Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zwey und zwantzigste Discurs/

Forell. Was sind doch solches für Zahlen/ und was für Geheimnisse?

Die Aegy-
ptische Pla-
neten-Zah-
len.
Goldstern. Hauptsächlich waren solcher Wurtzel-Zahlen/ oder
Quadraten/ neun. Das erste Quadrat besteht in einer einigen Zahl/
und bedeutet die Einigkeit/ ist derhalben ihre selbsteigene Wurtzel und
Quadrat zugleich/ und GOTT zugeeignet worden. Das andre Qua-
drat/ oder die zweyte Vierzahl/ so aus 2. mal 2. entstehet/ verglichen sie
der unvollkommenen Materi/ so man sonst Materiam primam, oder den
Ur-Stoff/ nennet. Das dritte Quadrat/ nemlich 9/ so aus 3. mal 3.
fliesst/ eigneten sie dem Saturn zu: Das vierdte/ 16. so aus 4. mal 4.
erwachsen/ dem Jupiter: Das fünffte/ 25/ durch Vervielfältigung der
Zahl 5. mit 5/ dem Marti: Das sechste/ 36/ aus 6. mal 6/ dem Jupiter:
Das siebende 49. aus 7. mal 7. der Venus: Das achte 64/ aus 8. mal
8/ dem Mercur: Das neundte 81/ aus 9. mal 9/ dem Mond.

Von solchen Planeten-Zahlen der Aegypter/ schreibt der Arabische
Author Abenvaschiam, (a) also: Die Aegyptische Philosophi
melden/ daß man bey ihnen sieben Zahlen in grossen Ehren
gehalten und auch ihren sieben Göttern geheiliget; nemlich
dem Saturn/ dem Jupiter/ dem Rephan
(oder Marti) der
Sonnen/ der Venus/ dem Mercur/ und Mond. Dem Sa-
turn widmeten sie diese Zahlen: 3/ 9/ 15/ und 45: Dem Jupiter
diese: 4/ 16/ 34/ und 136: Dem Mars 5/ 25/ 65/ und 325: Der
Sonnen/ 6/ 36/ 111/ und 666: Der Venus/ 7/ 49/ 175/ und 1225:
Dem Mercur/ 8/ 64/ 260/ und
2080.

Jetzt-gemeldte sieben letztere Quadrat-Zahlen/ setzten selbige alte
Zahl-Grübler/ in vierseitige Figuren/ und vertheileten sie in gewisse
Plätzlein/ nach solcher Ordnung/ daß allezeit einerley Zahl/ heraus kom-
met/ wie man sie auch betrachtet. Weßwegen diesen Zahlen grosse
Kräffte zugerechnet wurden. Und selbige pflegten sie/ zu geziemender
Zeit und Stunde/ mit gewissen Ceremonien und Gebräuchen/ auf me-
talline Blatten/ so den sieben Planeten gewidmet sind/ zu graben.

Saturni-
sches Sigel
oder Figur.
Saturns Quadrat/ 9/ aus 3. mal 3/ besteht in 9. Zahlen: welche/
mit einem grossen Vier-Eck begriffen/ das wiederum in 9. kleinere vier-
eckte Plätzlein eingetheilt/ und solcher Gestalt gestellet ist/ daß alle Rei-
gen oder Zeilen/ man nehme sie gleich nach der Länge/ oder

49215
35715
81615
Breiten/ oder auch Kreutz-weise/ allezeit in der Summa
15/ alle Zahlen aber ingesamt 45. machen. Jch will dem
Herrn die Ordnung hiemit zugleich/ mit der Kreyden/ für-
stellig machen.

Aus
(a) Apud Gasp. Schot. p. 3. magiae natur. in magia arithm. lib. 8. syntagm. 3. c. 1. p.
717. seqq.
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/

Forell. Was ſind doch ſolches fuͤꝛ Zahlen/ und was fuͤꝛ Geheimniſſe?

Die Aegy-
ptiſche Pla-
neten-Zah-
len.
Goldſtern. Hauptſaͤchlich waren ſolcher Wurtzel-Zahlen/ oder
Quadraten/ neun. Das erſte Quadrat beſteht in einer einigen Zahl/
und bedeutet die Einigkeit/ iſt derhalben ihre ſelbſteigene Wurtzel und
Quadrat zugleich/ und GOTT zugeeignet worden. Das andre Qua-
drat/ oder die zweyte Vierzahl/ ſo aus 2. mal 2. entſtehet/ verglichen ſie
der unvollkommenen Materi/ ſo man ſonſt Materiam primam, oder den
Ur-Stoff/ nennet. Das dritte Quadrat/ nemlich 9/ ſo aus 3. mal 3.
flieſſt/ eigneten ſie dem Saturn zu: Das vierdte/ 16. ſo aus 4. mal 4.
erwachſen/ dem Jupiter: Das fuͤnffte/ 25/ durch Vervielfaͤltigung der
Zahl 5. mit 5/ dem Marti: Das ſechſte/ 36/ aus 6. mal 6/ dem Jupiter:
Das ſiebende 49. aus 7. mal 7. der Venus: Das achte 64/ aus 8. mal
8/ dem Mercur: Das neundte 81/ aus 9. mal 9/ dem Mond.

Von ſolchen Planeten-Zahlen der Aegypter/ ſchreibt der Arabiſche
Author Abenvaſchiam, (a) alſo: Die Aegyptiſche Philoſophi
melden/ daß man bey ihnen ſieben Zahlen in groſſen Ehren
gehalten und auch ihren ſieben Goͤttern geheiliget; nemlich
dem Saturn/ dem Jupiter/ dem Rephan
(oder Marti) der
Sonnen/ der Venus/ dem Mercur/ und Mond. Dem Sa-
turn widmeten ſie dieſe Zahlen: 3/ 9/ 15/ und 45: Dem Jupiter
dieſe: 4/ 16/ 34/ und 136: Dem Mars 5/ 25/ 65/ und 325: Der
Sonnen/ 6/ 36/ 111/ und 666: Der Venus/ 7/ 49/ 175/ und 1225:
Dem Mercur/ 8/ 64/ 260/ und
2080.

Jetzt-gemeldte ſieben letztere Quadrat-Zahlen/ ſetzten ſelbige alte
Zahl-Gruͤbler/ in vierſeitige Figuren/ und vertheileten ſie in gewiſſe
Plaͤtzlein/ nach ſolcher Ordnung/ daß allezeit einerley Zahl/ heraus kom-
met/ wie man ſie auch betrachtet. Weßwegen dieſen Zahlen groſſe
Kraͤffte zugerechnet wurden. Und ſelbige pflegten ſie/ zu geziemender
Zeit und Stunde/ mit gewiſſen Ceremonien und Gebraͤuchen/ auf me-
talline Blatten/ ſo den ſieben Planeten gewidmet ſind/ zu graben.

Saturni-
ſches Sigel
oder Figur.
Saturns Quadrat/ 9/ aus 3. mal 3/ beſteht in 9. Zahlen: welche/
mit einem groſſen Vier-Eck begriffen/ das wiederum in 9. kleinere vier-
eckte Plaͤtzlein eingetheilt/ und ſolcher Geſtalt geſtellet iſt/ daß alle Rei-
gen oder Zeilen/ man nehme ſie gleich nach der Laͤnge/ oder

49215
35715
81615
Breiten/ oder auch Kreutz-weiſe/ allezeit in der Summa
15/ alle Zahlen aber ingeſamt 45. machen. Jch will dem
Herꝛn die Ordnung hiemit zugleich/ mit der Kreyden/ fuͤr-
ſtellig machen.

Aus
(a) Apud Gaſp. Schot. p. 3. magiæ natur. in magia arithm. lib. 8. ſyntagm. 3. c. 1. p.
717. ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1526" n="1448"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was &#x017F;ind doch &#x017F;olches fu&#x0364;&#xA75B; Zahlen/ und was fu&#x0364;&#xA75B; Geheimni&#x017F;&#x017F;e?</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Aegy-<lb/>
pti&#x017F;che Pla-<lb/>
neten-Zah-<lb/>
len.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich waren &#x017F;olcher Wurtzel-Zahlen/ oder<lb/>
Quadraten/ neun. Das er&#x017F;te Quadrat be&#x017F;teht in einer einigen Zahl/<lb/>
und bedeutet die Einigkeit/ i&#x017F;t derhalben ihre &#x017F;elb&#x017F;teigene Wurtzel und<lb/>
Quadrat zugleich/ und GOTT zugeeignet worden. Das andre Qua-<lb/>
drat/ oder die zweyte Vierzahl/ &#x017F;o aus 2. mal 2. ent&#x017F;tehet/ verglichen &#x017F;ie<lb/>
der unvollkommenen Materi/ &#x017F;o man &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Materiam primam,</hi> oder den<lb/><hi rendition="#fr">Ur-Stoff/</hi> nennet. Das dritte Quadrat/ nemlich 9/ &#x017F;o aus 3. mal 3.<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;t/ eigneten &#x017F;ie dem Saturn zu: Das vierdte/ 16. &#x017F;o aus 4. mal 4.<lb/>
erwach&#x017F;en/ dem Jupiter: Das fu&#x0364;nffte/ 25/ durch Vervielfa&#x0364;ltigung der<lb/>
Zahl 5. mit 5/ dem Marti: Das &#x017F;ech&#x017F;te/ 36/ aus 6. mal 6/ dem Jupiter:<lb/>
Das &#x017F;iebende 49. aus 7. mal 7. der Venus: Das achte 64/ aus 8. mal<lb/>
8/ dem Mercur: Das neundte 81/ aus 9. mal 9/ dem Mond.</p><lb/>
        <p>Von &#x017F;olchen Planeten-Zahlen der Aegypter/ &#x017F;chreibt der Arabi&#x017F;che<lb/>
Author <hi rendition="#aq">Abenva&#x017F;chiam,</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Apud Ga&#x017F;p. Schot. p. 3. magiæ natur. in magia arithm. lib. 8. &#x017F;yntagm. 3. c. 1. p.<lb/>
717. &#x017F;eqq.</hi></note> al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Die Aegypti&#x017F;che Philo&#x017F;ophi<lb/>
melden/ daß man bey ihnen &#x017F;ieben Zahlen in gro&#x017F;&#x017F;en Ehren<lb/>
gehalten und auch ihren &#x017F;ieben Go&#x0364;ttern geheiliget; nemlich<lb/>
dem Saturn/ dem Jupiter/ dem Rephan</hi> (oder Marti) <hi rendition="#fr">der<lb/>
Sonnen/ der Venus/ dem Mercur/ und Mond. Dem Sa-<lb/>
turn widmeten &#x017F;ie die&#x017F;e Zahlen: 3/ 9/ 15/ und 45: Dem Jupiter<lb/>
die&#x017F;e: 4/ 16/ 34/ und 136: Dem Mars 5/ 25/ 65/ und 325: Der<lb/>
Sonnen/ 6/ 36/ 111/ und 666: Der Venus/ 7/ 49/ 175/ und 1225:<lb/>
Dem Mercur/ 8/ 64/ 260/ und</hi> 2080.</p><lb/>
        <p>Jetzt-gemeldte &#x017F;ieben letztere Quadrat-Zahlen/ &#x017F;etzten &#x017F;elbige alte<lb/>
Zahl-Gru&#x0364;bler/ in vier&#x017F;eitige Figuren/ und vertheileten &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Pla&#x0364;tzlein/ nach &#x017F;olcher Ordnung/ daß allezeit einerley Zahl/ heraus kom-<lb/>
met/ wie man &#x017F;ie auch betrachtet. Weßwegen die&#x017F;en Zahlen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kra&#x0364;ffte zugerechnet wurden. Und &#x017F;elbige pflegten &#x017F;ie/ zu geziemender<lb/>
Zeit und Stunde/ mit gewi&#x017F;&#x017F;en Ceremonien und Gebra&#x0364;uchen/ auf me-<lb/>
talline Blatten/ &#x017F;o den &#x017F;ieben Planeten gewidmet &#x017F;ind/ zu graben.</p><lb/>
        <p><note place="left">Saturni-<lb/>
&#x017F;ches Sigel<lb/>
oder Figur.</note>Saturns Quadrat/ 9/ aus 3. mal 3/ be&#x017F;teht in 9. Zahlen: welche/<lb/>
mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Vier-Eck begriffen/ das wiederum in 9. kleinere vier-<lb/>
eckte Pla&#x0364;tzlein eingetheilt/ und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt ge&#x017F;tellet i&#x017F;t/ daß alle Rei-<lb/>
gen oder Zeilen/ man nehme &#x017F;ie gleich nach der La&#x0364;nge/ oder <table><row><cell>4</cell><cell>9</cell><cell>2</cell><cell>15</cell></row><lb/><row><cell>3</cell><cell>5</cell><cell>7</cell><cell>15</cell></row><lb/><row><cell>8</cell><cell>1</cell><cell>6</cell><cell>15</cell></row></table><lb/>
Breiten/ oder auch Kreutz-wei&#x017F;e/ allezeit in der Summa<lb/>
15/ alle Zahlen aber inge&#x017F;amt 45. machen. Jch will dem<lb/>
Her&#xA75B;n die Ordnung hiemit zugleich/ mit der Kreyden/ fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tellig machen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1448/1526] Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ Forell. Was ſind doch ſolches fuͤꝛ Zahlen/ und was fuͤꝛ Geheimniſſe? Goldſtern. Hauptſaͤchlich waren ſolcher Wurtzel-Zahlen/ oder Quadraten/ neun. Das erſte Quadrat beſteht in einer einigen Zahl/ und bedeutet die Einigkeit/ iſt derhalben ihre ſelbſteigene Wurtzel und Quadrat zugleich/ und GOTT zugeeignet worden. Das andre Qua- drat/ oder die zweyte Vierzahl/ ſo aus 2. mal 2. entſtehet/ verglichen ſie der unvollkommenen Materi/ ſo man ſonſt Materiam primam, oder den Ur-Stoff/ nennet. Das dritte Quadrat/ nemlich 9/ ſo aus 3. mal 3. flieſſt/ eigneten ſie dem Saturn zu: Das vierdte/ 16. ſo aus 4. mal 4. erwachſen/ dem Jupiter: Das fuͤnffte/ 25/ durch Vervielfaͤltigung der Zahl 5. mit 5/ dem Marti: Das ſechſte/ 36/ aus 6. mal 6/ dem Jupiter: Das ſiebende 49. aus 7. mal 7. der Venus: Das achte 64/ aus 8. mal 8/ dem Mercur: Das neundte 81/ aus 9. mal 9/ dem Mond. Die Aegy- ptiſche Pla- neten-Zah- len. Von ſolchen Planeten-Zahlen der Aegypter/ ſchreibt der Arabiſche Author Abenvaſchiam, (a) alſo: Die Aegyptiſche Philoſophi melden/ daß man bey ihnen ſieben Zahlen in groſſen Ehren gehalten und auch ihren ſieben Goͤttern geheiliget; nemlich dem Saturn/ dem Jupiter/ dem Rephan (oder Marti) der Sonnen/ der Venus/ dem Mercur/ und Mond. Dem Sa- turn widmeten ſie dieſe Zahlen: 3/ 9/ 15/ und 45: Dem Jupiter dieſe: 4/ 16/ 34/ und 136: Dem Mars 5/ 25/ 65/ und 325: Der Sonnen/ 6/ 36/ 111/ und 666: Der Venus/ 7/ 49/ 175/ und 1225: Dem Mercur/ 8/ 64/ 260/ und 2080. Jetzt-gemeldte ſieben letztere Quadrat-Zahlen/ ſetzten ſelbige alte Zahl-Gruͤbler/ in vierſeitige Figuren/ und vertheileten ſie in gewiſſe Plaͤtzlein/ nach ſolcher Ordnung/ daß allezeit einerley Zahl/ heraus kom- met/ wie man ſie auch betrachtet. Weßwegen dieſen Zahlen groſſe Kraͤffte zugerechnet wurden. Und ſelbige pflegten ſie/ zu geziemender Zeit und Stunde/ mit gewiſſen Ceremonien und Gebraͤuchen/ auf me- talline Blatten/ ſo den ſieben Planeten gewidmet ſind/ zu graben. Saturns Quadrat/ 9/ aus 3. mal 3/ beſteht in 9. Zahlen: welche/ mit einem groſſen Vier-Eck begriffen/ das wiederum in 9. kleinere vier- eckte Plaͤtzlein eingetheilt/ und ſolcher Geſtalt geſtellet iſt/ daß alle Rei- gen oder Zeilen/ man nehme ſie gleich nach der Laͤnge/ oder 4 9 2 15 3 5 7 15 8 1 6 15 Breiten/ oder auch Kreutz-weiſe/ allezeit in der Summa 15/ alle Zahlen aber ingeſamt 45. machen. Jch will dem Herꝛn die Ordnung hiemit zugleich/ mit der Kreyden/ fuͤr- ſtellig machen. Saturni- ſches Sigel oder Figur. Aus (a) Apud Gaſp. Schot. p. 3. magiæ natur. in magia arithm. lib. 8. ſyntagm. 3. c. 1. p. 717. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1526
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1526>, abgerufen am 17.05.2024.