Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten.
aber ehe er zu dem Kreise herausgeher/ von der Sonnen wieder abgefor-
dert/ und zurück gezogen werden. Deßwegen muß er nothwendig ab-
nehmen: weil zum wenigsten der meiste und fürnehmste Theil der Son-
nen-Dämpffe/ in selbigem Kreise/ den Kometen quitirt/ und gantz ungern
sich gleichsam/ aus seinem Vatterlande/ oder Heimat/ wegreissen und
entführen lässt. Welche Gelegenheit es auch/ mit andren Planeten-(a) d. lib. 7.
fol. 384.
sqq.

Dämpffen/ hat. (a)

Kircherus discurrirt fast/ gleicher Meinung/ von Entstehung derEntstehung
der Son-
nen-Kome-
ten nach
Kirchert
Vernmu-
tung.

Sonnen/ und andren Kometen. Weil/ spricht er/ die gewaltige Hitze
der wudlenden und siedenden Materi deß feurigen Sonnen-Meers/ ohne
Dunst nicht seyn kan; solcher Dunst aber nichts anders ist/ denn ein feu-
riger Rauch und Schmauch/ der so wol zur Rarefaction oder Verlucke-
rung/ als zur Verdickung/ sehr geschickt: muß nothwendig ein solcher/
über die Sonnen-Kugel erhöheter/ Dunst einen mächtig-weiten Raum
deß solarischen Dampff-Kreises beziehen/ ja manchesmal sich dergestalt
ausbreiten/ daß diejenige Dünste/ so von uns die grösseste Flecken be-
namset werden/ nicht allein die Fläche deß lunarischen/ sondern auch deß
irdischen Globi/ weit übertreffen.

Und ein wenig hernach/ fährt er/ in dieser Materi/ weiter also fort.
Unter andren Körpern der Welt/ gibt die Sonnen-Kugel desto häuffiger
die Ausflüsse und Dämpffe von sich/ je grössere feurige Krafft/ und mäch-
tigere Hitze dieser Körper hat: also/ daß dieselbe Mackeln/ so wir/ an der
Sonnen erblicken/ mit allem Rechte/ Ausflüsse/ oder Dünste/ der Son-
nen genannt werden können. Wie nun diese/ in die hohe Himmel-Lufft
hinaufgeworffene/ Dämpffe sehr verseltenet/ und gewaltig-luckericht
sind: also nehmen sie bald einen mächtigen Platz am Himmel ein. Ob sie
auch gleich dünn und subtil sind/ mangelts ihnen doch nicht an Tunckel-
heit. Denn wären sie hell/ klar/ und durchsichtig; würden sie mitnichten
das Liecht der Sonnen verhindern: nun aber nehmen sie den Anschauern
das Liecht; derhalben müssen sie ihre gewisse Finsterniß haben. Weil
aber solche Dämpffe/ aus keiner wässerigen Substantz; sondern aus einer
leimigen oder klebenden/ und gleichsam aus einem hartzigtem Dunst/ ver-
dicket sind: als währen sie lange. Denn man hat verspührt/ daß offt/
bey zwey Monaten ungefähr/ indem nemlich die Sonne zweymal um ihre
Achs herumkommt/ ihrer etliche annoch an ihrer vorigen Stelle verblie-
ben. Welches nirgends anders her entstehet/ als/ weil sie aus einer
leimichten und zähen Materi zusammengedrungen sind. Wenn denn
solche Dämpffe oder Dünste/ durch übermachte Hitze der Sonnen-Ku-
gel/ sehr hoch in die Himmel-Lufft hinauf geschickt werden/ und in selbigen

weit-
C c c c c c c ij

Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten.
aber ehe er zu dem Kreiſe herausgeher/ von der Sonnen wieder abgefor-
dert/ und zuruͤck gezogen werden. Deßwegen muß er nothwendig ab-
nehmen: weil zum wenigſten der meiſte und fuͤrnehmſte Theil der Son-
nen-Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ den Kometen quitirt/ und gantz ungern
ſich gleichſam/ aus ſeinem Vatterlande/ oder Heimat/ wegreiſſen und
entfuͤhren laͤſſt. Welche Gelegenheit es auch/ mit andren Planeten-(a) d. lib. 7.
fol. 384.
ſqq.

Daͤmpffen/ hat. (a)

Kircherus discurrirt faſt/ gleicher Meinung/ von Entſtehung derEntſtehung
der Son-
nen-Kome-
ten nach
Kirchert
Vernmu-
tung.

Sonnen/ und andren Kometen. Weil/ ſpricht er/ die gewaltige Hitze
der wudlenden und ſiedenden Materi deß feurigen Sonnen-Meers/ ohne
Dunſt nicht ſeyn kan; ſolcher Dunſt aber nichts anders iſt/ denn ein feu-
riger Rauch und Schmauch/ der ſo wol zur Rarefaction oder Verlucke-
rung/ als zur Verdickung/ ſehr geſchickt: muß nothwendig ein ſolcher/
uͤber die Sonnen-Kugel erhoͤheter/ Dunſt einen maͤchtig-weiten Raum
deß ſolariſchen Dampff-Kreiſes beziehen/ ja manchesmal ſich dergeſtalt
ausbreiten/ daß diejenige Duͤnſte/ ſo von uns die groͤſſeſte Flecken be-
namſet werden/ nicht allein die Flaͤche deß lunariſchen/ ſondern auch deß
irdiſchen Globi/ weit uͤbertreffen.

Und ein wenig hernach/ faͤhrt er/ in dieſer Materi/ weiter alſo fort.
Unter andren Koͤrpern der Welt/ gibt die Sonnen-Kugel deſto haͤuffiger
die Ausfluͤſſe und Daͤmpffe von ſich/ je groͤſſere feurige Krafft/ und maͤch-
tigere Hitze dieſer Koͤrper hat: alſo/ daß dieſelbe Mackeln/ ſo wir/ an der
Sonnen erblicken/ mit allem Rechte/ Ausfluͤſſe/ oder Duͤnſte/ der Son-
nen genannt werden koͤnnen. Wie nun dieſe/ in die hohe Himmel-Lufft
hinaufgeworffene/ Daͤmpffe ſehr verſeltenet/ und gewaltig-luckericht
ſind: alſo nehmen ſie bald einen maͤchtigen Platz am Himmel ein. Ob ſie
auch gleich duͤnn und ſubtil ſind/ mangelts ihnen doch nicht an Tunckel-
heit. Denn waͤren ſie hell/ klar/ und durchſichtig; wuͤrden ſie mitnichten
das Liecht der Sonnen verhindern: nun aber nehmen ſie den Anſchauern
das Liecht; derhalben muͤſſen ſie ihre gewiſſe Finſterniß haben. Weil
aber ſolche Daͤmpffe/ aus keiner waͤſſerigen Subſtantz; ſondern aus einer
leimigen oder klebenden/ und gleichſam aus einem hartzigtem Dunſt/ ver-
dicket ſind: als waͤhren ſie lange. Denn man hat verſpuͤhrt/ daß offt/
bey zwey Monaten ungefaͤhr/ indem nemlich die Sonne zweymal um ihre
Achs herumkommt/ ihrer etliche annoch an ihrer vorigen Stelle verblie-
ben. Welches nirgends anders her entſtehet/ als/ weil ſie aus einer
leimichten und zaͤhen Materi zuſammengedrungen ſind. Wenn denn
ſolche Daͤmpffe oder Duͤnſte/ durch uͤbermachte Hitze der Sonnen-Ku-
gel/ ſehr hoch in die Himmel-Lufft hinauf geſchickt werden/ und in ſelbigen

weit-
C c c c c c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1193" n="1123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
aber ehe er zu dem Krei&#x017F;e herausgeher/ von der Sonnen wieder abgefor-<lb/>
dert/ und zuru&#x0364;ck gezogen werden. Deßwegen muß er nothwendig ab-<lb/>
nehmen: weil zum wenig&#x017F;ten der mei&#x017F;te und fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Theil der Son-<lb/>
nen-Da&#x0364;mpffe/ in &#x017F;elbigem Krei&#x017F;e/ den Kometen quitirt/ und gantz ungern<lb/>
&#x017F;ich gleich&#x017F;am/ aus &#x017F;einem Vatterlande/ oder Heimat/ wegrei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
entfu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Welche Gelegenheit es auch/ mit andren Planeten-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) d. lib. 7.<lb/>
fol. 384.<lb/>
&#x017F;qq.</hi></note><lb/>
Da&#x0364;mpffen/ hat. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Kircherus discurrirt fa&#x017F;t/ gleicher Meinung/ von Ent&#x017F;tehung der<note place="right">Ent&#x017F;tehung<lb/>
der Son-<lb/>
nen-Kome-<lb/>
ten nach<lb/>
Kirchert<lb/>
Vernmu-<lb/>
tung.</note><lb/>
Sonnen/ und andren Kometen. Weil/ &#x017F;pricht er/ die gewaltige Hitze<lb/>
der wudlenden und &#x017F;iedenden Materi deß feurigen Sonnen-Meers/ ohne<lb/>
Dun&#x017F;t nicht &#x017F;eyn kan; &#x017F;olcher Dun&#x017F;t aber nichts anders i&#x017F;t/ denn ein feu-<lb/>
riger Rauch und Schmauch/ der &#x017F;o wol zur Rarefaction oder Verlucke-<lb/>
rung/ als zur Verdickung/ &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt: muß nothwendig ein &#x017F;olcher/<lb/>
u&#x0364;ber die Sonnen-Kugel erho&#x0364;heter/ Dun&#x017F;t einen ma&#x0364;chtig-weiten Raum<lb/>
deß &#x017F;olari&#x017F;chen Dampff-Krei&#x017F;es beziehen/ ja manchesmal &#x017F;ich derge&#x017F;talt<lb/>
ausbreiten/ daß diejenige Du&#x0364;n&#x017F;te/ &#x017F;o von uns <hi rendition="#fr">die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Flecken</hi> be-<lb/>
nam&#x017F;et werden/ nicht allein die Fla&#x0364;che deß lunari&#x017F;chen/ &#x017F;ondern auch deß<lb/>
irdi&#x017F;chen Globi/ weit u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
        <p>Und ein wenig hernach/ fa&#x0364;hrt er/ in die&#x017F;er Materi/ weiter al&#x017F;o fort.<lb/>
Unter andren Ko&#x0364;rpern der Welt/ gibt die Sonnen-Kugel de&#x017F;to ha&#x0364;uffiger<lb/>
die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Da&#x0364;mpffe von &#x017F;ich/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere feurige Krafft/ und ma&#x0364;ch-<lb/>
tigere Hitze die&#x017F;er Ko&#x0364;rper hat: al&#x017F;o/ daß die&#x017F;elbe Mackeln/ &#x017F;o wir/ an der<lb/>
Sonnen erblicken/ mit allem Rechte/ Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder Du&#x0364;n&#x017F;te/ der Son-<lb/>
nen genannt werden ko&#x0364;nnen. Wie nun die&#x017F;e/ in die hohe Himmel-Lufft<lb/>
hinaufgeworffene/ Da&#x0364;mpffe &#x017F;ehr ver&#x017F;eltenet/ und gewaltig-luckericht<lb/>
&#x017F;ind: al&#x017F;o nehmen &#x017F;ie bald einen ma&#x0364;chtigen Platz am Himmel ein. Ob &#x017F;ie<lb/>
auch gleich du&#x0364;nn und &#x017F;ubtil &#x017F;ind/ mangelts ihnen doch nicht an Tunckel-<lb/>
heit. Denn wa&#x0364;ren &#x017F;ie hell/ klar/ und durch&#x017F;ichtig; wu&#x0364;rden &#x017F;ie mitnichten<lb/>
das Liecht der Sonnen verhindern: nun aber nehmen &#x017F;ie den An&#x017F;chauern<lb/>
das Liecht; derhalben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Fin&#x017F;terniß haben. Weil<lb/>
aber &#x017F;olche Da&#x0364;mpffe/ aus keiner wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Sub&#x017F;tantz; &#x017F;ondern aus einer<lb/>
leimigen oder klebenden/ und gleich&#x017F;am aus einem hartzigtem Dun&#x017F;t/ ver-<lb/>
dicket &#x017F;ind: als wa&#x0364;hren &#x017F;ie lange. Denn man hat ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ daß offt/<lb/>
bey zwey Monaten ungefa&#x0364;hr/ indem nemlich die Sonne zweymal um ihre<lb/>
Achs herumkommt/ ihrer etliche annoch an ihrer vorigen Stelle verblie-<lb/>
ben. Welches nirgends anders her ent&#x017F;tehet/ als/ weil &#x017F;ie aus einer<lb/>
leimichten und za&#x0364;hen Materi zu&#x017F;ammengedrungen &#x017F;ind. Wenn denn<lb/>
&#x017F;olche Da&#x0364;mpffe oder Du&#x0364;n&#x017F;te/ durch u&#x0364;bermachte Hitze der Sonnen-Ku-<lb/>
gel/ &#x017F;ehr hoch in die Himmel-Lufft hinauf ge&#x017F;chickt werden/ und in &#x017F;elbigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">weit-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1123/1193] Von dem Kometen/ oder Stern-Ruten. aber ehe er zu dem Kreiſe herausgeher/ von der Sonnen wieder abgefor- dert/ und zuruͤck gezogen werden. Deßwegen muß er nothwendig ab- nehmen: weil zum wenigſten der meiſte und fuͤrnehmſte Theil der Son- nen-Daͤmpffe/ in ſelbigem Kreiſe/ den Kometen quitirt/ und gantz ungern ſich gleichſam/ aus ſeinem Vatterlande/ oder Heimat/ wegreiſſen und entfuͤhren laͤſſt. Welche Gelegenheit es auch/ mit andren Planeten- Daͤmpffen/ hat. (a) (a) d. lib. 7. fol. 384. ſqq. Kircherus discurrirt faſt/ gleicher Meinung/ von Entſtehung der Sonnen/ und andren Kometen. Weil/ ſpricht er/ die gewaltige Hitze der wudlenden und ſiedenden Materi deß feurigen Sonnen-Meers/ ohne Dunſt nicht ſeyn kan; ſolcher Dunſt aber nichts anders iſt/ denn ein feu- riger Rauch und Schmauch/ der ſo wol zur Rarefaction oder Verlucke- rung/ als zur Verdickung/ ſehr geſchickt: muß nothwendig ein ſolcher/ uͤber die Sonnen-Kugel erhoͤheter/ Dunſt einen maͤchtig-weiten Raum deß ſolariſchen Dampff-Kreiſes beziehen/ ja manchesmal ſich dergeſtalt ausbreiten/ daß diejenige Duͤnſte/ ſo von uns die groͤſſeſte Flecken be- namſet werden/ nicht allein die Flaͤche deß lunariſchen/ ſondern auch deß irdiſchen Globi/ weit uͤbertreffen. Entſtehung der Son- nen-Kome- ten nach Kirchert Vernmu- tung. Und ein wenig hernach/ faͤhrt er/ in dieſer Materi/ weiter alſo fort. Unter andren Koͤrpern der Welt/ gibt die Sonnen-Kugel deſto haͤuffiger die Ausfluͤſſe und Daͤmpffe von ſich/ je groͤſſere feurige Krafft/ und maͤch- tigere Hitze dieſer Koͤrper hat: alſo/ daß dieſelbe Mackeln/ ſo wir/ an der Sonnen erblicken/ mit allem Rechte/ Ausfluͤſſe/ oder Duͤnſte/ der Son- nen genannt werden koͤnnen. Wie nun dieſe/ in die hohe Himmel-Lufft hinaufgeworffene/ Daͤmpffe ſehr verſeltenet/ und gewaltig-luckericht ſind: alſo nehmen ſie bald einen maͤchtigen Platz am Himmel ein. Ob ſie auch gleich duͤnn und ſubtil ſind/ mangelts ihnen doch nicht an Tunckel- heit. Denn waͤren ſie hell/ klar/ und durchſichtig; wuͤrden ſie mitnichten das Liecht der Sonnen verhindern: nun aber nehmen ſie den Anſchauern das Liecht; derhalben muͤſſen ſie ihre gewiſſe Finſterniß haben. Weil aber ſolche Daͤmpffe/ aus keiner waͤſſerigen Subſtantz; ſondern aus einer leimigen oder klebenden/ und gleichſam aus einem hartzigtem Dunſt/ ver- dicket ſind: als waͤhren ſie lange. Denn man hat verſpuͤhrt/ daß offt/ bey zwey Monaten ungefaͤhr/ indem nemlich die Sonne zweymal um ihre Achs herumkommt/ ihrer etliche annoch an ihrer vorigen Stelle verblie- ben. Welches nirgends anders her entſtehet/ als/ weil ſie aus einer leimichten und zaͤhen Materi zuſammengedrungen ſind. Wenn denn ſolche Daͤmpffe oder Duͤnſte/ durch uͤbermachte Hitze der Sonnen-Ku- gel/ ſehr hoch in die Himmel-Lufft hinauf geſchickt werden/ und in ſelbigen weit- C c c c c c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1193
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1193>, abgerufen am 28.07.2024.