Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Massen/ nach Aristotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmels
gereicht/ und Semita, oder der Steig/ genennet worden.

Kometische
Balcken-
Sterne.
Jm 763. nach der Jungfräulichen Entbindung/ hat sich wiederum
ein Balcken-förmiger Komet eingestellt: wie Lyeosthenes/ aus etlichen
alten Teutschen Reimen/ vermeldet. Welcher gleichfalls/ so wol/ als
Sigebertus/ und Mizaldus/ bezeugt/ es sey/ da man 1017. gezehlt/ im
15. Jahr Henrici deß Heiligen/ ein solcher Komet aufgangen/ der
seiner Grösse halben/ verwunderlicher/ als andre gemeine Kometen/ ge-
wesen; sintemal er/ wie ein sehr grosser Balcke/ vier gantzer Monat über/
geschienen.

Fast in derselbigen Gleichheit/ hat man den mittelsten/ unter denen/
die Anno 1618. herfürgebrochen/ zu Rom/ angetroffen: wie Keplerus
gedenckt. Es ist auch wol zu glauben/ daß eben so wol/ vor Alters/ nicht
wenig solcher Schreck-Sterne/ in dieser Gestalt fürgestellet worden/ dar-
unter mancher eben schrecklich gnug/ feurig/ und lang-schwäntzig ohne
Zweiffel anzublicken gewest. Zu welchen unser Author den Kometen/
dessen Justinus/ vorangezeigter massen/ gedacht/ rechnet: der im Jahr
119. vor der seligmachenden Geburt/ mit seinem Glantze/ die Sonne
übertroffen. Wohin auch die ungeheure Kometen deß Jahrs 945. 1240.
1264. 1471. gehörig. Wiewol/ durch diese Stern-Balcken/ nicht die-
jenige Lufft-Bildnissen unserer Nider-Welt gememt werden/ welche
man sonst insgemein der Gleichförmigkeit wegen/ Trabes Balcken
brennende Striemen
nennet.

Kegel-spitzi-
ger Komet.
Man findet auch einige Kometen/ die gleich einem Kegel oder Tann-
zapffen gebildet/ an denen der Schwantz überaus scharff-spitzig sich endet/
sonder einige neben-ausstehende Stralen/ oder Besem-Reisern. Mas-
sen solcher Art einer/ besage Nicephori/ im Jahr Christi 409. er-
schienen.

Flamm-
spitziger
Komet.
Der pyramidal oder Flamm-spitzige Komet wird fast/ in gleicher
Form/ geschaut: ohn allein/ daß sein Kopff sich mehr in die Rundung
wirfft: denn das Haar oder der Schweiff spitzet sich ebenfalls zu/ doch
auf Flammen-Art. Dieser Gattung hat man sehr viele/ in Form der
Spitz-Seulen/ und Kegel-Thürne (oder Pyramiden) geschaut: als/ im
Jahr Christi/ 1558 welchem Cornelius Gemma/ (a) und Aldrovandus
(b) die Kegel- oder Tannzitzen Form zuschreiben: wiewolihn Praetorius/
unter die Stileten gerechnet.

Herr Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ für
Kegel-förmig. Wie denn diese/ unter allen Kometen-Figuren/ fast die

gemein-
(a) In Cosmocrit.
(b) In Historia Monstrorum.

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
Maſſen/ nach Ariſtotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmels
gereicht/ und Semita, oder der Steig/ genennet worden.

Kometiſche
Balcken-
Sterne.
Jm 763. nach der Jungfraͤulichen Entbindung/ hat ſich wiederum
ein Balcken-foͤrmiger Komet eingeſtellt: wie Lyeoſthenes/ aus etlichen
alten Teutſchen Reimen/ vermeldet. Welcher gleichfalls/ ſo wol/ als
Sigebertus/ und Mizaldus/ bezeugt/ es ſey/ da man 1017. gezehlt/ im
15. Jahr Henrici deß Heiligen/ ein ſolcher Komet aufgangen/ der
ſeiner Groͤſſe halben/ verwunderlicher/ als andre gemeine Kometen/ ge-
weſen; ſintemal er/ wie ein ſehr groſſer Balcke/ vier gantzer Monat uͤber/
geſchienen.

Faſt in derſelbigen Gleichheit/ hat man den mittelſten/ unter denen/
die Anno 1618. herfuͤrgebrochen/ zu Rom/ angetroffen: wie Keplerus
gedenckt. Es iſt auch wol zu glauben/ daß eben ſo wol/ vor Alters/ nicht
wenig ſolcher Schreck-Sterne/ in dieſer Geſtalt fuͤrgeſtellet worden/ dar-
unter mancher eben ſchrecklich gnug/ feurig/ und lang-ſchwaͤntzig ohne
Zweiffel anzublicken geweſt. Zu welchen unſer Author den Kometen/
deſſen Juſtinus/ vorangezeigter maſſen/ gedacht/ rechnet: der im Jahr
119. vor der ſeligmachenden Geburt/ mit ſeinem Glantze/ die Sonne
uͤbertroffen. Wohin auch die ungeheure Kometen deß Jahrs 945. 1240.
1264. 1471. gehoͤrig. Wiewol/ durch dieſe Stern-Balcken/ nicht die-
jenige Lufft-Bildniſſen unſerer Nider-Welt gememt werden/ welche
man ſonſt insgemein der Gleichfoͤrmigkeit wegen/ Trabes Balcken
brennende Striemen
nennet.

Kegel-ſpitzi-
ger Komet.
Man findet auch einige Kometen/ die gleich einem Kegel oder Tann-
zapffen gebildet/ an denen der Schwantz uͤberaus ſcharff-ſpitzig ſich endet/
ſonder einige neben-ausſtehende Stralen/ oder Beſem-Reiſern. Maſ-
ſen ſolcher Art einer/ beſage Nicephori/ im Jahr Chriſti 409. er-
ſchienen.

Flamm-
ſpitziger
Komet.
Der pyramidal oder Flamm-ſpitzige Komet wird faſt/ in gleicher
Form/ geſchaut: ohn allein/ daß ſein Kopff ſich mehr in die Rundung
wirfft: denn das Haar oder der Schweiff ſpitzet ſich ebenfalls zu/ doch
auf Flammen-Art. Dieſer Gattung hat man ſehr viele/ in Form der
Spitz-Seulen/ und Kegel-Thuͤrne (oder Pyramiden) geſchaut: als/ im
Jahr Chriſti/ 1558 welchem Cornelius Gemma/ (a) und Aldrovandus
(b) die Kegel- oder Tannzitzen Form zuſchreiben: wiewolihn Prætorius/
unter die Stileten gerechnet.

Herꝛ Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ fuͤr
Kegel-foͤrmig. Wie denn dieſe/ unter allen Kometen-Figuren/ faſt die

gemein-
(a) In Coſmocrit.
(b) In Hiſtoria Monſtrorum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1310" n="1236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en/ nach Ari&#x017F;totelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmels<lb/>
gereicht/ und <hi rendition="#aq">Semita,</hi> oder <hi rendition="#fr">der Steig/</hi> genennet worden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Kometi&#x017F;che<lb/>
Balcken-<lb/>
Sterne.</note>Jm 763. nach der Jungfra&#x0364;ulichen Entbindung/ hat &#x017F;ich wiederum<lb/>
ein Balcken-fo&#x0364;rmiger Komet einge&#x017F;tellt: wie Lyeo&#x017F;thenes/ aus etlichen<lb/>
alten Teut&#x017F;chen Reimen/ vermeldet. Welcher gleichfalls/ &#x017F;o wol/ als<lb/>
Sigebertus/ und Mizaldus/ bezeugt/ es &#x017F;ey/ da man 1017. gezehlt/ im<lb/>
15. Jahr <hi rendition="#fr">Henrici deß Heiligen/</hi> ein &#x017F;olcher Komet aufgangen/ der<lb/>
&#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e halben/ verwunderlicher/ als andre gemeine Kometen/ ge-<lb/>
we&#x017F;en; &#x017F;intemal er/ wie ein &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;er Balcke/ vier gantzer Monat u&#x0364;ber/<lb/>
ge&#x017F;chienen.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;t in der&#x017F;elbigen Gleichheit/ hat man den mittel&#x017F;ten/ unter denen/<lb/>
die Anno 1618. herfu&#x0364;rgebrochen/ zu Rom/ angetroffen: wie Keplerus<lb/>
gedenckt. Es i&#x017F;t auch wol zu glauben/ daß eben &#x017F;o wol/ vor Alters/ nicht<lb/>
wenig &#x017F;olcher Schreck-Sterne/ in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt fu&#x0364;rge&#x017F;tellet worden/ dar-<lb/>
unter mancher eben &#x017F;chrecklich gnug/ feurig/ und lang-&#x017F;chwa&#x0364;ntzig ohne<lb/>
Zweiffel anzublicken gewe&#x017F;t. Zu welchen un&#x017F;er Author den Kometen/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ju&#x017F;tinus/ vorangezeigter ma&#x017F;&#x017F;en/ gedacht/ rechnet: der im Jahr<lb/>
119. vor der &#x017F;eligmachenden Geburt/ mit &#x017F;einem Glantze/ die Sonne<lb/>
u&#x0364;bertroffen. Wohin auch die ungeheure Kometen deß Jahrs 945. 1240.<lb/>
1264. 1471. geho&#x0364;rig. Wiewol/ durch die&#x017F;e Stern-Balcken/ nicht die-<lb/>
jenige Lufft-Bildni&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;erer Nider-Welt gememt werden/ welche<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t insgemein der Gleichfo&#x0364;rmigkeit wegen/ <hi rendition="#aq">Trabes</hi> <hi rendition="#fr">Balcken<lb/>
brennende Striemen</hi> nennet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Kegel-&#x017F;pitzi-<lb/>
ger Komet.</note>Man findet auch einige Kometen/ die gleich einem Kegel oder Tann-<lb/>
zapffen gebildet/ an denen der Schwantz u&#x0364;beraus &#x017F;charff-&#x017F;pitzig &#x017F;ich endet/<lb/>
&#x017F;onder einige neben-aus&#x017F;tehende Stralen/ oder Be&#x017F;em-Rei&#x017F;ern. Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olcher Art einer/ be&#x017F;age Nicephori/ im Jahr Chri&#x017F;ti 409. er-<lb/>
&#x017F;chienen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Flamm-<lb/>
&#x017F;pitziger<lb/>
Komet.</note>Der pyramidal oder Flamm-&#x017F;pitzige Komet wird fa&#x017F;t/ in gleicher<lb/>
Form/ ge&#x017F;chaut: ohn allein/ daß &#x017F;ein Kopff &#x017F;ich mehr in die Rundung<lb/>
wirfft: denn das Haar oder der Schweiff &#x017F;pitzet &#x017F;ich ebenfalls zu/ doch<lb/>
auf Flammen-Art. Die&#x017F;er Gattung hat man &#x017F;ehr viele/ in Form der<lb/>
Spitz-Seulen/ und Kegel-Thu&#x0364;rne (oder Pyramiden) ge&#x017F;chaut: als/ im<lb/>
Jahr Chri&#x017F;ti/ 1558 welchem Cornelius Gemma/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Co&#x017F;mocrit.</hi></note> und Aldrovandus<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Hi&#x017F;toria Mon&#x017F;trorum.</hi></note> die Kegel- oder Tannzitzen Form zu&#x017F;chreiben: wiewolihn Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>torius/<lb/>
unter die Stileten gerechnet.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ fu&#x0364;r<lb/>
Kegel-fo&#x0364;rmig. Wie denn die&#x017F;e/ unter allen Kometen-Figuren/ fa&#x017F;t die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1236/1310] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Maſſen/ nach Ariſtotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmels gereicht/ und Semita, oder der Steig/ genennet worden. Jm 763. nach der Jungfraͤulichen Entbindung/ hat ſich wiederum ein Balcken-foͤrmiger Komet eingeſtellt: wie Lyeoſthenes/ aus etlichen alten Teutſchen Reimen/ vermeldet. Welcher gleichfalls/ ſo wol/ als Sigebertus/ und Mizaldus/ bezeugt/ es ſey/ da man 1017. gezehlt/ im 15. Jahr Henrici deß Heiligen/ ein ſolcher Komet aufgangen/ der ſeiner Groͤſſe halben/ verwunderlicher/ als andre gemeine Kometen/ ge- weſen; ſintemal er/ wie ein ſehr groſſer Balcke/ vier gantzer Monat uͤber/ geſchienen. Kometiſche Balcken- Sterne. Faſt in derſelbigen Gleichheit/ hat man den mittelſten/ unter denen/ die Anno 1618. herfuͤrgebrochen/ zu Rom/ angetroffen: wie Keplerus gedenckt. Es iſt auch wol zu glauben/ daß eben ſo wol/ vor Alters/ nicht wenig ſolcher Schreck-Sterne/ in dieſer Geſtalt fuͤrgeſtellet worden/ dar- unter mancher eben ſchrecklich gnug/ feurig/ und lang-ſchwaͤntzig ohne Zweiffel anzublicken geweſt. Zu welchen unſer Author den Kometen/ deſſen Juſtinus/ vorangezeigter maſſen/ gedacht/ rechnet: der im Jahr 119. vor der ſeligmachenden Geburt/ mit ſeinem Glantze/ die Sonne uͤbertroffen. Wohin auch die ungeheure Kometen deß Jahrs 945. 1240. 1264. 1471. gehoͤrig. Wiewol/ durch dieſe Stern-Balcken/ nicht die- jenige Lufft-Bildniſſen unſerer Nider-Welt gememt werden/ welche man ſonſt insgemein der Gleichfoͤrmigkeit wegen/ Trabes Balcken brennende Striemen nennet. Man findet auch einige Kometen/ die gleich einem Kegel oder Tann- zapffen gebildet/ an denen der Schwantz uͤberaus ſcharff-ſpitzig ſich endet/ ſonder einige neben-ausſtehende Stralen/ oder Beſem-Reiſern. Maſ- ſen ſolcher Art einer/ beſage Nicephori/ im Jahr Chriſti 409. er- ſchienen. Kegel-ſpitzi- ger Komet. Der pyramidal oder Flamm-ſpitzige Komet wird faſt/ in gleicher Form/ geſchaut: ohn allein/ daß ſein Kopff ſich mehr in die Rundung wirfft: denn das Haar oder der Schweiff ſpitzet ſich ebenfalls zu/ doch auf Flammen-Art. Dieſer Gattung hat man ſehr viele/ in Form der Spitz-Seulen/ und Kegel-Thuͤrne (oder Pyramiden) geſchaut: als/ im Jahr Chriſti/ 1558 welchem Cornelius Gemma/ (a) und Aldrovandus (b) die Kegel- oder Tannzitzen Form zuſchreiben: wiewolihn Prætorius/ unter die Stileten gerechnet. Flamm- ſpitziger Komet. Herꝛ Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ fuͤr Kegel-foͤrmig. Wie denn dieſe/ unter allen Kometen-Figuren/ faſt die gemein- (a) In Coſmocrit. (b) In Hiſtoria Monſtrorum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1310
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1310>, abgerufen am 23.12.2024.