Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. unter die erste ein Leuen-Kopff/ mit der Mähne/ so mit einem Schein/oder Stral-Krantze umringet ist/ und einen krumm-geflochtenen Schlan- gen-Leib hat/ samt der Titel-Schrifft/ oder Benennung khnoubi@: DennFigur deß Krebses- Herrschers. also hieß der Decanus/ oder Herr im Zeichen deß Krebses: wie gelobter Salmasius/ aus dem Hephaestione/ bewehret. Khnou@b bedeutete/ auf Ae- gyptisch/ Gold. Scheinet/ solcher Nam sey diesem Decano darum gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Mähne. Denn daß er deß- wegen/ weil er Reichthum verspricht/ also genannt worden seyn solte/ hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey seiner Horoseopirung ge- boren/ vielmehr (nach solchem aberglaubischem Stern-Wahn) die vät- terliche Verlassenschafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel- cher den zweyten Decan deß Krebses zum Geburts- Stern hat/ reich werden soll. Noch ein andrer Stein ist dem Salmasio für Augen kommen/ gleich- Man findet/ bey vielen Liebhabern solcher alten Sachen/ einen ed- derselbe O o o o o o o o
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. unter die erſte ein Leuen-Kopff/ mit der Maͤhne/ ſo mit einem Schein/oder Stral-Krantze umringet iſt/ und einen krum̃-geflochtenen Schlan- gen-Leib hat/ ſamt der Titel-Schrifft/ oder Benennung χνουβὶ@: DennFigur deß Krebſes- Herꝛſchers. alſo hieß der Decanus/ oder Herꝛ im Zeichen deß Krebſes: wie gelobter Salmaſius/ aus dem Hephæſtione/ bewehret. Χνου@β bedeutete/ auf Ae- gyptiſch/ Gold. Scheinet/ ſolcher Nam ſey dieſem Decano darum gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Maͤhne. Denn daß er deß- wegen/ weil er Reichthum verſpricht/ alſo genannt worden ſeyn ſolte/ hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey ſeiner Horoſeopirung ge- boren/ vielmehr (nach ſolchem aberglaubiſchem Stern-Wahn) die vaͤt- terliche Verlaſſenſchafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel- cher den zweyten Decan deß Krebſes zum Geburts- Stern hat/ reich werden ſoll. Noch ein andrer Stein iſt dem Salmaſio fuͤr Augen kom̃en/ gleich- Man findet/ bey vielen Liebhabern ſolcher alten Sachen/ einen ed- derſelbe O o o o o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1471" n="1393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi></fw><lb/> unter die erſte ein Leuen-Kopff/ mit der Maͤhne/ ſo mit einem Schein/<lb/> oder Stral-Krantze umringet iſt/ und einen krum̃-geflochtenen Schlan-<lb/> gen-Leib hat/ ſamt der Titel-Schrifft/ oder Benennung χνουβὶ@: Denn<note place="right">Figur deß<lb/> Krebſes-<lb/> Herꝛſchers.</note><lb/> alſo hieß der Decanus/ oder Herꝛ im Zeichen deß Krebſes: wie gelobter<lb/> Salmaſius/ aus dem Heph<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtione/ bewehret. Χνου@β bedeutete/ auf Ae-<lb/> gyptiſch/ <hi rendition="#fr">Gold.</hi> Scheinet/ ſolcher Nam ſey dieſem Decano darum<lb/> gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Maͤhne. Denn daß er deß-<lb/> wegen/ weil er Reichthum verſpricht/ alſo genannt worden ſeyn ſolte/<lb/> hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey ſeiner Horoſeopirung ge-<lb/> boren/ vielmehr (nach ſolchem aberglaubiſchem Stern-Wahn) die vaͤt-<lb/> terliche Verlaſſenſchafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel-<lb/> cher den zweyten Decan deß Krebſes zum Geburts- Stern hat/ reich<lb/> werden ſoll.</p><lb/> <p>Noch ein andrer Stein iſt dem Salmaſio fuͤr Augen kom̃en/ gleich-<lb/> falls zu dem Ende gemacht/ daß er angehenckt wuͤrde/ als ein Schirm-<lb/> Mittel. Auf ſelbigem ſtund der Nam deß erſten Decans im Leuen/ χολ-<note place="right">Unteꝛſchied-<lb/> liche Stei-<lb/> ne/ worauf<lb/> die Stern-<lb/> Regenten<lb/> gebildet.</note><lb/> χνουβὶς, welcher beym Heph<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtione χαρχνουμὶς heiſſt. Dieſer Cholchnu-<lb/> mis hat ein menſchliches Angeſicht/ mit ſieben Stralen/ und einem Scor-<lb/> pion-Schwantze. Unter ſeinem Kinn/ ſteht das Zeichen deß Schuͤtzens/<lb/> mit einem/ an beyden Enden/ zwoſpitzigem Staͤblein durchkreutzet. Sal-<lb/> maſius zweifelt/ ob der Herꝛ dieſes Steins hiemit vielleicht anzeigen wol-<lb/> len/ der Stein ſey/ im Zeichen deß Schuͤtzen/ geſchnitten; oder daß viel-<lb/> mehr damit angedeutet werde/ das Zeichen deß Schuͤtzens ſey/ mit dieſem<lb/> Decan/ diametraliſch. Denn der Schuͤtz iſt das ſechſte Zeichen/ nach dem<lb/> Krebſe/ deſſen dritter Decan Cholchnubis iſt. Man ſihet/ auf demſelben/<lb/> etliche Aegyptiſche Woͤrter/ mit Griechiſchen groſſen Littern geſchrieben;<lb/> und gantz unten den Namen Ι Α Ω welches der Nam GOttes iſt/ aus<lb/> dem Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchem @ woruͤber der Author gar viel critiſirt. Auf der um-<lb/> gewandten Seiten dieſes Steins/ ſchauet man neun Aegyptiſche Cha-<lb/> racteren.</p><lb/> <p>Man findet/ bey vielen Liebhabern ſolcher alten Sachen/ einen ed-<lb/> len Stein/ darauf der Gott Baſilidis ſteht/ mit einem Hanen-Kopff/<lb/> und Kamm; in der einen Hand einen Schild/ in der andern ein Schwerdt/<lb/> haltend/ nach Art eines gepantzerten Kriegsmanns/ wiewol man biswei-<lb/> len in der rechten Fauſt/ kein Schwerdt/ ſondern eine Peitſche/ oder Geiſ-<lb/> ſel findet. An Statt der Fuͤſſe und Beine/ ſind zwo Schlangen/ deren<lb/> eine den Rachen weit aufreiſſt: unter welchen/ ſieben Sterne ſitzen/ ſo<lb/> die ſieben Planeten bemercken. Wiewol deß Steinſchneiders Ungeſchick-<lb/> lichkeit den Hanen- Kamm ſo groß gemacht/ und ſo hoch geſpitzet/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">derſelbe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1393/1471]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
unter die erſte ein Leuen-Kopff/ mit der Maͤhne/ ſo mit einem Schein/
oder Stral-Krantze umringet iſt/ und einen krum̃-geflochtenen Schlan-
gen-Leib hat/ ſamt der Titel-Schrifft/ oder Benennung χνουβὶ@: Denn
alſo hieß der Decanus/ oder Herꝛ im Zeichen deß Krebſes: wie gelobter
Salmaſius/ aus dem Hephæſtione/ bewehret. Χνου@β bedeutete/ auf Ae-
gyptiſch/ Gold. Scheinet/ ſolcher Nam ſey dieſem Decano darum
gegeben/ weil er goldfarb/ wie eine Leuen- Maͤhne. Denn daß er deß-
wegen/ weil er Reichthum verſpricht/ alſo genannt worden ſeyn ſolte/
hat keinen Schein: angemerckt/ einer/ der bey ſeiner Horoſeopirung ge-
boren/ vielmehr (nach ſolchem aberglaubiſchem Stern-Wahn) die vaͤt-
terliche Verlaſſenſchafft liederlich verthun; und hingegen derjenige/ wel-
cher den zweyten Decan deß Krebſes zum Geburts- Stern hat/ reich
werden ſoll.
Figur deß
Krebſes-
Herꝛſchers.
Noch ein andrer Stein iſt dem Salmaſio fuͤr Augen kom̃en/ gleich-
falls zu dem Ende gemacht/ daß er angehenckt wuͤrde/ als ein Schirm-
Mittel. Auf ſelbigem ſtund der Nam deß erſten Decans im Leuen/ χολ-
χνουβὶς, welcher beym Hephæſtione χαρχνουμὶς heiſſt. Dieſer Cholchnu-
mis hat ein menſchliches Angeſicht/ mit ſieben Stralen/ und einem Scor-
pion-Schwantze. Unter ſeinem Kinn/ ſteht das Zeichen deß Schuͤtzens/
mit einem/ an beyden Enden/ zwoſpitzigem Staͤblein durchkreutzet. Sal-
maſius zweifelt/ ob der Herꝛ dieſes Steins hiemit vielleicht anzeigen wol-
len/ der Stein ſey/ im Zeichen deß Schuͤtzen/ geſchnitten; oder daß viel-
mehr damit angedeutet werde/ das Zeichen deß Schuͤtzens ſey/ mit dieſem
Decan/ diametraliſch. Denn der Schuͤtz iſt das ſechſte Zeichen/ nach dem
Krebſe/ deſſen dritter Decan Cholchnubis iſt. Man ſihet/ auf demſelben/
etliche Aegyptiſche Woͤrter/ mit Griechiſchen groſſen Littern geſchrieben;
und gantz unten den Namen Ι Α Ω welches der Nam GOttes iſt/ aus
dem Hebræiſchem @ woruͤber der Author gar viel critiſirt. Auf der um-
gewandten Seiten dieſes Steins/ ſchauet man neun Aegyptiſche Cha-
racteren.
Unteꝛſchied-
liche Stei-
ne/ worauf
die Stern-
Regenten
gebildet.
Man findet/ bey vielen Liebhabern ſolcher alten Sachen/ einen ed-
len Stein/ darauf der Gott Baſilidis ſteht/ mit einem Hanen-Kopff/
und Kamm; in der einen Hand einen Schild/ in der andern ein Schwerdt/
haltend/ nach Art eines gepantzerten Kriegsmanns/ wiewol man biswei-
len in der rechten Fauſt/ kein Schwerdt/ ſondern eine Peitſche/ oder Geiſ-
ſel findet. An Statt der Fuͤſſe und Beine/ ſind zwo Schlangen/ deren
eine den Rachen weit aufreiſſt: unter welchen/ ſieben Sterne ſitzen/ ſo
die ſieben Planeten bemercken. Wiewol deß Steinſchneiders Ungeſchick-
lichkeit den Hanen- Kamm ſo groß gemacht/ und ſo hoch geſpitzet/ daß
derſelbe
O o o o o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |