Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren.
oder unglückhaffte Reisen/ Würden/ und allerhand Zufällen/ zu errah-
ten/ auch die Seelen und Leiber der Menschen an gewisse Sterne zu bin-
den: Sondern eine solche unsträffliche/ und saubre Stern-Forschung/
so den natürlichen Wissenschafften gemäß/ welche/ beydes aus der Wan-
del- und Fixsternen Lauff/ Conjunction/ Aufgange/ Verbergung/ das
Gewitter erspühret/ Regen/ Hitze/ Kälte/ Truckne/ Winde/ und an-Wie weit
die unver-
werffliche
Sterndeu-
tung gehr.

dre Verändrungen der Lufft/ zum Nutzen deß Land-Baues/ der Schif-
fart/ Artzeney/ und deß gantzen menschlichen Lebens/ verkündiget; auch
aus den Schweiff- oder Haar-Sternen/ grossen Finsternissen/ und Zu-
sammenkünfften der höchsten Planeten/ als solchen Himmels-Zeichen/
womit GOtt die rohe sichere Welt zur Busse rufft/ und ihr gleichsam ein
zörniges Geberde weiset/ die Ursachen herfür sucht/ warum die Ströme
schwellen/ und grosse Wasser-Fluten kommen/ wann es strenge Win-
ter-Kälte/ oder grosse Sommer-Hitze setze; wann starcke Erdbeben/
und mächtige Feuer-Brünste zu besorgen; wann gute wolfeile/ oder
böse/ unfruchtbare/ gesunde oder ungesunde Zeit/ starck-regierende
Kranckheiten/ und viel offene Gräber zu vermuten.

Aber diese edle Weisheit/ welche man/ aus dem Gestirn/ erlernet/
hat der Teuffel/ nicht anders/ als wie die Schmeiß-Mucken/ einen schö-
nen Rosen- oder Honig-Safft/ so wol vor Alters/ als itzo/ mit seinem
aberglaubischen Auswurff und Zusatze/ gewaltig besudelt/ und dermas-
sen vergifftet/ daß der blosse Nam eines Stern-Deuters/ bey manchem/
deßwegen eben so viel gilt/ als ein betrieglicher Wäscher/ oder Aufschnei-
der/ aberglaubischer Plauderer und Leut-Beschmeisser/ und viel fromme
Ohren einen Eckel und Schrecken empfangen/ wann sie ihn nur hören
nennen. Jch muß bekennen/ daß hierinnen auch bisweilen hoch erfahr-
ne und Grund-gelehrte Sternkündiger der Sachen zu viel thun; indem
sie Vermutungen/ für Gewißheiten/ dem Leser darstellen. Denn was
sonst manche ungelehrte Calender-Schmierer/ welche deß Titels eines
erfahrnen Sternforschers gantz unwürdig sind/ aufs Papier hin klecken/
davon mag ich nicht einmal sagen.

Forell. Mein Herr berichte mich doch/ auf was für einem Pfeiler
stützet sich denn doch die unverwerffliche Stern-Deutung?

Goldstern. Auf natürliche Ursachen/ und vielfältige Anmerckun-Was ei-
gentlich die
Sterndeu-
tung sey.

gen. Denn wie die heutige Sternkündiger wollen/ so ist die Stern-
Deutung eine Wissenschafft/ welche aus natürlichen Beweis-Grün-
den/ und offtermaliger Erfahrung/ die Kräffte und Wirckungen der
Sterne/ womit sie/ vermittelst einer Sympathiae (Gleich-Artung/ oder
heimlichen Freundschafft) an den elementarischen Körpern allerley Ver-

änder-
E e e e e e e e iij

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren.
oder ungluͤckhaffte Reiſen/ Wuͤrden/ und allerhand Zufaͤllen/ zu errah-
ten/ auch die Seelen und Leiber der Menſchen an gewiſſe Sterne zu bin-
den: Sondern eine ſolche unſtraͤffliche/ und ſaubre Stern-Forſchung/
ſo den natuͤrlichen Wiſſenſchafften gemaͤß/ welche/ beydes aus der Wan-
del- und Fixſternen Lauff/ Conjunction/ Aufgange/ Verbergung/ das
Gewitter erſpuͤhret/ Regen/ Hitze/ Kaͤlte/ Truckne/ Winde/ und an-Wie weit
die unver-
werffliche
Sterndeu-
tung gehr.

dre Veraͤndrungen der Lufft/ zum Nutzen deß Land-Baues/ der Schif-
fart/ Artzeney/ und deß gantzen menſchlichen Lebens/ verkuͤndiget; auch
aus den Schweiff- oder Haar-Sternen/ groſſen Finſterniſſen/ und Zu-
ſammenkuͤnfften der hoͤchſten Planeten/ als ſolchen Himmels-Zeichen/
womit GOtt die rohe ſichere Welt zur Buſſe rufft/ und ihr gleichſam ein
zoͤrniges Geberde weiſet/ die Urſachen herfuͤr ſucht/ warum die Stroͤme
ſchwellen/ und groſſe Waſſer-Fluten kommen/ wann es ſtrenge Win-
ter-Kaͤlte/ oder groſſe Sommer-Hitze ſetze; wann ſtarcke Erdbeben/
und maͤchtige Feuer-Bruͤnſte zu beſorgen; wann gute wolfeile/ oder
boͤſe/ unfruchtbare/ geſunde oder ungeſunde Zeit/ ſtarck-regierende
Kranckheiten/ und viel offene Graͤber zu vermuten.

Aber dieſe edle Weisheit/ welche man/ aus dem Geſtirn/ erlernet/
hat der Teuffel/ nicht anders/ als wie die Schmeiß-Mucken/ einen ſchoͤ-
nen Roſen- oder Honig-Safft/ ſo wol vor Alters/ als itzo/ mit ſeinem
aberglaubiſchen Auswurff und Zuſatze/ gewaltig beſudelt/ und dermaſ-
ſen vergifftet/ daß der bloſſe Nam eines Stern-Deuters/ bey manchem/
deßwegen eben ſo viel gilt/ als ein betrieglicher Waͤſcher/ oder Aufſchnei-
der/ aberglaubiſcher Plauderer und Leut-Beſchmeiſſer/ und viel fromme
Ohren einen Eckel und Schrecken empfangen/ wann ſie ihn nur hoͤren
nennen. Jch muß bekennen/ daß hierinnen auch bisweilen hoch erfahr-
ne und Grund-gelehrte Sternkuͤndiger der Sachen zu viel thun; indem
ſie Vermutungen/ fuͤr Gewißheiten/ dem Leſer darſtellen. Denn was
ſonſt manche ungelehrte Calender-Schmierer/ welche deß Titels eines
erfahrnen Sternforſchers gantz unwuͤrdig ſind/ aufs Papier hin klecken/
davon mag ich nicht einmal ſagen.

Forell. Mein Herꝛ berichte mich doch/ auf was fuͤr einem Pfeiler
ſtuͤtzet ſich denn doch die unverwerffliche Stern-Deutung?

Goldſtern. Auf natuͤrliche Urſachen/ und vielfaͤltige Anmerckun-Was ei-
gentlich die
Sterndeu-
tung ſey.

gen. Denn wie die heutige Sternkuͤndiger wollen/ ſo iſt die Stern-
Deutung eine Wiſſenſchafft/ welche aus natuͤrlichen Beweis-Gruͤn-
den/ und offtermaliger Erfahrung/ die Kraͤffte und Wirckungen der
Sterne/ womit ſie/ vermittelſt einer Sympathiæ (Gleich-Artung/ oder
heimlichen Freundſchafft) an den elementariſchen Koͤrpern allerley Ver-

aͤnder-
E e e e e e e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1401" n="1325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren.</hi></fw><lb/>
oder unglu&#x0364;ckhaffte Rei&#x017F;en/ Wu&#x0364;rden/ und allerhand Zufa&#x0364;llen/ zu errah-<lb/>
ten/ auch die Seelen und Leiber der Men&#x017F;chen an gewi&#x017F;&#x017F;e Sterne zu bin-<lb/>
den: Sondern eine &#x017F;olche un&#x017F;tra&#x0364;ffliche/ und &#x017F;aubre Stern-For&#x017F;chung/<lb/>
&#x017F;o den natu&#x0364;rlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften gema&#x0364;ß/ welche/ beydes aus der Wan-<lb/>
del- und Fix&#x017F;ternen Lauff/ Conjunction/ Aufgange/ Verbergung/ das<lb/>
Gewitter er&#x017F;pu&#x0364;hret/ Regen/ Hitze/ Ka&#x0364;lte/ Truckne/ Winde/ und an-<note place="right">Wie weit<lb/>
die unver-<lb/>
werffliche<lb/>
Sterndeu-<lb/>
tung gehr.</note><lb/>
dre Vera&#x0364;ndrungen der Lufft/ zum Nutzen deß Land-Baues/ der Schif-<lb/>
fart/ Artzeney/ und deß gantzen men&#x017F;chlichen Lebens/ verku&#x0364;ndiget; auch<lb/>
aus den Schweiff- oder Haar-Sternen/ gro&#x017F;&#x017F;en Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ und Zu-<lb/>
&#x017F;ammenku&#x0364;nfften der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Planeten/ als &#x017F;olchen Himmels-Zeichen/<lb/>
womit GOtt die rohe &#x017F;ichere Welt zur Bu&#x017F;&#x017F;e rufft/ und ihr gleich&#x017F;am ein<lb/>
zo&#x0364;rniges Geberde wei&#x017F;et/ die Ur&#x017F;achen herfu&#x0364;r &#x017F;ucht/ warum die Stro&#x0364;me<lb/>
&#x017F;chwellen/ und gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er-Fluten kommen/ wann es &#x017F;trenge Win-<lb/>
ter-Ka&#x0364;lte/ oder gro&#x017F;&#x017F;e Sommer-Hitze &#x017F;etze; wann &#x017F;tarcke Erdbeben/<lb/>
und ma&#x0364;chtige Feuer-Bru&#x0364;n&#x017F;te zu be&#x017F;orgen; wann gute wolfeile/ oder<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e/ unfruchtbare/ ge&#x017F;unde oder unge&#x017F;unde Zeit/ &#x017F;tarck-regierende<lb/>
Kranckheiten/ und viel offene Gra&#x0364;ber zu vermuten.</p><lb/>
        <p>Aber die&#x017F;e edle Weisheit/ welche man/ aus dem Ge&#x017F;tirn/ erlernet/<lb/>
hat der Teuffel/ nicht anders/ als wie die Schmeiß-Mucken/ einen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ro&#x017F;en- oder Honig-Safft/ &#x017F;o wol vor Alters/ als itzo/ mit &#x017F;einem<lb/>
aberglaubi&#x017F;chen Auswurff und Zu&#x017F;atze/ gewaltig be&#x017F;udelt/ und derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vergifftet/ daß der blo&#x017F;&#x017F;e Nam eines Stern-Deuters/ bey manchem/<lb/>
deßwegen eben &#x017F;o viel gilt/ als ein betrieglicher Wa&#x0364;&#x017F;cher/ oder Auf&#x017F;chnei-<lb/>
der/ aberglaubi&#x017F;cher Plauderer und Leut-Be&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;er/ und viel fromme<lb/>
Ohren einen Eckel und Schrecken empfangen/ wann &#x017F;ie ihn nur ho&#x0364;ren<lb/>
nennen. Jch muß bekennen/ daß hierinnen auch bisweilen hoch erfahr-<lb/>
ne und Grund-gelehrte Sternku&#x0364;ndiger der Sachen zu viel thun; indem<lb/>
&#x017F;ie Vermutungen/ fu&#x0364;r Gewißheiten/ dem Le&#x017F;er dar&#x017F;tellen. Denn was<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t manche ungelehrte Calender-Schmierer/ welche deß Titels eines<lb/>
erfahrnen Sternfor&#x017F;chers gantz unwu&#x0364;rdig &#x017F;ind/ aufs Papier hin klecken/<lb/>
davon mag ich nicht einmal &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Her&#xA75B; berichte mich doch/ auf was fu&#x0364;r einem Pfeiler<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzet &#x017F;ich denn doch die unverwerffliche Stern-Deutung?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Auf natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen/ und vielfa&#x0364;ltige Anmerckun-<note place="right">Was ei-<lb/>
gentlich die<lb/>
Sterndeu-<lb/>
tung &#x017F;ey.</note><lb/>
gen. Denn wie die heutige Sternku&#x0364;ndiger wollen/ &#x017F;o i&#x017F;t die Stern-<lb/>
Deutung eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ welche aus natu&#x0364;rlichen Beweis-Gru&#x0364;n-<lb/>
den/ und offtermaliger Erfahrung/ die Kra&#x0364;ffte und Wirckungen der<lb/>
Sterne/ womit &#x017F;ie/ vermittel&#x017F;t einer <hi rendition="#aq">Sympathiæ</hi> (Gleich-Artung/ oder<lb/>
heimlichen Freund&#x017F;chafft) an den elementari&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern allerley Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;nder-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1325/1401] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren. oder ungluͤckhaffte Reiſen/ Wuͤrden/ und allerhand Zufaͤllen/ zu errah- ten/ auch die Seelen und Leiber der Menſchen an gewiſſe Sterne zu bin- den: Sondern eine ſolche unſtraͤffliche/ und ſaubre Stern-Forſchung/ ſo den natuͤrlichen Wiſſenſchafften gemaͤß/ welche/ beydes aus der Wan- del- und Fixſternen Lauff/ Conjunction/ Aufgange/ Verbergung/ das Gewitter erſpuͤhret/ Regen/ Hitze/ Kaͤlte/ Truckne/ Winde/ und an- dre Veraͤndrungen der Lufft/ zum Nutzen deß Land-Baues/ der Schif- fart/ Artzeney/ und deß gantzen menſchlichen Lebens/ verkuͤndiget; auch aus den Schweiff- oder Haar-Sternen/ groſſen Finſterniſſen/ und Zu- ſammenkuͤnfften der hoͤchſten Planeten/ als ſolchen Himmels-Zeichen/ womit GOtt die rohe ſichere Welt zur Buſſe rufft/ und ihr gleichſam ein zoͤrniges Geberde weiſet/ die Urſachen herfuͤr ſucht/ warum die Stroͤme ſchwellen/ und groſſe Waſſer-Fluten kommen/ wann es ſtrenge Win- ter-Kaͤlte/ oder groſſe Sommer-Hitze ſetze; wann ſtarcke Erdbeben/ und maͤchtige Feuer-Bruͤnſte zu beſorgen; wann gute wolfeile/ oder boͤſe/ unfruchtbare/ geſunde oder ungeſunde Zeit/ ſtarck-regierende Kranckheiten/ und viel offene Graͤber zu vermuten. Wie weit die unver- werffliche Sterndeu- tung gehr. Aber dieſe edle Weisheit/ welche man/ aus dem Geſtirn/ erlernet/ hat der Teuffel/ nicht anders/ als wie die Schmeiß-Mucken/ einen ſchoͤ- nen Roſen- oder Honig-Safft/ ſo wol vor Alters/ als itzo/ mit ſeinem aberglaubiſchen Auswurff und Zuſatze/ gewaltig beſudelt/ und dermaſ- ſen vergifftet/ daß der bloſſe Nam eines Stern-Deuters/ bey manchem/ deßwegen eben ſo viel gilt/ als ein betrieglicher Waͤſcher/ oder Aufſchnei- der/ aberglaubiſcher Plauderer und Leut-Beſchmeiſſer/ und viel fromme Ohren einen Eckel und Schrecken empfangen/ wann ſie ihn nur hoͤren nennen. Jch muß bekennen/ daß hierinnen auch bisweilen hoch erfahr- ne und Grund-gelehrte Sternkuͤndiger der Sachen zu viel thun; indem ſie Vermutungen/ fuͤr Gewißheiten/ dem Leſer darſtellen. Denn was ſonſt manche ungelehrte Calender-Schmierer/ welche deß Titels eines erfahrnen Sternforſchers gantz unwuͤrdig ſind/ aufs Papier hin klecken/ davon mag ich nicht einmal ſagen. Forell. Mein Herꝛ berichte mich doch/ auf was fuͤr einem Pfeiler ſtuͤtzet ſich denn doch die unverwerffliche Stern-Deutung? Goldſtern. Auf natuͤrliche Urſachen/ und vielfaͤltige Anmerckun- gen. Denn wie die heutige Sternkuͤndiger wollen/ ſo iſt die Stern- Deutung eine Wiſſenſchafft/ welche aus natuͤrlichen Beweis-Gruͤn- den/ und offtermaliger Erfahrung/ die Kraͤffte und Wirckungen der Sterne/ womit ſie/ vermittelſt einer Sympathiæ (Gleich-Artung/ oder heimlichen Freundſchafft) an den elementariſchen Koͤrpern allerley Ver- aͤnder- Was ei- gentlich die Sterndeu- tung ſey. E e e e e e e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1401
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1401>, abgerufen am 22.06.2024.