Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ bescheidener Gelehrten ihrer Censur unterwirfft: Es ist bekandt/ welcherGestalt ein schwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe ist/ die Lufft viel stärcker/ als aller kleinen Sternen (ausser Sonn und Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ so gar/ daß/ wenn wir bey stockfinsterer Nacht zum Fenster hinaus in die Höhe sehen/ und etwan in der nechsten oder andren Gassen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwissend eine Fackel angezündet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; so ent- stehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn sich/ wie man saget/ das Wetter kühlet. So gar geschickt ist die Lufft/ einen empfan- genen Glantz wieder von sich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei- len. Nun wollen wir setzen/ daß ein Komet zwar ausser der Lufft/ aber nicht gar weit von der Erden/ stehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra- len also erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu fahrende Stralen/ wegen der sonderlichen Disposition einer solchen Him- mels-Wolcke/ also gebrochen und ausgestreuet werden/ daß zwar der Komet überall/ auch ausser der Erdkugel/ sichtbar sey/ die mehrern Stra- len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meisten und stärcksten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ so daß die Stirn oder die Felgen solches Kometischen Rades auch mehren- theils gegen das Centrum der Erden gerichtet sey. Auf diese Weise/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts Zuletzt ergreifft dieser Mathematicus/ unter so vielen Ungewißhei- Win-
Der ein und zwantzigſte Discurs/ beſcheidener Gelehrten ihrer Cenſur unterwirfft: Es iſt bekandt/ welcherGeſtalt ein ſchwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe iſt/ die Lufft viel ſtaͤrcker/ als aller kleinen Sternen (auſſer Sonn und Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ ſo gar/ daß/ wenn wir bey ſtockfinſterer Nacht zum Fenſter hinaus in die Hoͤhe ſehen/ und etwan in der nechſten oder andren Gaſſen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwiſſend eine Fackel angezuͤndet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; ſo ent- ſtehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn ſich/ wie man ſaget/ das Wetter kuͤhlet. So gar geſchickt iſt die Lufft/ einen empfan- genen Glantz wieder von ſich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei- len. Nun wollen wir ſetzen/ daß ein Komet zwar auſſer der Lufft/ aber nicht gar weit von der Erden/ ſtehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra- len alſo erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu fahrende Stralen/ wegen der ſonderlichen Diſpoſition einer ſolchen Him- mels-Wolcke/ alſo gebrochen und ausgeſtreuet werden/ daß zwar der Komet uͤberall/ auch auſſer der Erdkugel/ ſichtbar ſey/ die mehrern Stra- len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meiſten und ſtaͤrckſten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ ſo daß die Stirn oder die Felgen ſolches Kometiſchen Rades auch mehren- theils gegen das Centrum der Erden gerichtet ſey. Auf dieſe Weiſe/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts Zuletzt ergreifft dieſer Mathematicus/ unter ſo vielen Ungewißhei- Win-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1244" n="1174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> beſcheidener Gelehrten ihrer Cenſur unterwirfft: Es iſt bekandt/ welcher<lb/> Geſtalt ein ſchwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe<lb/> iſt/ die Lufft viel ſtaͤrcker/ als aller kleinen Sternen (auſſer Sonn und<lb/> Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ ſo gar/ daß/ wenn wir bey ſtockfinſterer<lb/> Nacht zum Fenſter hinaus in die Hoͤhe ſehen/ und etwan in der nechſten<lb/> oder andren Gaſſen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwiſſend eine<lb/> Fackel angezuͤndet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; ſo ent-<lb/> ſtehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn ſich/ wie man<lb/> ſaget/ das Wetter kuͤhlet. So gar geſchickt iſt die Lufft/ einen empfan-<lb/> genen Glantz wieder von ſich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei-<lb/> len. Nun wollen wir ſetzen/ daß ein Komet zwar auſſer der Lufft/ aber<lb/> nicht gar weit von der Erden/ ſtehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra-<lb/> len alſo erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu<lb/> fahrende Stralen/ wegen der ſonderlichen Diſpoſition einer ſolchen Him-<lb/> mels-Wolcke/ alſo gebrochen und ausgeſtreuet werden/ daß zwar der<lb/> Komet uͤberall/ auch auſſer der Erdkugel/ ſichtbar ſey/ die mehrern Stra-<lb/> len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meiſten und<lb/> ſtaͤrckſten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ ſo<lb/> daß die Stirn oder die Felgen ſolches Kometiſchen Rades auch mehren-<lb/> theils gegen das Centrum der Erden gerichtet ſey.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts<lb/> als der bloſſe unſichtbare Himmel ſtehet: ſo fallen doch die alſo ausge-<lb/> ſtreueten Stralen gar ſtarck auf die Convexitaͤt unſerer Lufft/ dem<lb/> Durchſchnitt ſolches Rades nach; doch mehr vor ſich der Sonnen gegen-<lb/> uͤber/ als hinter ſich/ der Sonnen entgegen. Und weil nun die Lufft/<lb/> alſo zu reden/ deß ſtarcken Liechts mehr/ als deß ſchwachen/ empfindlich<lb/> iſt: ſo ſchlaͤget ſie jenes ſtarck in unſere Augen/ und verleuguet uns da-<lb/> durch das ſchwaͤchere/ daß wir vom Kopff deß Kometen (welcher an der<lb/> Convexitaͤt unſerer Lufft auch allezeit einen Hof um ſich/ durch Refracti-<lb/> on/ erlanget) der Sonnen gegenuͤber mehrentheils einen weiſſen Streiff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> H. Wei-<lb/> gelius im<lb/> fortgeſetz-<lb/> ten Him-<lb/> mel-Spie-<lb/> gel <hi rendition="#aq">p. 197.<lb/> ſeq.</hi></note>in der Lufft/ als einen Schwantz/ am Kometen zu ſpuͤhren haben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p>Zuletzt ergreifft dieſer Mathematicus/ unter ſo vielen Ungewißhei-<lb/> ten/ zweyerley Vermutungen/ ſo ihm am wahrſcheinlichſten fuͤrkommen/<lb/> nemlich der Schwantz deß Kometens (wiewol er eigentlich/ von dem<lb/> 1664. erſchienenem/ redet/ und denſelben fuͤr keinen dichten noch ſatten<lb/> Koͤrper/ ſondern fuͤr ein rares Gewoͤlckniß am Himmel achtet) werde<lb/> entweder durch ſubtile/ und um ihn her befindliche Materi/ oder durch die<lb/> Convexitaͤt der Lufft/ uns von fernen ſichtbar. Bleibt alſo noch ausge-<lb/> ſtellt/ welches/ unter dieſen beyden/ zu glauben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Win-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1174/1244]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
beſcheidener Gelehrten ihrer Cenſur unterwirfft: Es iſt bekandt/ welcher
Geſtalt ein ſchwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe
iſt/ die Lufft viel ſtaͤrcker/ als aller kleinen Sternen (auſſer Sonn und
Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ ſo gar/ daß/ wenn wir bey ſtockfinſterer
Nacht zum Fenſter hinaus in die Hoͤhe ſehen/ und etwan in der nechſten
oder andren Gaſſen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwiſſend eine
Fackel angezuͤndet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; ſo ent-
ſtehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn ſich/ wie man
ſaget/ das Wetter kuͤhlet. So gar geſchickt iſt die Lufft/ einen empfan-
genen Glantz wieder von ſich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei-
len. Nun wollen wir ſetzen/ daß ein Komet zwar auſſer der Lufft/ aber
nicht gar weit von der Erden/ ſtehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra-
len alſo erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu
fahrende Stralen/ wegen der ſonderlichen Diſpoſition einer ſolchen Him-
mels-Wolcke/ alſo gebrochen und ausgeſtreuet werden/ daß zwar der
Komet uͤberall/ auch auſſer der Erdkugel/ ſichtbar ſey/ die mehrern Stra-
len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meiſten und
ſtaͤrckſten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ ſo
daß die Stirn oder die Felgen ſolches Kometiſchen Rades auch mehren-
theils gegen das Centrum der Erden gerichtet ſey.
Auf dieſe Weiſe/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts
als der bloſſe unſichtbare Himmel ſtehet: ſo fallen doch die alſo ausge-
ſtreueten Stralen gar ſtarck auf die Convexitaͤt unſerer Lufft/ dem
Durchſchnitt ſolches Rades nach; doch mehr vor ſich der Sonnen gegen-
uͤber/ als hinter ſich/ der Sonnen entgegen. Und weil nun die Lufft/
alſo zu reden/ deß ſtarcken Liechts mehr/ als deß ſchwachen/ empfindlich
iſt: ſo ſchlaͤget ſie jenes ſtarck in unſere Augen/ und verleuguet uns da-
durch das ſchwaͤchere/ daß wir vom Kopff deß Kometen (welcher an der
Convexitaͤt unſerer Lufft auch allezeit einen Hof um ſich/ durch Refracti-
on/ erlanget) der Sonnen gegenuͤber mehrentheils einen weiſſen Streiff
in der Lufft/ als einen Schwantz/ am Kometen zu ſpuͤhren haben. (a)
(a) H. Wei-
gelius im
fortgeſetz-
ten Him-
mel-Spie-
gel p. 197.
ſeq.
Zuletzt ergreifft dieſer Mathematicus/ unter ſo vielen Ungewißhei-
ten/ zweyerley Vermutungen/ ſo ihm am wahrſcheinlichſten fuͤrkommen/
nemlich der Schwantz deß Kometens (wiewol er eigentlich/ von dem
1664. erſchienenem/ redet/ und denſelben fuͤr keinen dichten noch ſatten
Koͤrper/ ſondern fuͤr ein rares Gewoͤlckniß am Himmel achtet) werde
entweder durch ſubtile/ und um ihn her befindliche Materi/ oder durch die
Convexitaͤt der Lufft/ uns von fernen ſichtbar. Bleibt alſo noch ausge-
ſtellt/ welches/ unter dieſen beyden/ zu glauben.
Win-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |