Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
wiederum die Sonne/ und alle übrige Planeten/ samt allen Fixsternen/
von den umhersitzenden Himmels-Körpern/ nach Art und Eigenschafft
deroselben ihrer Kräffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Dünste zu
erwecken/ und auszuwerffen/ an besagten Gefährten Jovis und Satur-
ni desto hefftiger erregt wird/ je schneller sie ihren Lauff/ um den Jupiter
und Saturn/ fortsetzen. Denn sie seynd alle/ so viel ihrer vorhanden/
viel schnell-löffiger/ als unser Mond: angemerckt/ der erste Jovialische
Trabant seinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unser Mond den
seinigen/ schier in einem Monat/ allererst verrichtet; der andre/ in sieben;
der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen.
Gleicher Gestalt vollendet der neu-erkannte Saturnische Gefährt seinen
Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erste Jovialische: also daß sie beyde/ ob
gleich/ unter den Trabanten/ die langsamste/ dennoch zweymal eher/ um
ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die
Erde. Jn Betrachtung dessen/ findet der Author keine Ursach/ warum
solche Planetlein/ Jovialische Monden/ sag ich/ oder Trabanten/ nicht
eben so wol/ in dergleichen Materi ihre Würckungen thun solten/ als wie
unser Mond.

Daß auch Venus ihren Dunst-Kreis haben müsse/ scheinet gar
glaublich: sintemal sie einsmals ihre Farbe/ Grösse/ und Figur gantz ge-
ändert. Massen Augustinus/ aus dem Varrone/ dieser aber/ aus dem
Verände-
ungen an
[de]m Venus-
Stern.
alten Geschichtschreiber Castore, (*) gedenckt/ der Venus-Stern habe
seine Farbe/ Grösse/ Gestalt/ und Lauff/ zu den Zeiten deß Königs Ogy-
gis/ also verwandelt/ daß man/ weder vorhin/ noch hernach/ dergleichen
(a) Augu-
stin. de Ci-
vitate Dei
lib. 21. c.
8.
an ihm verspühret: wie die zween berühmte Mathematici/ Adrastus Cy-
zicenus/ und Dion Neapolites/ bezeugen. (a) Wenn man nun dieser
seltsamen Begebenheit natürliche Ursachen suchet: so finden sich derselben
nur drey. Denn entweder muß es/ durch unsren Dunst-Kreis/ und ir-
dische Dämpffe/ verursacht worden; oder recht würcklich/ an dem Mor-
genstern/ also entstanden seyn/ daß derselbe/ an seinem Körper/ einige
Abnahme/ oder Einbuß/ gelitten; oder man muß es einer dicken Materi/
so dem Morgenstern sehr nahe sey/ allein zuschreiben. Die erste Ursache
hat gar keinen Schein: so wird auch niemand leichtlich die andre zugeben/
es dringe ihn denn dazu ein klarer und starcker Beweis. Darum bleibt
allein übrig/ daß man schliesse/ die Venus habe ihren gewissen Dampff-
Kreis/ vermittelst dessen man dergleichen Phaenomena gar leichtlich er-
gründen kan: daher es auch der Author hierauf gibt/ und/ mit diesem
Exempel/ selbigen Dunst-Kreis bescheiniget.

Schön-
(*) Der von dem Reiche der Argivorum geschrieben.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
wiederum die Sonne/ und alle uͤbrige Planeten/ ſamt allen Fixſternen/
von den umherſitzenden Himmels-Koͤrpern/ nach Art und Eigenſchafft
deroſelben ihrer Kraͤffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Duͤnſte zu
erwecken/ und auszuwerffen/ an beſagten Gefaͤhrten Jovis und Satur-
ni deſto hefftiger erregt wird/ je ſchneller ſie ihren Lauff/ um den Jupiter
und Saturn/ fortſetzen. Denn ſie ſeynd alle/ ſo viel ihrer vorhanden/
viel ſchnell-loͤffiger/ als unſer Mond: angemerckt/ der erſte Jovialiſche
Trabant ſeinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unſer Mond den
ſeinigen/ ſchier in einem Monat/ allererſt verrichtet; der andre/ in ſieben;
der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen.
Gleicher Geſtalt vollendet der neu-erkannte Saturniſche Gefaͤhrt ſeinen
Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erſte Jovialiſche: alſo daß ſie beyde/ ob
gleich/ unter den Trabanten/ die langſamſte/ dennoch zweymal eher/ um
ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die
Erde. Jn Betrachtung deſſen/ findet der Author keine Urſach/ warum
ſolche Planetlein/ Jovialiſche Monden/ ſag ich/ oder Trabanten/ nicht
eben ſo wol/ in dergleichen Materi ihre Wuͤrckungen thun ſolten/ als wie
unſer Mond.

Daß auch Venus ihren Dunſt-Kreis haben muͤſſe/ ſcheinet gar
glaublich: ſintemal ſie einsmals ihre Farbe/ Groͤſſe/ und Figur gantz ge-
aͤndert. Maſſen Auguſtinus/ aus dem Varrone/ dieſer aber/ aus dem
Veraͤnde-
ungen an
[de]m Venus-
Stern.
alten Geſchichtſchreiber Caſtore, (*) gedenckt/ der Venus-Stern habe
ſeine Farbe/ Groͤſſe/ Geſtalt/ und Lauff/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Ogy-
gis/ alſo verwandelt/ daß man/ weder vorhin/ noch hernach/ dergleichen
(a) Augu-
ſtin. de Ci-
vitate Dei
lib. 21. c.
8.
an ihm verſpuͤhret: wie die zween beruͤhmte Mathematici/ Adraſtus Cy-
zicenus/ und Dion Neapolites/ bezeugen. (a) Wenn man nun dieſer
ſeltſamen Begebenheit natuͤrliche Urſachen ſuchet: ſo finden ſich derſelben
nur drey. Denn entweder muß es/ durch unſren Dunſt-Kreis/ und ir-
diſche Daͤmpffe/ verurſacht worden; oder recht wuͤrcklich/ an dem Mor-
genſtern/ alſo entſtanden ſeyn/ daß derſelbe/ an ſeinem Koͤrper/ einige
Abnahme/ oder Einbuß/ gelitten; oder man muß es einer dicken Materi/
ſo dem Morgenſtern ſehr nahe ſey/ allein zuſchreiben. Die erſte Urſache
hat gar keinen Schein: ſo wird auch niemand leichtlich die andre zugeben/
es dringe ihn denn dazu ein klarer und ſtarcker Beweis. Darum bleibt
allein uͤbrig/ daß man ſchlieſſe/ die Venus habe ihren gewiſſen Dampff-
Kreis/ vermittelſt deſſen man dergleichen Phænomena gar leichtlich er-
gruͤnden kan: daher es auch der Author hierauf gibt/ und/ mit dieſem
Exempel/ ſelbigen Dunſt-Kreis beſcheiniget.

Schoͤn-
(*) Der von dem Reiche der Argivorum geſchrieben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1218" n="1148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
wiederum die Sonne/ und alle u&#x0364;brige Planeten/ &#x017F;amt allen Fix&#x017F;ternen/<lb/>
von den umher&#x017F;itzenden Himmels-Ko&#x0364;rpern/ nach Art und Eigen&#x017F;chafft<lb/>
dero&#x017F;elben ihrer Kra&#x0364;ffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Du&#x0364;n&#x017F;te zu<lb/>
erwecken/ und auszuwerffen/ an be&#x017F;agten Gefa&#x0364;hrten Jovis und Satur-<lb/>
ni de&#x017F;to hefftiger erregt wird/ je &#x017F;chneller &#x017F;ie ihren Lauff/ um den Jupiter<lb/>
und Saturn/ fort&#x017F;etzen. Denn &#x017F;ie &#x017F;eynd alle/ &#x017F;o viel ihrer vorhanden/<lb/>
viel &#x017F;chnell-lo&#x0364;ffiger/ als un&#x017F;er Mond: angemerckt/ der er&#x017F;te Joviali&#x017F;che<lb/>
Trabant &#x017F;einen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen un&#x017F;er Mond den<lb/>
&#x017F;einigen/ &#x017F;chier in einem Monat/ allerer&#x017F;t verrichtet; der andre/ in &#x017F;ieben;<lb/>
der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen.<lb/>
Gleicher Ge&#x017F;talt vollendet der neu-erkannte Saturni&#x017F;che Gefa&#x0364;hrt &#x017F;einen<lb/>
Lauff/ in 16. Tagen/ wie der er&#x017F;te Joviali&#x017F;che: al&#x017F;o daß &#x017F;ie beyde/ ob<lb/>
gleich/ unter den Trabanten/ die lang&#x017F;am&#x017F;te/ dennoch zweymal eher/ um<lb/>
ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die<lb/>
Erde. Jn Betrachtung de&#x017F;&#x017F;en/ findet der Author keine Ur&#x017F;ach/ warum<lb/>
&#x017F;olche Planetlein/ Joviali&#x017F;che Monden/ &#x017F;ag ich/ oder Trabanten/ nicht<lb/>
eben &#x017F;o wol/ in dergleichen Materi ihre Wu&#x0364;rckungen thun &#x017F;olten/ als wie<lb/>
un&#x017F;er Mond.</p><lb/>
        <p>Daß auch Venus ihren Dun&#x017F;t-Kreis haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;cheinet gar<lb/>
glaublich: &#x017F;intemal &#x017F;ie einsmals ihre Farbe/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Figur gantz ge-<lb/>
a&#x0364;ndert. Ma&#x017F;&#x017F;en Augu&#x017F;tinus/ aus dem Varrone/ die&#x017F;er aber/ aus dem<lb/><note place="left">Vera&#x0364;nde-<lb/>
ungen an<lb/><supplied>de</supplied>m Venus-<lb/>
Stern.</note>alten Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tore,</hi> <note place="foot" n="(*)">Der von dem Reiche der <hi rendition="#aq">Argivorum</hi> ge&#x017F;chrieben.</note> gedenckt/ der Venus-Stern habe<lb/>
&#x017F;eine Farbe/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ge&#x017F;talt/ und Lauff/ zu den Zeiten deß Ko&#x0364;nigs Ogy-<lb/>
gis/ al&#x017F;o verwandelt/ daß man/ weder vorhin/ noch hernach/ dergleichen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Augu-<lb/>
&#x017F;tin. de Ci-<lb/>
vitate Dei<lb/>
lib. 21. c.</hi> 8.</note>an ihm ver&#x017F;pu&#x0364;hret: wie die zween beru&#x0364;hmte Mathematici/ Adra&#x017F;tus Cy-<lb/>
zicenus/ und Dion Neapolites/ bezeugen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Wenn man nun die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen Begebenheit natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;achen &#x017F;uchet: &#x017F;o finden &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
nur drey. Denn entweder muß es/ durch un&#x017F;ren Dun&#x017F;t-Kreis/ und ir-<lb/>
di&#x017F;che Da&#x0364;mpffe/ verur&#x017F;acht worden; oder recht wu&#x0364;rcklich/ an dem Mor-<lb/>
gen&#x017F;tern/ al&#x017F;o ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ daß der&#x017F;elbe/ an &#x017F;einem Ko&#x0364;rper/ einige<lb/>
Abnahme/ oder Einbuß/ gelitten; oder man muß es einer dicken Materi/<lb/>
&#x017F;o dem Morgen&#x017F;tern &#x017F;ehr nahe &#x017F;ey/ allein zu&#x017F;chreiben. Die er&#x017F;te Ur&#x017F;ache<lb/>
hat gar keinen Schein: &#x017F;o wird auch niemand leichtlich die andre zugeben/<lb/>
es dringe ihn denn dazu ein klarer und &#x017F;tarcker Beweis. Darum bleibt<lb/>
allein u&#x0364;brig/ daß man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ die Venus habe ihren gewi&#x017F;&#x017F;en Dampff-<lb/>
Kreis/ vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en man dergleichen <hi rendition="#aq">Phænomena</hi> gar leichtlich er-<lb/>
gru&#x0364;nden kan: daher es auch der Author hierauf gibt/ und/ mit die&#x017F;em<lb/>
Exempel/ &#x017F;elbigen Dun&#x017F;t-Kreis be&#x017F;cheiniget.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1148/1218] Der ein und zwantzigſte Discurs/ wiederum die Sonne/ und alle uͤbrige Planeten/ ſamt allen Fixſternen/ von den umherſitzenden Himmels-Koͤrpern/ nach Art und Eigenſchafft deroſelben ihrer Kraͤffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Duͤnſte zu erwecken/ und auszuwerffen/ an beſagten Gefaͤhrten Jovis und Satur- ni deſto hefftiger erregt wird/ je ſchneller ſie ihren Lauff/ um den Jupiter und Saturn/ fortſetzen. Denn ſie ſeynd alle/ ſo viel ihrer vorhanden/ viel ſchnell-loͤffiger/ als unſer Mond: angemerckt/ der erſte Jovialiſche Trabant ſeinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unſer Mond den ſeinigen/ ſchier in einem Monat/ allererſt verrichtet; der andre/ in ſieben; der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen. Gleicher Geſtalt vollendet der neu-erkannte Saturniſche Gefaͤhrt ſeinen Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erſte Jovialiſche: alſo daß ſie beyde/ ob gleich/ unter den Trabanten/ die langſamſte/ dennoch zweymal eher/ um ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die Erde. Jn Betrachtung deſſen/ findet der Author keine Urſach/ warum ſolche Planetlein/ Jovialiſche Monden/ ſag ich/ oder Trabanten/ nicht eben ſo wol/ in dergleichen Materi ihre Wuͤrckungen thun ſolten/ als wie unſer Mond. Daß auch Venus ihren Dunſt-Kreis haben muͤſſe/ ſcheinet gar glaublich: ſintemal ſie einsmals ihre Farbe/ Groͤſſe/ und Figur gantz ge- aͤndert. Maſſen Auguſtinus/ aus dem Varrone/ dieſer aber/ aus dem alten Geſchichtſchreiber Caſtore, (*) gedenckt/ der Venus-Stern habe ſeine Farbe/ Groͤſſe/ Geſtalt/ und Lauff/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Ogy- gis/ alſo verwandelt/ daß man/ weder vorhin/ noch hernach/ dergleichen an ihm verſpuͤhret: wie die zween beruͤhmte Mathematici/ Adraſtus Cy- zicenus/ und Dion Neapolites/ bezeugen. (a) Wenn man nun dieſer ſeltſamen Begebenheit natuͤrliche Urſachen ſuchet: ſo finden ſich derſelben nur drey. Denn entweder muß es/ durch unſren Dunſt-Kreis/ und ir- diſche Daͤmpffe/ verurſacht worden; oder recht wuͤrcklich/ an dem Mor- genſtern/ alſo entſtanden ſeyn/ daß derſelbe/ an ſeinem Koͤrper/ einige Abnahme/ oder Einbuß/ gelitten; oder man muß es einer dicken Materi/ ſo dem Morgenſtern ſehr nahe ſey/ allein zuſchreiben. Die erſte Urſache hat gar keinen Schein: ſo wird auch niemand leichtlich die andre zugeben/ es dringe ihn denn dazu ein klarer und ſtarcker Beweis. Darum bleibt allein uͤbrig/ daß man ſchlieſſe/ die Venus habe ihren gewiſſen Dampff- Kreis/ vermittelſt deſſen man dergleichen Phænomena gar leichtlich er- gruͤnden kan: daher es auch der Author hierauf gibt/ und/ mit dieſem Exempel/ ſelbigen Dunſt-Kreis beſcheiniget. Veraͤnde- ungen an dem Venus- Stern. (a) Augu- ſtin. de Ci- vitate Dei lib. 21. c. 8. Schoͤn- (*) Der von dem Reiche der Argivorum geſchrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1218
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1218>, abgerufen am 23.12.2024.