Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
stern allererst/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch sage aber nicht ver-
geblich nur eines Theils. Denn solche deß Hippocratis Meinung (a)Hippocra-
tis Antwort
darauf

wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weise/ erklährt: Ent-
weder also/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und(a) lib. de
Octim.
part.

kranck werde/ und wenn zu solchen Anstössen deß Kindes auch eine schwe-
re Geburts-Arbeit stosst/ müsse das Kind nothwendig dabey zu Grunde
gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anstösse leide/ wollen sie
daraus schliessen/ weil die Mütter/ in selbigem Monat/ grofse Mattigkeit
empfinden; welcher mütterlichen Beschwernissen und Schwachheiten die
Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden müssen. Oder
also/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen
seinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedörffe/ deß-
wegen den Ausgang suche/ und stosse/ und so lange vergeblich arbeite/ bis
es darob müde und schwach wird. Damit es nun von solcher Kranck-
heit sich wieder erhole/ und zu Kräfften komme/ bedarff es eines gantzen
Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert.
Denn wofern es/ vor Verfliessung solcher Frist/ geboren wird/ mag es
den doppelten Anstoß und die schwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/
von der vorigen/ im siebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an-
noch nicht wiederum zu Kräfften gelangt/ schwerlich ausstehen: oder wird
durch solche überhäuffte Beschwernissen/ so hart angegriffen/ und an sei-
ner zarten Gesundheit so übel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben
bleiben kan: weil seine noch hinterstellige Lebens-Kräffte/ in der Geburts-
Angst vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul sitzen blieben.
Welches/ leider/ so offt geschicht/ daß derentwegen Hippocrates von der
Geburt von 240 Tagen/ auf Rätzel-Art/ schreibt (b) die acht Mo-(b) lib. de
Alimento.

nats-Geburt ist eine/ und keine Geburt: in Betrachtung/ daß das
Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder für todt/
gerechnet wird: sintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhört zu
leben.

Aber diese/ vom Hippocrates gegebene/ Ursach/ welche nicht allein
vom Avicenna/ und vielen andren Medicis/ sondern auch von dem be-
rühmten Juristen Tiraquello/ (c) wie auch vom Claro/ und etlichen(c) l. si un-
quam. C. de
revoc.
don.

andren Rechts-Gelehrten mehr/ allen andren Meinungen vorgesetzt
wird/ will dem Peramato/ und Zacchiae nicht gefallen: Gestaltsam diese
beyde selbige/ mit vielen Beweisthümern/ widerlegen. Und deßwegen
ergreifft Peramatus diesen Schluß/ welchen Delrio (wie ich vom HerrnPeramati
Urtheil hie-
von.

Goldstern verstanden) dem Hippocrati zugeschrieben/ daß es lige/ an
dem Unterscheide deß Saamens; indem dieser also genaturt/ daß er im

sieben-

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
ſtern allererſt/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch ſage aber nicht ver-
geblich nur eines Theils. Denn ſolche deß Hippocratis Meinung (a)Hippocra-
tis Antwort
darauf

wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weiſe/ erklaͤhrt: Ent-
weder alſo/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und(a) lib. de
Octim.
part.

kranck werde/ und wenn zu ſolchen Anſtoͤſſen deß Kindes auch eine ſchwe-
re Geburts-Arbeit ſtoſſt/ muͤſſe das Kind nothwendig dabey zu Grunde
gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anſtoͤſſe leide/ wollen ſie
daraus ſchlieſſen/ weil die Muͤtter/ in ſelbigem Monat/ grofſe Mattigkeit
empfinden; welcher muͤtterlichen Beſchwerniſſen und Schwachheiten die
Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden muͤſſen. Oder
alſo/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen
ſeinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedoͤrffe/ deß-
wegen den Ausgang ſuche/ und ſtoſſe/ und ſo lange vergeblich arbeite/ bis
es darob muͤde und ſchwach wird. Damit es nun von ſolcher Kranck-
heit ſich wieder erhole/ und zu Kraͤfften komme/ bedarff es eines gantzen
Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert.
Denn wofern es/ vor Verflieſſung ſolcher Friſt/ geboren wird/ mag es
den doppelten Anſtoß und die ſchwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/
von der vorigen/ im ſiebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an-
noch nicht wiederum zu Kraͤfften gelangt/ ſchwerlich ausſtehen: oder wird
durch ſolche uͤberhaͤuffte Beſchwerniſſen/ ſo hart angegriffen/ und an ſei-
ner zarten Geſundheit ſo uͤbel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben
bleiben kan: weil ſeine noch hinterſtellige Lebens-Kraͤffte/ in der Geburts-
Angſt vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul ſitzen blieben.
Welches/ leider/ ſo offt geſchicht/ daß derentwegen Hippocrates von der
Geburt von 240 Tagen/ auf Raͤtzel-Art/ ſchreibt (b) die acht Mo-(b) lib. de
Alimento.

nats-Geburt iſt eine/ und keine Geburt: in Betrachtung/ daß das
Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder fuͤr todt/
gerechnet wird: ſintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhoͤrt zu
leben.

Aber dieſe/ vom Hippocrates gegebene/ Urſach/ welche nicht allein
vom Avicenna/ und vielen andren Medicis/ ſondern auch von dem be-
ruͤhmten Juriſten Tiraquello/ (c) wie auch vom Claro/ und etlichen(c) l. ſi un-
quam. C. de
revoc.
don.

andren Rechts-Gelehrten mehr/ allen andren Meinungen vorgeſetzt
wird/ will dem Peramato/ und Zacchiæ nicht gefallen: Geſtaltſam dieſe
beyde ſelbige/ mit vielen Beweisthuͤmern/ widerlegen. Und deßwegen
ergreifft Peramatus dieſen Schluß/ welchen Delrio (wie ich vom HerꝛnPeramati
Urtheil hie-
von.

Goldſtern verſtanden) dem Hippocrati zugeſchrieben/ daß es lige/ an
dem Unterſcheide deß Saamens; indem dieſer alſo genaturt/ daß er im

ſieben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1533" n="1455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;tern</hi> allerer&#x017F;t/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch &#x017F;age aber nicht ver-<lb/>
geblich nur eines Theils. Denn &#x017F;olche deß Hippocratis Meinung <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right">Hippocra-<lb/>
tis Antwort<lb/>
darauf</note><lb/>
wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Wei&#x017F;e/ erkla&#x0364;hrt: Ent-<lb/>
weder al&#x017F;o/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. de<lb/>
Octim.<lb/>
part.</hi></note><lb/>
kranck werde/ und wenn zu &#x017F;olchen An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deß Kindes auch eine &#x017F;chwe-<lb/>
re Geburts-Arbeit &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Kind nothwendig dabey zu Grunde<lb/>
gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e leide/ wollen &#x017F;ie<lb/>
daraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ weil die Mu&#x0364;tter/ in &#x017F;elbigem Monat/ grof&#x017F;e Mattigkeit<lb/>
empfinden; welcher mu&#x0364;tterlichen Be&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;en und Schwachheiten die<lb/>
Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Oder<lb/>
al&#x017F;o/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen<lb/>
&#x017F;einen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedo&#x0364;rffe/ deß-<lb/>
wegen den Ausgang &#x017F;uche/ und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;o lange vergeblich arbeite/ bis<lb/>
es darob mu&#x0364;de und &#x017F;chwach wird. Damit es nun von &#x017F;olcher Kranck-<lb/>
heit &#x017F;ich wieder erhole/ und zu Kra&#x0364;fften komme/ bedarff es eines gantzen<lb/>
Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert.<lb/>
Denn wofern es/ vor Verflie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher Fri&#x017F;t/ geboren wird/ mag es<lb/>
den doppelten An&#x017F;toß und die &#x017F;chwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/<lb/>
von der vorigen/ im &#x017F;iebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an-<lb/>
noch nicht wiederum zu Kra&#x0364;fften gelangt/ &#x017F;chwerlich aus&#x017F;tehen: oder wird<lb/>
durch &#x017F;olche u&#x0364;berha&#x0364;uffte Be&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o hart angegriffen/ und an &#x017F;ei-<lb/>
ner zarten Ge&#x017F;undheit &#x017F;o u&#x0364;bel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben<lb/>
bleiben kan: weil &#x017F;eine noch hinter&#x017F;tellige Lebens-Kra&#x0364;ffte/ in der Geburts-<lb/>
Ang&#x017F;t vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul &#x017F;itzen blieben.<lb/>
Welches/ leider/ &#x017F;o offt ge&#x017F;chicht/ daß derentwegen Hippocrates von der<lb/>
Geburt von 240 Tagen/ auf Ra&#x0364;tzel-Art/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">die acht Mo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. de<lb/>
Alimento.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nats-Geburt i&#x017F;t eine/ und keine Geburt:</hi> in Betrachtung/ daß das<lb/>
Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder fu&#x0364;r todt/<lb/>
gerechnet wird: &#x017F;intemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufho&#x0364;rt zu<lb/>
leben.</p><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;e/ vom Hippocrates gegebene/ Ur&#x017F;ach/ welche nicht allein<lb/>
vom Avicenna/ und vielen andren Medicis/ &#x017F;ondern auch von dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Juri&#x017F;ten Tiraquello/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> wie auch vom Claro/ und etlichen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) l. &#x017F;i un-<lb/>
quam. C. de<lb/>
revoc.<lb/>
don.</hi></note><lb/>
andren Rechts-Gelehrten mehr/ allen andren Meinungen vorge&#x017F;etzt<lb/>
wird/ will dem Peramato/ und Zacchi<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht gefallen: Ge&#x017F;talt&#x017F;am die&#x017F;e<lb/>
beyde &#x017F;elbige/ mit vielen Beweisthu&#x0364;mern/ widerlegen. Und deßwegen<lb/>
ergreifft Peramatus die&#x017F;en Schluß/ welchen Delrio (wie ich vom Her&#xA75B;n<note place="right">Peramati<lb/>
Urtheil hie-<lb/>
von.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> ver&#x017F;tanden) dem Hippocrati zuge&#x017F;chrieben/ daß es lige/ an<lb/>
dem Unter&#x017F;cheide deß Saamens; indem die&#x017F;er al&#x017F;o genaturt/ daß er im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ieben-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1455/1533] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. ſtern allererſt/ aus dem Delrio hat angedeutet. Jch ſage aber nicht ver- geblich nur eines Theils. Denn ſolche deß Hippocratis Meinung (a) wird/ von den Artzeney-Lehrern/ auf zweyerley Weiſe/ erklaͤhrt: Ent- weder alſo/ daß die Leibs-Frucht/ im achten Monden/ beleidiget und kranck werde/ und wenn zu ſolchen Anſtoͤſſen deß Kindes auch eine ſchwe- re Geburts-Arbeit ſtoſſt/ muͤſſe das Kind nothwendig dabey zu Grunde gehen: daß aber das Kind/ im 8. Monat/ viel Anſtoͤſſe leide/ wollen ſie daraus ſchlieſſen/ weil die Muͤtter/ in ſelbigem Monat/ grofſe Mattigkeit empfinden; welcher muͤtterlichen Beſchwerniſſen und Schwachheiten die Kinder mit entgelten/ und ihres Leidens theilhafft werden muͤſſen. Oder alſo/ daß/ im fiebenden Monat/ das Kind/ als welches nunmehr/ an allen ſeinen Gliedern/ vollkommen/ mehrer Nahrung und Lufft bedoͤrffe/ deß- wegen den Ausgang ſuche/ und ſtoſſe/ und ſo lange vergeblich arbeite/ bis es darob muͤde und ſchwach wird. Damit es nun von ſolcher Kranck- heit ſich wieder erhole/ und zu Kraͤfften komme/ bedarff es eines gantzen Monats dazu: angemerckt/ Hippocrates 40. Tage dazu erfordert. Denn wofern es/ vor Verflieſſung ſolcher Friſt/ geboren wird/ mag es den doppelten Anſtoß und die ſchwere Arbeit der Geburt/ nachdem es/ von der vorigen/ im ſiebenden Monat empfundenen/ Schwachheit/ an- noch nicht wiederum zu Kraͤfften gelangt/ ſchwerlich ausſtehen: oder wird durch ſolche uͤberhaͤuffte Beſchwerniſſen/ ſo hart angegriffen/ und an ſei- ner zarten Geſundheit ſo uͤbel zugerichtet/ daß es nicht wol beym Leben bleiben kan: weil ſeine noch hinterſtellige Lebens-Kraͤffte/ in der Geburts- Angſt vollends drauf gangen/ und auf dem Marter-Stul ſitzen blieben. Welches/ leider/ ſo offt geſchicht/ daß derentwegen Hippocrates von der Geburt von 240 Tagen/ auf Raͤtzel-Art/ ſchreibt (b) die acht Mo- nats-Geburt iſt eine/ und keine Geburt: in Betrachtung/ daß das Kind/ ob es gleich zur Welt kommt/ unter die Todten/ oder fuͤr todt/ gerechnet wird: ſintemal es entweder nicht lebt/ oder bald aufhoͤrt zu leben. Hippocra- tis Antwort darauf (a) lib. de Octim. part. (b) lib. de Alimento. Aber dieſe/ vom Hippocrates gegebene/ Urſach/ welche nicht allein vom Avicenna/ und vielen andren Medicis/ ſondern auch von dem be- ruͤhmten Juriſten Tiraquello/ (c) wie auch vom Claro/ und etlichen andren Rechts-Gelehrten mehr/ allen andren Meinungen vorgeſetzt wird/ will dem Peramato/ und Zacchiæ nicht gefallen: Geſtaltſam dieſe beyde ſelbige/ mit vielen Beweisthuͤmern/ widerlegen. Und deßwegen ergreifft Peramatus dieſen Schluß/ welchen Delrio (wie ich vom Herꝛn Goldſtern verſtanden) dem Hippocrati zugeſchrieben/ daß es lige/ an dem Unterſcheide deß Saamens; indem dieſer alſo genaturt/ daß er im ſieben- (c) l. ſi un- quam. C. de revoc. don. Peramati Urtheil hie- von.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1533
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1533>, abgerufen am 17.05.2024.