Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebende Discurs/ ten. Die 45. Seraphim, das ist/ die Kräffte. Die 46. Malachim, dasist/ die Gewaltigen. Die 47. Elohim, die Fürstenthümer. Die 48. Ben Elohim, das ist/ die Ertz-Engel. Die 49. Cherubim, das ist/ die Engel. Die funfftzigste Pforte so für eine sonderbare und sechste Claß kan Hievon machen sie nun sehr viel Wesens: welches alles durchzugehen/ Zweck der Etliche solcher Namen/ ja fast die meisten/ machen sie/ wie gesagt/ Solche
Der ſiebende Discurs/ ten. Die 45. Seraphim, das iſt/ die Kraͤffte. Die 46. Malachim, dasiſt/ die Gewaltigen. Die 47. Elohim, die Fuͤrſtenthuͤmer. Die 48. Ben Elohim, das iſt/ die Ertz-Engel. Die 49. Cherubim, das iſt/ die Engel. Die funfftzigſte Pforte ſo fuͤr eine ſonderbare und ſechſte Claß kan Hievon machen ſie nun ſehr viel Weſens: welches alles durchzugehen/ Zweck der Etliche ſolcher Namen/ ja faſt die meiſten/ machen ſie/ wie geſagt/ Solche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="142"/><fw place="top" type="header">Der ſiebende Discurs/</fw><lb/> ten. Die 45. <hi rendition="#aq">Seraphim,</hi> das iſt/ die Kraͤffte. Die 46. <hi rendition="#aq">Malachim,</hi> das<lb/> iſt/ die Gewaltigen. Die 47. <hi rendition="#aq">Elohim,</hi> die Fuͤrſtenthuͤmer. Die 48. <hi rendition="#aq">Ben<lb/> Elohim,</hi> das iſt/ die Ertz-Engel. Die 49. <hi rendition="#aq">Cherubim,</hi> das iſt/ die Engel.</p><lb/> <p>Die funfftzigſte Pforte ſo fuͤr eine ſonderbare und ſechſte Claß kan<lb/> genommen werden/ iſt der <hi rendition="#fr">unermeßliche Gott/ die uͤberweltliche<lb/> Welt/</hi> welchen kein ſterblicher Menſch geſehen/ noch jemals aus geſon-<lb/> nen: und das iſt die funfftzigſte Pforte/ zu welcher Moſes/ in dieſem Le-<lb/> ben/ nicht gelanget iſt.</p><lb/> <p>Hievon machen ſie nun ſehr viel Weſens: welches alles durchzugehen/<lb/> weder meine Gedaͤchtniß/ noch unſere Zeit/ verſtattet/ auch verſtaͤndigen<lb/> Leuten endlich nur Unluſt bringt. An ſtatt deſſen/ wolle uns vielmehr<lb/> Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt/</hi> von den Arabiſchen Jnfluentzien/ etwas berichten.</p><lb/> <p><note place="left">Zweck der<lb/> Arabiſchen<lb/> Philoſo-<lb/> phi<hi rendition="#aq">æ</hi>.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Mahumetiſche Araber ſpielen in dem aber-<lb/> glaubiſchem Gebrauche goͤttlicher Namen/ rechte Affen der Hebræ-<lb/> er; machen es aber noch viel aͤrger/ denn jene: ſintemal ſie ihre Philoſo-<lb/> phiam nicht/ zu einem uͤbernatuͤrlichem Zweck/ richten; ſondern zu gar<lb/> abentheurlichen und uͤbermachten aberglaubiſchen Poſſen; um damit zu<lb/> erlangen/ was ſie ſuchen/ nemlich allerhand Reitzungen zur fleiſchlichen<lb/> Luſt/ Reichthum/ Ehre/ und dergleichen eitle Sachen/ wo zu ſie der Sa-<lb/> tan begierlich macht. Es glauben aber dieſe thoͤrichte Leute/ Gott habe/<lb/><note place="left">Der Araber<lb/> Mißbꝛauch<lb/> goͤttlicher<lb/> Namen.</note>laut ihres Alcorans/ wegen der Verdienſte und Heiligkeit ihres Ertzbe-<lb/> triegers Mahumets/ die Welt/ und alles/ was in der Welt iſt/ erſchaf-<lb/> fen/ um ſeinet willen die Engel geordnet/ alle und jede Dinge mit ſeinen<lb/> goͤttlichen Namen/ verſiegelt: alſo/ daß der jenige/ welcher ſelbige Namen<lb/> Gottes recht zu ordnen/ und die Zahlen den Namen beyzufuͤgen weiß/ in<lb/> Krafft der geheimen Wirckung ſolcher Namen/ gar leicht alles/ um Ma-<lb/> homets Veꝛdienſte willen/ koͤnne erlangen. Dieſem nach bemuͤhen ſie ſich ei-<lb/> frigſt/ aus ihrem Alkoran/ eine groſſe Menge goͤttlicher Bey-Namen<lb/> aufzuhaͤuffen; welche hernach/ vermittelſt der vorderſten Buchſtaben/<lb/> gleichſam Jungen hecken/ und eine friſche Brut/ einen gantzen Schwarm<lb/> andrer neuer Namen ihnen herfuͤr bringen muͤſſen: die ſie den 12. Zeichen<lb/> deß <hi rendition="#aq">Zodiaci</hi> oder Sonnen-Wegs/ denn ſieben Jrr-Sternen/ und<lb/> 28. Mond-Quartieren/ zueignen. Ja man findt keinen Stein/ kein<lb/> Kraut/ kein Thier/ dem ſie nicht dergleichen ſeltſame Namen geben/ und<lb/> jedwedem ſolchem Namen eine ſonderbare Krafft zuſchreiben.</p><lb/> <p>Etliche ſolcher Namen/ ja faſt die meiſten/ machen ſie/ wie geſagt/<lb/> aus den vorderſten Buchſtaben unterſchiedlicher Zeilen deß Alcorans: et-<lb/> liche aber durch Verwechſelung der Buchſtaben: Theils derſelben aber wer-<lb/> den/ aus der Jndianer magiſchen Lehr/ entliehen und zuſammen geſtuͤckt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Solche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0168]
Der ſiebende Discurs/
ten. Die 45. Seraphim, das iſt/ die Kraͤffte. Die 46. Malachim, das
iſt/ die Gewaltigen. Die 47. Elohim, die Fuͤrſtenthuͤmer. Die 48. Ben
Elohim, das iſt/ die Ertz-Engel. Die 49. Cherubim, das iſt/ die Engel.
Die funfftzigſte Pforte ſo fuͤr eine ſonderbare und ſechſte Claß kan
genommen werden/ iſt der unermeßliche Gott/ die uͤberweltliche
Welt/ welchen kein ſterblicher Menſch geſehen/ noch jemals aus geſon-
nen: und das iſt die funfftzigſte Pforte/ zu welcher Moſes/ in dieſem Le-
ben/ nicht gelanget iſt.
Hievon machen ſie nun ſehr viel Weſens: welches alles durchzugehen/
weder meine Gedaͤchtniß/ noch unſere Zeit/ verſtattet/ auch verſtaͤndigen
Leuten endlich nur Unluſt bringt. An ſtatt deſſen/ wolle uns vielmehr
Herꝛ Adlerhaupt/ von den Arabiſchen Jnfluentzien/ etwas berichten.
Adlerhaupt. Die Mahumetiſche Araber ſpielen in dem aber-
glaubiſchem Gebrauche goͤttlicher Namen/ rechte Affen der Hebræ-
er; machen es aber noch viel aͤrger/ denn jene: ſintemal ſie ihre Philoſo-
phiam nicht/ zu einem uͤbernatuͤrlichem Zweck/ richten; ſondern zu gar
abentheurlichen und uͤbermachten aberglaubiſchen Poſſen; um damit zu
erlangen/ was ſie ſuchen/ nemlich allerhand Reitzungen zur fleiſchlichen
Luſt/ Reichthum/ Ehre/ und dergleichen eitle Sachen/ wo zu ſie der Sa-
tan begierlich macht. Es glauben aber dieſe thoͤrichte Leute/ Gott habe/
laut ihres Alcorans/ wegen der Verdienſte und Heiligkeit ihres Ertzbe-
triegers Mahumets/ die Welt/ und alles/ was in der Welt iſt/ erſchaf-
fen/ um ſeinet willen die Engel geordnet/ alle und jede Dinge mit ſeinen
goͤttlichen Namen/ verſiegelt: alſo/ daß der jenige/ welcher ſelbige Namen
Gottes recht zu ordnen/ und die Zahlen den Namen beyzufuͤgen weiß/ in
Krafft der geheimen Wirckung ſolcher Namen/ gar leicht alles/ um Ma-
homets Veꝛdienſte willen/ koͤnne erlangen. Dieſem nach bemuͤhen ſie ſich ei-
frigſt/ aus ihrem Alkoran/ eine groſſe Menge goͤttlicher Bey-Namen
aufzuhaͤuffen; welche hernach/ vermittelſt der vorderſten Buchſtaben/
gleichſam Jungen hecken/ und eine friſche Brut/ einen gantzen Schwarm
andrer neuer Namen ihnen herfuͤr bringen muͤſſen: die ſie den 12. Zeichen
deß Zodiaci oder Sonnen-Wegs/ denn ſieben Jrr-Sternen/ und
28. Mond-Quartieren/ zueignen. Ja man findt keinen Stein/ kein
Kraut/ kein Thier/ dem ſie nicht dergleichen ſeltſame Namen geben/ und
jedwedem ſolchem Namen eine ſonderbare Krafft zuſchreiben.
Zweck der
Arabiſchen
Philoſo-
phiæ.
Der Araber
Mißbꝛauch
goͤttlicher
Namen.
Etliche ſolcher Namen/ ja faſt die meiſten/ machen ſie/ wie geſagt/
aus den vorderſten Buchſtaben unterſchiedlicher Zeilen deß Alcorans: et-
liche aber durch Verwechſelung der Buchſtaben: Theils derſelben aber wer-
den/ aus der Jndianer magiſchen Lehr/ entliehen und zuſammen geſtuͤckt.
Solche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |