Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

schier in gleicher Gestalt/ als wie sie/ zu andren Zeiten/ bey sonst stillem
Wetter/ sich gleichsam ohn allen Glantz/ oder gleich ob sie mit einer son-
derbaren Röte/ oder andren Farbe/ angestrichen wäre/ gähling zeiget:
wie man dessen/ in Historien/ Exempel genug hat. Und wenn eben zu
solcher Zeit/ der Kometen-Kopff/ der aus einer dicken Materi/ und vielen
festen Kernen/ besteht/ sich zwischen uns und der Sonnen setzete: müsste es
vermutlich eine großmächtige Finsterniß/ auch so gar bey Tage/ erwecken:
und zwar nicht nur auf etliche Stunden/ sondern auch wol auf etliche Ta-
ge/ nachdem der Sonnen/ und deß Kometen-Lauff beschaffen wäre. Mas-
sen denn der Author in den Gedancken stehet/ es sey/ unterm Leiden deß
HErrn Christi/ der Sonnen etwas dergleichen widerfahren/ als sie/ eben
im Vollmond/ mit so ungewöhnlicher Finsterniß überzogen worden.
Denn (schreibt er) so es GOtt also gefallen/ hat/ zu selbiger Zeit/ ein Ko-
met/ zwischen der Erden und Sonnen/ sich stellen können/ und solche dicke
Finsterniß verursachen. Weil aber viel andre Neben-Ursachen dazu
stossen müssen/ wenn eine solche finstere Erscheinung solte vorgehen; halte
er dafür/ es könne/ zu andrer Zeit/ sehr selten geschehen. Nach welcher
Begebenheit uns aber nicht verlangen soll: sintemal dergleichen Finster-
niß der Welt wenig Freude schaffen kan. Wie denn/ von den meisten
Kometen/ auch sonst eine traurige Würckung zu vermuten.

Würckung
der Kome-
ten.
Adlerhaupt. Gleichwol vermeinen etliche/ es werde/ durch sie/ die
Lufft gereinigt/ und viel Böses/ samt ihnen/ verzehrt.

Goldstern. Lieffen die Kometen/ in unserer Lufft/ und brenneten/
wie ein Feuer: so möchte man solches glauben. Weil aber vorhin ein an-
dres erwiesen ist/ daß sie nemlich/ in der Himmel-Lufft/ lauffen: kan solche
Meinung nicht bestehen. Doch will ich glauben/ daß mancher Komet/
wenn er aus den Dünsten eines gütigen Planeten bürtig/ dazu mit guten
Stern-Blicken begünstiget ist/ was Heilsames könne würcken (seiner ei-
genen Natur nach) wie hingegen die/ so aus ungütigen Planeten entstan-
den/ den subtilen Himmel-Lufft leichtlich verunreinigen/ folgends einen
schädlichen Einfluß/ in diese Nider-Welt/ geben können. Nichts desto-
weniger kan man/ mit Warheit/ sagen/ es seyen/ in gewissem Verstan-
de/ alle Kometen gut. Denn sie sind gleichsam der Schatten Göttlicher
Zucht-Ruten/ womit GOtt dem mutwilligem Erdboden wincket/ zur
Bekehrung: und ist also unsere Lebens-Besserung der Kometen
endliches Absehen und Ende.

Der

ſchier in gleicher Geſtalt/ als wie ſie/ zu andren Zeiten/ bey ſonſt ſtillem
Wetter/ ſich gleichſam ohn allen Glantz/ oder gleich ob ſie mit einer ſon-
derbaren Roͤte/ oder andren Farbe/ angeſtrichen waͤre/ gaͤhling zeiget:
wie man deſſen/ in Hiſtorien/ Exempel genug hat. Und wenn eben zu
ſolcher Zeit/ der Kometen-Kopff/ der aus einer dicken Materi/ und vielen
feſten Kernen/ beſteht/ ſich zwiſchen uns und der Sonnen ſetzete: muͤſſte es
vermutlich eine großmaͤchtige Finſterniß/ auch ſo gar bey Tage/ erwecken:
und zwar nicht nur auf etliche Stunden/ ſondern auch wol auf etliche Ta-
ge/ nachdem der Sonnen/ und deß Kometen-Lauff beſchaffen waͤre. Maſ-
ſen denn der Author in den Gedancken ſtehet/ es ſey/ unterm Leiden deß
HErꝛn Chriſti/ der Sonnen etwas dergleichen widerfahren/ als ſie/ eben
im Vollmond/ mit ſo ungewoͤhnlicher Finſterniß uͤberzogen worden.
Denn (ſchreibt er) ſo es GOtt alſo gefallen/ hat/ zu ſelbiger Zeit/ ein Ko-
met/ zwiſchen der Erden und Sonnen/ ſich ſtellen koͤnnen/ und ſolche dicke
Finſterniß verurſachen. Weil aber viel andre Neben-Urſachen dazu
ſtoſſen muͤſſen/ wenn eine ſolche finſtere Erſcheinung ſolte vorgehen; halte
er dafuͤr/ es koͤnne/ zu andrer Zeit/ ſehr ſelten geſchehen. Nach welcher
Begebenheit uns aber nicht verlangen ſoll: ſintemal dergleichen Finſter-
niß der Welt wenig Freude ſchaffen kan. Wie denn/ von den meiſten
Kometen/ auch ſonſt eine traurige Wuͤrckung zu vermuten.

Wuͤrckung
der Kome-
ten.
Adlerhaupt. Gleichwol vermeinen etliche/ es werde/ durch ſie/ die
Lufft gereinigt/ und viel Boͤſes/ ſamt ihnen/ verzehrt.

Goldſtern. Lieffen die Kometen/ in unſerer Lufft/ und brenneten/
wie ein Feuer: ſo moͤchte man ſolches glauben. Weil aber vorhin ein an-
dres erwieſen iſt/ daß ſie nemlich/ in der Himmel-Lufft/ lauffen: kan ſolche
Meinung nicht beſtehen. Doch will ich glauben/ daß mancher Komet/
wenn er aus den Duͤnſten eines guͤtigen Planeten buͤrtig/ dazu mit guten
Stern-Blicken beguͤnſtiget iſt/ was Heilſames koͤnne wuͤrcken (ſeiner ei-
genen Natur nach) wie hingegen die/ ſo aus unguͤtigen Planeten entſtan-
den/ den ſubtilen Himmel-Lufft leichtlich verunreinigen/ folgends einen
ſchaͤdlichen Einfluß/ in dieſe Nider-Welt/ geben koͤnnen. Nichts deſto-
weniger kan man/ mit Warheit/ ſagen/ es ſeyen/ in gewiſſem Verſtan-
de/ alle Kometen gut. Denn ſie ſind gleichſam der Schatten Goͤttlicher
Zucht-Ruten/ womit GOtt dem mutwilligem Erdboden wincket/ zur
Bekehrung: und iſt alſo unſere Lebens-Beſſerung der Kometen
endliches Abſehen und Ende.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1394" n="1318"/>
&#x017F;chier in gleicher Ge&#x017F;talt/ als wie &#x017F;ie/ zu andren Zeiten/ bey &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tillem<lb/>
Wetter/ &#x017F;ich gleich&#x017F;am ohn allen Glantz/ oder gleich ob &#x017F;ie mit einer &#x017F;on-<lb/>
derbaren Ro&#x0364;te/ oder andren Farbe/ ange&#x017F;trichen wa&#x0364;re/ ga&#x0364;hling zeiget:<lb/>
wie man de&#x017F;&#x017F;en/ in Hi&#x017F;torien/ Exempel genug hat. Und wenn eben zu<lb/>
&#x017F;olcher Zeit/ der Kometen-Kopff/ der aus einer dicken Materi/ und vielen<lb/>
fe&#x017F;ten Kernen/ be&#x017F;teht/ &#x017F;ich zwi&#x017F;chen uns und der Sonnen &#x017F;etzete: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te es<lb/>
vermutlich eine großma&#x0364;chtige Fin&#x017F;terniß/ auch &#x017F;o gar bey Tage/ erwecken:<lb/>
und zwar nicht nur auf etliche Stunden/ &#x017F;ondern auch wol auf etliche Ta-<lb/>
ge/ nachdem der Sonnen/ und deß Kometen-Lauff be&#x017F;chaffen wa&#x0364;re. Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en denn der Author in den Gedancken &#x017F;tehet/ es &#x017F;ey/ unterm Leiden deß<lb/>
HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti/ der Sonnen etwas dergleichen widerfahren/ als &#x017F;ie/ eben<lb/>
im Vollmond/ mit &#x017F;o ungewo&#x0364;hnlicher Fin&#x017F;terniß u&#x0364;berzogen worden.<lb/>
Denn (&#x017F;chreibt er) &#x017F;o es GOtt al&#x017F;o gefallen/ hat/ zu &#x017F;elbiger Zeit/ ein Ko-<lb/>
met/ zwi&#x017F;chen der Erden und Sonnen/ &#x017F;ich &#x017F;tellen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olche dicke<lb/>
Fin&#x017F;terniß verur&#x017F;achen. Weil aber viel andre Neben-Ur&#x017F;achen dazu<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wenn eine &#x017F;olche fin&#x017F;tere Er&#x017F;cheinung &#x017F;olte vorgehen; halte<lb/>
er dafu&#x0364;r/ es ko&#x0364;nne/ zu andrer Zeit/ &#x017F;ehr &#x017F;elten ge&#x017F;chehen. Nach welcher<lb/>
Begebenheit uns aber nicht verlangen &#x017F;oll: &#x017F;intemal dergleichen Fin&#x017F;ter-<lb/>
niß der Welt wenig Freude &#x017F;chaffen kan. Wie denn/ von den mei&#x017F;ten<lb/>
Kometen/ auch &#x017F;on&#x017F;t eine traurige Wu&#x0364;rckung zu vermuten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wu&#x0364;rckung<lb/>
der Kome-<lb/>
ten.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Gleichwol vermeinen etliche/ es werde/ durch &#x017F;ie/ die<lb/>
Lufft gereinigt/ und viel Bo&#x0364;&#x017F;es/ &#x017F;amt ihnen/ verzehrt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Lieffen die Kometen/ in un&#x017F;erer Lufft/ und brenneten/<lb/>
wie ein Feuer: &#x017F;o mo&#x0364;chte man &#x017F;olches glauben. Weil aber vorhin ein an-<lb/>
dres erwie&#x017F;en i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nemlich/ in der Himmel-Lufft/ lauffen: kan &#x017F;olche<lb/>
Meinung nicht be&#x017F;tehen. Doch will ich glauben/ daß mancher Komet/<lb/>
wenn er aus den Du&#x0364;n&#x017F;ten eines gu&#x0364;tigen Planeten bu&#x0364;rtig/ dazu mit guten<lb/>
Stern-Blicken begu&#x0364;n&#x017F;tiget i&#x017F;t/ was Heil&#x017F;ames ko&#x0364;nne wu&#x0364;rcken (&#x017F;einer ei-<lb/>
genen Natur nach) wie hingegen die/ &#x017F;o aus ungu&#x0364;tigen Planeten ent&#x017F;tan-<lb/>
den/ den &#x017F;ubtilen Himmel-Lufft leichtlich verunreinigen/ folgends einen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichen Einfluß/ in die&#x017F;e Nider-Welt/ geben ko&#x0364;nnen. Nichts de&#x017F;to-<lb/>
weniger kan man/ mit Warheit/ &#x017F;agen/ es &#x017F;eyen/ in gewi&#x017F;&#x017F;em Ver&#x017F;tan-<lb/>
de/ alle Kometen gut. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind gleich&#x017F;am der Schatten Go&#x0364;ttlicher<lb/>
Zucht-Ruten/ womit GOtt dem mutwilligem Erdboden wincket/ zur<lb/><hi rendition="#c">Bekehrung: und i&#x017F;t al&#x017F;o un&#x017F;ere Lebens-Be&#x017F;&#x017F;erung der Kometen<lb/>
endliches Ab&#x017F;ehen und Ende.</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1318/1394] ſchier in gleicher Geſtalt/ als wie ſie/ zu andren Zeiten/ bey ſonſt ſtillem Wetter/ ſich gleichſam ohn allen Glantz/ oder gleich ob ſie mit einer ſon- derbaren Roͤte/ oder andren Farbe/ angeſtrichen waͤre/ gaͤhling zeiget: wie man deſſen/ in Hiſtorien/ Exempel genug hat. Und wenn eben zu ſolcher Zeit/ der Kometen-Kopff/ der aus einer dicken Materi/ und vielen feſten Kernen/ beſteht/ ſich zwiſchen uns und der Sonnen ſetzete: muͤſſte es vermutlich eine großmaͤchtige Finſterniß/ auch ſo gar bey Tage/ erwecken: und zwar nicht nur auf etliche Stunden/ ſondern auch wol auf etliche Ta- ge/ nachdem der Sonnen/ und deß Kometen-Lauff beſchaffen waͤre. Maſ- ſen denn der Author in den Gedancken ſtehet/ es ſey/ unterm Leiden deß HErꝛn Chriſti/ der Sonnen etwas dergleichen widerfahren/ als ſie/ eben im Vollmond/ mit ſo ungewoͤhnlicher Finſterniß uͤberzogen worden. Denn (ſchreibt er) ſo es GOtt alſo gefallen/ hat/ zu ſelbiger Zeit/ ein Ko- met/ zwiſchen der Erden und Sonnen/ ſich ſtellen koͤnnen/ und ſolche dicke Finſterniß verurſachen. Weil aber viel andre Neben-Urſachen dazu ſtoſſen muͤſſen/ wenn eine ſolche finſtere Erſcheinung ſolte vorgehen; halte er dafuͤr/ es koͤnne/ zu andrer Zeit/ ſehr ſelten geſchehen. Nach welcher Begebenheit uns aber nicht verlangen ſoll: ſintemal dergleichen Finſter- niß der Welt wenig Freude ſchaffen kan. Wie denn/ von den meiſten Kometen/ auch ſonſt eine traurige Wuͤrckung zu vermuten. Adlerhaupt. Gleichwol vermeinen etliche/ es werde/ durch ſie/ die Lufft gereinigt/ und viel Boͤſes/ ſamt ihnen/ verzehrt. Wuͤrckung der Kome- ten. Goldſtern. Lieffen die Kometen/ in unſerer Lufft/ und brenneten/ wie ein Feuer: ſo moͤchte man ſolches glauben. Weil aber vorhin ein an- dres erwieſen iſt/ daß ſie nemlich/ in der Himmel-Lufft/ lauffen: kan ſolche Meinung nicht beſtehen. Doch will ich glauben/ daß mancher Komet/ wenn er aus den Duͤnſten eines guͤtigen Planeten buͤrtig/ dazu mit guten Stern-Blicken beguͤnſtiget iſt/ was Heilſames koͤnne wuͤrcken (ſeiner ei- genen Natur nach) wie hingegen die/ ſo aus unguͤtigen Planeten entſtan- den/ den ſubtilen Himmel-Lufft leichtlich verunreinigen/ folgends einen ſchaͤdlichen Einfluß/ in dieſe Nider-Welt/ geben koͤnnen. Nichts deſto- weniger kan man/ mit Warheit/ ſagen/ es ſeyen/ in gewiſſem Verſtan- de/ alle Kometen gut. Denn ſie ſind gleichſam der Schatten Goͤttlicher Zucht-Ruten/ womit GOtt dem mutwilligem Erdboden wincket/ zur Bekehrung: und iſt alſo unſere Lebens-Beſſerung der Kometen endliches Abſehen und Ende. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1394
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1394>, abgerufen am 16.06.2024.