Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der drey und zwantzigste Discurs/
(*) In ex-
crementi-
tio.
(*) alsdenn erleschet. Und muß mit der Weise/ nach solchem Mißbrauch
und Verderbung der Natur/ auch wol eine untödtliche Kranckheit tödt-
lich werden. Solcher Meinung/ soll man das Lebens-Ende oder Sterben
eines solchen Menschen nichtnach dem schlechter Dings angezeigtem Ziel/
welches die Sterne gewiesen/ sondern bedungener Weise/ mit einem Abse-
hen auf sein eigenes Verhalten/ verstehen. Denn fürtreffliche Stern-
deuter könnens vorher anzeigen/ wenn sie besagtes Moment wissen/ er
werde aufs ein und achtzigste Jahr kommen: aber/ mit Bedinge rechter
Masse/ in Essen/ Trincken/ und ehelicher Beywohnung. Denn (schreibt
der Author) dazu sind sie nicht bestellt/ daß sie deß Menschen hüten sollen/
und beobachten/ ob er darinn zuviel thue. Zudem kan es auch wol der
Artzt übersehen/ und solche Mittel ordnen/ die den Patienten verderben.
Daß aber solches gar wol geschehen könne/ daß deß Artztes Unfleiß oder
Unverstand den Krancken früher zur Erden schickt/ als der Sternkündi-
(a) 6. Epid.
s.
8.
ger geweissagt/ bekräfftiget Hippocrates selbst. (a) Lässt sich also die Kunst
noch keiner Unwarheit bezüchtigen.

Schönwald. Deß Menschen Leben aber stehet in der Hand deß
HErrn/ die alles ändern/ und also auch den Stern-Schluß aufheben
kan.

Goldstern. Der solches bezweiffelt/ glaubt nicht recht an GOtt.
Gott kan den gantzen Lauff der Natur wenden/ auch wider denselben uns
fristen. Die Sterne machen auch keinen Schluß/ sondern manche Ver-
mutung.

Schönwald. Recht! die Natur ist seine Dienerinn/ und unter
ihrem Herrn. Das erfuhr der fromme König Hiskias: dessen Gebet den
Natur-Lauff zurücktrieb/ und der Sonnen einen gewaltigen Rücktritt
verursachte. GOtt reisst aber/ noch heutiges Tages/ manchen/ dem der
Artzt allbereit aussenbleibt/ dem Tode unter dem Streich hinweg; wendet
bisweilen deß Richters Hertz plötzlich zur Gnade/ indem der Hencker den
Verurtheilten von der Leiter stossen will. Etliche/ die in Tod-ähnlicher
Ohnmacht gelegen/ seynd aus Gräbern und Leich-Truhen wieder hervor-
gezogen. Wie mag der Nativität-Steller wissen/ ob nicht dieser oder
jener ebensowol die ansetzende Todes-Gefahr/ durch einen gläubigen
Seufftzer/ abtreiben/ und Erlängerung seines Lebens erlangen werde?

Wie es zu
verstehen/
daß Hiskia
sterben sol-
len/ und
doch nicht
gestorben.
Goldstern. Das wird alles ausgesetzt. Man redet hie/ von dem
Lauff der Natur/ und was derselbe/ in der obern Welt/ gebe zu vermuten.
Der Natur nach/ war die Uhr dem Könige Hiskia ausgelauffen; nicht
aber der Göttlichen Allmacht/ und ewigen Versehung nach. Hätte Gott
den natürlichen Ursachen ihren Lauff gelassen/ wäre es damals/ um den

König/

Der drey und zwantzigſte Discurs/
(*) In ex-
crementi-
tio.
(*) alsdenn erleſchet. Und muß mit der Weiſe/ nach ſolchem Mißbrauch
und Verderbung der Natur/ auch wol eine untoͤdtliche Kranckheit toͤdt-
lich werden. Solcher Meinung/ ſoll man das Lebens-Ende oder Sterben
eines ſolchen Menſchen nichtnach dem ſchlechter Dings angezeigtem Ziel/
welches die Sterne gewieſen/ ſondern bedungener Weiſe/ mit einem Abſe-
hen auf ſein eigenes Verhalten/ verſtehen. Denn fuͤrtreffliche Stern-
deuter koͤnnens vorher anzeigen/ wenn ſie beſagtes Moment wiſſen/ er
werde aufs ein und achtzigſte Jahr kommen: aber/ mit Bedinge rechter
Maſſe/ in Eſſen/ Trincken/ und ehelicher Beywohnung. Denn (ſchreibt
der Author) dazu ſind ſie nicht beſtellt/ daß ſie deß Menſchen huͤten ſollen/
und beobachten/ ob er darinn zuviel thue. Zudem kan es auch wol der
Artzt uͤberſehen/ und ſolche Mittel ordnen/ die den Patienten verderben.
Daß aber ſolches gar wol geſchehen koͤnne/ daß deß Artztes Unfleiß oder
Unverſtand den Krancken fruͤher zur Erden ſchickt/ als der Sternkuͤndi-
(a) 6. Epid.
ſ.
8.
ger geweiſſagt/ bekraͤfftiget Hippocrates ſelbſt. (a) Laͤſſt ſich alſo die Kunſt
noch keiner Unwarheit bezuͤchtigen.

Schoͤnwald. Deß Menſchen Leben aber ſtehet in der Hand deß
HErꝛn/ die alles aͤndern/ und alſo auch den Stern-Schluß aufheben
kan.

Goldſtern. Der ſolches bezweiffelt/ glaubt nicht recht an GOtt.
Gott kan den gantzen Lauff der Natur wenden/ auch wider denſelben uns
friſten. Die Sterne machen auch keinen Schluß/ ſondern manche Ver-
mutung.

Schoͤnwald. Recht! die Natur iſt ſeine Dienerinn/ und unter
ihrem Herꝛn. Das erfuhr der fromme Koͤnig Hiskias: deſſen Gebet den
Natur-Lauff zuruͤcktrieb/ und der Sonnen einen gewaltigen Ruͤcktritt
verurſachte. GOtt reiſſt aber/ noch heutiges Tages/ manchen/ dem der
Artzt allbereit auſſenbleibt/ dem Tode unter dem Streich hinweg; wendet
bisweilen deß Richters Hertz ploͤtzlich zur Gnade/ indem der Hencker den
Verurtheilten von der Leiter ſtoſſen will. Etliche/ die in Tod-aͤhnlicher
Ohnmacht gelegen/ ſeynd aus Graͤbern und Leich-Truhen wieder hervor-
gezogen. Wie mag der Nativitaͤt-Steller wiſſen/ ob nicht dieſer oder
jener ebenſowol die anſetzende Todes-Gefahr/ durch einen glaͤubigen
Seufftzer/ abtreiben/ und Erlaͤngerung ſeines Lebens erlangen werde?

Wie es zu
verſtehen/
daß Hiskia
ſterben ſol-
len/ und
doch nicht
geſtorben.
Goldſtern. Das wird alles ausgeſetzt. Man redet hie/ von dem
Lauff der Natur/ und was derſelbe/ in der obern Welt/ gebe zu vermuten.
Der Natur nach/ war die Uhr dem Koͤnige Hiskia ausgelauffen; nicht
aber der Goͤttlichen Allmacht/ und ewigen Verſehung nach. Haͤtte Gott
den natuͤrlichen Urſachen ihren Lauff gelaſſen/ waͤre es damals/ um den

Koͤnig/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1598" n="1520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">In ex-<lb/>
crementi-<lb/>
tio.</hi></note>(*) alsdenn erle&#x017F;chet. Und muß mit der Wei&#x017F;e/ nach &#x017F;olchem Mißbrauch<lb/>
und Verderbung der Natur/ auch wol eine unto&#x0364;dtliche Kranckheit to&#x0364;dt-<lb/>
lich werden. Solcher Meinung/ &#x017F;oll man das Lebens-Ende oder Sterben<lb/>
eines &#x017F;olchen Men&#x017F;chen nichtnach dem &#x017F;chlechter Dings angezeigtem Ziel/<lb/>
welches die Sterne gewie&#x017F;en/ &#x017F;ondern bedungener Wei&#x017F;e/ mit einem Ab&#x017F;e-<lb/>
hen auf &#x017F;ein eigenes Verhalten/ ver&#x017F;tehen. Denn fu&#x0364;rtreffliche Stern-<lb/>
deuter ko&#x0364;nnens vorher anzeigen/ wenn &#x017F;ie be&#x017F;agtes Moment wi&#x017F;&#x017F;en/ er<lb/>
werde aufs ein und achtzig&#x017F;te Jahr kommen: aber/ mit Bedinge rechter<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e/ in E&#x017F;&#x017F;en/ Trincken/ und ehelicher Beywohnung. Denn (&#x017F;chreibt<lb/>
der Author) dazu &#x017F;ind &#x017F;ie nicht be&#x017F;tellt/ daß &#x017F;ie deß Men&#x017F;chen hu&#x0364;ten &#x017F;ollen/<lb/>
und beobachten/ ob er darinn zuviel thue. Zudem kan es auch wol der<lb/>
Artzt u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ und &#x017F;olche Mittel ordnen/ die den Patienten verderben.<lb/>
Daß aber &#x017F;olches gar wol ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne/ daß deß Artztes Unfleiß oder<lb/>
Unver&#x017F;tand den Krancken fru&#x0364;her zur Erden &#x017F;chickt/ als der Sternku&#x0364;ndi-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 6. Epid.<lb/>
&#x017F;.</hi> 8.</note>ger gewei&#x017F;&#x017F;agt/ bekra&#x0364;fftiget Hippocrates &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> La&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich al&#x017F;o die Kun&#x017F;t<lb/>
noch keiner Unwarheit bezu&#x0364;chtigen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Deß Men&#x017F;chen Leben aber &#x017F;tehet in der Hand deß<lb/>
HEr&#xA75B;n/ die alles a&#x0364;ndern/ und al&#x017F;o auch den Stern-Schluß aufheben<lb/>
kan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der &#x017F;olches bezweiffelt/ glaubt nicht recht an GOtt.<lb/>
Gott kan den gantzen Lauff der Natur wenden/ auch wider den&#x017F;elben uns<lb/>
fri&#x017F;ten. Die Sterne machen auch keinen Schluß/ &#x017F;ondern manche Ver-<lb/>
mutung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Recht! die Natur i&#x017F;t &#x017F;eine Dienerinn/ und unter<lb/>
ihrem Her&#xA75B;n. Das erfuhr der fromme Ko&#x0364;nig Hiskias: de&#x017F;&#x017F;en Gebet den<lb/>
Natur-Lauff zuru&#x0364;cktrieb/ und der Sonnen einen gewaltigen Ru&#x0364;cktritt<lb/>
verur&#x017F;achte. GOtt rei&#x017F;&#x017F;t aber/ noch heutiges Tages/ manchen/ dem der<lb/>
Artzt allbereit au&#x017F;&#x017F;enbleibt/ dem Tode unter dem Streich hinweg; wendet<lb/>
bisweilen deß Richters Hertz plo&#x0364;tzlich zur Gnade/ indem der Hencker den<lb/>
Verurtheilten von der Leiter &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en will. Etliche/ die in Tod-a&#x0364;hnlicher<lb/>
Ohnmacht gelegen/ &#x017F;eynd aus Gra&#x0364;bern und Leich-Truhen wieder hervor-<lb/>
gezogen. Wie mag der Nativita&#x0364;t-Steller wi&#x017F;&#x017F;en/ ob nicht die&#x017F;er oder<lb/>
jener eben&#x017F;owol die an&#x017F;etzende Todes-Gefahr/ durch einen gla&#x0364;ubigen<lb/>
Seufftzer/ abtreiben/ und Erla&#x0364;ngerung &#x017F;eines Lebens erlangen werde?</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie es zu<lb/>
ver&#x017F;tehen/<lb/>
daß Hiskia<lb/>
&#x017F;terben &#x017F;ol-<lb/>
len/ und<lb/>
doch nicht<lb/>
ge&#x017F;torben.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das wird alles ausge&#x017F;etzt. Man redet hie/ von dem<lb/>
Lauff der Natur/ und was der&#x017F;elbe/ in der obern Welt/ gebe zu vermuten.<lb/>
Der Natur nach/ war die Uhr dem Ko&#x0364;nige Hiskia ausgelauffen; nicht<lb/>
aber der Go&#x0364;ttlichen Allmacht/ und ewigen Ver&#x017F;ehung nach. Ha&#x0364;tte Gott<lb/>
den natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen ihren Lauff gela&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;re es damals/ um den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1520/1598] Der drey und zwantzigſte Discurs/ (*) alsdenn erleſchet. Und muß mit der Weiſe/ nach ſolchem Mißbrauch und Verderbung der Natur/ auch wol eine untoͤdtliche Kranckheit toͤdt- lich werden. Solcher Meinung/ ſoll man das Lebens-Ende oder Sterben eines ſolchen Menſchen nichtnach dem ſchlechter Dings angezeigtem Ziel/ welches die Sterne gewieſen/ ſondern bedungener Weiſe/ mit einem Abſe- hen auf ſein eigenes Verhalten/ verſtehen. Denn fuͤrtreffliche Stern- deuter koͤnnens vorher anzeigen/ wenn ſie beſagtes Moment wiſſen/ er werde aufs ein und achtzigſte Jahr kommen: aber/ mit Bedinge rechter Maſſe/ in Eſſen/ Trincken/ und ehelicher Beywohnung. Denn (ſchreibt der Author) dazu ſind ſie nicht beſtellt/ daß ſie deß Menſchen huͤten ſollen/ und beobachten/ ob er darinn zuviel thue. Zudem kan es auch wol der Artzt uͤberſehen/ und ſolche Mittel ordnen/ die den Patienten verderben. Daß aber ſolches gar wol geſchehen koͤnne/ daß deß Artztes Unfleiß oder Unverſtand den Krancken fruͤher zur Erden ſchickt/ als der Sternkuͤndi- ger geweiſſagt/ bekraͤfftiget Hippocrates ſelbſt. (a) Laͤſſt ſich alſo die Kunſt noch keiner Unwarheit bezuͤchtigen. (*) In ex- crementi- tio. (a) 6. Epid. ſ. 8. Schoͤnwald. Deß Menſchen Leben aber ſtehet in der Hand deß HErꝛn/ die alles aͤndern/ und alſo auch den Stern-Schluß aufheben kan. Goldſtern. Der ſolches bezweiffelt/ glaubt nicht recht an GOtt. Gott kan den gantzen Lauff der Natur wenden/ auch wider denſelben uns friſten. Die Sterne machen auch keinen Schluß/ ſondern manche Ver- mutung. Schoͤnwald. Recht! die Natur iſt ſeine Dienerinn/ und unter ihrem Herꝛn. Das erfuhr der fromme Koͤnig Hiskias: deſſen Gebet den Natur-Lauff zuruͤcktrieb/ und der Sonnen einen gewaltigen Ruͤcktritt verurſachte. GOtt reiſſt aber/ noch heutiges Tages/ manchen/ dem der Artzt allbereit auſſenbleibt/ dem Tode unter dem Streich hinweg; wendet bisweilen deß Richters Hertz ploͤtzlich zur Gnade/ indem der Hencker den Verurtheilten von der Leiter ſtoſſen will. Etliche/ die in Tod-aͤhnlicher Ohnmacht gelegen/ ſeynd aus Graͤbern und Leich-Truhen wieder hervor- gezogen. Wie mag der Nativitaͤt-Steller wiſſen/ ob nicht dieſer oder jener ebenſowol die anſetzende Todes-Gefahr/ durch einen glaͤubigen Seufftzer/ abtreiben/ und Erlaͤngerung ſeines Lebens erlangen werde? Goldſtern. Das wird alles ausgeſetzt. Man redet hie/ von dem Lauff der Natur/ und was derſelbe/ in der obern Welt/ gebe zu vermuten. Der Natur nach/ war die Uhr dem Koͤnige Hiskia ausgelauffen; nicht aber der Goͤttlichen Allmacht/ und ewigen Verſehung nach. Haͤtte Gott den natuͤrlichen Urſachen ihren Lauff gelaſſen/ waͤre es damals/ um den Koͤnig/ Wie es zu verſtehen/ daß Hiskia ſterben ſol- len/ und doch nicht geſtorben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1598
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1598>, abgerufen am 17.05.2024.