Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Massen/ nach Aristotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmelsgereicht/ und Semita, oder der Steig/ genennet worden. Kometische Fast in derselbigen Gleichheit/ hat man den mittelsten/ unter denen/ Kegel-spitzi- Flamm- Herr Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ für gemein- (a) In Cosmocrit. (b) In Historia Monstrorum.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Maſſen/ nach Ariſtotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmelsgereicht/ und Semita, oder der Steig/ genennet worden. Kometiſche Faſt in derſelbigen Gleichheit/ hat man den mittelſten/ unter denen/ Kegel-ſpitzi- Flamm- Herꝛ Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ fuͤr gemein- (a) In Coſmocrit. (b) In Hiſtoria Monſtrorum.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1310" n="1236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> Maſſen/ nach Ariſtotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmels<lb/> gereicht/ und <hi rendition="#aq">Semita,</hi> oder <hi rendition="#fr">der Steig/</hi> genennet worden.</p><lb/> <p><note place="left">Kometiſche<lb/> Balcken-<lb/> Sterne.</note>Jm 763. nach der Jungfraͤulichen Entbindung/ hat ſich wiederum<lb/> ein Balcken-foͤrmiger Komet eingeſtellt: wie Lyeoſthenes/ aus etlichen<lb/> alten Teutſchen Reimen/ vermeldet. Welcher gleichfalls/ ſo wol/ als<lb/> Sigebertus/ und Mizaldus/ bezeugt/ es ſey/ da man 1017. gezehlt/ im<lb/> 15. Jahr <hi rendition="#fr">Henrici deß Heiligen/</hi> ein ſolcher Komet aufgangen/ der<lb/> ſeiner Groͤſſe halben/ verwunderlicher/ als andre gemeine Kometen/ ge-<lb/> weſen; ſintemal er/ wie ein ſehr groſſer Balcke/ vier gantzer Monat uͤber/<lb/> geſchienen.</p><lb/> <p>Faſt in derſelbigen Gleichheit/ hat man den mittelſten/ unter denen/<lb/> die Anno 1618. herfuͤrgebrochen/ zu Rom/ angetroffen: wie Keplerus<lb/> gedenckt. Es iſt auch wol zu glauben/ daß eben ſo wol/ vor Alters/ nicht<lb/> wenig ſolcher Schreck-Sterne/ in dieſer Geſtalt fuͤrgeſtellet worden/ dar-<lb/> unter mancher eben ſchrecklich gnug/ feurig/ und lang-ſchwaͤntzig ohne<lb/> Zweiffel anzublicken geweſt. Zu welchen unſer Author den Kometen/<lb/> deſſen Juſtinus/ vorangezeigter maſſen/ gedacht/ rechnet: der im Jahr<lb/> 119. vor der ſeligmachenden Geburt/ mit ſeinem Glantze/ die Sonne<lb/> uͤbertroffen. Wohin auch die ungeheure Kometen deß Jahrs 945. 1240.<lb/> 1264. 1471. gehoͤrig. Wiewol/ durch dieſe Stern-Balcken/ nicht die-<lb/> jenige Lufft-Bildniſſen unſerer Nider-Welt gememt werden/ welche<lb/> man ſonſt insgemein der Gleichfoͤrmigkeit wegen/ <hi rendition="#aq">Trabes</hi> <hi rendition="#fr">Balcken<lb/> brennende Striemen</hi> nennet.</p><lb/> <p><note place="left">Kegel-ſpitzi-<lb/> ger Komet.</note>Man findet auch einige Kometen/ die gleich einem Kegel oder Tann-<lb/> zapffen gebildet/ an denen der Schwantz uͤberaus ſcharff-ſpitzig ſich endet/<lb/> ſonder einige neben-ausſtehende Stralen/ oder Beſem-Reiſern. Maſ-<lb/> ſen ſolcher Art einer/ beſage Nicephori/ im Jahr Chriſti 409. er-<lb/> ſchienen.</p><lb/> <p><note place="left">Flamm-<lb/> ſpitziger<lb/> Komet.</note>Der pyramidal oder Flamm-ſpitzige Komet wird faſt/ in gleicher<lb/> Form/ geſchaut: ohn allein/ daß ſein Kopff ſich mehr in die Rundung<lb/> wirfft: denn das Haar oder der Schweiff ſpitzet ſich ebenfalls zu/ doch<lb/> auf Flammen-Art. Dieſer Gattung hat man ſehr viele/ in Form der<lb/> Spitz-Seulen/ und Kegel-Thuͤrne (oder Pyramiden) geſchaut: als/ im<lb/> Jahr Chriſti/ 1558 welchem Cornelius Gemma/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Coſmocrit.</hi></note> und Aldrovandus<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Hiſtoria Monſtrorum.</hi></note> die Kegel- oder Tannzitzen Form zuſchreiben: wiewolihn Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>torius/<lb/> unter die Stileten gerechnet.</p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ fuͤr<lb/> Kegel-foͤrmig. Wie denn dieſe/ unter allen Kometen-Figuren/ faſt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1236/1310]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
Maſſen/ nach Ariſtotelis Bericht/ bis an den dritten Theil deß Himmels
gereicht/ und Semita, oder der Steig/ genennet worden.
Jm 763. nach der Jungfraͤulichen Entbindung/ hat ſich wiederum
ein Balcken-foͤrmiger Komet eingeſtellt: wie Lyeoſthenes/ aus etlichen
alten Teutſchen Reimen/ vermeldet. Welcher gleichfalls/ ſo wol/ als
Sigebertus/ und Mizaldus/ bezeugt/ es ſey/ da man 1017. gezehlt/ im
15. Jahr Henrici deß Heiligen/ ein ſolcher Komet aufgangen/ der
ſeiner Groͤſſe halben/ verwunderlicher/ als andre gemeine Kometen/ ge-
weſen; ſintemal er/ wie ein ſehr groſſer Balcke/ vier gantzer Monat uͤber/
geſchienen.
Kometiſche
Balcken-
Sterne.
Faſt in derſelbigen Gleichheit/ hat man den mittelſten/ unter denen/
die Anno 1618. herfuͤrgebrochen/ zu Rom/ angetroffen: wie Keplerus
gedenckt. Es iſt auch wol zu glauben/ daß eben ſo wol/ vor Alters/ nicht
wenig ſolcher Schreck-Sterne/ in dieſer Geſtalt fuͤrgeſtellet worden/ dar-
unter mancher eben ſchrecklich gnug/ feurig/ und lang-ſchwaͤntzig ohne
Zweiffel anzublicken geweſt. Zu welchen unſer Author den Kometen/
deſſen Juſtinus/ vorangezeigter maſſen/ gedacht/ rechnet: der im Jahr
119. vor der ſeligmachenden Geburt/ mit ſeinem Glantze/ die Sonne
uͤbertroffen. Wohin auch die ungeheure Kometen deß Jahrs 945. 1240.
1264. 1471. gehoͤrig. Wiewol/ durch dieſe Stern-Balcken/ nicht die-
jenige Lufft-Bildniſſen unſerer Nider-Welt gememt werden/ welche
man ſonſt insgemein der Gleichfoͤrmigkeit wegen/ Trabes Balcken
brennende Striemen nennet.
Man findet auch einige Kometen/ die gleich einem Kegel oder Tann-
zapffen gebildet/ an denen der Schwantz uͤberaus ſcharff-ſpitzig ſich endet/
ſonder einige neben-ausſtehende Stralen/ oder Beſem-Reiſern. Maſ-
ſen ſolcher Art einer/ beſage Nicephori/ im Jahr Chriſti 409. er-
ſchienen.
Kegel-ſpitzi-
ger Komet.
Der pyramidal oder Flamm-ſpitzige Komet wird faſt/ in gleicher
Form/ geſchaut: ohn allein/ daß ſein Kopff ſich mehr in die Rundung
wirfft: denn das Haar oder der Schweiff ſpitzet ſich ebenfalls zu/ doch
auf Flammen-Art. Dieſer Gattung hat man ſehr viele/ in Form der
Spitz-Seulen/ und Kegel-Thuͤrne (oder Pyramiden) geſchaut: als/ im
Jahr Chriſti/ 1558 welchem Cornelius Gemma/ (a) und Aldrovandus
(b) die Kegel- oder Tannzitzen Form zuſchreiben: wiewolihn Prætorius/
unter die Stileten gerechnet.
Flamm-
ſpitziger
Komet.
Herꝛ Hevelius erkennet den Kometen 1652. Jahrs gleichfalls/ fuͤr
Kegel-foͤrmig. Wie denn dieſe/ unter allen Kometen-Figuren/ faſt die
gemein-
(a) In Coſmocrit.
(b) In Hiſtoria Monſtrorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |