Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
(a) Dn. He-
vel. in prin-
cipio libri
2. Cometo-
graph.
kündiger/ (a) aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. sey/ in der
Himmel-Lufft/ gestanden: weil derselbe mit seinem eigenen Lauff so wol
nach der Länge als Breite einhergangen/ und beynebst seinen Tag-Lauff
oder allgemeine Bewegung (motum communem) gleichwie alle übrige
Der Lauff
beweist den
Ort der
Kometen.
himmlische Körper aufs allerbeständigste hat abgelegt. Welches gewiß-
lich die niderweltliche (oder sublunarische) Körper nicht thun; als welche/
aus einer ungewiß-schweiffenden und unbeständigen irdischen Materi/ be-
stehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildnissen der fliegenden Drachen/
Fackeln/ schiessender Sterne/ etc. augenscheinlich abzunehmen. Wobey
er auch trefflichen Beweis gibt/ selbiges Kometens eigener Lauff sey/ ob
er schon ungleich erschienen/ gleichwol doch richtig und regular gewesen:
Der Tag-Lauff habe sich zwar nicht stets gleich befunden/ (weil der Komet
anfangs viel schneller/ weder am Ende/ fortgeschritten/) sondern/ von
Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts destoweniger/ zu jeder
Zeit/ eine vollkommene Regularität/ und proportionirte Gleichheit/ bey
selbiger Ungleichheit/ dazu in seiner Abnehmung eine ordentliche Propor-
tion gehalten; überdas niemals/ in seinem Lauff/ jetzt schneller/ jetzt lang-
samer fortgerückt/ vielweniger sich gleichsam einen Vaganten erwiesen/
oder bald hie bald dorthin/ jetzt so/ jetzt anders/ gewendet hätte; sondern
immerzu/ bey einerley Art und Weise/ verblieben: dergleichen/ unter dem
Himmel/ das ist/ in der irdischen Lufft-Gegend/ nicht geschicht; wie For-
tunius Licetus/ ein sonst eifriger Peripateticus solches gar gern gestehet:
also schliesst der Author hieraus/ besagter Komet sey nicht in der Lufft/
sondern am Himmel/ gesessen.

Daß kein
Komet sei-
nen Nei-
gungs-
Winckel
würcklich
ändre.
Dieses könnte man nun zum Vortheil ergreiffen/ und sagen: Weil
etliche Kometen aber keinen solchen richtigen Lauff halten; als müssen es
keine himmlische/ sondern Lufft-Kometen seyn. Es versichert aber der
Author das Widrige/ nemlich daß/ gleichwie die Planeten/ ob sie gleich
ihren Neigungs-Winckel unterschiedlich fürstellen/ nichts destoweniger/
unter den grössesten Zirckeln/ bewegt werden/ also gleichfalls auch die Ko-
meten/ ob schon ihre Nodi und Neigungs-Winckel/ veränderlich fallen/
dennoch eben so wol deßwegen/ als wie die Planeten/ am Himmel lauffen
können: Jmgleichen/ daß der Angulus Inclinationis oder Neigungs-
Winckel/ so wol der Planeten/ als Kometen/ nicht warhafftig/ sondern
nur dem äusserlichen Schein nach/ variabel und wandelbar sey: und sol-
ches daher/ weil beydes die Planeten/ und Kometen/ nicht allezeit gleichen
oder einerley Abstand (Distantz) so wol gegen der Sonnen/ als der Er-
den/ haben; sondern bald der Sonnen/ bald dem Erdboden näher oder
entfernter seyen: Denn je näher die Planeten der Sonnen/ und der

Erden

Der ein und zwantzigſte Discurs/
(a) Dn. He-
vel. in prin-
cipio libri
2. Cometo-
graph.
kuͤndiger/ (a) aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. ſey/ in der
Himmel-Lufft/ geſtanden: weil derſelbe mit ſeinem eigenen Lauff ſo wol
nach der Laͤnge als Breite einhergangen/ und beynebſt ſeinen Tag-Lauff
oder allgemeine Bewegung (motum communem) gleichwie alle uͤbrige
Der Lauff
beweiſt den
Ort der
Kometen.
himmliſche Koͤrper aufs allerbeſtaͤndigſte hat abgelegt. Welches gewiß-
lich die niderweltliche (oder ſublunariſche) Koͤrper nicht thun; als welche/
aus einer ungewiß-ſchweiffenden und unbeſtaͤndigen irdiſchen Materi/ be-
ſtehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildniſſen der fliegenden Drachen/
Fackeln/ ſchieſſender Sterne/ ꝛc. augenſcheinlich abzunehmen. Wobey
er auch trefflichen Beweis gibt/ ſelbiges Kometens eigener Lauff ſey/ ob
er ſchon ungleich erſchienen/ gleichwol doch richtig und regular geweſen:
Der Tag-Lauff habe ſich zwar nicht ſtets gleich befunden/ (weil der Komet
anfangs viel ſchneller/ weder am Ende/ fortgeſchritten/) ſondern/ von
Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts deſtoweniger/ zu jeder
Zeit/ eine vollkommene Regularitaͤt/ und proportionirte Gleichheit/ bey
ſelbiger Ungleichheit/ dazu in ſeiner Abnehmung eine ordentliche Propor-
tion gehalten; uͤberdas niemals/ in ſeinem Lauff/ jetzt ſchneller/ jetzt lang-
ſamer fortgeruͤckt/ vielweniger ſich gleichſam einen Vaganten erwieſen/
oder bald hie bald dorthin/ jetzt ſo/ jetzt anders/ gewendet haͤtte; ſondern
immerzu/ bey einerley Art und Weiſe/ verblieben: dergleichen/ unter dem
Himmel/ das iſt/ in der irdiſchen Lufft-Gegend/ nicht geſchicht; wie For-
tunius Licetus/ ein ſonſt eifriger Peripateticus ſolches gar gern geſtehet:
alſo ſchlieſſt der Author hieraus/ beſagter Komet ſey nicht in der Lufft/
ſondern am Himmel/ geſeſſen.

Daß kein
Komet ſei-
nen Nei-
gungs-
Winckel
wuͤrcklich
aͤndre.
Dieſes koͤnnte man nun zum Vortheil ergreiffen/ und ſagen: Weil
etliche Kometen aber keinen ſolchen richtigen Lauff halten; als muͤſſen es
keine himmliſche/ ſondern Lufft-Kometen ſeyn. Es verſichert aber der
Author das Widrige/ nemlich daß/ gleichwie die Planeten/ ob ſie gleich
ihren Neigungs-Winckel unterſchiedlich fuͤrſtellen/ nichts deſtoweniger/
unter den groͤſſeſten Zirckeln/ bewegt werden/ alſo gleichfalls auch die Ko-
meten/ ob ſchon ihre Nodi und Neigungs-Winckel/ veraͤnderlich fallen/
dennoch eben ſo wol deßwegen/ als wie die Planeten/ am Himmel lauffen
koͤnnen: Jmgleichen/ daß der Angulus Inclinationis oder Neigungs-
Winckel/ ſo wol der Planeten/ als Kometen/ nicht warhafftig/ ſondern
nur dem aͤuſſerlichen Schein nach/ variabel und wandelbar ſey: und ſol-
ches daher/ weil beydes die Planeten/ und Kometen/ nicht allezeit gleichen
oder einerley Abſtand (Diſtantz) ſo wol gegen der Sonnen/ als der Er-
den/ haben; ſondern bald der Sonnen/ bald dem Erdboden naͤher oder
entfernter ſeyen: Denn je naͤher die Planeten der Sonnen/ und der

Erden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1252" n="1182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Dn. He-<lb/>
vel. in prin-<lb/>
cipio libri<lb/>
2. Cometo-<lb/>
graph.</hi></note>ku&#x0364;ndiger/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. &#x017F;ey/ in der<lb/>
Himmel-Lufft/ ge&#x017F;tanden: weil der&#x017F;elbe mit &#x017F;einem eigenen Lauff &#x017F;o wol<lb/>
nach der La&#x0364;nge als Breite einhergangen/ und beyneb&#x017F;t &#x017F;einen Tag-Lauff<lb/>
oder allgemeine Bewegung <hi rendition="#aq">(motum communem)</hi> gleichwie alle u&#x0364;brige<lb/><note place="left">Der Lauff<lb/>
bewei&#x017F;t den<lb/>
Ort der<lb/>
Kometen.</note>himmli&#x017F;che Ko&#x0364;rper aufs allerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te hat abgelegt. Welches gewiß-<lb/>
lich die niderweltliche (oder &#x017F;ublunari&#x017F;che) Ko&#x0364;rper nicht thun; als welche/<lb/>
aus einer ungewiß-&#x017F;chweiffenden und unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen irdi&#x017F;chen Materi/ be-<lb/>
&#x017F;tehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildni&#x017F;&#x017F;en der fliegenden Drachen/<lb/>
Fackeln/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ender Sterne/ &#xA75B;c. augen&#x017F;cheinlich abzunehmen. Wobey<lb/>
er auch trefflichen Beweis gibt/ &#x017F;elbiges Kometens eigener Lauff &#x017F;ey/ ob<lb/>
er &#x017F;chon ungleich er&#x017F;chienen/ gleichwol doch richtig und regular gewe&#x017F;en:<lb/>
Der Tag-Lauff habe &#x017F;ich zwar nicht &#x017F;tets gleich befunden/ (weil der Komet<lb/>
anfangs viel &#x017F;chneller/ weder am Ende/ fortge&#x017F;chritten/) &#x017F;ondern/ von<lb/>
Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts de&#x017F;toweniger/ zu jeder<lb/>
Zeit/ eine vollkommene Regularita&#x0364;t/ und proportionirte Gleichheit/ bey<lb/>
&#x017F;elbiger Ungleichheit/ dazu in &#x017F;einer Abnehmung eine ordentliche Propor-<lb/>
tion gehalten; u&#x0364;berdas niemals/ in &#x017F;einem Lauff/ jetzt &#x017F;chneller/ jetzt lang-<lb/>
&#x017F;amer fortgeru&#x0364;ckt/ vielweniger &#x017F;ich gleich&#x017F;am einen Vaganten erwie&#x017F;en/<lb/>
oder bald hie bald dorthin/ jetzt &#x017F;o/ jetzt anders/ gewendet ha&#x0364;tte; &#x017F;ondern<lb/>
immerzu/ bey einerley Art und Wei&#x017F;e/ verblieben: dergleichen/ unter dem<lb/>
Himmel/ das i&#x017F;t/ in der irdi&#x017F;chen Lufft-Gegend/ nicht ge&#x017F;chicht; wie For-<lb/>
tunius Licetus/ ein &#x017F;on&#x017F;t eifriger Peripateticus &#x017F;olches gar gern ge&#x017F;tehet:<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t der Author hieraus/ be&#x017F;agter Komet &#x017F;ey nicht in der Lufft/<lb/>
&#x017F;ondern am Himmel/ ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Daß kein<lb/>
Komet &#x017F;ei-<lb/>
nen Nei-<lb/>
gungs-<lb/>
Winckel<lb/>
wu&#x0364;rcklich<lb/>
a&#x0364;ndre.</note>Die&#x017F;es ko&#x0364;nnte man nun zum Vortheil ergreiffen/ und &#x017F;agen: Weil<lb/>
etliche Kometen aber keinen &#x017F;olchen richtigen Lauff halten; als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
keine himmli&#x017F;che/ &#x017F;ondern Lufft-Kometen &#x017F;eyn. Es ver&#x017F;ichert aber der<lb/>
Author das Widrige/ nemlich daß/ gleichwie die Planeten/ ob &#x017F;ie gleich<lb/>
ihren Neigungs-Winckel unter&#x017F;chiedlich fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ nichts de&#x017F;toweniger/<lb/>
unter den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zirckeln/ bewegt werden/ al&#x017F;o gleichfalls auch die Ko-<lb/>
meten/ ob &#x017F;chon ihre <hi rendition="#aq">Nodi</hi> und Neigungs-Winckel/ vera&#x0364;nderlich fallen/<lb/>
dennoch eben &#x017F;o wol deßwegen/ als wie die Planeten/ am Himmel lauffen<lb/>
ko&#x0364;nnen: Jmgleichen/ daß der <hi rendition="#aq">Angulus Inclinationis</hi> oder Neigungs-<lb/>
Winckel/ &#x017F;o wol der Planeten/ als Kometen/ nicht warhafftig/ &#x017F;ondern<lb/>
nur dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Schein nach/ variabel und wandelbar &#x017F;ey: und &#x017F;ol-<lb/>
ches daher/ weil beydes die Planeten/ und Kometen/ nicht allezeit gleichen<lb/>
oder einerley Ab&#x017F;tand (Di&#x017F;tantz) &#x017F;o wol gegen der Sonnen/ als der Er-<lb/>
den/ haben; &#x017F;ondern bald der Sonnen/ bald dem Erdboden na&#x0364;her oder<lb/>
entfernter &#x017F;eyen: Denn je na&#x0364;her die Planeten der Sonnen/ und der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1182/1252] Der ein und zwantzigſte Discurs/ kuͤndiger/ (a) aus dem Lauffe/ der Komet deß Jahrs 1652. ſey/ in der Himmel-Lufft/ geſtanden: weil derſelbe mit ſeinem eigenen Lauff ſo wol nach der Laͤnge als Breite einhergangen/ und beynebſt ſeinen Tag-Lauff oder allgemeine Bewegung (motum communem) gleichwie alle uͤbrige himmliſche Koͤrper aufs allerbeſtaͤndigſte hat abgelegt. Welches gewiß- lich die niderweltliche (oder ſublunariſche) Koͤrper nicht thun; als welche/ aus einer ungewiß-ſchweiffenden und unbeſtaͤndigen irdiſchen Materi/ be- ſtehen: wie/ an den bekandten Lufft-Bildniſſen der fliegenden Drachen/ Fackeln/ ſchieſſender Sterne/ ꝛc. augenſcheinlich abzunehmen. Wobey er auch trefflichen Beweis gibt/ ſelbiges Kometens eigener Lauff ſey/ ob er ſchon ungleich erſchienen/ gleichwol doch richtig und regular geweſen: Der Tag-Lauff habe ſich zwar nicht ſtets gleich befunden/ (weil der Komet anfangs viel ſchneller/ weder am Ende/ fortgeſchritten/) ſondern/ von Tage zu Tage/ abgenommen: weil er aber nichts deſtoweniger/ zu jeder Zeit/ eine vollkommene Regularitaͤt/ und proportionirte Gleichheit/ bey ſelbiger Ungleichheit/ dazu in ſeiner Abnehmung eine ordentliche Propor- tion gehalten; uͤberdas niemals/ in ſeinem Lauff/ jetzt ſchneller/ jetzt lang- ſamer fortgeruͤckt/ vielweniger ſich gleichſam einen Vaganten erwieſen/ oder bald hie bald dorthin/ jetzt ſo/ jetzt anders/ gewendet haͤtte; ſondern immerzu/ bey einerley Art und Weiſe/ verblieben: dergleichen/ unter dem Himmel/ das iſt/ in der irdiſchen Lufft-Gegend/ nicht geſchicht; wie For- tunius Licetus/ ein ſonſt eifriger Peripateticus ſolches gar gern geſtehet: alſo ſchlieſſt der Author hieraus/ beſagter Komet ſey nicht in der Lufft/ ſondern am Himmel/ geſeſſen. (a) Dn. He- vel. in prin- cipio libri 2. Cometo- graph. Der Lauff beweiſt den Ort der Kometen. Dieſes koͤnnte man nun zum Vortheil ergreiffen/ und ſagen: Weil etliche Kometen aber keinen ſolchen richtigen Lauff halten; als muͤſſen es keine himmliſche/ ſondern Lufft-Kometen ſeyn. Es verſichert aber der Author das Widrige/ nemlich daß/ gleichwie die Planeten/ ob ſie gleich ihren Neigungs-Winckel unterſchiedlich fuͤrſtellen/ nichts deſtoweniger/ unter den groͤſſeſten Zirckeln/ bewegt werden/ alſo gleichfalls auch die Ko- meten/ ob ſchon ihre Nodi und Neigungs-Winckel/ veraͤnderlich fallen/ dennoch eben ſo wol deßwegen/ als wie die Planeten/ am Himmel lauffen koͤnnen: Jmgleichen/ daß der Angulus Inclinationis oder Neigungs- Winckel/ ſo wol der Planeten/ als Kometen/ nicht warhafftig/ ſondern nur dem aͤuſſerlichen Schein nach/ variabel und wandelbar ſey: und ſol- ches daher/ weil beydes die Planeten/ und Kometen/ nicht allezeit gleichen oder einerley Abſtand (Diſtantz) ſo wol gegen der Sonnen/ als der Er- den/ haben; ſondern bald der Sonnen/ bald dem Erdboden naͤher oder entfernter ſeyen: Denn je naͤher die Planeten der Sonnen/ und der Erden Daß kein Komet ſei- nen Nei- gungs- Winckel wuͤrcklich aͤndre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1252
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1252>, abgerufen am 05.06.2024.