Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Goldstern. Weil der Herr/ durch die Beschreibung/ so ich aus
einem fürnehmen Scribenten angezogen/ zu dieser Frage veranlasset wor-
den: will ich auch/ aus demselbigen Scribenten/ ihn beantworten. Nach
gemeiner Betrachtung/ kan jemaln der Komet-Schatten wol so groß/
wie eines Planetens/ ja gar wie deß Saturns selbsten seyn. Denn weil
der Kopff deß Kometens jemaln die Planeten-Körper selbsten weit über-
trifft/ auch so gar derer/ so vom Erdboden am allerfernesten; zudem auch
nicht selten/ ja so weit/ von der Sonnen/ als wie der Saturn/ entsessen
ist: so kan auch ohne Zweiffel einiger Kome längern und grössern Schat-
ten strecken. Denn je weiter ein finstrer Körper/ von dem erleuchtendem
Körper/ entfernet/ und je grösser derselbe ist: desto weiter geht auch dessen
Schatten. Wenn aber insonderheit gefragt wird/ ob jemals ein Ko-
met einen Schatten geworffen/ so dem Saturnischen gleich? so antwor-
tet gelobter Author/ es lasse sich/ bey solchem Mangel richtiger Kometi-
scher Observationen/ nicht leicht was Gewisses schliessen: weil nur 5. Ex-
empel/ dieser Frage/ ein kleines Scheinlein ertheilen Erstlich/ der Schat-
ten deß Kometen 1577. der den mercurialischen Schatten allein übergrös-
sert hat/ sonst aber kleiner gewesen/ denn alle die andre Planeten. Zwey-
tens; der Schatten deß Kometens 1590. welcher den Schatten deß Mer-
kurs und Monds/ in der Länge/ übertroffen. Die Kometen 1607. und
1618. gaben einen gleichmässigen. Aber der Schatten deß Kometens
1652. ist zu gewisser Zeit/ nicht allein dem Schatten deß Merkurs/ und
Monds/ gleich gewesen: sondern hat auch der Venus/ der Erden/ und
Martis Schatten/ überlängert/ bis an den 3. Jenner; jedoch Jovis und
Saturns seinem sich nicht verglichen/ ohn vielleicht nur/ in den letzten Ta-
gen seiner Erscheinung: Welches doch/ wegen einer und andren Hinder-
niß/ oder Ermanglung/ sich so genau nicht ausrechnen lassen wollen. Da-
her diese Frage auch bishero noch einer völligen Beantwortung erman-
geln muß/ bis mehr Kometen sich herfürthun/ und fleissig betrachtet wer-
den. Es liesse sich/ bey dieser Gelegenheit/ auch von den Finsternissen derH. Hevelii
Mutmas-
sung von de
Sonnen-
Finsterniß
unterm Lei-
den Christi.

Kometen/ etwas reden: weil ich aber ohne das schon die Herren lange
aufgehalten; soll solches hinterbleiben/ und nur diß Wenige noch ange-
zeigt werden; daß mehr-gerühmter Herr Author gedenckt (a) die Sonne
könne/ auf gewisse Art/ von einem Kometen/ zu gewisser Zeit/ nicht allein
vertunckelt/ sondern auch verfinstert werden: wenn nemlich/ beydes der
Körper (oder Kopff) und Schwantz zugleich sich der Sonnen entgegen(a) Lib. 8.
Cometo-
graph. fol.

540.

würffe/ und ihr Liecht auffinge: sintemal die Sonnen-Scheibe alsdenn
gar traurig tunckel/ und ihrer Stralen gäntzlich beraubt/ würde erschei-
nen; also/ daß darüber die Sonne eine seltsame Finsterniß leiden müsste;

schier
D d d d d d d d iij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Goldſtern. Weil der Herꝛ/ durch die Beſchreibung/ ſo ich aus
einem fuͤrnehmen Scribenten angezogen/ zu dieſer Frage veranlaſſet wor-
den: will ich auch/ aus demſelbigen Scribenten/ ihn beantworten. Nach
gemeiner Betrachtung/ kan jemaln der Komet-Schatten wol ſo groß/
wie eines Planetens/ ja gar wie deß Saturns ſelbſten ſeyn. Denn weil
der Kopff deß Kometens jemaln die Planeten-Koͤrper ſelbſten weit uͤber-
trifft/ auch ſo gar derer/ ſo vom Erdboden am allerferneſten; zudem auch
nicht ſelten/ ja ſo weit/ von der Sonnen/ als wie der Saturn/ entſeſſen
iſt: ſo kan auch ohne Zweiffel einiger Kome laͤngern und groͤſſern Schat-
ten ſtrecken. Denn je weiter ein finſtrer Koͤrper/ von dem erleuchtendem
Koͤrper/ entfernet/ und je groͤſſer derſelbe iſt: deſto weiter geht auch deſſen
Schatten. Wenn aber inſonderheit gefragt wird/ ob jemals ein Ko-
met einen Schatten geworffen/ ſo dem Saturniſchen gleich? ſo antwor-
tet gelobter Author/ es laſſe ſich/ bey ſolchem Mangel richtiger Kometi-
ſcher Obſervationen/ nicht leicht was Gewiſſes ſchlieſſen: weil nur 5. Ex-
empel/ dieſer Frage/ ein kleines Scheinlein ertheilen Erſtlich/ der Schat-
ten deß Kometen 1577. der den mercurialiſchen Schatten allein uͤbergroͤſ-
ſert hat/ ſonſt aber kleiner geweſen/ denn alle die andre Planeten. Zwey-
tens; der Schatten deß Kometens 1590. welcher den Schatten deß Mer-
kurs und Monds/ in der Laͤnge/ uͤbertroffen. Die Kometen 1607. und
1618. gaben einen gleichmaͤſſigen. Aber der Schatten deß Kometens
1652. iſt zu gewiſſer Zeit/ nicht allein dem Schatten deß Merkurs/ und
Monds/ gleich geweſen: ſondern hat auch der Venus/ der Erden/ und
Martis Schatten/ uͤberlaͤngert/ bis an den 3. Jenner; jedoch Jovis und
Saturns ſeinem ſich nicht verglichen/ ohn vielleicht nur/ in den letzten Ta-
gen ſeiner Erſcheinung: Welches doch/ wegen einer und andren Hinder-
niß/ oder Ermanglung/ ſich ſo genau nicht ausrechnen laſſen wollen. Da-
her dieſe Frage auch bishero noch einer voͤlligen Beantwortung erman-
geln muß/ bis mehr Kometen ſich herfuͤrthun/ und fleiſſig betrachtet wer-
den. Es lieſſe ſich/ bey dieſer Gelegenheit/ auch von den Finſterniſſen derH. Hevelii
Mutmaſ-
ſung von de
Sonnen-
Finſterniß
unterm Lei-
den Chriſti.

Kometen/ etwas reden: weil ich aber ohne das ſchon die Herren lange
aufgehalten; ſoll ſolches hinterbleiben/ und nur diß Wenige noch ange-
zeigt werden; daß mehr-geruͤhmter Herꝛ Author gedenckt (a) die Sonne
koͤnne/ auf gewiſſe Art/ von einem Kometen/ zu gewiſſer Zeit/ nicht allein
vertunckelt/ ſondern auch verfinſtert werden: wenn nemlich/ beydes der
Koͤrper (oder Kopff) und Schwantz zugleich ſich der Sonnen entgegen(a) Lib. 8.
Cometo-
graph. fol.

540.

wuͤrffe/ und ihr Liecht auffinge: ſintemal die Sonnen-Scheibe alsdenn
gar traurig tunckel/ und ihrer Stralen gaͤntzlich beraubt/ wuͤrde erſchei-
nen; alſo/ daß daruͤber die Sonne eine ſeltſame Finſterniß leiden muͤſſte;

ſchier
D d d d d d d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1393" n="1317"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil der Her&#xA75B;/ durch die Be&#x017F;chreibung/ &#x017F;o ich aus<lb/>
einem fu&#x0364;rnehmen Scribenten angezogen/ zu die&#x017F;er Frage veranla&#x017F;&#x017F;et wor-<lb/>
den: will ich auch/ aus dem&#x017F;elbigen Scribenten/ ihn beantworten. Nach<lb/>
gemeiner Betrachtung/ kan jemaln der Komet-Schatten wol &#x017F;o groß/<lb/>
wie eines Planetens/ ja gar wie deß Saturns &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;eyn. Denn weil<lb/>
der Kopff deß Kometens jemaln die Planeten-Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;ten weit u&#x0364;ber-<lb/>
trifft/ auch &#x017F;o gar derer/ &#x017F;o vom Erdboden am allerferne&#x017F;ten; zudem auch<lb/>
nicht &#x017F;elten/ ja &#x017F;o weit/ von der Sonnen/ als wie der Saturn/ ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o kan auch ohne Zweiffel einiger Kome la&#x0364;ngern und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schat-<lb/>
ten &#x017F;trecken. Denn je weiter ein fin&#x017F;trer Ko&#x0364;rper/ von dem erleuchtendem<lb/>
Ko&#x0364;rper/ entfernet/ und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elbe i&#x017F;t: de&#x017F;to weiter geht auch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schatten. Wenn aber in&#x017F;onderheit gefragt wird/ ob jemals ein Ko-<lb/>
met einen Schatten geworffen/ &#x017F;o dem Saturni&#x017F;chen gleich? &#x017F;o antwor-<lb/>
tet gelobter Author/ es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich/ bey &#x017F;olchem Mangel richtiger Kometi-<lb/>
&#x017F;cher Ob&#x017F;ervationen/ nicht leicht was Gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: weil nur 5. Ex-<lb/>
empel/ die&#x017F;er Frage/ ein kleines Scheinlein ertheilen Er&#x017F;tlich/ der Schat-<lb/>
ten deß Kometen 1577. der den mercuriali&#x017F;chen Schatten allein u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert hat/ &#x017F;on&#x017F;t aber kleiner gewe&#x017F;en/ denn alle die andre Planeten. Zwey-<lb/>
tens; der Schatten deß Kometens 1590. welcher den Schatten deß Mer-<lb/>
kurs und Monds/ in der La&#x0364;nge/ u&#x0364;bertroffen. Die Kometen 1607. und<lb/>
1618. gaben einen gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen. Aber der Schatten deß Kometens<lb/>
1652. i&#x017F;t zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ nicht allein dem Schatten deß Merkurs/ und<lb/>
Monds/ gleich gewe&#x017F;en: &#x017F;ondern hat auch der Venus/ der Erden/ und<lb/>
Martis Schatten/ u&#x0364;berla&#x0364;ngert/ bis an den 3. Jenner; jedoch Jovis und<lb/>
Saturns &#x017F;einem &#x017F;ich nicht verglichen/ ohn vielleicht nur/ in den letzten Ta-<lb/>
gen &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung: Welches doch/ wegen einer und andren Hinder-<lb/>
niß/ oder Ermanglung/ &#x017F;ich &#x017F;o genau nicht ausrechnen la&#x017F;&#x017F;en wollen. Da-<lb/>
her die&#x017F;e Frage auch bishero noch einer vo&#x0364;lligen Beantwortung erman-<lb/>
geln muß/ bis mehr Kometen &#x017F;ich herfu&#x0364;rthun/ und flei&#x017F;&#x017F;ig betrachtet wer-<lb/>
den. Es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich/ bey die&#x017F;er Gelegenheit/ auch von den Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en der<note place="right">H. Hevelii<lb/>
Mutma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung von de<lb/>
Sonnen-<lb/>
Fin&#x017F;terniß<lb/>
unterm Lei-<lb/>
den Chri&#x017F;ti.</note><lb/>
Kometen/ etwas reden: weil ich aber ohne das &#x017F;chon die Herren lange<lb/>
aufgehalten; &#x017F;oll &#x017F;olches hinterbleiben/ und nur diß Wenige noch ange-<lb/>
zeigt werden; daß mehr-geru&#x0364;hmter Her&#xA75B; Author gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Sonne<lb/>
ko&#x0364;nne/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art/ von einem Kometen/ zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ nicht allein<lb/>
vertunckelt/ &#x017F;ondern auch verfin&#x017F;tert werden: wenn nemlich/ beydes der<lb/>
Ko&#x0364;rper (oder Kopff) und Schwantz zugleich &#x017F;ich der Sonnen entgegen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 8.<lb/>
Cometo-<lb/>
graph. fol.</hi><lb/>
540.</note><lb/>
wu&#x0364;rffe/ und ihr Liecht auffinge: &#x017F;intemal die Sonnen-Scheibe alsdenn<lb/>
gar traurig tunckel/ und ihrer Stralen ga&#x0364;ntzlich beraubt/ wu&#x0364;rde er&#x017F;chei-<lb/>
nen; al&#x017F;o/ daß daru&#x0364;ber die Sonne eine &#x017F;elt&#x017F;ame Fin&#x017F;terniß leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chier</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1317/1393] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Goldſtern. Weil der Herꝛ/ durch die Beſchreibung/ ſo ich aus einem fuͤrnehmen Scribenten angezogen/ zu dieſer Frage veranlaſſet wor- den: will ich auch/ aus demſelbigen Scribenten/ ihn beantworten. Nach gemeiner Betrachtung/ kan jemaln der Komet-Schatten wol ſo groß/ wie eines Planetens/ ja gar wie deß Saturns ſelbſten ſeyn. Denn weil der Kopff deß Kometens jemaln die Planeten-Koͤrper ſelbſten weit uͤber- trifft/ auch ſo gar derer/ ſo vom Erdboden am allerferneſten; zudem auch nicht ſelten/ ja ſo weit/ von der Sonnen/ als wie der Saturn/ entſeſſen iſt: ſo kan auch ohne Zweiffel einiger Kome laͤngern und groͤſſern Schat- ten ſtrecken. Denn je weiter ein finſtrer Koͤrper/ von dem erleuchtendem Koͤrper/ entfernet/ und je groͤſſer derſelbe iſt: deſto weiter geht auch deſſen Schatten. Wenn aber inſonderheit gefragt wird/ ob jemals ein Ko- met einen Schatten geworffen/ ſo dem Saturniſchen gleich? ſo antwor- tet gelobter Author/ es laſſe ſich/ bey ſolchem Mangel richtiger Kometi- ſcher Obſervationen/ nicht leicht was Gewiſſes ſchlieſſen: weil nur 5. Ex- empel/ dieſer Frage/ ein kleines Scheinlein ertheilen Erſtlich/ der Schat- ten deß Kometen 1577. der den mercurialiſchen Schatten allein uͤbergroͤſ- ſert hat/ ſonſt aber kleiner geweſen/ denn alle die andre Planeten. Zwey- tens; der Schatten deß Kometens 1590. welcher den Schatten deß Mer- kurs und Monds/ in der Laͤnge/ uͤbertroffen. Die Kometen 1607. und 1618. gaben einen gleichmaͤſſigen. Aber der Schatten deß Kometens 1652. iſt zu gewiſſer Zeit/ nicht allein dem Schatten deß Merkurs/ und Monds/ gleich geweſen: ſondern hat auch der Venus/ der Erden/ und Martis Schatten/ uͤberlaͤngert/ bis an den 3. Jenner; jedoch Jovis und Saturns ſeinem ſich nicht verglichen/ ohn vielleicht nur/ in den letzten Ta- gen ſeiner Erſcheinung: Welches doch/ wegen einer und andren Hinder- niß/ oder Ermanglung/ ſich ſo genau nicht ausrechnen laſſen wollen. Da- her dieſe Frage auch bishero noch einer voͤlligen Beantwortung erman- geln muß/ bis mehr Kometen ſich herfuͤrthun/ und fleiſſig betrachtet wer- den. Es lieſſe ſich/ bey dieſer Gelegenheit/ auch von den Finſterniſſen der Kometen/ etwas reden: weil ich aber ohne das ſchon die Herren lange aufgehalten; ſoll ſolches hinterbleiben/ und nur diß Wenige noch ange- zeigt werden; daß mehr-geruͤhmter Herꝛ Author gedenckt (a) die Sonne koͤnne/ auf gewiſſe Art/ von einem Kometen/ zu gewiſſer Zeit/ nicht allein vertunckelt/ ſondern auch verfinſtert werden: wenn nemlich/ beydes der Koͤrper (oder Kopff) und Schwantz zugleich ſich der Sonnen entgegen wuͤrffe/ und ihr Liecht auffinge: ſintemal die Sonnen-Scheibe alsdenn gar traurig tunckel/ und ihrer Stralen gaͤntzlich beraubt/ wuͤrde erſchei- nen; alſo/ daß daruͤber die Sonne eine ſeltſame Finſterniß leiden muͤſſte; ſchier H. Hevelii Mutmaſ- ſung von de Sonnen- Finſterniß unterm Lei- den Chriſti. (a) Lib. 8. Cometo- graph. fol. 540. D d d d d d d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1393
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1393>, abgerufen am 16.06.2024.