Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt Anfang und Ende.
weit von sich geworffen. Er kunte ruckwerts über Pferde und Wagen
springen; eine silberne Schüssel/ zwischen zweyen Fingern krümmen: und
that überdas noch viel andre Dinge/ welche nicht geringer/ als diejenige/
so Plinius/ (a) vom Julio Valente/ und Milone/ erzehlet.

(a) lib. 7.

Winterschild. Der hat gewiß auch keine stroherne Arme gehabt/
welcher/ wie vorgenannter Vega/ mit seinem Augen-Gezeugniß/ be-
glaubt/ einen grimmigen und gewaltig-starcken Farren/ bey den Hörnern/
ergriffen/ und nidergeworffen.

Schönwald. Das halte ich mehr/ für eine behende Künheit/ als
sonderbares Wunder der Stärcke. Denn wenn der Ochs die Hörner
zum Stosse richtet/ und zu dem Ende den Kopff etwas sencket; findet die
behertzte Geschwindigkeit eines frischen verwogenen Kerls/ grossen Vor-
theil/ ihm den Kopff vollends unter sich zu reissen/ und ihn zu stürtzen. Ge-
staltsam solches bisweilen auch/ in den Thier-Kämpffen/ sich begibt/ daß
der Bär dem Ochsen/ indem dieser die Hörner jenem an die Brust gesetzt/
und ihn zu spiessen gedenckt/ dieselbe mit seinen Klauen beschlägt/ und wo-
fern sie nicht in der rechten Mensur/ oder Lager/ sondern ein wenig zu tieff
gebückt stehen/ dabey/ mit leichter Mühe/ zu Boden zeucht/ oder ihn so
unterdrückt/ daß er den Kopff nicht wieder empor heben kan/ sondern den
beissenden Bären auf dem Halse leiden/ und fühlen muß. Und was für
Künheiten begehen nicht die Spanier/ an ihren Ochsen-Festen? Da
zwar mancher bisweilen/ von dem Ochsen/ gute Stösse bekommt/ man-
cher ihn aber/ durch eine wolabgerichtete und geübte Hurtigkeit/ geschwin-
de übern Tölpel wirfft.

Winterschild. Nicht ein jedweder ist/ auf solche Griffe/ abgerich-
tet/ und giebt sich der Vortheil nicht stets einem jeglichem in die Hand.
So brauchen auch die Spannische Ochsen-Ringer noch andre Rencke/
den Ochsen zu fällen. Aber ein Kerl/ der solches/ zur Bewehrung seiner
Stärcke/ allezeit zu thun sich unterstehet/ so offt mans von ihm begehrt/
muß gewißlich/ mit ungemeinen Kräfften/ von der Natur/ ausgerüstet
seyn/ und nicht viel schwächer/ als der jenige/ welcher eine gantze Taffel
voll Speisen/ mit einer Hand/ beym Fuß/ ergriffen/ empor gehebt/ und
so gehalten/ auch zween grosse Kerls/ mit ausgestreckten Armen/ auf jeg-
licher Hand-Flache einen/ getragen: wie vorhin-benamster Vega sol-
chen atlantischen Träger gleichfalls selbst gesehen.

Aus dem Galeno/ mag keines weges dargethan werden die Verrin-
gerung menschlicher Kräffte. Denn derselbe schreibt nur/ daß/ zu Hip-
pocratis Zeiten/ die Leute/ wegen ihrer Mässigkeit/ und guten Lebens-
Ordnung/ stärcker gewesen; und nicht ins gemein aus grösseren Kräfften

der
X iij

von der Welt Anfang und Ende.
weit von ſich geworffen. Er kunte ruckwerts uͤber Pferde und Wagen
ſpringen; eine ſilberne Schuͤſſel/ zwiſchen zweyen Fingern kruͤmmen: und
that uͤberdas noch viel andre Dinge/ welche nicht geringer/ als diejenige/
ſo Plinius/ (a) vom Julio Valente/ und Milone/ erzehlet.

(a) lib. 7.

Winterſchild. Der hat gewiß auch keine ſtroherne Arme gehabt/
welcher/ wie vorgenannter Vega/ mit ſeinem Augen-Gezeugniß/ be-
glaubt/ einen grimmigen und gewaltig-ſtaꝛcken Farren/ bey den Hoͤrnern/
ergriffen/ und nidergeworffen.

Schoͤnwald. Das halte ich mehr/ fuͤr eine behende Kuͤnheit/ als
ſonderbares Wunder der Staͤrcke. Denn wenn der Ochs die Hoͤrner
zum Stoſſe richtet/ und zu dem Ende den Kopff etwas ſencket; findet die
behertzte Geſchwindigkeit eines friſchen verwogenen Kerls/ groſſen Vor-
theil/ ihm den Kopff vollends unter ſich zu reiſſen/ und ihn zu ſtuͤrtzen. Ge-
ſtaltſam ſolches bisweilen auch/ in den Thier-Kaͤmpffen/ ſich begibt/ daß
der Baͤr dem Ochſen/ indem dieſer die Hoͤrner jenem an die Bruſt geſetzt/
und ihn zu ſpieſſen gedenckt/ dieſelbe mit ſeinen Klauen beſchlaͤgt/ und wo-
fern ſie nicht in der rechten Menſur/ oder Lager/ ſondern ein wenig zu tieff
gebuͤckt ſtehen/ dabey/ mit leichter Muͤhe/ zu Boden zeucht/ oder ihn ſo
unterdruͤckt/ daß er den Kopff nicht wieder empor heben kan/ ſondern den
beiſſenden Baͤren auf dem Halſe leiden/ und fuͤhlen muß. Und was fuͤr
Kuͤnheiten begehen nicht die Spanier/ an ihren Ochſen-Feſten? Da
zwar mancher bisweilen/ von dem Ochſen/ gute Stoͤſſe bekommt/ man-
cher ihn aber/ durch eine wolabgerichtete und geuͤbte Hurtigkeit/ geſchwin-
de uͤbern Toͤlpel wirfft.

Winterſchild. Nicht ein jedweder iſt/ auf ſolche Griffe/ abgerich-
tet/ und giebt ſich der Vortheil nicht ſtets einem jeglichem in die Hand.
So brauchen auch die Spanniſche Ochſen-Ringer noch andre Rencke/
den Ochſen zu faͤllen. Aber ein Kerl/ der ſolches/ zur Bewehrung ſeiner
Staͤrcke/ allezeit zu thun ſich unterſtehet/ ſo offt mans von ihm begehrt/
muß gewißlich/ mit ungemeinen Kraͤfften/ von der Natur/ ausgeruͤſtet
ſeyn/ und nicht viel ſchwaͤcher/ als der jenige/ welcher eine gantze Taffel
voll Speiſen/ mit einer Hand/ beym Fuß/ ergriffen/ empor gehebt/ und
ſo gehalten/ auch zween groſſe Kerls/ mit ausgeſtreckten Armen/ auf jeg-
licher Hand-Flache einen/ getragen: wie vorhin-benamſter Vega ſol-
chen atlantiſchen Traͤger gleichfalls ſelbſt geſehen.

Aus dem Galeno/ mag keines weges dargethan werden die Verrin-
gerung menſchlicher Kraͤffte. Denn derſelbe ſchreibt nur/ daß/ zu Hip-
pocratis Zeiten/ die Leute/ wegen ihrer Maͤſſigkeit/ und guten Lebens-
Ordnung/ ſtaͤrcker geweſen; und nicht ins gemein aus groͤſſeren Kraͤfften

der
X iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0191" n="165"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
weit von &#x017F;ich geworffen. Er kunte ruckwerts u&#x0364;ber Pferde und Wagen<lb/>
&#x017F;pringen; eine &#x017F;ilberne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ zwi&#x017F;chen zweyen Fingern kru&#x0364;mmen: und<lb/>
that u&#x0364;berdas noch viel andre Dinge/ welche nicht geringer/ als diejenige/<lb/>
&#x017F;o Plinius/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> vom Julio Valente/ und Milone/ erzehlet.</p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib.</hi> 7.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der hat gewiß auch keine &#x017F;troherne Arme gehabt/<lb/>
welcher/ wie vorgenannter Vega/ mit &#x017F;einem Augen-Gezeugniß/ be-<lb/>
glaubt/ einen grimmigen und gewaltig-&#x017F;ta&#xA75B;cken Farren/ bey den Ho&#x0364;rnern/<lb/>
ergriffen/ und nidergeworffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Das halte ich mehr/ fu&#x0364;r eine behende Ku&#x0364;nheit/ als<lb/>
&#x017F;onderbares Wunder der Sta&#x0364;rcke. Denn wenn der Ochs die Ho&#x0364;rner<lb/>
zum Sto&#x017F;&#x017F;e richtet/ und zu dem Ende den Kopff etwas &#x017F;encket; findet die<lb/>
behertzte Ge&#x017F;chwindigkeit eines fri&#x017F;chen verwogenen Kerls/ gro&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
theil/ ihm den Kopff vollends unter &#x017F;ich zu rei&#x017F;&#x017F;en/ und ihn zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Ge-<lb/>
&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;olches bisweilen auch/ in den Thier-Ka&#x0364;mpffen/ &#x017F;ich begibt/ daß<lb/>
der Ba&#x0364;r dem Och&#x017F;en/ indem die&#x017F;er die Ho&#x0364;rner jenem an die Bru&#x017F;t ge&#x017F;etzt/<lb/>
und ihn zu &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en gedenckt/ die&#x017F;elbe mit &#x017F;einen Klauen be&#x017F;chla&#x0364;gt/ und wo-<lb/>
fern &#x017F;ie nicht in der rechten Men&#x017F;ur/ oder Lager/ &#x017F;ondern ein wenig zu tieff<lb/>
gebu&#x0364;ckt &#x017F;tehen/ dabey/ mit leichter Mu&#x0364;he/ zu Boden zeucht/ oder ihn &#x017F;o<lb/>
unterdru&#x0364;ckt/ daß er den Kopff nicht wieder empor heben kan/ &#x017F;ondern den<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;enden Ba&#x0364;ren auf dem Hal&#x017F;e leiden/ und fu&#x0364;hlen muß. Und was fu&#x0364;r<lb/>
Ku&#x0364;nheiten begehen nicht die Spanier/ an ihren Och&#x017F;en-Fe&#x017F;ten? Da<lb/>
zwar mancher bisweilen/ von dem Och&#x017F;en/ gute Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bekommt/ man-<lb/>
cher ihn aber/ durch eine wolabgerichtete und geu&#x0364;bte Hurtigkeit/ ge&#x017F;chwin-<lb/>
de u&#x0364;bern To&#x0364;lpel wirfft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Nicht ein jedweder i&#x017F;t/ auf &#x017F;olche Griffe/ abgerich-<lb/>
tet/ und giebt &#x017F;ich der Vortheil nicht &#x017F;tets einem jeglichem in die Hand.<lb/>
So brauchen auch die Spanni&#x017F;che Och&#x017F;en-Ringer noch andre Rencke/<lb/>
den Och&#x017F;en zu fa&#x0364;llen. Aber ein Kerl/ der &#x017F;olches/ zur Bewehrung &#x017F;einer<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ allezeit zu thun &#x017F;ich unter&#x017F;tehet/ &#x017F;o offt mans von ihm begehrt/<lb/>
muß gewißlich/ mit ungemeinen Kra&#x0364;fften/ von der Natur/ ausgeru&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
&#x017F;eyn/ und nicht viel &#x017F;chwa&#x0364;cher/ als der jenige/ welcher eine gantze Taffel<lb/>
voll Spei&#x017F;en/ mit einer Hand/ beym Fuß/ ergriffen/ empor gehebt/ und<lb/>
&#x017F;o gehalten/ auch zween gro&#x017F;&#x017F;e Kerls/ mit ausge&#x017F;treckten Armen/ auf jeg-<lb/>
licher Hand-Flache einen/ getragen: wie vorhin-benam&#x017F;ter Vega &#x017F;ol-<lb/>
chen atlanti&#x017F;chen Tra&#x0364;ger gleichfalls &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Aus dem Galeno/ mag keines weges dargethan werden die Verrin-<lb/>
gerung men&#x017F;chlicher Kra&#x0364;ffte. Denn der&#x017F;elbe &#x017F;chreibt nur/ daß/ zu Hip-<lb/>
pocratis Zeiten/ die Leute/ wegen ihrer Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ und guten Lebens-<lb/>
Ordnung/ &#x017F;ta&#x0364;rcker gewe&#x017F;en; und nicht ins gemein aus gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Kra&#x0364;fften<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0191] von der Welt Anfang und Ende. weit von ſich geworffen. Er kunte ruckwerts uͤber Pferde und Wagen ſpringen; eine ſilberne Schuͤſſel/ zwiſchen zweyen Fingern kruͤmmen: und that uͤberdas noch viel andre Dinge/ welche nicht geringer/ als diejenige/ ſo Plinius/ (a) vom Julio Valente/ und Milone/ erzehlet. Winterſchild. Der hat gewiß auch keine ſtroherne Arme gehabt/ welcher/ wie vorgenannter Vega/ mit ſeinem Augen-Gezeugniß/ be- glaubt/ einen grimmigen und gewaltig-ſtaꝛcken Farren/ bey den Hoͤrnern/ ergriffen/ und nidergeworffen. Schoͤnwald. Das halte ich mehr/ fuͤr eine behende Kuͤnheit/ als ſonderbares Wunder der Staͤrcke. Denn wenn der Ochs die Hoͤrner zum Stoſſe richtet/ und zu dem Ende den Kopff etwas ſencket; findet die behertzte Geſchwindigkeit eines friſchen verwogenen Kerls/ groſſen Vor- theil/ ihm den Kopff vollends unter ſich zu reiſſen/ und ihn zu ſtuͤrtzen. Ge- ſtaltſam ſolches bisweilen auch/ in den Thier-Kaͤmpffen/ ſich begibt/ daß der Baͤr dem Ochſen/ indem dieſer die Hoͤrner jenem an die Bruſt geſetzt/ und ihn zu ſpieſſen gedenckt/ dieſelbe mit ſeinen Klauen beſchlaͤgt/ und wo- fern ſie nicht in der rechten Menſur/ oder Lager/ ſondern ein wenig zu tieff gebuͤckt ſtehen/ dabey/ mit leichter Muͤhe/ zu Boden zeucht/ oder ihn ſo unterdruͤckt/ daß er den Kopff nicht wieder empor heben kan/ ſondern den beiſſenden Baͤren auf dem Halſe leiden/ und fuͤhlen muß. Und was fuͤr Kuͤnheiten begehen nicht die Spanier/ an ihren Ochſen-Feſten? Da zwar mancher bisweilen/ von dem Ochſen/ gute Stoͤſſe bekommt/ man- cher ihn aber/ durch eine wolabgerichtete und geuͤbte Hurtigkeit/ geſchwin- de uͤbern Toͤlpel wirfft. Winterſchild. Nicht ein jedweder iſt/ auf ſolche Griffe/ abgerich- tet/ und giebt ſich der Vortheil nicht ſtets einem jeglichem in die Hand. So brauchen auch die Spanniſche Ochſen-Ringer noch andre Rencke/ den Ochſen zu faͤllen. Aber ein Kerl/ der ſolches/ zur Bewehrung ſeiner Staͤrcke/ allezeit zu thun ſich unterſtehet/ ſo offt mans von ihm begehrt/ muß gewißlich/ mit ungemeinen Kraͤfften/ von der Natur/ ausgeruͤſtet ſeyn/ und nicht viel ſchwaͤcher/ als der jenige/ welcher eine gantze Taffel voll Speiſen/ mit einer Hand/ beym Fuß/ ergriffen/ empor gehebt/ und ſo gehalten/ auch zween groſſe Kerls/ mit ausgeſtreckten Armen/ auf jeg- licher Hand-Flache einen/ getragen: wie vorhin-benamſter Vega ſol- chen atlantiſchen Traͤger gleichfalls ſelbſt geſehen. Aus dem Galeno/ mag keines weges dargethan werden die Verrin- gerung menſchlicher Kraͤffte. Denn derſelbe ſchreibt nur/ daß/ zu Hip- pocratis Zeiten/ die Leute/ wegen ihrer Maͤſſigkeit/ und guten Lebens- Ordnung/ ſtaͤrcker geweſen; und nicht ins gemein aus groͤſſeren Kraͤfften der X iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/191
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/191>, abgerufen am 02.05.2024.