinns iſt Ricciolus nicht allein/ ſondern auch<lb/> einer und andrer ſo wol alter/ als neuer Author: und der Herꝛ iſt vielleicht<lb/><note place="left">Riccioli<lb/> Meinung.</note>deßwegen/ mit ihnen/ einerley geſinnt/ weil er/ auf ſolche Art/ beyden<lb/> Theilen etwas zu Liebe glaubt/ oder/ wo nicht alles/ doch aufs wenigſte<lb/> etwas von der Gewißheit haben kan: angemerckt/ der Himmel eines von<lb/> beyden/ entweder hart und dick/ oder weich und zart ſeyn muß. Welches<lb/> Letzte mir am allerglaubwuͤrdigſten fuͤrkommt/ nemlich der Himmel ſey<lb/> gantz zarter/ und gleichſam fluͤſſig-weicher Subſtantz/ dadurch die Ster-<lb/> ne wandeln koͤnnen/ wie das Gevoͤgel/ durch die Lufft/ die Fiſche durchs<lb/> Waſſer. Und dieſer Satz hat/ nicht allein etliche alte Philoſophos/ wie<lb/> Ariſtoteles ſelbſt andeutet/ zum Beyſtande; ſondern auch ſehr viel alte<lb/> und neue Kirchen-Scribenten/ Philoſophos/ und Mathematicos; auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Apud<lb/> Scheine-<lb/> rum in Roſa<lb/> Urſina.</hi></note>nicht wenig Kirchen-Vaͤtter/ und Ausleger der H. Schrifft. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Es ſteu-<lb/> ret ſich auch dieſer Satz/ auf guten Beweis. Denn <hi rendition="#fr">erſtlich/</hi> ſo hat man/<lb/> an dem geſtirten Himmel/ unter den Fix-Sternen ſelbſten/ offt neue<lb/><note place="left">Erweiſun-<lb/> gen daß der<lb/> Himmel<lb/> nicht hart/<lb/> ſondern<lb/> zart/ und<lb/> fluͤſſig.</note>Sterne in acht genommen/ welche/ nach etlicher Zeit/ wiederum ver-<lb/> ſchwunden/ und eine fluͤſſige Zartheit deß Himmels anzeigen; ſie moͤgen<lb/> gleich von neuem entſtanden/ oder von neuem dahin gefuͤhrt ſeyn: denn<lb/> wenn der Himmel hart waͤre/ haͤtten ſie denſelben nicht koͤnnen durchlauf-<lb/> fen. Zum <hi rendition="#fr">andren;</hi> hat man gar viel Kometen/ uͤber dem Mond/ erblickt:<lb/> die entweder daſelbſt auch erſt aufgangen/ oder von einer andren Gegend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dahin</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0220]
Der zehende Discurs/
Forell. Jſt der Himmel nicht durchaus ſeſt und dicht/ warum nen-
nen wir ihn denn das Firmament/ und auf Griechiſch στερέωμα? Wenn
etwan nur ein Homerus ihn χάλκεον, oder σιδήρεον von Ertz/ oder eiſern
hieſſe: koͤnnte mans/ fuͤr heidniſch-poetiſches Fabelwerck/ achten: nun a-
ber gleichwol der Heilige Geiſt ſelbſt es die Feſte benamſet; wer wird denn
dem Stagyriſchen Philoſopho verdencken/ daß er den Himmel/ fuͤr einen
feſten Koͤrper/ geachtet. Wird doch/ im 37 Capitel deß Buchs Hiob/
ausdruͤcklich geſagt/ GOtt breite die Wolcken aus/ die feſt ſtehen/ wie
ein gegoſſen Spiegel. (a) Dieſem nach will mir nicht wol anders ein/
als das Firmament ſey der achte Himmel/ darinn die Fixſterne ſitzen/ ſey
ſo hart und feſt/ wie Ertz/ und unwandelbar; das Geſtirn aber demſelben
alſo einverleibt/ als ob man auf eine Kugel etliche Sterne ſtaͤche/ oder aus-
ſchnitzelte.
(a) Hiob
37. v. 18.
Winterſchild. Jch aber wolte faſt lieber dem Ricciolo beyfallen:
welcher urtheilet/ der oͤberſte Theil deß Firmaments/ welcher an die ober-
himmliſche Waſſer ruͤhrt/ ſey zwar hart/ nemlich der jenige/ wo die Fix-
Sterne hafften; der untere Theil aber/ ſo die Planeten begreifft/ weich und
zart. (b)
Ob der
Himmel
hart/ oder
weich.
(b) V. Ric-
ciol. lib. 9.
Almag. No-
vi c.7. n. 13.
Goldſtern. Dieſes Sinns iſt Ricciolus nicht allein/ ſondern auch
einer und andrer ſo wol alter/ als neuer Author: und der Herꝛ iſt vielleicht
deßwegen/ mit ihnen/ einerley geſinnt/ weil er/ auf ſolche Art/ beyden
Theilen etwas zu Liebe glaubt/ oder/ wo nicht alles/ doch aufs wenigſte
etwas von der Gewißheit haben kan: angemerckt/ der Himmel eines von
beyden/ entweder hart und dick/ oder weich und zart ſeyn muß. Welches
Letzte mir am allerglaubwuͤrdigſten fuͤrkommt/ nemlich der Himmel ſey
gantz zarter/ und gleichſam fluͤſſig-weicher Subſtantz/ dadurch die Ster-
ne wandeln koͤnnen/ wie das Gevoͤgel/ durch die Lufft/ die Fiſche durchs
Waſſer. Und dieſer Satz hat/ nicht allein etliche alte Philoſophos/ wie
Ariſtoteles ſelbſt andeutet/ zum Beyſtande; ſondern auch ſehr viel alte
und neue Kirchen-Scribenten/ Philoſophos/ und Mathematicos; auch
nicht wenig Kirchen-Vaͤtter/ und Ausleger der H. Schrifft. (c) Es ſteu-
ret ſich auch dieſer Satz/ auf guten Beweis. Denn erſtlich/ ſo hat man/
an dem geſtirten Himmel/ unter den Fix-Sternen ſelbſten/ offt neue
Sterne in acht genommen/ welche/ nach etlicher Zeit/ wiederum ver-
ſchwunden/ und eine fluͤſſige Zartheit deß Himmels anzeigen; ſie moͤgen
gleich von neuem entſtanden/ oder von neuem dahin gefuͤhrt ſeyn: denn
wenn der Himmel hart waͤre/ haͤtten ſie denſelben nicht koͤnnen durchlauf-
fen. Zum andren; hat man gar viel Kometen/ uͤber dem Mond/ erblickt:
die entweder daſelbſt auch erſt aufgangen/ oder von einer andren Gegend
dahin
Riccioli
Meinung.
(c) Apud
Scheine-
rum in Roſa
Urſina.
Erweiſun-
gen daß der
Himmel
nicht hart/
ſondern
zart/ und
fluͤſſig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |