Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
einem dickerem Mittel-Object/ oder Materi (gleichwie es/ in unserer Lufft/
zwischen Liecht und Tunckel/ denselbigen Stralen ergeht/ und es daher
auch ein wenig früher/ als sonst/ tagen muß) geknickt oder refringirt an
den Mond-Körper geworffen werden: auf welche Weise man etliche
Stücklein deß Monds/ hin und wieder/ erleuchtet/ in Gestalt einiger
Liechtlein/ sihet. Dieses hat man auch sonst/ etliche mal/ an dem verfin-
sterten Mond/ vermerckt: wie davon der Author unterschiedliche Exem-
pel anzeucht.

Solches Uberbleibsel deß Mond-Liechts kan alsdenn sonst nirgends-
her entspringen/ ohn von der Durchstralung oder Refraction der Son-
nen-Stralen in dem Dunst-Kreise/ womit der Mond umfangen ist.
Welcher Dunst-Kreis vielleicht so groß/ daß er auch wol den Dunstkreis
unserer Demmerung mag übertreffen. Und wiewol der Mond/ mitten
in dem Schatten/ wandelt: werden/ in selbigem Dunstkreise deß Monds/
der den Schatten der Erden übergrössert/ allezeit die Sonnen-Stralen
solcher Gestalt aufgefangen/ daß sie immerzu seitlings oder schieff/ und
demnach geknickt durchstralen müssen/ und zwar gegen den Mond zu.
Durch welche gebrochene Stralen/ ein Bißlein deß Monds/ hie und da/
nach dem Unterscheide der Refraction/ oder Dickheit selbiger Materi/
wird illuminirt. Uberdas/ weil der Mond/ in seiner eigenthümlichen
(*) Motu
proprio.
Bewegung (*) mit samt seinem Dampff-Kreise/ allezeit S. S. S. (nach der
Zeichen-Ordnung/ fortruckt: so bleibt auch deßwegen dieser Glantz nicht
immerdar an einer Stelle/ sondern wandert/ von einer/ zur andren.
Massen die Sonne/ mit ihren Stralen/ nach und nach/ bald diese bald
jene Theile deß Dunstkreises trifft/ und mit der Weise/ bald so und so/
nemlich Senckelrecht/ die Stralen/ gegen den Mond/ refringirt werden:
also/ daß solche Liechtlein/ aufkeinerley Art/ lange beharren können/ son-
dern also fort sich verändern müssen.

Hiernechst führet der Author noch weiter aus/ wie auch aus den
Stuck- oder Theil-Finsternissen der Sonnen der lunarische Dampff-
Kreis zu schliessen. Dabey er sich/ auf mehr/ als eines/ in der Stern-
kündigung berühmten Manns/ Erfahrung und Aufmerckungen bezeucht/
als Scheineri/ Kircheri/ Cysati/ Moestlini/ Kepleri/ Davidis Fabricii/
Jordani Brunonis/ Bettini/ Antonii Maria de Rheita/ Wendelini/
Cysati Ob-
servation
deß luna-
rischen
Dunstkrei-
ses.
wie auch Plutarchi: Welche alle den Dunstkreis deß Monds behaupten.
Jnsonderheit gedenckt er dabey etlicher Observationen/ als deß Cysati/
welcher/ im Jahr 1628. von Barcellona aus/ an den P. Joh. Euseb.
Nierembergium geschrieben; (a) er habe/ am H. Christ-Tage/ bey einer

Sonnen-
(a) Referente ipso Nierembergio lib. 2. Histor. Naturae, c. 11.

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
einem dickerem Mittel-Object/ oder Materi (gleichwie es/ in unſerer Lufft/
zwiſchen Liecht und Tunckel/ denſelbigen Stralen ergeht/ und es daher
auch ein wenig fruͤher/ als ſonſt/ tagen muß) geknickt oder refringirt an
den Mond-Koͤrper geworffen werden: auf welche Weiſe man etliche
Stuͤcklein deß Monds/ hin und wieder/ erleuchtet/ in Geſtalt einiger
Liechtlein/ ſihet. Dieſes hat man auch ſonſt/ etliche mal/ an dem verfin-
ſterten Mond/ vermerckt: wie davon der Author unterſchiedliche Exem-
pel anzeucht.

Solches Uberbleibſel deß Mond-Liechts kan alsdenn ſonſt nirgends-
her entſpringen/ ohn von der Durchſtralung oder Refraction der Son-
nen-Stralen in dem Dunſt-Kreiſe/ womit der Mond umfangen iſt.
Welcher Dunſt-Kreis vielleicht ſo groß/ daß er auch wol den Dunſtkreis
unſerer Demmerung mag uͤbertreffen. Und wiewol der Mond/ mitten
in dem Schatten/ wandelt: werden/ in ſelbigem Dunſtkreiſe deß Monds/
der den Schatten der Erden uͤbergroͤſſert/ allezeit die Sonnen-Stralen
ſolcher Geſtalt aufgefangen/ daß ſie immerzu ſeitlings oder ſchieff/ und
demnach geknickt durchſtralen muͤſſen/ und zwar gegen den Mond zu.
Durch welche gebrochene Stralen/ ein Bißlein deß Monds/ hie und da/
nach dem Unterſcheide der Refraction/ oder Dickheit ſelbiger Materi/
wird illuminirt. Uberdas/ weil der Mond/ in ſeiner eigenthuͤmlichen
(*) Motu
proprio.
Bewegung (*) mit ſamt ſeinem Dampff-Kreiſe/ allezeit S. S. S. (nach der
Zeichen-Ordnung/ fortruckt: ſo bleibt auch deßwegen dieſer Glantz nicht
immerdar an einer Stelle/ ſondern wandert/ von einer/ zur andren.
Maſſen die Sonne/ mit ihren Stralen/ nach und nach/ bald dieſe bald
jene Theile deß Dunſtkreiſes trifft/ und mit der Weiſe/ bald ſo und ſo/
nemlich Senckelrecht/ die Stralen/ gegen den Mond/ refringirt werden:
alſo/ daß ſolche Liechtlein/ aufkeinerley Art/ lange beharren koͤnnen/ ſon-
dern alſo fort ſich veraͤndern muͤſſen.

Hiernechſt fuͤhret der Author noch weiter aus/ wie auch aus den
Stuck- oder Theil-Finſterniſſen der Sonnen der lunariſche Dampff-
Kreis zu ſchlieſſen. Dabey er ſich/ auf mehr/ als eines/ in der Stern-
kuͤndigung beruͤhmten Manns/ Erfahrung und Aufmerckungen bezeucht/
als Scheineri/ Kircheri/ Cyſati/ Moeſtlini/ Kepleri/ Davidis Fabricii/
Jordani Brunonis/ Bettini/ Antonii Maria de Rheita/ Wendelini/
Cyſati Ob-
ſervation
deß luna-
riſchen
Dunſtkrei-
ſes.
wie auch Plutarchi: Welche alle den Dunſtkreis deß Monds behaupten.
Jnſonderheit gedenckt er dabey etlicher Obſervationen/ als deß Cyſati/
welcher/ im Jahr 1628. von Barcellona aus/ an den P. Joh. Euſeb.
Nierembergium geſchrieben; (a) er habe/ am H. Chriſt-Tage/ bey einer

Sonnen-
(a) Referente ipſo Nierembergio lib. 2. Hiſtor. Naturæ, c. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1214" n="1144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
einem dickerem Mittel-Object/ oder Materi (gleichwie es/ in un&#x017F;erer Lufft/<lb/>
zwi&#x017F;chen Liecht und Tunckel/ den&#x017F;elbigen Stralen ergeht/ und es daher<lb/>
auch ein wenig fru&#x0364;her/ als &#x017F;on&#x017F;t/ tagen muß) geknickt oder refringirt an<lb/>
den Mond-Ko&#x0364;rper geworffen werden: auf welche Wei&#x017F;e man etliche<lb/>
Stu&#x0364;cklein deß Monds/ hin und wieder/ erleuchtet/ in Ge&#x017F;talt einiger<lb/>
Liechtlein/ &#x017F;ihet. Die&#x017F;es hat man auch &#x017F;on&#x017F;t/ etliche mal/ an dem verfin-<lb/>
&#x017F;terten Mond/ vermerckt: wie davon der Author unter&#x017F;chiedliche Exem-<lb/>
pel anzeucht.</p><lb/>
        <p>Solches Uberbleib&#x017F;el deß Mond-Liechts kan alsdenn &#x017F;on&#x017F;t nirgends-<lb/>
her ent&#x017F;pringen/ ohn von der Durch&#x017F;tralung oder Refraction der Son-<lb/>
nen-Stralen in dem Dun&#x017F;t-Krei&#x017F;e/ womit der Mond umfangen i&#x017F;t.<lb/>
Welcher Dun&#x017F;t-Kreis vielleicht &#x017F;o groß/ daß er auch wol den Dun&#x017F;tkreis<lb/>
un&#x017F;erer Demmerung mag u&#x0364;bertreffen. Und wiewol der Mond/ mitten<lb/>
in dem Schatten/ wandelt: werden/ in &#x017F;elbigem Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e deß Monds/<lb/>
der den Schatten der Erden u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ allezeit die Sonnen-Stralen<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt aufgefangen/ daß &#x017F;ie immerzu &#x017F;eitlings oder &#x017F;chieff/ und<lb/>
demnach geknickt durch&#x017F;tralen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und zwar gegen den Mond zu.<lb/>
Durch welche gebrochene Stralen/ ein Bißlein deß Monds/ hie und da/<lb/>
nach dem Unter&#x017F;cheide der Refraction/ oder Dickheit &#x017F;elbiger Materi/<lb/>
wird illuminirt. Uberdas/ weil der Mond/ in &#x017F;einer eigenthu&#x0364;mlichen<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Motu<lb/>
proprio.</hi></note>Bewegung (*) mit &#x017F;amt &#x017F;einem Dampff-Krei&#x017F;e/ allezeit <hi rendition="#aq">S. S. S.</hi> (nach der<lb/>
Zeichen-Ordnung/ fortruckt: &#x017F;o bleibt auch deßwegen die&#x017F;er Glantz nicht<lb/>
immerdar an einer Stelle/ &#x017F;ondern wandert/ von einer/ zur andren.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en die Sonne/ mit ihren Stralen/ nach und nach/ bald die&#x017F;e bald<lb/>
jene Theile deß Dun&#x017F;tkrei&#x017F;es trifft/ und mit der Wei&#x017F;e/ bald &#x017F;o und &#x017F;o/<lb/>
nemlich Senckelrecht/ die Stralen/ gegen den Mond/ refringirt werden:<lb/>
al&#x017F;o/ daß &#x017F;olche Liechtlein/ aufkeinerley Art/ lange beharren ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on-<lb/>
dern al&#x017F;o fort &#x017F;ich vera&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hiernech&#x017F;t fu&#x0364;hret der Author noch weiter aus/ wie auch aus den<lb/>
Stuck- oder Theil-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en der Sonnen der lunari&#x017F;che Dampff-<lb/>
Kreis zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Dabey er &#x017F;ich/ auf mehr/ als eines/ in der Stern-<lb/>
ku&#x0364;ndigung beru&#x0364;hmten Manns/ Erfahrung und Aufmerckungen bezeucht/<lb/>
als Scheineri/ Kircheri/ Cy&#x017F;ati/ Moe&#x017F;tlini/ Kepleri/ Davidis Fabricii/<lb/>
Jordani Brunonis/ Bettini/ Antonii Maria de Rheita/ Wendelini/<lb/><note place="left">Cy&#x017F;ati Ob-<lb/>
&#x017F;ervation<lb/>
deß luna-<lb/>
ri&#x017F;chen<lb/>
Dun&#x017F;tkrei-<lb/>
&#x017F;es.</note>wie auch Plutarchi: Welche alle den Dun&#x017F;tkreis deß Monds behaupten.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit gedenckt er dabey etlicher Ob&#x017F;ervationen/ als deß Cy&#x017F;ati/<lb/>
welcher/ im Jahr 1628. von Barcellona aus/ an den P. Joh. Eu&#x017F;eb.<lb/>
Nierembergium ge&#x017F;chrieben; <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Referente ip&#x017F;o Nierembergio lib. 2. Hi&#x017F;tor. Naturæ, c.</hi> 11.</note> er habe/ am H. Chri&#x017F;t-Tage/ bey einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sonnen-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1144/1214] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ einem dickerem Mittel-Object/ oder Materi (gleichwie es/ in unſerer Lufft/ zwiſchen Liecht und Tunckel/ denſelbigen Stralen ergeht/ und es daher auch ein wenig fruͤher/ als ſonſt/ tagen muß) geknickt oder refringirt an den Mond-Koͤrper geworffen werden: auf welche Weiſe man etliche Stuͤcklein deß Monds/ hin und wieder/ erleuchtet/ in Geſtalt einiger Liechtlein/ ſihet. Dieſes hat man auch ſonſt/ etliche mal/ an dem verfin- ſterten Mond/ vermerckt: wie davon der Author unterſchiedliche Exem- pel anzeucht. Solches Uberbleibſel deß Mond-Liechts kan alsdenn ſonſt nirgends- her entſpringen/ ohn von der Durchſtralung oder Refraction der Son- nen-Stralen in dem Dunſt-Kreiſe/ womit der Mond umfangen iſt. Welcher Dunſt-Kreis vielleicht ſo groß/ daß er auch wol den Dunſtkreis unſerer Demmerung mag uͤbertreffen. Und wiewol der Mond/ mitten in dem Schatten/ wandelt: werden/ in ſelbigem Dunſtkreiſe deß Monds/ der den Schatten der Erden uͤbergroͤſſert/ allezeit die Sonnen-Stralen ſolcher Geſtalt aufgefangen/ daß ſie immerzu ſeitlings oder ſchieff/ und demnach geknickt durchſtralen muͤſſen/ und zwar gegen den Mond zu. Durch welche gebrochene Stralen/ ein Bißlein deß Monds/ hie und da/ nach dem Unterſcheide der Refraction/ oder Dickheit ſelbiger Materi/ wird illuminirt. Uberdas/ weil der Mond/ in ſeiner eigenthuͤmlichen Bewegung (*) mit ſamt ſeinem Dampff-Kreiſe/ allezeit S. S. S. (nach der Zeichen-Ordnung/ fortruckt: ſo bleibt auch deßwegen dieſer Glantz nicht immerdar an einer Stelle/ ſondern wandert/ von einer/ zur andren. Maſſen die Sonne/ mit ihren Stralen/ nach und nach/ bald dieſe bald jene Theile deß Dunſtkreiſes trifft/ und mit der Weiſe/ bald ſo und ſo/ nemlich Senckelrecht/ die Stralen/ gegen den Mond/ refringirt werden: alſo/ daß ſolche Liechtlein/ aufkeinerley Art/ lange beharren koͤnnen/ ſon- dern alſo fort ſich veraͤndern muͤſſen. (*) Motu proprio. Hiernechſt fuͤhret der Author noch weiter aus/ wie auch aus den Stuck- oder Theil-Finſterniſſen der Sonnen der lunariſche Dampff- Kreis zu ſchlieſſen. Dabey er ſich/ auf mehr/ als eines/ in der Stern- kuͤndigung beruͤhmten Manns/ Erfahrung und Aufmerckungen bezeucht/ als Scheineri/ Kircheri/ Cyſati/ Moeſtlini/ Kepleri/ Davidis Fabricii/ Jordani Brunonis/ Bettini/ Antonii Maria de Rheita/ Wendelini/ wie auch Plutarchi: Welche alle den Dunſtkreis deß Monds behaupten. Jnſonderheit gedenckt er dabey etlicher Obſervationen/ als deß Cyſati/ welcher/ im Jahr 1628. von Barcellona aus/ an den P. Joh. Euſeb. Nierembergium geſchrieben; (a) er habe/ am H. Chriſt-Tage/ bey einer Sonnen- Cyſati Ob- ſervation deß luna- riſchen Dunſtkrei- ſes. (a) Referente ipſo Nierembergio lib. 2. Hiſtor. Naturæ, c. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1214
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1214>, abgerufen am 28.07.2024.