Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/ den Wercken/ und Würckungen/ welche sie wünschen/ daß sie ihnen/ vonden Engeln/ sollen verliehen werden. Und solcher Namen findet man/ bey ihnen/ die Fülle: deren etliche sie den sieben Planeten fürgesetzt; andre den zwölff Zeichen deß Thierkreises; andre den so genannten Häusern oder Quartieren deß Monds; andre den vier Winden und Elementen. Solche und dergleichen Engel-Namen schöpffen sie alsdenn auch biswei- len/ von denen Sachen/ und Aemtern/ welchen die Engel fürstehen; bis- weilen/ aus der Schrifft; bisweilen/ aus der Disposition/ und Ordnung himmlischer Körper; vielmals aber auch/ aus der geheimen Rechnung; wovon kurtz zuvor der Herr Adlerhaupt gedachte. Welcher nun sich nicht wird verdriessen lassen/ uns folgends auch fürzulegen das Muster/ so die Araber/ von der Engel-Welt/ in ihren seltsamen Gedancken/ ver- fertiget haben. Adlerhaupt. Die Araber/ ob sie gleich/ nach ihrer aberglaubischen Sie machen aber/ in der Engel-Welt/ einen Unterscheid/ von drey- Beschrei- "Am Gabriel (also lautet beyläuffig der Jnhalt) ist ein Zeichen/ derer (a) Vielleicht ist er aus dem Moren Geschlechte bürtig.
Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/ den Wercken/ und Wuͤrckungen/ welche ſie wuͤnſchen/ daß ſie ihnen/ vonden Engeln/ ſollen verliehen werden. Und ſolcher Namen findet man/ bey ihnen/ die Fuͤlle: deren etliche ſie den ſieben Planeten fuͤrgeſetzt; andre den zwoͤlff Zeichen deß Thierkreiſes; andre den ſo genannten Haͤuſern oder Quartieren deß Monds; andre den vier Winden und Elementen. Solche und dergleichen Engel-Namen ſchoͤpffen ſie alsdenn auch biswei- len/ von denen Sachen/ und Aemtern/ welchen die Engel fuͤrſtehen; bis- weilen/ aus der Schrifft; bisweilen/ aus der Dispoſition/ und Ordnung himmliſcher Koͤrper; vielmals aber auch/ aus der geheimen Rechnung; wovon kurtz zuvor der Herꝛ Adlerhaupt gedachte. Welcher nun ſich nicht wird verdrieſſen laſſen/ uns folgends auch fuͤrzulegen das Muſter/ ſo die Araber/ von der Engel-Welt/ in ihren ſeltſamen Gedancken/ ver- fertiget haben. Adlerhaupt. Die Araber/ ob ſie gleich/ nach ihrer aberglaubiſchen Sie machen aber/ in der Engel-Welt/ einen Unterſcheid/ von drey- Beſchrei- „Am Gabriel (alſo lautet beylaͤuffig der Jnhalt) iſt ein Zeichen/ derer (a) Vielleicht iſt er aus dem Moren Geſchlechte buͤrtig.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="92"/><fw place="top" type="header">Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/</fw><lb/> den Wercken/ und Wuͤrckungen/ welche ſie wuͤnſchen/ daß ſie ihnen/ von<lb/> den Engeln/ ſollen verliehen werden. Und ſolcher Namen findet man/<lb/> bey ihnen/ die Fuͤlle: deren etliche ſie den ſieben Planeten fuͤrgeſetzt; andre<lb/> den zwoͤlff Zeichen deß Thierkreiſes; andre den ſo genannten Haͤuſern<lb/> oder Quartieren deß Monds; andre den vier Winden und Elementen.<lb/> Solche und dergleichen Engel-Namen ſchoͤpffen ſie alsdenn auch biswei-<lb/> len/ von denen Sachen/ und Aemtern/ welchen die Engel fuͤrſtehen; bis-<lb/> weilen/ aus der Schrifft; bisweilen/ aus der Dispoſition/ und Ordnung<lb/> himmliſcher Koͤrper; vielmals aber auch/ aus der geheimen Rechnung;<lb/> wovon kurtz zuvor der Herꝛ <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> gedachte. Welcher nun ſich<lb/> nicht wird verdrieſſen laſſen/ uns folgends auch fuͤrzulegen das Muſter/<lb/> ſo die Araber/ von der Engel-Welt/ in ihren ſeltſamen Gedancken/ ver-<lb/> fertiget haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Araber/ ob ſie gleich/ nach ihrer aberglaubiſchen<lb/> Weiſe/ in Beſchreibung der Engel-Welt/ viel ſymboliſche Haͤndel da-<lb/> her machen; indem ſie jedwedem Engliſchen Orden mancherley Geſtalten<lb/> von Thieren und Menſchen/ zubilden: laufft es doch endlich damit/ im<lb/> Grunde/ auf die Meinung der Egypter/ hinaus.</p><lb/> <p>Sie machen aber/ in der Engel-Welt/ einen Unterſcheid/ von drey-<lb/> erley Orden. Uber den erſten Orden verordnen ſie/ zum Fuͤrſten und<lb/> Oberſten/ den <hi rendition="#fr">Gabriel;</hi> uͤber den andren/ den Seraphiel und Michael;<lb/> uͤber den dritten/ den Azael.</p><lb/> <p><note place="left">Beſchrei-<lb/> bung der<lb/> drey Maho-<lb/> metiſchen<lb/> Engel-<lb/> Printzen.</note>Es wird uns verhoffentlich nicht unluſtig machen/ ſondern vielmehr<lb/> das ſchwere Gebluͤt und Gemuͤt ein wenig erleichtern koͤnnen/ die Erzeh-<lb/> lung und Beſchreibung dieſer dreyen Mahometiſchen Engel-Fuͤrſten/<lb/> aus dem Kaab/ ſo/ in der Saraceniſchen Hiſtori/ folgender Maſſen hie-<lb/> von fabuliret.</p><lb/> <p>„<hi rendition="#fr">Am Gabriel</hi> (alſo lautet beylaͤuffig der Jnhalt) iſt ein Zeichen/<lb/> „welches andeutet/ er ſey der fuͤrtrefflichſte/ unter den Engeln: und er iſt<lb/> „ein glaubiger Geiſt (ein guter Engel) er hat ſechs Fluͤgel; an jedem Fluͤ-<lb/> „gel/ fitzen hundert andre Fluͤgel. Uberdas hat er noch ein paar beſondre<lb/> „Fittichen/ welche er niemals ausbreitet/ ohn allein gegen das neue Liecht/<lb/> „oder gegen den Neumond. Alle ſeine Fluͤgel beſtehen/ aus allerley Edel-<lb/> „geſteinen. Seine Augbraunen ſind Saffer-gelb; und leuchten/ wie der<lb/> „Blitz; ſeine zween Zaͤhne (denn mehr hat er nicht) ſo weiß und blanck/ wie<lb/> „Elffenbein; ſein Leib ſchwartz; <note place="foot" n="(a)">Vielleicht iſt er aus dem Moren Geſchlechte buͤrtig.</note> ſeine Haare/ Schnee-weiß; ſeiner Fuͤſſe<lb/> „Fußſtapffen im Liecht gepflantzt. Seine Geſtalt (oder Leibes-Maſſe) fuͤl-<lb/> „let den gantzen Platz zwiſchen Himmel und Erden/ dis an die Wohnung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0118]
Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/
den Wercken/ und Wuͤrckungen/ welche ſie wuͤnſchen/ daß ſie ihnen/ von
den Engeln/ ſollen verliehen werden. Und ſolcher Namen findet man/
bey ihnen/ die Fuͤlle: deren etliche ſie den ſieben Planeten fuͤrgeſetzt; andre
den zwoͤlff Zeichen deß Thierkreiſes; andre den ſo genannten Haͤuſern
oder Quartieren deß Monds; andre den vier Winden und Elementen.
Solche und dergleichen Engel-Namen ſchoͤpffen ſie alsdenn auch biswei-
len/ von denen Sachen/ und Aemtern/ welchen die Engel fuͤrſtehen; bis-
weilen/ aus der Schrifft; bisweilen/ aus der Dispoſition/ und Ordnung
himmliſcher Koͤrper; vielmals aber auch/ aus der geheimen Rechnung;
wovon kurtz zuvor der Herꝛ Adlerhaupt gedachte. Welcher nun ſich
nicht wird verdrieſſen laſſen/ uns folgends auch fuͤrzulegen das Muſter/
ſo die Araber/ von der Engel-Welt/ in ihren ſeltſamen Gedancken/ ver-
fertiget haben.
Adlerhaupt. Die Araber/ ob ſie gleich/ nach ihrer aberglaubiſchen
Weiſe/ in Beſchreibung der Engel-Welt/ viel ſymboliſche Haͤndel da-
her machen; indem ſie jedwedem Engliſchen Orden mancherley Geſtalten
von Thieren und Menſchen/ zubilden: laufft es doch endlich damit/ im
Grunde/ auf die Meinung der Egypter/ hinaus.
Sie machen aber/ in der Engel-Welt/ einen Unterſcheid/ von drey-
erley Orden. Uber den erſten Orden verordnen ſie/ zum Fuͤrſten und
Oberſten/ den Gabriel; uͤber den andren/ den Seraphiel und Michael;
uͤber den dritten/ den Azael.
Es wird uns verhoffentlich nicht unluſtig machen/ ſondern vielmehr
das ſchwere Gebluͤt und Gemuͤt ein wenig erleichtern koͤnnen/ die Erzeh-
lung und Beſchreibung dieſer dreyen Mahometiſchen Engel-Fuͤrſten/
aus dem Kaab/ ſo/ in der Saraceniſchen Hiſtori/ folgender Maſſen hie-
von fabuliret.
Beſchrei-
bung der
drey Maho-
metiſchen
Engel-
Printzen.
„Am Gabriel (alſo lautet beylaͤuffig der Jnhalt) iſt ein Zeichen/
„welches andeutet/ er ſey der fuͤrtrefflichſte/ unter den Engeln: und er iſt
„ein glaubiger Geiſt (ein guter Engel) er hat ſechs Fluͤgel; an jedem Fluͤ-
„gel/ fitzen hundert andre Fluͤgel. Uberdas hat er noch ein paar beſondre
„Fittichen/ welche er niemals ausbreitet/ ohn allein gegen das neue Liecht/
„oder gegen den Neumond. Alle ſeine Fluͤgel beſtehen/ aus allerley Edel-
„geſteinen. Seine Augbraunen ſind Saffer-gelb; und leuchten/ wie der
„Blitz; ſeine zween Zaͤhne (denn mehr hat er nicht) ſo weiß und blanck/ wie
„Elffenbein; ſein Leib ſchwartz; (a) ſeine Haare/ Schnee-weiß; ſeiner Fuͤſſe
„Fußſtapffen im Liecht gepflantzt. Seine Geſtalt (oder Leibes-Maſſe) fuͤl-
„let den gantzen Platz zwiſchen Himmel und Erden/ dis an die Wohnung
derer
(a) Vielleicht iſt er aus dem Moren Geſchlechte buͤrtig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |