Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
Geschäfften/ Hurtigkeit/ beschleuniget und erleichtert dieselbe/ und füh-
ret sie gewünschter Massen hinaus.

Hiebey geben sie aber die Erinnerung/ man müsse fleissig Acht ha-
ben/ daß der Planet/ dessen Bild man/ in einem füglichen Ringe/ zutra-
Was hie-
bey/ an den
Planeten/
zu observi-
ren.
gen begehrt/ aufs beste disponirt sey/ nemlich nicht verbrannt/ (das ist/
wann ihr Glantz nicht unter den Sonnen-Stralen verschwindet) nicht
rückgängig/ nicht von den Stralen böser Planeten unterdrückt noch an-
gefochten: sondern an einem guten Ort deß Himmels/ im Orient/ oder
Mittel deß Himmels/ mit dem Jupiter/ oder mit der Venus in Gesell-
schafft/ dazu in seinen wesentlichen oder rechten Würden. Sonst wird
das Bild von keiner Krafft/ noch Würckung seyn.

Adlerhaupt. Jst mir recht/ so hat man auch andrer Gestirne Fi-
guren den Steinen eingebildet.

Goldstern. Eben so wol. Als/ zum Exempel/ das Gestirn deß
Das Bä-
ren-Gestirn
im Stein.
Bären ward/ dieser Gestalt/ formirt. Man grub zween Bären/ so
von einer Schlangen umwickelt waren/ in einen Stein. Den grösseren
Bären bewickelte die Schlange mit ihrem Ober-Theil; den kleinern/ mit
ihrem Schwantze. Und dieses Bild/ in einem Stein/ ward für kräfftig
geachtet/ Wissenschafft/ List/ Verschlagenheit/ und Macht/ zu erthei-
len demjemgen/ der es trug.

Die Figur
deß Krön-
Gestirns.
Das Bild der Kron sahe einer Königlichen Kron gleich/ welche mit
Sternen/ an Statt der edlen Steine/ versetzt. Bisweilen ward es ei-
nem gekröntem Könige gleich formirt. Diese Kron sitzt/ in der mitter-
nächtigen Himmels-Gegend/ im Zeichen deß Schützens/ ist der Natur
Veneris und Merkurs verwandt: Schencket denen/ die es/ im Stein/
bey sich tragen/ Ehre/ Wissenschafft/ und grosse Gnade/ bey Königen.

Herculis.Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der
in der Faust eine Keule oder Kolben hält/ und damit einen Leuen er-
schlägt. Jemalen aber auch/ wie ein Mann/ der einen Leuen-Balg in
der Hand trägt. Dieser Art Figuren sollen/ im Kriege/ zur Victori/
merckliche Beforderung thun/ am allermeisten/ so man sie/ in dem Achat-
Stein/ trägt.

Deß
Schwans
und der
Gluck-
Hännen.
Das Bild deß Schwanes/ oder der Glück-Hännen wird mit aus-
gebreiteten Flügeln/ und gebogenem Halse/ fürgestellet; macht denjeni-
gen/ der es/ auf einem Stein/ bey sich führet/ angenehm bey dem Volck/
dazu auch verständig/ reich; vertreibt auch das Zipperlein/ die Lähmung
vom Schlage/ und das Quartan-Fieber.

Cephei.Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Gestalt eines Manns/ der
ein Schwerdt angegürtet hat/ Arme und Hände von sich breitet. Soll

behut-

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
Geſchaͤfften/ Hurtigkeit/ beſchleuniget und erleichtert dieſelbe/ und fuͤh-
ret ſie gewuͤnſchter Maſſen hinaus.

Hiebey geben ſie aber die Erinnerung/ man muͤſſe fleiſſig Acht ha-
ben/ daß der Planet/ deſſen Bild man/ in einem fuͤglichen Ringe/ zutra-
Was hie-
bey/ an den
Planeten/
zu obſervi-
ren.
gen begehrt/ aufs beſte diſponirt ſey/ nemlich nicht verbrannt/ (das iſt/
wann ihr Glantz nicht unter den Sonnen-Stralen verſchwindet) nicht
ruͤckgaͤngig/ nicht von den Stralen boͤſer Planeten unterdruͤckt noch an-
gefochten: ſondern an einem guten Ort deß Himmels/ im Orient/ oder
Mittel deß Himmels/ mit dem Jupiter/ oder mit der Venus in Geſell-
ſchafft/ dazu in ſeinen weſentlichen oder rechten Wuͤrden. Sonſt wird
das Bild von keiner Krafft/ noch Wuͤrckung ſeyn.

Adlerhaupt. Jſt mir recht/ ſo hat man auch andrer Geſtirne Fi-
guren den Steinen eingebildet.

Goldſtern. Eben ſo wol. Als/ zum Exempel/ das Geſtirn deß
Das Baͤ-
ren-Geſtirn
im Stein.
Baͤren ward/ dieſer Geſtalt/ formirt. Man grub zween Baͤren/ ſo
von einer Schlangen umwickelt waren/ in einen Stein. Den groͤſſeren
Baͤren bewickelte die Schlange mit ihrem Ober-Theil; den kleinern/ mit
ihrem Schwantze. Und dieſes Bild/ in einem Stein/ ward fuͤr kraͤfftig
geachtet/ Wiſſenſchafft/ Liſt/ Verſchlagenheit/ und Macht/ zu erthei-
len demjemgen/ der es trug.

Die Figur
deß Kroͤn-
Geſtirns.
Das Bild der Kron ſahe einer Koͤniglichen Kron gleich/ welche mit
Sternen/ an Statt der edlen Steine/ verſetzt. Bisweilen ward es ei-
nem gekroͤntem Koͤnige gleich formirt. Dieſe Kron ſitzt/ in der mitter-
naͤchtigen Himmels-Gegend/ im Zeichen deß Schuͤtzens/ iſt der Natur
Veneris und Merkurs verwandt: Schencket denen/ die es/ im Stein/
bey ſich tragen/ Ehre/ Wiſſenſchafft/ und groſſe Gnade/ bey Koͤnigen.

Herculis.Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der
in der Fauſt eine Keule oder Kolben haͤlt/ und damit einen Leuen er-
ſchlaͤgt. Jemalen aber auch/ wie ein Mann/ der einen Leuen-Balg in
der Hand traͤgt. Dieſer Art Figuren ſollen/ im Kriege/ zur Victori/
merckliche Beforderung thun/ am allermeiſten/ ſo man ſie/ in dem Achat-
Stein/ traͤgt.

Deß
Schwans
und der
Gluck-
Haͤnnen.
Das Bild deß Schwanes/ oder der Gluͤck-Haͤnnen wird mit aus-
gebreiteten Fluͤgeln/ und gebogenem Halſe/ fuͤrgeſtellet; macht denjeni-
gen/ der es/ auf einem Stein/ bey ſich fuͤhret/ angenehm bey dem Volck/
dazu auch verſtaͤndig/ reich; vertreibt auch das Zipperlein/ die Laͤhmung
vom Schlage/ und das Quartan-Fieber.

Cephei.Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Geſtalt eines Manns/ der
ein Schwerdt angeguͤrtet hat/ Arme und Haͤnde von ſich breitet. Soll

behut-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1500" n="1422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften/ Hurtigkeit/ be&#x017F;chleuniget und erleichtert die&#x017F;elbe/ und fu&#x0364;h-<lb/>
ret &#x017F;ie gewu&#x0364;n&#x017F;chter Ma&#x017F;&#x017F;en hinaus.</p><lb/>
        <p>Hiebey geben &#x017F;ie aber die Erinnerung/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e flei&#x017F;&#x017F;ig Acht ha-<lb/>
ben/ daß der Planet/ de&#x017F;&#x017F;en Bild man/ in einem fu&#x0364;glichen Ringe/ zutra-<lb/><note place="left">Was hie-<lb/>
bey/ an den<lb/>
Planeten/<lb/>
zu ob&#x017F;ervi-<lb/>
ren.</note>gen begehrt/ aufs be&#x017F;te di&#x017F;ponirt &#x017F;ey/ nemlich nicht verbrannt/ (das i&#x017F;t/<lb/>
wann ihr Glantz nicht unter den Sonnen-Stralen ver&#x017F;chwindet) nicht<lb/>
ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig/ nicht von den Stralen bo&#x0364;&#x017F;er Planeten unterdru&#x0364;ckt noch an-<lb/>
gefochten: &#x017F;ondern an einem guten Ort deß Himmels/ im Orient/ oder<lb/>
Mittel deß Himmels/ mit dem Jupiter/ oder mit der Venus in Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft/ dazu in &#x017F;einen we&#x017F;entlichen oder rechten Wu&#x0364;rden. Son&#x017F;t wird<lb/>
das Bild von keiner Krafft/ noch Wu&#x0364;rckung &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> J&#x017F;t mir recht/ &#x017F;o hat man auch andrer Ge&#x017F;tirne Fi-<lb/>
guren den Steinen eingebildet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Eben &#x017F;o wol. Als/ zum Exempel/ das Ge&#x017F;tirn deß<lb/><note place="left">Das Ba&#x0364;-<lb/>
ren-Ge&#x017F;tirn<lb/>
im Stein.</note>Ba&#x0364;ren ward/ die&#x017F;er Ge&#x017F;talt/ formirt. Man grub zween Ba&#x0364;ren/ &#x017F;o<lb/>
von einer Schlangen umwickelt waren/ in einen Stein. Den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Ba&#x0364;ren bewickelte die Schlange mit ihrem Ober-Theil; den kleinern/ mit<lb/>
ihrem Schwantze. Und die&#x017F;es Bild/ in einem Stein/ ward fu&#x0364;r kra&#x0364;fftig<lb/>
geachtet/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ Li&#x017F;t/ Ver&#x017F;chlagenheit/ und Macht/ zu erthei-<lb/>
len demjemgen/ der es trug.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Figur<lb/>
deß Kro&#x0364;n-<lb/>
Ge&#x017F;tirns.</note>Das Bild der Kron &#x017F;ahe einer Ko&#x0364;niglichen Kron gleich/ welche mit<lb/>
Sternen/ an Statt der edlen Steine/ ver&#x017F;etzt. Bisweilen ward es ei-<lb/>
nem gekro&#x0364;ntem Ko&#x0364;nige gleich formirt. Die&#x017F;e Kron &#x017F;itzt/ in der mitter-<lb/>
na&#x0364;chtigen Himmels-Gegend/ im Zeichen deß Schu&#x0364;tzens/ i&#x017F;t der Natur<lb/>
Veneris und Merkurs verwandt: Schencket denen/ die es/ im Stein/<lb/>
bey &#x017F;ich tragen/ Ehre/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ und gro&#x017F;&#x017F;e Gnade/ bey Ko&#x0364;nigen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Herculis.</note>Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der<lb/>
in der Fau&#x017F;t eine Keule oder Kolben ha&#x0364;lt/ und damit einen Leuen er-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt. Jemalen aber auch/ wie ein Mann/ der einen Leuen-Balg in<lb/>
der Hand tra&#x0364;gt. Die&#x017F;er Art Figuren &#x017F;ollen/ im Kriege/ zur Victori/<lb/>
merckliche Beforderung thun/ am allermei&#x017F;ten/ &#x017F;o man &#x017F;ie/ in dem Achat-<lb/>
Stein/ tra&#x0364;gt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Deß<lb/>
Schwans<lb/>
und der<lb/>
Gluck-<lb/>
Ha&#x0364;nnen.</note>Das Bild deß Schwanes/ oder der Glu&#x0364;ck-Ha&#x0364;nnen wird mit aus-<lb/>
gebreiteten Flu&#x0364;geln/ und gebogenem Hal&#x017F;e/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellet; macht denjeni-<lb/>
gen/ der es/ auf einem Stein/ bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret/ angenehm bey dem Volck/<lb/>
dazu auch ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ reich; vertreibt auch das Zipperlein/ die La&#x0364;hmung<lb/>
vom Schlage/ und das Quartan-Fieber.</p><lb/>
        <p><note place="left">Cephei.</note>Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Ge&#x017F;talt eines Manns/ der<lb/>
ein Schwerdt angegu&#x0364;rtet hat/ Arme und Ha&#x0364;nde von &#x017F;ich breitet. Soll<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behut-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1422/1500] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ Geſchaͤfften/ Hurtigkeit/ beſchleuniget und erleichtert dieſelbe/ und fuͤh- ret ſie gewuͤnſchter Maſſen hinaus. Hiebey geben ſie aber die Erinnerung/ man muͤſſe fleiſſig Acht ha- ben/ daß der Planet/ deſſen Bild man/ in einem fuͤglichen Ringe/ zutra- gen begehrt/ aufs beſte diſponirt ſey/ nemlich nicht verbrannt/ (das iſt/ wann ihr Glantz nicht unter den Sonnen-Stralen verſchwindet) nicht ruͤckgaͤngig/ nicht von den Stralen boͤſer Planeten unterdruͤckt noch an- gefochten: ſondern an einem guten Ort deß Himmels/ im Orient/ oder Mittel deß Himmels/ mit dem Jupiter/ oder mit der Venus in Geſell- ſchafft/ dazu in ſeinen weſentlichen oder rechten Wuͤrden. Sonſt wird das Bild von keiner Krafft/ noch Wuͤrckung ſeyn. Was hie- bey/ an den Planeten/ zu obſervi- ren. Adlerhaupt. Jſt mir recht/ ſo hat man auch andrer Geſtirne Fi- guren den Steinen eingebildet. Goldſtern. Eben ſo wol. Als/ zum Exempel/ das Geſtirn deß Baͤren ward/ dieſer Geſtalt/ formirt. Man grub zween Baͤren/ ſo von einer Schlangen umwickelt waren/ in einen Stein. Den groͤſſeren Baͤren bewickelte die Schlange mit ihrem Ober-Theil; den kleinern/ mit ihrem Schwantze. Und dieſes Bild/ in einem Stein/ ward fuͤr kraͤfftig geachtet/ Wiſſenſchafft/ Liſt/ Verſchlagenheit/ und Macht/ zu erthei- len demjemgen/ der es trug. Das Baͤ- ren-Geſtirn im Stein. Das Bild der Kron ſahe einer Koͤniglichen Kron gleich/ welche mit Sternen/ an Statt der edlen Steine/ verſetzt. Bisweilen ward es ei- nem gekroͤntem Koͤnige gleich formirt. Dieſe Kron ſitzt/ in der mitter- naͤchtigen Himmels-Gegend/ im Zeichen deß Schuͤtzens/ iſt der Natur Veneris und Merkurs verwandt: Schencket denen/ die es/ im Stein/ bey ſich tragen/ Ehre/ Wiſſenſchafft/ und groſſe Gnade/ bey Koͤnigen. Die Figur deß Kroͤn- Geſtirns. Der gebuckte Hercules ward formirt/ wie ein kniender Mann/ der in der Fauſt eine Keule oder Kolben haͤlt/ und damit einen Leuen er- ſchlaͤgt. Jemalen aber auch/ wie ein Mann/ der einen Leuen-Balg in der Hand traͤgt. Dieſer Art Figuren ſollen/ im Kriege/ zur Victori/ merckliche Beforderung thun/ am allermeiſten/ ſo man ſie/ in dem Achat- Stein/ traͤgt. Herculis. Das Bild deß Schwanes/ oder der Gluͤck-Haͤnnen wird mit aus- gebreiteten Fluͤgeln/ und gebogenem Halſe/ fuͤrgeſtellet; macht denjeni- gen/ der es/ auf einem Stein/ bey ſich fuͤhret/ angenehm bey dem Volck/ dazu auch verſtaͤndig/ reich; vertreibt auch das Zipperlein/ die Laͤhmung vom Schlage/ und das Quartan-Fieber. Deß Schwans und der Gluck- Haͤnnen. Die Figur Cephei/ wird gegraben/ in Geſtalt eines Manns/ der ein Schwerdt angeguͤrtet hat/ Arme und Haͤnde von ſich breitet. Soll behut- Cephei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1500
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1500>, abgerufen am 15.05.2024.