Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs/ derselbe einem Hirsch-Geweih fast gleicher sihet. Jn dem Schilde/ li-set man die drey Buchstaben i a w oder I'a03CE;, denn/ an Statt deß o stehet ein grosses umgekehrtes Griechisches m. die Randschrifft ist gantz Aegy- ptisch. Doch gibt es auch etliche Muster/ ohne Beyschrifft; und die ha- ben/ in der Hand/ keine Geissel; sondern gleichsam einen Dorn-Krantz/ und in der lincken/ einen Helm. Dergleichen hat Pignorius/ (a) sechs lassen in Kupffer bringen: worunter drey den Namen a b r a c a Ks. Den Gott aber/ welchen sie Sabaoth hiessen/ mahlete man/ in Gestalt eines Jünglings/ so auf der Spitze eines Krauts saß; und/ in der lincken Hand/ eine Geissel hielt; mit der rechten aber/ einen Finger auf den Mund legte. Denn die Gnostici vermengten ihren Schwarm- und Ke- tzer-Wahn/ mit mathematischen Sachen: weßwegen sie auch/ auf ihre anhenckenden Steine/ die Namen der Sterne/ Zeichen/ und Decanen oder Zeichen-Regenten/ stechen liessen. Zu solchen Talismannen/ wurden fürnemlich zwo Sprachen/ für Nicht aber grub man nur die Namen und Gestalten der Decanen viel (a) In Tabula Isiaca. (b) Docente Jamblicho, in Epistola ad Porphyrium.
Der zwey und zwantzigſte Discurs/ derſelbe einem Hirſch-Geweih faſt gleicher ſihet. Jn dem Schilde/ li-ſet man die drey Buchſtaben i a w oder Ι᾽α03CE;, denn/ an Statt deß ω ſtehet ein groſſes umgekehrtes Griechiſches m. die Randſchrifft iſt gantz Aegy- ptiſch. Doch gibt es auch etliche Muſter/ ohne Beyſchrifft; und die ha- ben/ in der Hand/ keine Geiſſel; ſondern gleichſam einen Dorn-Krantz/ und in der lincken/ einen Helm. Dergleichen hat Pignorius/ (a) ſechs laſſen in Kupffer bringen: worunter drey den Namen a b r a c a Ξ. Den Gott aber/ welchen ſie Σαβαὼθ hieſſen/ mahlete man/ in Geſtalt eines Juͤnglings/ ſo auf der Spitze eines Krauts ſaß; und/ in der lincken Hand/ eine Geiſſel hielt; mit der rechten aber/ einen Finger auf den Mund legte. Denn die Gnoſtici vermengten ihren Schwarm- und Ke- tzer-Wahn/ mit mathematiſchen Sachen: weßwegen ſie auch/ auf ihre anhenckenden Steine/ die Namen der Sterne/ Zeichen/ und Decanen oder Zeichen-Regenten/ ſtechen lieſſen. Zu ſolchen Talismannen/ wurden fuͤrnemlich zwo Sprachen/ fuͤr Nicht aber grub man nur die Namen und Geſtalten der Decanen viel (a) In Tabula Iſiaca. (b) Docente Jamblicho, in Epiſtola ad Porphyrium.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1472" n="1394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> derſelbe einem Hirſch-Geweih faſt gleicher ſihet. Jn dem Schilde/ li-<lb/> ſet man die drey Buchſtaben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i a w</hi></hi> oder Ι᾽α03CE;, denn/ an Statt deß ω ſtehet<lb/> ein groſſes umgekehrtes Griechiſches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m.</hi></hi> die Randſchrifft iſt gantz Aegy-<lb/> ptiſch. Doch gibt es auch etliche Muſter/ ohne Beyſchrifft; und die ha-<lb/> ben/ in der Hand/ keine Geiſſel; ſondern gleichſam einen Dorn-Krantz/<lb/> und in der lincken/ einen Helm. Dergleichen hat Pignorius/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Tabula Iſiaca.</hi></note> ſechs<lb/> laſſen in Kupffer bringen: worunter drey den Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b r a c a</hi></hi> Ξ. Den<lb/> Gott aber/ welchen ſie Σαβαὼθ hieſſen/ mahlete man/ in Geſtalt eines<lb/> Juͤnglings/ ſo auf der Spitze eines Krauts ſaß; und/ in der lincken<lb/> Hand/ eine Geiſſel hielt; mit der rechten aber/ einen Finger auf den<lb/> Mund legte. Denn die Gnoſtici vermengten ihren Schwarm- und Ke-<lb/> tzer-Wahn/ mit mathematiſchen Sachen: weßwegen ſie auch/ auf ihre<lb/> anhenckenden Steine/ die Namen der Sterne/ Zeichen/ und Decanen<lb/> oder Zeichen-Regenten/ ſtechen lieſſen.</p><lb/> <p>Zu ſolchen Talismannen/ wurden fuͤrnemlich zwo Sprachen/ fuͤr<lb/> heilig/ gerecht/ und tauglich geachtet; die Aegyptiſche/ und Aſſyriſche/<lb/> (oder Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche) <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Docente Jamblicho, in Epiſtola ad Porphyrium.</hi></note> weil die Goͤtter/ zu ſolchen Heiligthuͤmern/ auch<lb/> heilige Sprachen erforderten/ womit dieſelbe beſchrieben/ oder benamſet<lb/> wuͤrden: darunter die Aegyptiſche und Aſſyriſche/ vor Alters/ fuͤr die fuͤr-<lb/> nehmſte/ gehalten wurden. Die Juden haben ſich/ in dieſe aberglau-<lb/> biſche Thorheit/ auch eben eingelaſſen/ und ſolche heilig-vermeinte Stein-<lb/> Schrifften den <hi rendition="#fr">Schild Davids</hi> getitulirt. Gleichwol ſind die meiſten<lb/> Aegyptiſch/ und zwar faſt alle diejenige/ ſo man/ mit Griechiſchen Littern<lb/> beſchrieben findet. Denn als die Macedoniſche Herꝛſchafft auf kam;<lb/> nahmen die Aegypter das gantze Griechiſche Alphabet an/ und thaten/<lb/> von ihrem alten/ ſieben Buchſtaben dazu: um damit einige beſondre<lb/> Woͤrter auszudrucken/ welche/ mit Griechiſchen Littern/ ſich nicht recht<lb/> weder ausſprechen/ noch ſchreiben laſſen wolten.</p><lb/> <p>Nicht aber grub man nur die Namen und Geſtalten der Decanen<lb/> in die Steine/ und Ringe; um damit allem Ubel und Unfall zu wehren;<lb/> ſondern auch der Zeichen deß Thier-Kreiſes/ und andrer neben ihnen<lb/> aufgehenden. Man nennet dieſelbe/ und alle dergleichen Artzeney- oder<lb/> Bewahrungs- und Schutz-Zeichen/ insgemein Talismannen. Wel-<lb/> ches ein Arabiſches Wort/ und von dem Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchem <hi rendition="#aq">Tſelem</hi> herflieſſen<lb/><note place="left">Was Ta-<lb/> lisman be-<lb/> deute.</note>ſoll. Salmaſius ſagt/ er wiſſe nicht/ warum man ein ſolches Bild-Zei-<lb/> chen Talisman heiſſe; nachdemmal weder die Araber/ noch Perſer/ von<lb/> dieſer Flexion etwas wiſſen. Darum wollen wir uns aber hie nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1394/1472]
Der zwey und zwantzigſte Discurs/
derſelbe einem Hirſch-Geweih faſt gleicher ſihet. Jn dem Schilde/ li-
ſet man die drey Buchſtaben i a w oder Ι᾽α03CE;, denn/ an Statt deß ω ſtehet
ein groſſes umgekehrtes Griechiſches m. die Randſchrifft iſt gantz Aegy-
ptiſch. Doch gibt es auch etliche Muſter/ ohne Beyſchrifft; und die ha-
ben/ in der Hand/ keine Geiſſel; ſondern gleichſam einen Dorn-Krantz/
und in der lincken/ einen Helm. Dergleichen hat Pignorius/ (a) ſechs
laſſen in Kupffer bringen: worunter drey den Namen a b r a c a Ξ. Den
Gott aber/ welchen ſie Σαβαὼθ hieſſen/ mahlete man/ in Geſtalt eines
Juͤnglings/ ſo auf der Spitze eines Krauts ſaß; und/ in der lincken
Hand/ eine Geiſſel hielt; mit der rechten aber/ einen Finger auf den
Mund legte. Denn die Gnoſtici vermengten ihren Schwarm- und Ke-
tzer-Wahn/ mit mathematiſchen Sachen: weßwegen ſie auch/ auf ihre
anhenckenden Steine/ die Namen der Sterne/ Zeichen/ und Decanen
oder Zeichen-Regenten/ ſtechen lieſſen.
Zu ſolchen Talismannen/ wurden fuͤrnemlich zwo Sprachen/ fuͤr
heilig/ gerecht/ und tauglich geachtet; die Aegyptiſche/ und Aſſyriſche/
(oder Chaldæiſche) (b) weil die Goͤtter/ zu ſolchen Heiligthuͤmern/ auch
heilige Sprachen erforderten/ womit dieſelbe beſchrieben/ oder benamſet
wuͤrden: darunter die Aegyptiſche und Aſſyriſche/ vor Alters/ fuͤr die fuͤr-
nehmſte/ gehalten wurden. Die Juden haben ſich/ in dieſe aberglau-
biſche Thorheit/ auch eben eingelaſſen/ und ſolche heilig-vermeinte Stein-
Schrifften den Schild Davids getitulirt. Gleichwol ſind die meiſten
Aegyptiſch/ und zwar faſt alle diejenige/ ſo man/ mit Griechiſchen Littern
beſchrieben findet. Denn als die Macedoniſche Herꝛſchafft auf kam;
nahmen die Aegypter das gantze Griechiſche Alphabet an/ und thaten/
von ihrem alten/ ſieben Buchſtaben dazu: um damit einige beſondre
Woͤrter auszudrucken/ welche/ mit Griechiſchen Littern/ ſich nicht recht
weder ausſprechen/ noch ſchreiben laſſen wolten.
Nicht aber grub man nur die Namen und Geſtalten der Decanen
in die Steine/ und Ringe; um damit allem Ubel und Unfall zu wehren;
ſondern auch der Zeichen deß Thier-Kreiſes/ und andrer neben ihnen
aufgehenden. Man nennet dieſelbe/ und alle dergleichen Artzeney- oder
Bewahrungs- und Schutz-Zeichen/ insgemein Talismannen. Wel-
ches ein Arabiſches Wort/ und von dem Hebræiſchem Tſelem herflieſſen
ſoll. Salmaſius ſagt/ er wiſſe nicht/ warum man ein ſolches Bild-Zei-
chen Talisman heiſſe; nachdemmal weder die Araber/ noch Perſer/ von
dieſer Flexion etwas wiſſen. Darum wollen wir uns aber hie nicht
viel
Was Ta-
lisman be-
deute.
(a) In Tabula Iſiaca.
(b) Docente Jamblicho, in Epiſtola ad Porphyrium.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |