Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-
ben zu bluten/ wenn man sie/ etliche Tage/ nach ihrer Verscheidung be-
sichtiget: imgleichen/ daß die Körper der Erschlagenen Blut geben/ wenn
der Thäter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/
hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine so gründliche Ursach ersun-
den/ die der Sachen ein Genügen thäte. Denn daß etliche gelehrte Leute/
auf die Antipathiam natürliche Feindschafft und Rachgier deß Erschla-
genen dieses legen wollen; ist gantz umsonst. Nachdem dieser alle Vier
von sich gestreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier
allbereit in ihm erkaltet seyn. Und daß etliche sagen/ es seyen die Geister
deß Thäters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge-
tödteten verhafftet sind/ alsdenn aber/ wenn der Todtschläger zugegen/
sich desto williger wieder heraus/ zu den übrigen/ die in deß Thäters Kör-
per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwärtigen leiblichen
Geisterlein deß Erschlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor-
über alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfür drin-
gen müsse; achte ich/ für gantz ungegründet. Was für Geisterlein deß
Thäters können sich/ in einem solchen erschlagenem Körper/ nach so lan-
ger Zeit deß Ableibs gefänglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Kör-
per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut
und Bein/ schier an demselben/ mehr zu finden ist.

Jn Betrachtung dessen/ hielte ichs für so ungereimt nicht/ daß
mans auf den Geburts-Geist deß Erschlagenen gäbe: welcher die Gebei-
ne deß Erwürgten vielleicht/ auch nach dem Tode/ noch in seinem Schu-
tze hat/ und den Mörder/ durch ein so wunderbar-erregtes Bluten/ zu
beschreiben/ aus Rache und Feindseligkeit/ bemühet ist. Denn es gibt
Exempel/ daß solche Umgebrachte/ bey Ankunfft ihres Mörders/ geblu-
tet/ die vor dessen Herbey-Nahung gantz kein Tröpfflein Bluts mehr ge-
habt. So habe ich auch/ in einer gewissen Chronic/ gelesen/ daß eins-
mals nicht der erschlagene Leib/ sondern der Mörder selbst zu bluten an-
gefangen/ als er eines von den Gebeinen dessen/ welchen er ehedessen ge-
mordet/ unversehns zu sehen bekommen. Die Geschicht ist den Herren
vielleicht schon bekandt: doch will ich sie erzehlen.

Zween Messer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderschafft
gewesen/ und nunmehr in der Wiederkehr nach ihrer Heimat begriffen
waren/ reiseten miteinander: und merckte der Eine/ daß sein Wander-
Gefährte ein Bislein Geldes/ auf seiner Wanderschafft/ erspahret hät-
te/ welches ihn reitzte zu einem mordlichen Anschlage auf deß Andren Le-
ben. Hiezu fand er Gelegenheit/ in einem Walde/ woselbst er seinen

Reis-

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-
ben zu bluten/ wenn man ſie/ etliche Tage/ nach ihrer Verſcheidung be-
ſichtiget: imgleichen/ daß die Koͤrper der Erſchlagenen Blut geben/ wenn
der Thaͤter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/
hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine ſo gruͤndliche Urſach erſun-
den/ die der Sachen ein Genuͤgen thaͤte. Denn daß etliche gelehrte Leute/
auf die Antipathiam natuͤrliche Feindſchafft und Rachgier deß Erſchla-
genen dieſes legen wollen; iſt gantz umſonſt. Nachdem dieſer alle Vier
von ſich geſtreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier
allbereit in ihm erkaltet ſeyn. Und daß etliche ſagen/ es ſeyen die Geiſter
deß Thaͤters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge-
toͤdteten verhafftet ſind/ alsdenn aber/ wenn der Todtſchlaͤger zugegen/
ſich deſto williger wieder heraus/ zu den uͤbrigen/ die in deß Thaͤters Koͤr-
per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwaͤrtigen leiblichen
Geiſterlein deß Erſchlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor-
uͤber alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfuͤr drin-
gen muͤſſe; achte ich/ fuͤr gantz ungegruͤndet. Was fuͤr Geiſterlein deß
Thaͤters koͤnnen ſich/ in einem ſolchen erſchlagenem Koͤrper/ nach ſo lan-
ger Zeit deß Ableibs gefaͤnglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Koͤr-
per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut
und Bein/ ſchier an demſelben/ mehr zu finden iſt.

Jn Betrachtung deſſen/ hielte ichs fuͤr ſo ungereimt nicht/ daß
mans auf den Geburts-Geiſt deß Erſchlagenen gaͤbe: welcher die Gebei-
ne deß Erwuͤrgten vielleicht/ auch nach dem Tode/ noch in ſeinem Schu-
tze hat/ und den Moͤrder/ durch ein ſo wunderbar-erregtes Bluten/ zu
beſchreiben/ aus Rache und Feindſeligkeit/ bemuͤhet iſt. Denn es gibt
Exempel/ daß ſolche Umgebrachte/ bey Ankunfft ihres Moͤrders/ geblu-
tet/ die vor deſſen Herbey-Nahung gantz kein Troͤpfflein Bluts mehr ge-
habt. So habe ich auch/ in einer gewiſſen Chronic/ geleſen/ daß eins-
mals nicht der erſchlagene Leib/ ſondern der Moͤrder ſelbſt zu bluten an-
gefangen/ als er eines von den Gebeinen deſſen/ welchen er ehedeſſen ge-
mordet/ unverſehns zu ſehen bekommen. Die Geſchicht iſt den Herren
vielleicht ſchon bekandt: doch will ich ſie erzehlen.

Zween Meſſer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderſchafft
geweſen/ und nunmehr in der Wiederkehr nach ihrer Heimat begriffen
waren/ reiſeten miteinander: und merckte der Eine/ daß ſein Wander-
Gefaͤhrte ein Bislein Geldes/ auf ſeiner Wanderſchafft/ erſpahret haͤt-
te/ welches ihn reitzte zu einem mordlichen Anſchlage auf deß Andren Le-
ben. Hiezu fand er Gelegenheit/ in einem Walde/ woſelbſt er ſeinen

Reis-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1485" n="1407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe-<lb/>
ben zu bluten/ wenn man &#x017F;ie/ etliche Tage/ nach ihrer Ver&#x017F;cheidung be-<lb/>
&#x017F;ichtiget: imgleichen/ daß die Ko&#x0364;rper der Er&#x017F;chlagenen Blut geben/ wenn<lb/>
der Tha&#x0364;ter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/<lb/>
hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine &#x017F;o gru&#x0364;ndliche Ur&#x017F;ach er&#x017F;un-<lb/>
den/ die der Sachen ein Genu&#x0364;gen tha&#x0364;te. Denn daß etliche gelehrte Leute/<lb/>
auf die Antipathiam natu&#x0364;rliche Feind&#x017F;chafft und Rachgier deß Er&#x017F;chla-<lb/>
genen die&#x017F;es legen wollen; i&#x017F;t gantz um&#x017F;on&#x017F;t. Nachdem die&#x017F;er alle Vier<lb/>
von &#x017F;ich ge&#x017F;treckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier<lb/>
allbereit in ihm erkaltet &#x017F;eyn. Und daß etliche &#x017F;agen/ es &#x017F;eyen die Gei&#x017F;ter<lb/>
deß Tha&#x0364;ters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge-<lb/>
to&#x0364;dteten verhafftet &#x017F;ind/ alsdenn aber/ wenn der Todt&#x017F;chla&#x0364;ger zugegen/<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to williger wieder heraus/ zu den u&#x0364;brigen/ die in deß Tha&#x0364;ters Ko&#x0364;r-<lb/>
per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwa&#x0364;rtigen leiblichen<lb/>
Gei&#x017F;terlein deß Er&#x017F;chlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor-<lb/>
u&#x0364;ber alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfu&#x0364;r drin-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; achte ich/ fu&#x0364;r gantz ungegru&#x0364;ndet. Was fu&#x0364;r Gei&#x017F;terlein deß<lb/>
Tha&#x0364;ters ko&#x0364;nnen &#x017F;ich/ in einem &#x017F;olchen er&#x017F;chlagenem Ko&#x0364;rper/ nach &#x017F;o lan-<lb/>
ger Zeit deß Ableibs gefa&#x0364;nglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Ko&#x0364;r-<lb/>
per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut<lb/>
und Bein/ &#x017F;chier an dem&#x017F;elben/ mehr zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Jn Betrachtung de&#x017F;&#x017F;en/ hielte ichs fu&#x0364;r &#x017F;o ungereimt nicht/ daß<lb/>
mans auf den Geburts-Gei&#x017F;t deß Er&#x017F;chlagenen ga&#x0364;be: welcher die Gebei-<lb/>
ne deß Erwu&#x0364;rgten vielleicht/ auch nach dem Tode/ noch in &#x017F;einem Schu-<lb/>
tze hat/ und den Mo&#x0364;rder/ durch ein &#x017F;o wunderbar-erregtes Bluten/ zu<lb/>
be&#x017F;chreiben/ aus Rache und Feind&#x017F;eligkeit/ bemu&#x0364;het i&#x017F;t. Denn es gibt<lb/>
Exempel/ daß &#x017F;olche Umgebrachte/ bey Ankunfft ihres Mo&#x0364;rders/ geblu-<lb/>
tet/ die vor de&#x017F;&#x017F;en Herbey-Nahung gantz kein Tro&#x0364;pfflein Bluts mehr ge-<lb/>
habt. So habe ich auch/ in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Chronic/ gele&#x017F;en/ daß eins-<lb/>
mals nicht der er&#x017F;chlagene Leib/ &#x017F;ondern der Mo&#x0364;rder &#x017F;elb&#x017F;t zu bluten an-<lb/>
gefangen/ als er eines von den Gebeinen de&#x017F;&#x017F;en/ welchen er ehede&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
mordet/ unver&#x017F;ehns zu &#x017F;ehen bekommen. Die Ge&#x017F;chicht i&#x017F;t den Herren<lb/>
vielleicht &#x017F;chon bekandt: doch will ich &#x017F;ie erzehlen.</p><lb/>
        <p>Zween Me&#x017F;&#x017F;er-Schmiede/ welche bishero auf der Wander&#x017F;chafft<lb/>
gewe&#x017F;en/ und nunmehr in der Wiederkehr nach ihrer Heimat begriffen<lb/>
waren/ rei&#x017F;eten miteinander: und merckte der Eine/ daß &#x017F;ein Wander-<lb/>
Gefa&#x0364;hrte ein Bislein Geldes/ auf &#x017F;einer Wander&#x017F;chafft/ er&#x017F;pahret ha&#x0364;t-<lb/>
te/ welches ihn reitzte zu einem mordlichen An&#x017F;chlage auf deß Andren Le-<lb/>
ben. Hiezu fand er Gelegenheit/ in einem Walde/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reis-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1407/1485] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. weiß je/ daß die Leichnamen der Kinder/ oder Eltern/ bisweilen anhe- ben zu bluten/ wenn man ſie/ etliche Tage/ nach ihrer Verſcheidung be- ſichtiget: imgleichen/ daß die Koͤrper der Erſchlagenen Blut geben/ wenn der Thaͤter herzu tritt. Solcher/ und zwar der letzteren/ Begebenheit/ hat man/ auf den heutigen Tag/ noch keine ſo gruͤndliche Urſach erſun- den/ die der Sachen ein Genuͤgen thaͤte. Denn daß etliche gelehrte Leute/ auf die Antipathiam natuͤrliche Feindſchafft und Rachgier deß Erſchla- genen dieſes legen wollen; iſt gantz umſonſt. Nachdem dieſer alle Vier von ſich geſtreckt/ und kalt worden/ muß ohne Zweifel auch die Rachgier allbereit in ihm erkaltet ſeyn. Und daß etliche ſagen/ es ſeyen die Geiſter deß Thaͤters/ welche annoch in der Wunde/ und in den Adern deß Ge- toͤdteten verhafftet ſind/ alsdenn aber/ wenn der Todtſchlaͤger zugegen/ ſich deſto williger wieder heraus/ zu den uͤbrigen/ die in deß Thaͤters Koͤr- per wohnhafft/ begeben/ auch zugleich/ von den widerwaͤrtigen leiblichen Geiſterlein deß Erſchlagenen/ mit Gewalt fortgedrengt werden/ wor- uͤber alsdenn nothwendig das Blut im Leibe aufwallen/ und herfuͤr drin- gen muͤſſe; achte ich/ fuͤr gantz ungegruͤndet. Was fuͤr Geiſterlein deß Thaͤters koͤnnen ſich/ in einem ſolchen erſchlagenem Koͤrper/ nach ſo lan- ger Zeit deß Ableibs gefaͤnglich annoch aufhalten/ da deß entleibten Koͤr- per manchesmal allbereit gantz ausgedorret/ und weiter nichts als Haut und Bein/ ſchier an demſelben/ mehr zu finden iſt. Jn Betrachtung deſſen/ hielte ichs fuͤr ſo ungereimt nicht/ daß mans auf den Geburts-Geiſt deß Erſchlagenen gaͤbe: welcher die Gebei- ne deß Erwuͤrgten vielleicht/ auch nach dem Tode/ noch in ſeinem Schu- tze hat/ und den Moͤrder/ durch ein ſo wunderbar-erregtes Bluten/ zu beſchreiben/ aus Rache und Feindſeligkeit/ bemuͤhet iſt. Denn es gibt Exempel/ daß ſolche Umgebrachte/ bey Ankunfft ihres Moͤrders/ geblu- tet/ die vor deſſen Herbey-Nahung gantz kein Troͤpfflein Bluts mehr ge- habt. So habe ich auch/ in einer gewiſſen Chronic/ geleſen/ daß eins- mals nicht der erſchlagene Leib/ ſondern der Moͤrder ſelbſt zu bluten an- gefangen/ als er eines von den Gebeinen deſſen/ welchen er ehedeſſen ge- mordet/ unverſehns zu ſehen bekommen. Die Geſchicht iſt den Herren vielleicht ſchon bekandt: doch will ich ſie erzehlen. Zween Meſſer-Schmiede/ welche bishero auf der Wanderſchafft geweſen/ und nunmehr in der Wiederkehr nach ihrer Heimat begriffen waren/ reiſeten miteinander: und merckte der Eine/ daß ſein Wander- Gefaͤhrte ein Bislein Geldes/ auf ſeiner Wanderſchafft/ erſpahret haͤt- te/ welches ihn reitzte zu einem mordlichen Anſchlage auf deß Andren Le- ben. Hiezu fand er Gelegenheit/ in einem Walde/ woſelbſt er ſeinen Reis-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1485
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1485>, abgerufen am 15.05.2024.