Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
würde alsdenn der Komet gar im geringsten nicht sichtbar seyn. Aber
wenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi häuffig zustosst/ und er
dadurch eine merckliche Grösse gewinnt/ auch in seinem wunder-schnellem
Lauffe/ und zwar in einem ruckgängigem/ der wider die Zeichen-Reihe
(contra seriem signorum) geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinüber setzet/
also/ daß ein grosses Stück seines Kometischen Leibes/ von den Sonnen-
Stralen/ beleuchtet wird: so kan/ ohn allen Zweiffel/ bey solcher Fügniß/
der Komet geschwinde/ und gleich deß ersten Tages/ mit einer gar ansehn-
lichen Grösse/ herfürbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge-
ringes Blicklein gehabt.

Dergleichen unversehene und plötzliche Erscheinungen begeben sichBeweis/
von den
Sonnen-
Flecken ge-
nommen.

offt/ mit den Sonnen-Blumen: (oder Flecken) wie Herr Hevelius sol-
ches/ mit seinen selbsteigenen Observationen/ beglaubt. Denn in seiner
Heliographia, oder Sonnen-Beschreibung/ erzehlet er/ er habe/ im Jahr
1643. am 16. Augusti/ unterschiedlich sehr scheinbare Mackeln/ an der
Sonnen-Scheiben/ gar deutlich gesehen; da doch vorigen Tages/ nichts/
als Schatten/ und gantz blasse dünne und trefflich-kleine Affter-Flecklein/
sich blicken lassen; am dritten Tage zuvor aber/ nemlich am 14. Augusti/
sich schier gar nichts davon eräuget habe. Gleiches hat er/ am 10. Maji/
1644 Jahrs/ an einem trefflich-grossem Flecken/ verspührt: der inner-
halb zweyen Tagen sich dermassen vergrössert/ und verändert/ daß ihms
der Author nimmermehr hätte eingebildet/ noch geglaubt/ wenn ihms
nicht seine eigene Augen gewiesen. (a)

(a) V. He-
liogra-
phiam Dn.
Hevelii p.

508. & 519.

Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inso gar wenig Tagen/ ja Stun-
den/ solche wunderliche Verändrung/ Wechslung/ und Vermehrung
nehmen können: so versichert je die Vernunfft/ es könne den Kometen/ de-
ren Erzeugung/ Vermehrung und Anwachs/ schier auf gleiche Weise/ ge-
schicht/ gleich also ergehen: bevorab/ weil/ bey den Kometen/ überdas
noch andre Ursachen dazu tretten/ welche an den Flecken ermangeln: als/
daß ein oder andrer Komet/ in stetem Lauffe/ sich der Erden mehr und mehr
nähert/ auch zugleich durch einen motum contrarium, (oder durch widri-
ge Bewegung) nach dem Wege der Erden zu rechnen/ getrieben wird;
hernach daß er auch allgemach der Sonnen und Erden näher ruckt: wel-
che Ursachen zwar alle/ an einerley Kometen/ zusammentreffen können;
an den Flecken aber/ in keinerley Wege. Denn die Sonnen-Butzen be-
halten stets schier einerley Distantz von der Sonnen und Erden: so hat
auch ihr motus proprius, oder eigener Lauff/ kaum wenig/ ja fast gar
nichts auf sich; und thut eben so wol der jährliche Erd-Lauff (*) hiezu

nichts;
(*) Ex hypothesi scil. Autoris, cui Terra mobilis est.
K k k k k k k

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
wuͤrde alsdenn der Komet gar im geringſten nicht ſichtbar ſeyn. Aber
wenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi haͤuffig zuſtoſſt/ und er
dadurch eine merckliche Groͤſſe gewinnt/ auch in ſeinem wunder-ſchnellem
Lauffe/ und zwar in einem ruckgaͤngigem/ der wider die Zeichen-Reihe
(contra ſeriem ſignorum) geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinuͤber ſetzet/
alſo/ daß ein groſſes Stuͤck ſeines Kometiſchen Leibes/ von den Sonnen-
Stralen/ beleuchtet wird: ſo kan/ ohn allen Zweiffel/ bey ſolcher Fuͤgniß/
der Komet geſchwinde/ und gleich deß erſten Tages/ mit einer gar anſehn-
lichen Groͤſſe/ herfuͤrbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge-
ringes Blicklein gehabt.

Dergleichen unverſehene und ploͤtzliche Erſcheinungen begeben ſichBeweis/
von den
Sonnen-
Flecken ge-
nommen.

offt/ mit den Sonnen-Blumen: (oder Flecken) wie Herꝛ Hevelius ſol-
ches/ mit ſeinen ſelbſteigenen Obſervationen/ beglaubt. Denn in ſeiner
Heliographia, oder Sonnen-Beſchreibung/ erzehlet er/ er habe/ im Jahr
1643. am 16. Auguſti/ unterſchiedlich ſehr ſcheinbare Mackeln/ an der
Sonnen-Scheiben/ gar deutlich geſehen; da doch vorigen Tages/ nichts/
als Schatten/ und gantz blaſſe duͤnne und trefflich-kleine Affter-Flecklein/
ſich blicken laſſen; am dritten Tage zuvor aber/ nemlich am 14. Auguſti/
ſich ſchier gar nichts davon eraͤuget habe. Gleiches hat er/ am 10. Maji/
1644 Jahrs/ an einem trefflich-groſſem Flecken/ verſpuͤhrt: der inner-
halb zweyen Tagen ſich dermaſſen vergroͤſſert/ und veraͤndert/ daß ihms
der Author nimmermehr haͤtte eingebildet/ noch geglaubt/ wenn ihms
nicht ſeine eigene Augen gewieſen. (a)

(a) V. He-
liogra-
phiam Dn.
Hevelii p.

508. & 519.

Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inſo gar wenig Tagen/ ja Stun-
den/ ſolche wunderliche Veraͤndrung/ Wechslung/ und Vermehrung
nehmen koͤnnen: ſo verſichert je die Vernunfft/ es koͤnne den Kometen/ de-
ren Erzeugung/ Vermehrung und Anwachs/ ſchier auf gleiche Weiſe/ ge-
ſchicht/ gleich alſo ergehen: bevorab/ weil/ bey den Kometen/ uͤberdas
noch andre Urſachen dazu tretten/ welche an den Flecken ermangeln: als/
daß ein oder andrer Komet/ in ſtetem Lauffe/ ſich der Erden mehr und mehr
naͤhert/ auch zugleich durch einen motum contrarium, (oder durch widri-
ge Bewegung) nach dem Wege der Erden zu rechnen/ getrieben wird;
hernach daß er auch allgemach der Sonnen und Erden naͤher ruckt: wel-
che Urſachen zwar alle/ an einerley Kometen/ zuſammentreffen koͤnnen;
an den Flecken aber/ in keinerley Wege. Denn die Sonnen-Butzen be-
halten ſtets ſchier einerley Diſtantz von der Sonnen und Erden: ſo hat
auch ihr motus proprius, oder eigener Lauff/ kaum wenig/ ja faſt gar
nichts auf ſich; und thut eben ſo wol der jaͤhrliche Erd-Lauff (*) hiezu

nichts;
(*) Ex hypotheſi ſcil. Autoris, cui Terra mobilis eſt.
K k k k k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1247" n="1177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde alsdenn der Komet gar im gering&#x017F;ten nicht &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn. Aber<lb/>
wenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi ha&#x0364;uffig zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;t/ und er<lb/>
dadurch eine merckliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewinnt/ auch in &#x017F;einem wunder-&#x017F;chnellem<lb/>
Lauffe/ und zwar in einem ruckga&#x0364;ngigem/ der wider die Zeichen-Reihe<lb/><hi rendition="#aq">(contra &#x017F;eriem &#x017F;ignorum)</hi> geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinu&#x0364;ber &#x017F;etzet/<lb/>
al&#x017F;o/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;ck &#x017F;eines Kometi&#x017F;chen Leibes/ von den Sonnen-<lb/>
Stralen/ beleuchtet wird: &#x017F;o kan/ ohn allen Zweiffel/ bey &#x017F;olcher Fu&#x0364;gniß/<lb/>
der Komet ge&#x017F;chwinde/ und gleich deß er&#x017F;ten Tages/ mit einer gar an&#x017F;ehn-<lb/>
lichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ herfu&#x0364;rbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge-<lb/>
ringes Blicklein gehabt.</p><lb/>
        <p>Dergleichen unver&#x017F;ehene und plo&#x0364;tzliche Er&#x017F;cheinungen begeben &#x017F;ich<note place="right">Beweis/<lb/>
von den<lb/>
Sonnen-<lb/>
Flecken ge-<lb/>
nommen.</note><lb/>
offt/ mit den Sonnen-Blumen: (oder Flecken) wie Her&#xA75B; Hevelius &#x017F;ol-<lb/>
ches/ mit &#x017F;einen &#x017F;elb&#x017F;teigenen Ob&#x017F;ervationen/ beglaubt. Denn in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Heliographia,</hi> oder Sonnen-Be&#x017F;chreibung/ erzehlet er/ er habe/ im Jahr<lb/>
1643. am 16. Augu&#x017F;ti/ unter&#x017F;chiedlich &#x017F;ehr &#x017F;cheinbare Mackeln/ an der<lb/>
Sonnen-Scheiben/ gar deutlich ge&#x017F;ehen; da doch vorigen Tages/ nichts/<lb/>
als Schatten/ und gantz bla&#x017F;&#x017F;e du&#x0364;nne und trefflich-kleine Affter-Flecklein/<lb/>
&#x017F;ich blicken la&#x017F;&#x017F;en; am dritten Tage zuvor aber/ nemlich am 14. Augu&#x017F;ti/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chier gar nichts davon era&#x0364;uget habe. Gleiches hat er/ am 10. Maji/<lb/>
1644 Jahrs/ an einem trefflich-gro&#x017F;&#x017F;em Flecken/ ver&#x017F;pu&#x0364;hrt: der inner-<lb/>
halb zweyen Tagen &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ und vera&#x0364;ndert/ daß ihms<lb/>
der Author nimmermehr ha&#x0364;tte eingebildet/ noch geglaubt/ wenn ihms<lb/>
nicht &#x017F;eine eigene Augen gewie&#x017F;en. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. He-<lb/>
liogra-<lb/>
phiam Dn.<lb/>
Hevelii p.</hi><lb/>
508. &amp; 519.</note><lb/>
        <p>Wenn nun die Sonnen-Butzen/ in&#x017F;o gar wenig Tagen/ ja Stun-<lb/>
den/ &#x017F;olche wunderliche Vera&#x0364;ndrung/ Wechslung/ und Vermehrung<lb/>
nehmen ko&#x0364;nnen: &#x017F;o ver&#x017F;ichert je die Vernunfft/ es ko&#x0364;nne den Kometen/ de-<lb/>
ren Erzeugung/ Vermehrung und Anwachs/ &#x017F;chier auf gleiche Wei&#x017F;e/ ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ gleich al&#x017F;o ergehen: bevorab/ weil/ bey den Kometen/ u&#x0364;berdas<lb/>
noch andre Ur&#x017F;achen dazu tretten/ welche an den Flecken ermangeln: als/<lb/>
daß ein oder andrer Komet/ in &#x017F;tetem Lauffe/ &#x017F;ich der Erden mehr und mehr<lb/>
na&#x0364;hert/ auch zugleich durch einen <hi rendition="#aq">motum contrarium,</hi> (oder durch widri-<lb/>
ge Bewegung) nach dem Wege der Erden zu rechnen/ getrieben wird;<lb/>
hernach daß er auch allgemach der Sonnen und Erden na&#x0364;her ruckt: wel-<lb/>
che Ur&#x017F;achen zwar alle/ an einerley Kometen/ zu&#x017F;ammentreffen ko&#x0364;nnen;<lb/>
an den Flecken aber/ in keinerley Wege. Denn die Sonnen-Butzen be-<lb/>
halten &#x017F;tets &#x017F;chier einerley Di&#x017F;tantz von der Sonnen und Erden: &#x017F;o hat<lb/>
auch ihr <hi rendition="#aq">motus proprius,</hi> oder eigener Lauff/ kaum wenig/ ja fa&#x017F;t gar<lb/>
nichts auf &#x017F;ich; und thut eben &#x017F;o wol der ja&#x0364;hrliche Erd-Lauff <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Ex hypothe&#x017F;i &#x017F;cil. Autoris, cui Terra mobilis e&#x017F;t.</hi></note> hiezu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1177/1247] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. wuͤrde alsdenn der Komet gar im geringſten nicht ſichtbar ſeyn. Aber wenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi haͤuffig zuſtoſſt/ und er dadurch eine merckliche Groͤſſe gewinnt/ auch in ſeinem wunder-ſchnellem Lauffe/ und zwar in einem ruckgaͤngigem/ der wider die Zeichen-Reihe (contra ſeriem ſignorum) geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinuͤber ſetzet/ alſo/ daß ein groſſes Stuͤck ſeines Kometiſchen Leibes/ von den Sonnen- Stralen/ beleuchtet wird: ſo kan/ ohn allen Zweiffel/ bey ſolcher Fuͤgniß/ der Komet geſchwinde/ und gleich deß erſten Tages/ mit einer gar anſehn- lichen Groͤſſe/ herfuͤrbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge- ringes Blicklein gehabt. Dergleichen unverſehene und ploͤtzliche Erſcheinungen begeben ſich offt/ mit den Sonnen-Blumen: (oder Flecken) wie Herꝛ Hevelius ſol- ches/ mit ſeinen ſelbſteigenen Obſervationen/ beglaubt. Denn in ſeiner Heliographia, oder Sonnen-Beſchreibung/ erzehlet er/ er habe/ im Jahr 1643. am 16. Auguſti/ unterſchiedlich ſehr ſcheinbare Mackeln/ an der Sonnen-Scheiben/ gar deutlich geſehen; da doch vorigen Tages/ nichts/ als Schatten/ und gantz blaſſe duͤnne und trefflich-kleine Affter-Flecklein/ ſich blicken laſſen; am dritten Tage zuvor aber/ nemlich am 14. Auguſti/ ſich ſchier gar nichts davon eraͤuget habe. Gleiches hat er/ am 10. Maji/ 1644 Jahrs/ an einem trefflich-groſſem Flecken/ verſpuͤhrt: der inner- halb zweyen Tagen ſich dermaſſen vergroͤſſert/ und veraͤndert/ daß ihms der Author nimmermehr haͤtte eingebildet/ noch geglaubt/ wenn ihms nicht ſeine eigene Augen gewieſen. (a) Beweis/ von den Sonnen- Flecken ge- nommen. Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inſo gar wenig Tagen/ ja Stun- den/ ſolche wunderliche Veraͤndrung/ Wechslung/ und Vermehrung nehmen koͤnnen: ſo verſichert je die Vernunfft/ es koͤnne den Kometen/ de- ren Erzeugung/ Vermehrung und Anwachs/ ſchier auf gleiche Weiſe/ ge- ſchicht/ gleich alſo ergehen: bevorab/ weil/ bey den Kometen/ uͤberdas noch andre Urſachen dazu tretten/ welche an den Flecken ermangeln: als/ daß ein oder andrer Komet/ in ſtetem Lauffe/ ſich der Erden mehr und mehr naͤhert/ auch zugleich durch einen motum contrarium, (oder durch widri- ge Bewegung) nach dem Wege der Erden zu rechnen/ getrieben wird; hernach daß er auch allgemach der Sonnen und Erden naͤher ruckt: wel- che Urſachen zwar alle/ an einerley Kometen/ zuſammentreffen koͤnnen; an den Flecken aber/ in keinerley Wege. Denn die Sonnen-Butzen be- halten ſtets ſchier einerley Diſtantz von der Sonnen und Erden: ſo hat auch ihr motus proprius, oder eigener Lauff/ kaum wenig/ ja faſt gar nichts auf ſich; und thut eben ſo wol der jaͤhrliche Erd-Lauff (*) hiezu nichts; (*) Ex hypotheſi ſcil. Autoris, cui Terra mobilis eſt. K k k k k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1247
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1247>, abgerufen am 23.12.2024.