Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
stalt/ zuschreibt. Aber mein Herr vergesse deß andern nicht/ von dem er
noch sagen wollen.

Adlerhaupt. Der hat/ im August-Monat 1506. Jahrs (nach-
dem gleichwol noch ein andrer/ im April dieses Jahrs/ vorhergangen)
zwischen Mitternacht und dem Aufgange/ unter dem grossen Bären/ sich
auf die Schau gestellet/ und beyde Zeichen/ deß Löwens und der Jung-
frauen/ eingenommen. (a)

Goldstern. Carion/ und so wol aus diesem/ als aus dem Milichio/
Lavaterus/ und andre/ melden/ es habe sich/ im September deß 1532.
Jahrs/ zwo Stunden vor aufgehender Sonnen/ gegen Aufgang/ ein
Komet sehen lassen/ der über alle Masse schrecklich geflammet/ und mäch-
tig groß gewesen.

Massen auch Herr Hevelius (b) von der Grösse desselben/ zeuget/ daß
sie dreymal den Jupiter übertroffen.

Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut-
sche Meilwegs/ und dessen Durchschnitt 175. Teutsche Meilen. Jst dem-
nach die Kugel solches Kometens neunhundert und funffzig mal kleiner
denn die Erdkugel/ und zwey und zwantzig mal/ als der Mond gewesen/
der Schwantz aber hingegen vielmal länger/ als diese Kugeln alle beyde;
wie ich bald hernach werde anzeigen.

Grösse deß
Kometens
1652.
Der Kopff deß Kometens 1652. ist/ wie Herr Hevelius bezeuget/
rund/ und ungewöhnlich groß/ ja bisweilen kaum etwas kleiner/ denn der
Vollmond gewesen. Der Schwantz/ oder Bart/ war gleichfalls an-
sehnlich/ nemlich sechs oder sieben Gradlang. Daß der Kopff dieses Ko-
metens dem Mond wenig bevor gegeben/ darinn stimmet jetztgedachtem
Authori/ neben andren/ auch ein Medicus zu Alepo/ Namens Basilius/
von Geburt ein Engländer/ bey (c) D. David Christianus hat eben die-
sen Kometen/ zu Giessen/ in Hessen/ ein wenig grösser erblicket/ als das
Sieben-Gestirn. Und meines Erinnerns habe ich ihn selbst ungefähr/
in solcher Grösse/ gesehen: Wiewol er dieselbe (massen auch Herr Heve-
lius solches erinnert) nicht beharrlich stets behalten/ sondern/ mit der Zeit/
von Tage zu Tage/ etwas daran verloren; was den sichtbaren Diameter
betrifft: massen auch seine Farbe sich nach und nach tunckler/ blasser und
trauriger gezeigt.

Jm sechsten Buche seiner Cometographiae, schreibt vielgemeldter
Author/ (d) man werde wenig Kometen finden/ welche diesem/ mit der

Kugel/
(a) Referente Lycosthene.
(b) Fol. 846. Cometograph.
(c) Apud laudatum Authorem.
(d) Fol. 330.

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
ſtalt/ zuſchreibt. Aber mein Herꝛ vergeſſe deß andern nicht/ von dem er
noch ſagen wollen.

Adlerhaupt. Der hat/ im Auguſt-Monat 1506. Jahrs (nach-
dem gleichwol noch ein andrer/ im April dieſes Jahrs/ vorhergangen)
zwiſchen Mitternacht und dem Aufgange/ unter dem groſſen Baͤren/ ſich
auf die Schau geſtellet/ und beyde Zeichen/ deß Loͤwens und der Jung-
frauen/ eingenommen. (a)

Goldſtern. Carion/ und ſo wol aus dieſem/ als aus dem Milichio/
Lavaterus/ und andre/ melden/ es habe ſich/ im September deß 1532.
Jahrs/ zwo Stunden vor aufgehender Sonnen/ gegen Aufgang/ ein
Komet ſehen laſſen/ der uͤber alle Maſſe ſchrecklich geflammet/ und maͤch-
tig groß geweſen.

Maſſen auch Herꝛ Hevelius (b) von der Groͤſſe deſſelben/ zeuget/ daß
ſie dreymal den Jupiter uͤbertroffen.

Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut-
ſche Meilwegs/ und deſſen Durchſchnitt 175. Teutſche Meilen. Jſt dem-
nach die Kugel ſolches Kometens neunhundert und funffzig mal kleiner
denn die Erdkugel/ und zwey und zwantzig mal/ als der Mond geweſen/
der Schwantz aber hingegen vielmal laͤnger/ als dieſe Kugeln alle beyde;
wie ich bald hernach werde anzeigen.

Groͤſſe deß
Kometens
1652.
Der Kopff deß Kometens 1652. iſt/ wie Herꝛ Hevelius bezeuget/
rund/ und ungewoͤhnlich groß/ ja bisweilen kaum etwas kleiner/ denn der
Vollmond geweſen. Der Schwantz/ oder Bart/ war gleichfalls an-
ſehnlich/ nemlich ſechs oder ſieben Gradlang. Daß der Kopff dieſes Ko-
metens dem Mond wenig bevor gegeben/ darinn ſtimmet jetztgedachtem
Authori/ neben andren/ auch ein Medicus zu Alepo/ Namens Baſilius/
von Geburt ein Englaͤnder/ bey (c) D. David Chriſtianus hat eben die-
ſen Kometen/ zu Gieſſen/ in Heſſen/ ein wenig groͤſſer erblicket/ als das
Sieben-Geſtirn. Und meines Erinnerns habe ich ihn ſelbſt ungefaͤhr/
in ſolcher Groͤſſe/ geſehen: Wiewol er dieſelbe (maſſen auch Herꝛ Heve-
lius ſolches erinnert) nicht beharrlich ſtets behalten/ ſondern/ mit der Zeit/
von Tage zu Tage/ etwas daran verloren; was den ſichtbaren Diameter
betrifft: maſſen auch ſeine Farbe ſich nach und nach tunckler/ blaſſer und
trauriger gezeigt.

Jm ſechſten Buche ſeiner Cometographiæ, ſchreibt vielgemeldter
Author/ (d) man werde wenig Kometen finden/ welche dieſem/ mit der

Kugel/
(a) Referente Lycoſthene.
(b) Fol. 846. Cometograph.
(c) Apud laudatum Authorem.
(d) Fol. 330.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1276" n="1206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;talt/ zu&#x017F;chreibt. Aber mein Her&#xA75B; verge&#x017F;&#x017F;e deß andern nicht/ von dem er<lb/>
noch &#x017F;agen wollen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der hat/ im Augu&#x017F;t-Monat 1506. Jahrs (nach-<lb/>
dem gleichwol noch ein andrer/ im April die&#x017F;es Jahrs/ vorhergangen)<lb/>
zwi&#x017F;chen Mitternacht und dem Aufgange/ unter dem gro&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;ren/ &#x017F;ich<lb/>
auf die Schau ge&#x017F;tellet/ und beyde Zeichen/ deß Lo&#x0364;wens und der Jung-<lb/>
frauen/ eingenommen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Referente Lyco&#x017F;thene.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Carion/ und &#x017F;o wol aus die&#x017F;em/ als aus dem Milichio/<lb/>
Lavaterus/ und andre/ melden/ es habe &#x017F;ich/ im September deß 1532.<lb/>
Jahrs/ zwo Stunden vor aufgehender Sonnen/ gegen Aufgang/ ein<lb/>
Komet &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ der u&#x0364;ber alle Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chrecklich geflammet/ und ma&#x0364;ch-<lb/>
tig groß gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ma&#x017F;&#x017F;en auch Her&#xA75B; Hevelius <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fol. 846. Cometograph.</hi></note> von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben/ zeuget/ daß<lb/>
&#x017F;ie dreymal den Jupiter u&#x0364;bertroffen.</p><lb/>
        <p>Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut-<lb/>
&#x017F;che Meilwegs/ und de&#x017F;&#x017F;en Durch&#x017F;chnitt 175. Teut&#x017F;che Meilen. J&#x017F;t dem-<lb/>
nach die Kugel &#x017F;olches Kometens neunhundert und funffzig mal kleiner<lb/>
denn die Erdkugel/ und zwey und zwantzig mal/ als der Mond gewe&#x017F;en/<lb/>
der Schwantz aber hingegen vielmal la&#x0364;nger/ als die&#x017F;e Kugeln alle beyde;<lb/>
wie ich bald hernach werde anzeigen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß<lb/>
Kometens<lb/>
1652.</note>Der Kopff deß Kometens 1652. i&#x017F;t/ wie Her&#xA75B; Hevelius bezeuget/<lb/>
rund/ und ungewo&#x0364;hnlich groß/ ja bisweilen kaum etwas kleiner/ denn der<lb/>
Vollmond gewe&#x017F;en. Der Schwantz/ oder Bart/ war gleichfalls an-<lb/>
&#x017F;ehnlich/ nemlich &#x017F;echs oder &#x017F;ieben Gradlang. Daß der Kopff die&#x017F;es Ko-<lb/>
metens dem Mond wenig bevor gegeben/ darinn &#x017F;timmet jetztgedachtem<lb/>
Authori/ neben andren/ auch ein Medicus zu Alepo/ Namens Ba&#x017F;ilius/<lb/>
von Geburt ein Engla&#x0364;nder/ bey <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Apud laudatum Authorem.</hi></note> D. David Chri&#x017F;tianus hat eben die-<lb/>
&#x017F;en Kometen/ zu Gie&#x017F;&#x017F;en/ in He&#x017F;&#x017F;en/ ein wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er erblicket/ als das<lb/>
Sieben-Ge&#x017F;tirn. Und meines Erinnerns habe ich ihn &#x017F;elb&#x017F;t ungefa&#x0364;hr/<lb/>
in &#x017F;olcher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ge&#x017F;ehen: Wiewol er die&#x017F;elbe (ma&#x017F;&#x017F;en auch Her&#xA75B; Heve-<lb/>
lius &#x017F;olches erinnert) nicht beharrlich &#x017F;tets behalten/ &#x017F;ondern/ mit der Zeit/<lb/>
von Tage zu Tage/ etwas daran verloren; was den &#x017F;ichtbaren Diameter<lb/>
betrifft: ma&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;eine Farbe &#x017F;ich nach und nach tunckler/ bla&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
trauriger gezeigt.</p><lb/>
        <p>Jm &#x017F;ech&#x017F;ten Buche &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Cometographiæ,</hi> &#x017F;chreibt vielgemeldter<lb/>
Author/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 330.</note> man werde wenig Kometen finden/ welche die&#x017F;em/ mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kugel/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1206/1276] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ ſtalt/ zuſchreibt. Aber mein Herꝛ vergeſſe deß andern nicht/ von dem er noch ſagen wollen. Adlerhaupt. Der hat/ im Auguſt-Monat 1506. Jahrs (nach- dem gleichwol noch ein andrer/ im April dieſes Jahrs/ vorhergangen) zwiſchen Mitternacht und dem Aufgange/ unter dem groſſen Baͤren/ ſich auf die Schau geſtellet/ und beyde Zeichen/ deß Loͤwens und der Jung- frauen/ eingenommen. (a) Goldſtern. Carion/ und ſo wol aus dieſem/ als aus dem Milichio/ Lavaterus/ und andre/ melden/ es habe ſich/ im September deß 1532. Jahrs/ zwo Stunden vor aufgehender Sonnen/ gegen Aufgang/ ein Komet ſehen laſſen/ der uͤber alle Maſſe ſchrecklich geflammet/ und maͤch- tig groß geweſen. Maſſen auch Herꝛ Hevelius (b) von der Groͤſſe deſſelben/ zeuget/ daß ſie dreymal den Jupiter uͤbertroffen. Das Haupt deß Kometens 1618. hielt/ im Umbegriff/ 550. Teut- ſche Meilwegs/ und deſſen Durchſchnitt 175. Teutſche Meilen. Jſt dem- nach die Kugel ſolches Kometens neunhundert und funffzig mal kleiner denn die Erdkugel/ und zwey und zwantzig mal/ als der Mond geweſen/ der Schwantz aber hingegen vielmal laͤnger/ als dieſe Kugeln alle beyde; wie ich bald hernach werde anzeigen. Der Kopff deß Kometens 1652. iſt/ wie Herꝛ Hevelius bezeuget/ rund/ und ungewoͤhnlich groß/ ja bisweilen kaum etwas kleiner/ denn der Vollmond geweſen. Der Schwantz/ oder Bart/ war gleichfalls an- ſehnlich/ nemlich ſechs oder ſieben Gradlang. Daß der Kopff dieſes Ko- metens dem Mond wenig bevor gegeben/ darinn ſtimmet jetztgedachtem Authori/ neben andren/ auch ein Medicus zu Alepo/ Namens Baſilius/ von Geburt ein Englaͤnder/ bey (c) D. David Chriſtianus hat eben die- ſen Kometen/ zu Gieſſen/ in Heſſen/ ein wenig groͤſſer erblicket/ als das Sieben-Geſtirn. Und meines Erinnerns habe ich ihn ſelbſt ungefaͤhr/ in ſolcher Groͤſſe/ geſehen: Wiewol er dieſelbe (maſſen auch Herꝛ Heve- lius ſolches erinnert) nicht beharrlich ſtets behalten/ ſondern/ mit der Zeit/ von Tage zu Tage/ etwas daran verloren; was den ſichtbaren Diameter betrifft: maſſen auch ſeine Farbe ſich nach und nach tunckler/ blaſſer und trauriger gezeigt. Groͤſſe deß Kometens 1652. Jm ſechſten Buche ſeiner Cometographiæ, ſchreibt vielgemeldter Author/ (d) man werde wenig Kometen finden/ welche dieſem/ mit der Kugel/ (a) Referente Lycoſthene. (b) Fol. 846. Cometograph. (c) Apud laudatum Authorem. (d) Fol. 330.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1276
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1276>, abgerufen am 05.06.2024.