Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
gemeinste. Denn ob sie schon nicht gleich anfangs/ unter derselbigen
Gestalt/ erscheinen: verarten sie doch und verwandeln sich/ mit der Zeit/
in solche pyramidal Form. Dessen der Komet 1577. Jahrs/ welchen
der fürtreffliche Tycho geobservirt hat/ ein Muster gewesen/ und/ an vie-
len andren/ gnugsam verspühret worden.

Es lassen sich endlich auch einige Wunder-gestaltete/ oder aben-Abentheur-
liche Kome-
ten.

theurliche Kometen erblicken. Welche/ an ihrem Kopffe zwar man-
cherley Form gewinnen/ wie sonst alle andre Kometen pflegen; aber/ an
ihrem Schweiffe/ eine gantz besondere Veränderung zeigen/ so man an
andren nicht gewahr wird. Denn derselbe hafftet nicht/ in einem Stuck/
aneinander: sonder scheinet bisweilen hie und da zerrissen/ und unterbro-
chen; nicht anders/ als ob ein Stück oder Theil desselben/ von einem an-
dren tuncklern oder dickerem Körper/ bedeckt/ oder vom Himmel ver-
schlungen würde; also/ daß mans daselbst gar nicht sehen kan/ wie scharff
man auch darnach blicken möchte. Diese Rupturen oder Risse/ und
Spaltungen fallen nicht stets/ wie leicht zu erachten/ auf einerley Form:
Denn bald wird/ gleich anfangs bey dem Kopffe/ das Haar verbergt;
bald verschwindt es/ in der Mitte/ und fallen gleichsam die Haare/ auf
unterschiedliche Art/ aus/ oder verlieren sich gantz: gleichwie sie anderswo
wiederum (doch unter einerley geraden Lini/ die auch von der Sonnen
abgekehrt/ oder ein wenig inclinirt/ oder gekrümmt ist) herfürbrechen/ und
gleichsam aufglühen.

Diesem Geschlechte wird beygerech net der Pfauen-Schwantz/Der Ko-
metische
Pfanen-
Schweiff.

welchem dieser Nam deßwegen gebührt/ weil er seinen Schwantz/ gleich-
wie der Pfau seinen Spiegel/ ausbreitet/ und seine helleste Stralen weit
voneinander sperret. Jm Jahr 1401. am Ende deß Hornungs/ hat
sich ein solcher Kometischer Pfauen-Schwantz/ und Göttlicher Zorn-
Spiegel/ wie Rockenbach zeuget/ in schrecklicher Gestalt/ schauen lassen.
Das sind die fürnehmste Gestalten und Gattungen der Kometen/ so man/
bey den Alten/ findt beschrieben. (a)

Winterschild. Jch will gerne glauben/ daß die/ so der Herr bis-
her erzehlet hat/ die fürnehmste und theils auch die gewöhnlichste seyen.
Jedoch hat mein Herr sehr wol dabey erinnert/ daß kein Komet/ mit dem
andren/ in allen Stücken/ gäntzlich übereinkomme/ noch ihm vollkömm-
lich gleich sey. Denn man liset/ in den Zeit- und Geschichtbüchern/ bis-
weilen von so wunderseltsamen Kometen/ die gar wenige ihres Gleichen
haben. Der offt-angezogene Lavaterus berichtet; (b) als Chilperich

der
(a) V. Cometograph. H. lib. 8. fol. 442. seqq.
(b) Elibro 2. Rob. Ganguini.
R r r r r r r iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
gemeinſte. Denn ob ſie ſchon nicht gleich anfangs/ unter derſelbigen
Geſtalt/ erſcheinen: verarten ſie doch und verwandeln ſich/ mit der Zeit/
in ſolche pyramidal Form. Deſſen der Komet 1577. Jahrs/ welchen
der fuͤrtreffliche Tycho geobſervirt hat/ ein Muſter geweſen/ und/ an vie-
len andren/ gnugſam verſpuͤhret worden.

Es laſſen ſich endlich auch einige Wunder-geſtaltete/ oder aben-Abentheur-
liche Kome-
ten.

theurliche Kometen erblicken. Welche/ an ihrem Kopffe zwar man-
cherley Form gewinnen/ wie ſonſt alle andre Kometen pflegen; aber/ an
ihrem Schweiffe/ eine gantz beſondere Veraͤnderung zeigen/ ſo man an
andren nicht gewahr wird. Denn derſelbe hafftet nicht/ in einem Stuck/
aneinander: ſonder ſcheinet bisweilen hie und da zerriſſen/ und unterbro-
chen; nicht anders/ als ob ein Stuͤck oder Theil deſſelben/ von einem an-
dren tuncklern oder dickerem Koͤrper/ bedeckt/ oder vom Himmel ver-
ſchlungen wuͤrde; alſo/ daß mans daſelbſt gar nicht ſehen kan/ wie ſcharff
man auch darnach blicken moͤchte. Dieſe Rupturen oder Riſſe/ und
Spaltungen fallen nicht ſtets/ wie leicht zu erachten/ auf einerley Form:
Denn bald wird/ gleich anfangs bey dem Kopffe/ das Haar verbergt;
bald verſchwindt es/ in der Mitte/ und fallen gleichſam die Haare/ auf
unterſchiedliche Art/ aus/ oder verlieren ſich gantz: gleichwie ſie anderswo
wiederum (doch unter einerley geraden Lini/ die auch von der Sonnen
abgekehrt/ oder ein wenig inclinirt/ oder gekruͤmmt iſt) herfuͤrbrechen/ und
gleichſam aufgluͤhen.

Dieſem Geſchlechte wird beygerech net der Pfauen-Schwantz/Der Ko-
metiſche
Pfanen-
Schweiff.

welchem dieſer Nam deßwegen gebuͤhrt/ weil er ſeinen Schwantz/ gleich-
wie der Pfau ſeinen Spiegel/ ausbreitet/ und ſeine helleſte Stralen weit
voneinander ſperret. Jm Jahr 1401. am Ende deß Hornungs/ hat
ſich ein ſolcher Kometiſcher Pfauen-Schwantz/ und Goͤttlicher Zorn-
Spiegel/ wie Rockenbach zeuget/ in ſchrecklicher Geſtalt/ ſchauen laſſen.
Das ſind die fuͤrnehmſte Geſtalten und Gattungen der Kometen/ ſo man/
bey den Alten/ findt beſchrieben. (a)

Winterſchild. Jch will gerne glauben/ daß die/ ſo der Herꝛ bis-
her erzehlet hat/ die fuͤrnehmſte und theils auch die gewoͤhnlichſte ſeyen.
Jedoch hat mein Herꝛ ſehr wol dabey erinnert/ daß kein Komet/ mit dem
andren/ in allen Stuͤcken/ gaͤntzlich uͤbereinkomme/ noch ihm vollkoͤmm-
lich gleich ſey. Denn man liſet/ in den Zeit- und Geſchichtbuͤchern/ bis-
weilen von ſo wunderſeltſamen Kometen/ die gar wenige ihres Gleichen
haben. Der offt-angezogene Lavaterus berichtet; (b) als Chilperich

der
(a) V. Cometograph. H. lib. 8. fol. 442. ſeqq.
(b) Elibro 2. Rob. Ganguini.
R r r r r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1311" n="1237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
gemein&#x017F;te. Denn ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht gleich anfangs/ unter der&#x017F;elbigen<lb/>
Ge&#x017F;talt/ er&#x017F;cheinen: verarten &#x017F;ie doch und verwandeln &#x017F;ich/ mit der Zeit/<lb/>
in &#x017F;olche pyramidal Form. De&#x017F;&#x017F;en der Komet 1577. Jahrs/ welchen<lb/>
der fu&#x0364;rtreffliche Tycho geob&#x017F;ervirt hat/ ein Mu&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ und/ an vie-<lb/>
len andren/ gnug&#x017F;am ver&#x017F;pu&#x0364;hret worden.</p><lb/>
        <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich endlich auch einige Wunder-ge&#x017F;taltete/ oder aben-<note place="right">Abentheur-<lb/>
liche Kome-<lb/>
ten.</note><lb/>
theurliche Kometen erblicken. Welche/ an ihrem Kopffe zwar man-<lb/>
cherley Form gewinnen/ wie &#x017F;on&#x017F;t alle andre Kometen pflegen; aber/ an<lb/>
ihrem Schweiffe/ eine gantz be&#x017F;ondere Vera&#x0364;nderung zeigen/ &#x017F;o man an<lb/>
andren nicht gewahr wird. Denn der&#x017F;elbe hafftet nicht/ in einem Stuck/<lb/>
aneinander: &#x017F;onder &#x017F;cheinet bisweilen hie und da zerri&#x017F;&#x017F;en/ und unterbro-<lb/>
chen; nicht anders/ als ob ein Stu&#x0364;ck oder Theil de&#x017F;&#x017F;elben/ von einem an-<lb/>
dren tuncklern oder dickerem Ko&#x0364;rper/ bedeckt/ oder vom Himmel ver-<lb/>
&#x017F;chlungen wu&#x0364;rde; al&#x017F;o/ daß mans da&#x017F;elb&#x017F;t gar nicht &#x017F;ehen kan/ wie &#x017F;charff<lb/>
man auch darnach blicken mo&#x0364;chte. Die&#x017F;e Rupturen oder Ri&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
Spaltungen fallen nicht &#x017F;tets/ wie leicht zu erachten/ auf einerley Form:<lb/>
Denn bald wird/ gleich anfangs bey dem Kopffe/ das Haar verbergt;<lb/>
bald ver&#x017F;chwindt es/ in der Mitte/ und fallen gleich&#x017F;am die Haare/ auf<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Art/ aus/ oder verlieren &#x017F;ich gantz: gleichwie &#x017F;ie anderswo<lb/>
wiederum (doch unter einerley geraden Lini/ die auch von der Sonnen<lb/>
abgekehrt/ oder ein wenig inclinirt/ oder gekru&#x0364;mmt i&#x017F;t) herfu&#x0364;rbrechen/ und<lb/>
gleich&#x017F;am aufglu&#x0364;hen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em Ge&#x017F;chlechte wird beygerech net der <hi rendition="#fr">Pfauen-Schwantz/</hi><note place="right">Der Ko-<lb/>
meti&#x017F;che<lb/>
Pfanen-<lb/>
Schweiff.</note><lb/>
welchem die&#x017F;er Nam deßwegen gebu&#x0364;hrt/ weil er &#x017F;einen Schwantz/ gleich-<lb/>
wie der Pfau &#x017F;einen Spiegel/ ausbreitet/ und &#x017F;eine helle&#x017F;te Stralen weit<lb/>
voneinander &#x017F;perret. Jm Jahr 1401. am Ende deß Hornungs/ hat<lb/>
&#x017F;ich ein &#x017F;olcher Kometi&#x017F;cher Pfauen-Schwantz/ und Go&#x0364;ttlicher Zorn-<lb/>
Spiegel/ wie Rockenbach zeuget/ in &#x017F;chrecklicher Ge&#x017F;talt/ &#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das &#x017F;ind die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Ge&#x017F;talten und Gattungen der Kometen/ &#x017F;o man/<lb/>
bey den Alten/ findt be&#x017F;chrieben. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Cometograph. H. lib. 8. fol. 442. &#x017F;eqq.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch will gerne glauben/ daß die/ &#x017F;o der Her&#xA75B; bis-<lb/>
her erzehlet hat/ die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te und theils auch die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te &#x017F;eyen.<lb/>
Jedoch hat mein Her&#xA75B; &#x017F;ehr wol dabey erinnert/ daß kein Komet/ mit dem<lb/>
andren/ in allen Stu&#x0364;cken/ ga&#x0364;ntzlich u&#x0364;bereinkomme/ noch ihm vollko&#x0364;mm-<lb/>
lich gleich &#x017F;ey. Denn man li&#x017F;et/ in den Zeit- und Ge&#x017F;chichtbu&#x0364;chern/ bis-<lb/>
weilen von &#x017F;o wunder&#x017F;elt&#x017F;amen Kometen/ die gar wenige ihres Gleichen<lb/>
haben. Der offt-angezogene Lavaterus berichtet; <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Elibro 2. Rob. Ganguini.</hi></note> als Chilperich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1237/1311] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. gemeinſte. Denn ob ſie ſchon nicht gleich anfangs/ unter derſelbigen Geſtalt/ erſcheinen: verarten ſie doch und verwandeln ſich/ mit der Zeit/ in ſolche pyramidal Form. Deſſen der Komet 1577. Jahrs/ welchen der fuͤrtreffliche Tycho geobſervirt hat/ ein Muſter geweſen/ und/ an vie- len andren/ gnugſam verſpuͤhret worden. Es laſſen ſich endlich auch einige Wunder-geſtaltete/ oder aben- theurliche Kometen erblicken. Welche/ an ihrem Kopffe zwar man- cherley Form gewinnen/ wie ſonſt alle andre Kometen pflegen; aber/ an ihrem Schweiffe/ eine gantz beſondere Veraͤnderung zeigen/ ſo man an andren nicht gewahr wird. Denn derſelbe hafftet nicht/ in einem Stuck/ aneinander: ſonder ſcheinet bisweilen hie und da zerriſſen/ und unterbro- chen; nicht anders/ als ob ein Stuͤck oder Theil deſſelben/ von einem an- dren tuncklern oder dickerem Koͤrper/ bedeckt/ oder vom Himmel ver- ſchlungen wuͤrde; alſo/ daß mans daſelbſt gar nicht ſehen kan/ wie ſcharff man auch darnach blicken moͤchte. Dieſe Rupturen oder Riſſe/ und Spaltungen fallen nicht ſtets/ wie leicht zu erachten/ auf einerley Form: Denn bald wird/ gleich anfangs bey dem Kopffe/ das Haar verbergt; bald verſchwindt es/ in der Mitte/ und fallen gleichſam die Haare/ auf unterſchiedliche Art/ aus/ oder verlieren ſich gantz: gleichwie ſie anderswo wiederum (doch unter einerley geraden Lini/ die auch von der Sonnen abgekehrt/ oder ein wenig inclinirt/ oder gekruͤmmt iſt) herfuͤrbrechen/ und gleichſam aufgluͤhen. Abentheur- liche Kome- ten. Dieſem Geſchlechte wird beygerech net der Pfauen-Schwantz/ welchem dieſer Nam deßwegen gebuͤhrt/ weil er ſeinen Schwantz/ gleich- wie der Pfau ſeinen Spiegel/ ausbreitet/ und ſeine helleſte Stralen weit voneinander ſperret. Jm Jahr 1401. am Ende deß Hornungs/ hat ſich ein ſolcher Kometiſcher Pfauen-Schwantz/ und Goͤttlicher Zorn- Spiegel/ wie Rockenbach zeuget/ in ſchrecklicher Geſtalt/ ſchauen laſſen. Das ſind die fuͤrnehmſte Geſtalten und Gattungen der Kometen/ ſo man/ bey den Alten/ findt beſchrieben. (a) Der Ko- metiſche Pfanen- Schweiff. Winterſchild. Jch will gerne glauben/ daß die/ ſo der Herꝛ bis- her erzehlet hat/ die fuͤrnehmſte und theils auch die gewoͤhnlichſte ſeyen. Jedoch hat mein Herꝛ ſehr wol dabey erinnert/ daß kein Komet/ mit dem andren/ in allen Stuͤcken/ gaͤntzlich uͤbereinkomme/ noch ihm vollkoͤmm- lich gleich ſey. Denn man liſet/ in den Zeit- und Geſchichtbuͤchern/ bis- weilen von ſo wunderſeltſamen Kometen/ die gar wenige ihres Gleichen haben. Der offt-angezogene Lavaterus berichtet; (b) als Chilperich der (a) V. Cometograph. H. lib. 8. fol. 442. ſeqq. (b) Elibro 2. Rob. Ganguini. R r r r r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1311
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1311>, abgerufen am 23.12.2024.