Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
dennoch niemanden einigen Schaden zufügen/ als lange die Figur unver-
sehrt bleibt.

Das dritte Talismannische Bild ist einer Raupen/ oder andrem
Kraut-Würmlein/ gleich gesormirt/ als eine vermeinte Sicherung/ für
den Schaden solches Ungeziefers. Weil selbiges/ in Africa/ Früchten
und Menschen mächtigen Schaden thut; haben sie/ auf deß Satans Ein-
geben/ diese Figur/ so mit vielen Göttlichen (rechter geredt/ barbari-
schen und aberglaubischen
) Namen bezeichnet ist/ dagegen ersonnen/
und den falschen Wahn dabey/ so lang ein solches Bild währet/ werde/
von dem Ungeziefer/ kein Schade geschehen. Und dergleichen Talisman-
nen machen die Narren unzehlich andre mehr.

Sonst sind/ bey den Mahometisten/ noch zwey grosse Talismannen
im Gebrauch/ und sehr berühmt. Das erste hat die Figur eines Sterns/
mit sechs Ecken/ und wird das Sigillum Salomonis; das andre/ so
unter der Figur deß Arabischen Buchstabens Ain gebildet ist/ Scham-
haurasch
genannt. Von beyden geben sie grosse Streiche aus/ was für
Kräffte (Narrentheidungen) darinn stecken sollen: sintemal König Sa-
lomon solches/ von den Engeln/ empfangen/ und in seinem Siegel-Ringe
getragen. Ja! die unverschämten Aufschneider dörffen wol sagen/ GOtt
habe/ durch Hülffe dieser beyden Krafft-Bilder/ die gantze Welt/ in sechs
Tagen/ erschaffen: aus welcher Bedeutung/ sie auch allen und jeden
sechs Ecken/ (deren sie zehen kleinere einer allgemeinen grossen sechsecki-
gen Figur einverleiben/ und hernach alles ingesamt/ mit einem runden
Kreis-Strich/ umfangen) eben so viel Göttliche Namen einzeichnen:
um damit anzuzeigen/ GOtt habe/ nach dem Unterscheide der Geschöpffe/
so Er herfürbringen wollen/ auch unterschiedliche Namen gebraucht.
Wer nun derselben geheime Krafft weiß; der kan/ in denen Sachen/ so
mit diesen Namen versigelt sind/ unerhörte Wunder thun: (mit den Flö-
hen nemlich/ in die Wette springen/ und mit den Krebsen bis an den
Himmel hupffen.) Was für unzehlbare Nutzbarkeiten dieses Siegel
bey sich führe; trägt obgemeldter Araber Abenpharagi Bedencken/ zu
eröffnen: sorgend/ es dörfften solche Wunder-Kräffte einem Menschen in
die Hände kommen/ der GOtt nicht förchtete: weil solches niemand ler-
nen müsse/ ohn allein ein fürtrefflicher Geist/ und zwar nur/ in schweren
Nöthen: sintemal diß der grosse Nam GOttes sey/ und hiedurch die
Berge zerfliessen/ oder in Sand verfallen/ die Risen bezwungen/ zerbro-
chen/ zu kleinen Stücken zertrümmert werden/ die Seen und Meer hie-
durch stillstehen/ und die Flüsse/ mit ihrem Lauff/ einhalten. Dieser grosse
und verborgene GOttes-Nam/ (spricht er ferner) werde formirt/ aus

den
T t t t t t t t

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
dennoch niemanden einigen Schaden zufuͤgen/ als lange die Figur unver-
ſehrt bleibt.

Das dritte Taliſmanniſche Bild iſt einer Raupen/ oder andrem
Kraut-Wuͤrmlein/ gleich geſormirt/ als eine vermeinte Sicherung/ fuͤr
den Schaden ſolches Ungeziefers. Weil ſelbiges/ in Africa/ Fruͤchten
und Menſchen maͤchtigen Schaden thut; haben ſie/ auf deß Satans Ein-
geben/ dieſe Figur/ ſo mit vielen Goͤttlichen (rechter geredt/ barbari-
ſchen und aberglaubiſchen
) Namen bezeichnet iſt/ dagegen erſonnen/
und den falſchen Wahn dabey/ ſo lang ein ſolches Bild waͤhret/ werde/
von dem Ungeziefer/ kein Schade geſchehen. Und dergleichen Taliſman-
nen machen die Narren unzehlich andre mehr.

Sonſt ſind/ bey den Mahometiſten/ noch zwey groſſe Taliſmannen
im Gebrauch/ und ſehr beruͤhmt. Das erſte hat die Figur eines Sterns/
mit ſechs Ecken/ und wird das Sigillum Salomonis; das andre/ ſo
unter der Figur deß Arabiſchen Buchſtabens Ain gebildet iſt/ Scham-
hauraſch
genannt. Von beyden geben ſie groſſe Streiche aus/ was fuͤr
Kraͤffte (Narrentheidungen) darinn ſtecken ſollen: ſintemal Koͤnig Sa-
lomon ſolches/ von den Engeln/ empfangen/ und in ſeinem Siegel-Ringe
getragen. Ja! die unverſchaͤmten Aufſchneider doͤrffen wol ſagen/ GOtt
habe/ durch Huͤlffe dieſer beyden Krafft-Bilder/ die gantze Welt/ in ſechs
Tagen/ erſchaffen: aus welcher Bedeutung/ ſie auch allen und jeden
ſechs Ecken/ (deren ſie zehen kleinere einer allgemeinen groſſen ſechsecki-
gen Figur einverleiben/ und hernach alles ingeſamt/ mit einem runden
Kreis-Strich/ umfangen) eben ſo viel Goͤttliche Namen einzeichnen:
um damit anzuzeigen/ GOtt habe/ nach dem Unterſcheide der Geſchoͤpffe/
ſo Er herfuͤrbringen wollen/ auch unterſchiedliche Namen gebraucht.
Wer nun derſelben geheime Krafft weiß; der kan/ in denen Sachen/ ſo
mit dieſen Namen verſigelt ſind/ unerhoͤrte Wunder thun: (mit den Floͤ-
hen nemlich/ in die Wette ſpringen/ und mit den Krebſen bis an den
Himmel hupffen.) Was fuͤr unzehlbare Nutzbarkeiten dieſes Siegel
bey ſich fuͤhre; traͤgt obgemeldter Araber Abenpharagi Bedencken/ zu
eroͤffnen: ſorgend/ es doͤrfften ſolche Wunder-Kraͤffte einem Menſchen in
die Haͤnde kommen/ der GOtt nicht foͤrchtete: weil ſolches niemand ler-
nen muͤſſe/ ohn allein ein fuͤrtrefflicher Geiſt/ und zwar nur/ in ſchweren
Noͤthen: ſintemal diß der groſſe Nam GOttes ſey/ und hiedurch die
Berge zerflieſſen/ oder in Sand verfallen/ die Riſen bezwungen/ zerbro-
chen/ zu kleinen Stuͤcken zertruͤmmert werden/ die Seen und Meer hie-
durch ſtillſtehen/ und die Fluͤſſe/ mit ihrem Lauff/ einhalten. Dieſer groſſe
und verborgene GOttes-Nam/ (ſpricht er ferner) werde formirt/ aus

den
T t t t t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1511" n="1433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
dennoch niemanden einigen Schaden zufu&#x0364;gen/ als lange die Figur unver-<lb/>
&#x017F;ehrt bleibt.</p><lb/>
        <p>Das dritte Tali&#x017F;manni&#x017F;che Bild i&#x017F;t einer Raupen/ oder andrem<lb/>
Kraut-Wu&#x0364;rmlein/ gleich ge&#x017F;ormirt/ als eine vermeinte Sicherung/ fu&#x0364;r<lb/>
den Schaden &#x017F;olches Ungeziefers. Weil &#x017F;elbiges/ in Africa/ Fru&#x0364;chten<lb/>
und Men&#x017F;chen ma&#x0364;chtigen Schaden thut; haben &#x017F;ie/ auf deß Satans Ein-<lb/>
geben/ die&#x017F;e Figur/ &#x017F;o mit vielen Go&#x0364;ttlichen (rechter geredt/ <hi rendition="#fr">barbari-<lb/>
&#x017F;chen und aberglaubi&#x017F;chen</hi>) Namen bezeichnet i&#x017F;t/ dagegen er&#x017F;onnen/<lb/>
und den fal&#x017F;chen Wahn dabey/ &#x017F;o lang ein &#x017F;olches Bild wa&#x0364;hret/ werde/<lb/>
von dem Ungeziefer/ kein Schade ge&#x017F;chehen. Und dergleichen Tali&#x017F;man-<lb/>
nen machen die Narren unzehlich andre mehr.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t &#x017F;ind/ bey den Mahometi&#x017F;ten/ noch zwey gro&#x017F;&#x017F;e Tali&#x017F;mannen<lb/>
im Gebrauch/ und &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt. Das er&#x017F;te hat die Figur eines Sterns/<lb/>
mit &#x017F;echs Ecken/ und wird das <hi rendition="#aq">Sigillum</hi> Salomonis; das andre/ &#x017F;o<lb/>
unter der Figur deß Arabi&#x017F;chen Buch&#x017F;tabens <hi rendition="#aq">Ain</hi> gebildet i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Scham-<lb/>
haura&#x017F;ch</hi> genannt. Von beyden geben &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Streiche aus/ was fu&#x0364;r<lb/>
Kra&#x0364;ffte (Narrentheidungen) darinn &#x017F;tecken &#x017F;ollen: &#x017F;intemal Ko&#x0364;nig Sa-<lb/>
lomon &#x017F;olches/ von den Engeln/ empfangen/ und in &#x017F;einem Siegel-Ringe<lb/>
getragen. Ja! die unver&#x017F;cha&#x0364;mten Auf&#x017F;chneider do&#x0364;rffen wol &#x017F;agen/ GOtt<lb/>
habe/ durch Hu&#x0364;lffe die&#x017F;er beyden Krafft-Bilder/ die gantze Welt/ in &#x017F;echs<lb/>
Tagen/ er&#x017F;chaffen: aus welcher Bedeutung/ &#x017F;ie auch allen und jeden<lb/>
&#x017F;echs Ecken/ (deren &#x017F;ie zehen kleinere einer allgemeinen gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;echsecki-<lb/>
gen Figur einverleiben/ und hernach alles inge&#x017F;amt/ mit einem runden<lb/>
Kreis-Strich/ umfangen) eben &#x017F;o viel Go&#x0364;ttliche Namen einzeichnen:<lb/>
um damit anzuzeigen/ GOtt habe/ nach dem Unter&#x017F;cheide der Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe/<lb/>
&#x017F;o Er herfu&#x0364;rbringen wollen/ auch unter&#x017F;chiedliche Namen gebraucht.<lb/>
Wer nun der&#x017F;elben geheime Krafft weiß; der kan/ in denen Sachen/ &#x017F;o<lb/>
mit die&#x017F;en Namen ver&#x017F;igelt &#x017F;ind/ unerho&#x0364;rte Wunder thun: (mit den Flo&#x0364;-<lb/>
hen nemlich/ in die Wette &#x017F;pringen/ und mit den Kreb&#x017F;en bis an den<lb/>
Himmel hupffen.) Was fu&#x0364;r unzehlbare Nutzbarkeiten die&#x017F;es Siegel<lb/>
bey &#x017F;ich fu&#x0364;hre; tra&#x0364;gt obgemeldter Araber <hi rendition="#aq">Abenpharagi</hi> Bedencken/ zu<lb/>
ero&#x0364;ffnen: &#x017F;orgend/ es do&#x0364;rfften &#x017F;olche Wunder-Kra&#x0364;ffte einem Men&#x017F;chen in<lb/>
die Ha&#x0364;nde kommen/ der GOtt nicht fo&#x0364;rchtete: weil &#x017F;olches niemand ler-<lb/>
nen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ohn allein ein fu&#x0364;rtrefflicher Gei&#x017F;t/ und zwar nur/ in &#x017F;chweren<lb/>
No&#x0364;then: &#x017F;intemal diß der gro&#x017F;&#x017F;e Nam GOttes &#x017F;ey/ und hiedurch die<lb/>
Berge zerflie&#x017F;&#x017F;en/ oder in Sand verfallen/ die Ri&#x017F;en bezwungen/ zerbro-<lb/>
chen/ zu kleinen Stu&#x0364;cken zertru&#x0364;mmert werden/ die Seen und Meer hie-<lb/>
durch &#x017F;till&#x017F;tehen/ und die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit ihrem Lauff/ einhalten. Die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und verborgene GOttes-Nam/ (&#x017F;pricht er ferner) werde formirt/ aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1433/1511] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. dennoch niemanden einigen Schaden zufuͤgen/ als lange die Figur unver- ſehrt bleibt. Das dritte Taliſmanniſche Bild iſt einer Raupen/ oder andrem Kraut-Wuͤrmlein/ gleich geſormirt/ als eine vermeinte Sicherung/ fuͤr den Schaden ſolches Ungeziefers. Weil ſelbiges/ in Africa/ Fruͤchten und Menſchen maͤchtigen Schaden thut; haben ſie/ auf deß Satans Ein- geben/ dieſe Figur/ ſo mit vielen Goͤttlichen (rechter geredt/ barbari- ſchen und aberglaubiſchen) Namen bezeichnet iſt/ dagegen erſonnen/ und den falſchen Wahn dabey/ ſo lang ein ſolches Bild waͤhret/ werde/ von dem Ungeziefer/ kein Schade geſchehen. Und dergleichen Taliſman- nen machen die Narren unzehlich andre mehr. Sonſt ſind/ bey den Mahometiſten/ noch zwey groſſe Taliſmannen im Gebrauch/ und ſehr beruͤhmt. Das erſte hat die Figur eines Sterns/ mit ſechs Ecken/ und wird das Sigillum Salomonis; das andre/ ſo unter der Figur deß Arabiſchen Buchſtabens Ain gebildet iſt/ Scham- hauraſch genannt. Von beyden geben ſie groſſe Streiche aus/ was fuͤr Kraͤffte (Narrentheidungen) darinn ſtecken ſollen: ſintemal Koͤnig Sa- lomon ſolches/ von den Engeln/ empfangen/ und in ſeinem Siegel-Ringe getragen. Ja! die unverſchaͤmten Aufſchneider doͤrffen wol ſagen/ GOtt habe/ durch Huͤlffe dieſer beyden Krafft-Bilder/ die gantze Welt/ in ſechs Tagen/ erſchaffen: aus welcher Bedeutung/ ſie auch allen und jeden ſechs Ecken/ (deren ſie zehen kleinere einer allgemeinen groſſen ſechsecki- gen Figur einverleiben/ und hernach alles ingeſamt/ mit einem runden Kreis-Strich/ umfangen) eben ſo viel Goͤttliche Namen einzeichnen: um damit anzuzeigen/ GOtt habe/ nach dem Unterſcheide der Geſchoͤpffe/ ſo Er herfuͤrbringen wollen/ auch unterſchiedliche Namen gebraucht. Wer nun derſelben geheime Krafft weiß; der kan/ in denen Sachen/ ſo mit dieſen Namen verſigelt ſind/ unerhoͤrte Wunder thun: (mit den Floͤ- hen nemlich/ in die Wette ſpringen/ und mit den Krebſen bis an den Himmel hupffen.) Was fuͤr unzehlbare Nutzbarkeiten dieſes Siegel bey ſich fuͤhre; traͤgt obgemeldter Araber Abenpharagi Bedencken/ zu eroͤffnen: ſorgend/ es doͤrfften ſolche Wunder-Kraͤffte einem Menſchen in die Haͤnde kommen/ der GOtt nicht foͤrchtete: weil ſolches niemand ler- nen muͤſſe/ ohn allein ein fuͤrtrefflicher Geiſt/ und zwar nur/ in ſchweren Noͤthen: ſintemal diß der groſſe Nam GOttes ſey/ und hiedurch die Berge zerflieſſen/ oder in Sand verfallen/ die Riſen bezwungen/ zerbro- chen/ zu kleinen Stuͤcken zertruͤmmert werden/ die Seen und Meer hie- durch ſtillſtehen/ und die Fluͤſſe/ mit ihrem Lauff/ einhalten. Dieſer groſſe und verborgene GOttes-Nam/ (ſpricht er ferner) werde formirt/ aus den T t t t t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1511
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1511>, abgerufen am 17.05.2024.