Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der sind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen also genannt worden/ weilsie damals in solcher Ordnung gesessen/ als man am ersten selbige Sterne Was Mo- tus trepida- tionis sey.solcher Gestalt fürgebildet. Wie man nun diese ihre Bewegung auch in acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis für den letzten gehal- ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und doch wusste man noch nicht/ ob die Fix-Sterne stets fortschritten auf die Zeichen/ wie sie nacheinander folgen; oder/ nachdem sie ein wenig fortge- ruckt/ wieder zurück kehreten. Hierüber wolte das Urtheil/ und die ge- wisse Erkenntniß/ zu schwer fallen: weil sie dennoch aber so viel merckten/ daß die Bewegung bald langsam/ bald schnell/ geschehe; kamen sie auf die Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem sie auf etliche folgende Zeichen ihren Lauff fortgesetzt/ wiederum nach den vordersten Zeichen zu- rück: und diese Bewegung nannten sie motum Accessus & Recessus die Hin- und Wieder-Bewegung; andre aber Motum trepidationis die zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß Widers und der Wage/ gleichsam in kleinen Zirckeln/ bald auf diese/ bald jene Seite/ sich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber ist die allerlang- samste. Gestaltsam Hipparchus und Ptolomaeus geurtheilet/ sie komme/ innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/ fort; das ist/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Also könn- ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf solche Weise/ von den Sternen/ nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in sechs und dreissig tausend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat Plato vermeint/ wenn diese grosse Jahr-Zahl abgeflossen; so würden alle Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Gestalt endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht allein in die Länge/ sondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen. Das Plato- Nach
Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der ſind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen alſo genannt worden/ weilſie damals in ſolcher Ordnung geſeſſen/ als man am erſten ſelbige Sterne Was Mo- tus trepida- tionis ſey.ſolcher Geſtalt fuͤrgebildet. Wie man nun dieſe ihre Bewegung auch in acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis fuͤr den letzten gehal- ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und doch wuſſte man noch nicht/ ob die Fix-Sterne ſtets fortſchritten auf die Zeichen/ wie ſie nacheinander folgen; oder/ nachdem ſie ein wenig fortge- ruckt/ wieder zuruͤck kehreten. Hieruͤber wolte das Urtheil/ und die ge- wiſſe Erkenntniß/ zu ſchwer fallen: weil ſie dennoch aber ſo viel merckten/ daß die Bewegung bald langſam/ bald ſchnell/ geſchehe; kamen ſie auf die Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem ſie auf etliche folgende Zeichen ihren Lauff fortgeſetzt/ wiederum nach den vorderſten Zeichen zu- ruͤck: und dieſe Bewegung nannten ſie motum Acceſſus & Receſſus die Hin- und Wieder-Bewegung; andre aber Motum trepidationis die zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß Widers und der Wage/ gleichſam in kleinen Zirckeln/ bald auf dieſe/ bald jene Seite/ ſich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber iſt die allerlang- ſamſte. Geſtaltſam Hipparchus und Ptolomæus geurtheilet/ ſie komme/ innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/ fort; das iſt/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Alſo koͤnn- ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf ſolche Weiſe/ von den Sternen/ nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in ſechs und dreiſſig tauſend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat Plato vermeint/ wenn dieſe groſſe Jahr-Zahl abgefloſſen; ſo wuͤrden alle Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Geſtalt endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht allein in die Laͤnge/ ſondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen. Das Plato- Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0208" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">IX</hi>. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der</hi></fw><lb/> ſind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen alſo genannt worden/ weil<lb/> ſie damals in ſolcher Ordnung geſeſſen/ als man am erſten ſelbige Sterne<lb/><note place="left">Was <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> tus trepida-<lb/> tionis</hi> ſey.</note>ſolcher Geſtalt fuͤrgebildet. Wie man nun dieſe ihre Bewegung auch in<lb/> acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis fuͤr den letzten gehal-<lb/> ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und<lb/> doch wuſſte man noch nicht/ ob die Fix-Sterne ſtets fortſchritten auf die<lb/> Zeichen/ wie ſie nacheinander folgen; oder/ nachdem ſie ein wenig fortge-<lb/> ruckt/ wieder zuruͤck kehreten. Hieruͤber wolte das Urtheil/ und die ge-<lb/> wiſſe Erkenntniß/ zu ſchwer fallen: weil ſie dennoch aber ſo viel merckten/<lb/> daß die Bewegung bald langſam/ bald ſchnell/ geſchehe; kamen ſie auf die<lb/> Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem ſie auf etliche folgende<lb/> Zeichen ihren Lauff fortgeſetzt/ wiederum nach den vorderſten Zeichen zu-<lb/> ruͤck: und dieſe Bewegung nannten ſie <hi rendition="#aq">motum Acceſſus & Receſſus</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Hin- und Wieder-Bewegung;</hi> andre aber <hi rendition="#aq">Motum trepidationis</hi> die<lb/> zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß<lb/> Widers und der Wage/ gleichſam in kleinen Zirckeln/ bald auf dieſe/ bald<lb/> jene Seite/ ſich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber iſt die allerlang-<lb/> ſamſte. Geſtaltſam Hipparchus und Ptolomæus geurtheilet/ ſie komme/<lb/> innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/<lb/> fort; das iſt/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Alſo koͤnn-<lb/> ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf ſolche Weiſe/ von den Sternen/<lb/> nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in ſechs und<lb/> dreiſſig tauſend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat<lb/> Plato vermeint/ wenn dieſe groſſe Jahr-Zahl abgefloſſen; ſo wuͤrden alle<lb/> Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Geſtalt<lb/> endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht<lb/> allein in die Laͤnge/ ſondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß<lb/> ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen.</p><lb/> <p><note place="left">Das Plato-<lb/> niſche Con-<lb/> cept von der<lb/> Welt-Ord-<lb/> nung.</note>Das zweyte Concept/ von der Welt Stellung/ ſetzt eben ſo wol den<lb/> gewaͤſſerten Erd-Ballen/ ſamt den Elementen/ in das Centrum der Welt<lb/> feſt und unbeweglich; umgiebt die elementariſche Kugel/ mit Wandel-<lb/> und unwandelbaren Sternen; aber nach einer andren Ordnung: wie/<lb/> aus der Platoniſchen Anſtalt erhellet. Denn Plato/ Ariſtoteles/ Eu-<lb/> doxus/ Calippus und Theon/ ſetzen die Sonne unmittelbar uͤber den<lb/> Mond; hernach den Merkur/ die Venus/ den Mars/ Jupiter/ Sa-<lb/> turn/ und die Fix-Sterne; andre aber/ als Porphyrius/ Apulejus/<lb/> Marſilius Ficinus/ der Autor deß Buchs von der Welt/ ſo dem Groſſen<lb/> Alexander gededicirt/ und einige Platonici/ ſtellen die Venus nach dem<lb/> Mond und der Sonnen/ als denn den Merkur: und die Ubrige bleiben in<lb/> voriger Ordnung.</p> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [180/0208]
Der IX. Discurs/ die Ordnung der Welt-Theile/ und der
ſind/ welche nach ihnen vermutlich deßwegen alſo genannt worden/ weil
ſie damals in ſolcher Ordnung geſeſſen/ als man am erſten ſelbige Sterne
ſolcher Geſtalt fuͤrgebildet. Wie man nun dieſe ihre Bewegung auch in
acht genommen: haben die/ welche zuvor ihren Kreis fuͤr den letzten gehal-
ten/ noch einen Kreis mehr hinzu gethan/ nemlich den neundten. Und
doch wuſſte man noch nicht/ ob die Fix-Sterne ſtets fortſchritten auf die
Zeichen/ wie ſie nacheinander folgen; oder/ nachdem ſie ein wenig fortge-
ruckt/ wieder zuruͤck kehreten. Hieruͤber wolte das Urtheil/ und die ge-
wiſſe Erkenntniß/ zu ſchwer fallen: weil ſie dennoch aber ſo viel merckten/
daß die Bewegung bald langſam/ bald ſchnell/ geſchehe; kamen ſie auf die
Gedancken/ die Thierzeichen giengen/ nachdem ſie auf etliche folgende
Zeichen ihren Lauff fortgeſetzt/ wiederum nach den vorderſten Zeichen zu-
ruͤck: und dieſe Bewegung nannten ſie motum Acceſſus & Receſſus die
Hin- und Wieder-Bewegung; andre aber Motum trepidationis die
zittrende Bewegung: weil die Haupter/ oder Spitzen und Anfang deß
Widers und der Wage/ gleichſam in kleinen Zirckeln/ bald auf dieſe/ bald
jene Seite/ ſich bewegten. Die Zitter-Bewegung aber iſt die allerlang-
ſamſte. Geſtaltſam Hipparchus und Ptolomæus geurtheilet/ ſie komme/
innerhalb 10. Jahren/ nur auf 8. Minuten/ und 30. Affter-Minuten/
fort; das iſt/ in hundert Jahren/ nur 1. Grad/ und 25. Min. Alſo koͤnn-
ten die 360. Grad der Thier-Lini/ auf ſolche Weiſe/ von den Sternen/
nicht eher durchgangen (oder durchkrochen) werden/ denn in ſechs und
dreiſſig tauſend oder/ wie andre melden/ in 49000. Jahren. Und hat
Plato vermeint/ wenn dieſe groſſe Jahr-Zahl abgefloſſen; ſo wuͤrden alle
Dinge wiederum in ihren vorigen Stand gelangen. Welcher Geſtalt
endlich Tycho Brahe entdecket habe/ daß theils gehefftete Sterne nicht
allein in die Laͤnge/ ſondern auch in die Breite/ fortruckten; darinn muß
ich mich jetzt/ zur Unzeit/ nicht vertieffen.
Was Mo-
tus trepida-
tionis ſey.
Das zweyte Concept/ von der Welt Stellung/ ſetzt eben ſo wol den
gewaͤſſerten Erd-Ballen/ ſamt den Elementen/ in das Centrum der Welt
feſt und unbeweglich; umgiebt die elementariſche Kugel/ mit Wandel-
und unwandelbaren Sternen; aber nach einer andren Ordnung: wie/
aus der Platoniſchen Anſtalt erhellet. Denn Plato/ Ariſtoteles/ Eu-
doxus/ Calippus und Theon/ ſetzen die Sonne unmittelbar uͤber den
Mond; hernach den Merkur/ die Venus/ den Mars/ Jupiter/ Sa-
turn/ und die Fix-Sterne; andre aber/ als Porphyrius/ Apulejus/
Marſilius Ficinus/ der Autor deß Buchs von der Welt/ ſo dem Groſſen
Alexander gededicirt/ und einige Platonici/ ſtellen die Venus nach dem
Mond und der Sonnen/ als denn den Merkur: und die Ubrige bleiben in
voriger Ordnung.
Das Plato-
niſche Con-
cept von der
Welt-Ord-
nung. Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |