Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der XXI. Discurs/ von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Stern-Wissenschafft tragen. Denn was einer entweder gar nicht/ odersehr mühsamlich fasset/ darauf wendet er kaum einen Gedancken/ geschwei- ge die Begierden/ oder einige Beliebung. Hieraus erfolget weiter/ daß insgemein die Menschen/ gegen dem Diese letzte und dritte Art ist zwar die löblichste; aber dieses dabey tzen/
Der XXI. Diſcurs/ von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Stern-Wiſſenſchafft tragen. Denn was einer entweder gar nicht/ oderſehr muͤhſamlich faſſet/ darauf wendet er kaum einen Gedancken/ geſchwei- ge die Begierden/ oder einige Beliebung. Hieraus erfolget weiter/ daß insgemein die Menſchen/ gegen dem Dieſe letzte und dritte Art iſt zwar die loͤblichſte; aber dieſes dabey tzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1165" n="1095"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Diſcurs/ von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> Stern-Wiſſenſchafft tragen. Denn was einer entweder gar nicht/ oder<lb/> ſehr muͤhſamlich faſſet/ darauf wendet er kaum einen Gedancken/ geſchwei-<lb/> ge die Begierden/ oder einige Beliebung.</p><lb/> <p>Hieraus erfolget weiter/ daß insgemein die Menſchen/ gegen dem<lb/> Firmament und Geſtirn/ auf dreyerley Art/ geſinnet ſeyn. Etliche/ die/<lb/> mit ihren Gedancken/ keinen Fuß breit von der Erden weichen/ ſondern<lb/> gleichſam mitten unter den Erd-Kloͤſſen ſtecken/ ja in ihrem Wunſch/ der<lb/> allein den blancken Kot gewidmet iſt/ gantz unter der Erden/ als wie ein<lb/> unterir diſches Feuer/ wohnen/ bekuͤmmern ſich um das Geſtirn eben ſo<lb/> viel/ als wie ein Vernunfft-loſes thummes Vieh/ und wuͤrdigen es keines<lb/> Anblicks. Denn ihre Sonnen/ Monden/ Joves/ Merkurii/ und Vene-<lb/> res/ ſitzen entweder in den Gruͤnden der Metall-Berge/ oder in einer<lb/> ſchweren Truhen. Das iſt ihre Stern-Schau/ womit ſie ſich ergoͤtzen.<lb/> Was den Himmel angeht/ laſſen ſie demſelben ſeinen Lauff/ ohn einige<lb/> Betrachtung; und ſehen ſtets fuͤr ſich nider/ nach dem/ was von unten<lb/> herauf kommt: wie die Thiere/ welche nur vor ſich graſen/ und das Haupt<lb/> niemals empor/ nach dem Firmament zu/ richten. Etliche ſchauen zwar<lb/> den Himmel an; aber entweder mit unerfahrnen und bloͤd-ſichtigen/ oder<lb/> gar zu aberglaubiſchen Augen. Der dritte Hauff betrachtet ihn alſo/<lb/> daßer die wunderbare Ordnung/ und Reiſe deß Geſtirns daran beob-<lb/> achtet/ und folgends/ an demſelben/ die Herꝛlichkeit und Weisheit deß<lb/> Meiſters der Geſtirne verwundert.</p><lb/> <p>Dieſe letzte und dritte Art iſt zwar die loͤblichſte; aber dieſes dabey<lb/> zu beklagen/ daß nicht alle/ ſo derſelben beygethan/ mit gleichen Gaben deß<lb/> Verſtandes begluͤckſeliget ſeyen/ ſolche ſchoͤne Ordnung/ gleich den be-<lb/> ruͤhmten und tieffſinnigen Mathematicis/ recht zu verſtehen. Solchem<lb/> einfaͤltigen Hauffen hat mich meine Ungeſchicklichkeit beygeſellet und ein-<lb/> gemiſchet: darum bin ich beurſachet/ den Herꝛn <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> der ſich/ mit<lb/> dieſer Wiſſenſchafft etwas tieffer eingelaſſen hat/ zu bitten/ er wolle meine<lb/> Sonne/ mein Leit-Stern/ mein gutes Schau-Rohr/ meines ſtumpffen<lb/> Verſtandes Schleiffſtein ſeyn/ und nicht muͤde werden/ denſelben noch<lb/> ferner/ in dieſen Sachen/ zu ſchaͤrffen. Denn gleichwie der Schoͤpffer<lb/> deßwegen die Sterne nicht vom Himmel hinwegreiffet/ daß deß Men-<lb/> ſchen Verſtand/ in derſelben Kunſt-Fuͤgung/ nunmehr keine vollkomme-<lb/> ne Wiſſenſchafft erreichen kan; ſondern/ zu ſeinem Nutzen/ zu ſeiner Be-<lb/> trachtung/ und Verminderung unſeres Vernunfft-Nebels/ ſolche helle<lb/> Liechter und Spiegel Goͤttlicher Allmacht ſitzen laͤſſt/ bis an den letzten<lb/> Tag der gantzen Welt: alſo wird hoffentlich kein Billiger meine Augen/<lb/> oder Gedancken/ ſtraffen/ daß ſie dasjenige nicht gar aus den Augen ſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1095/1165]
Der XXI. Diſcurs/ von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Stern-Wiſſenſchafft tragen. Denn was einer entweder gar nicht/ oder
ſehr muͤhſamlich faſſet/ darauf wendet er kaum einen Gedancken/ geſchwei-
ge die Begierden/ oder einige Beliebung.
Hieraus erfolget weiter/ daß insgemein die Menſchen/ gegen dem
Firmament und Geſtirn/ auf dreyerley Art/ geſinnet ſeyn. Etliche/ die/
mit ihren Gedancken/ keinen Fuß breit von der Erden weichen/ ſondern
gleichſam mitten unter den Erd-Kloͤſſen ſtecken/ ja in ihrem Wunſch/ der
allein den blancken Kot gewidmet iſt/ gantz unter der Erden/ als wie ein
unterir diſches Feuer/ wohnen/ bekuͤmmern ſich um das Geſtirn eben ſo
viel/ als wie ein Vernunfft-loſes thummes Vieh/ und wuͤrdigen es keines
Anblicks. Denn ihre Sonnen/ Monden/ Joves/ Merkurii/ und Vene-
res/ ſitzen entweder in den Gruͤnden der Metall-Berge/ oder in einer
ſchweren Truhen. Das iſt ihre Stern-Schau/ womit ſie ſich ergoͤtzen.
Was den Himmel angeht/ laſſen ſie demſelben ſeinen Lauff/ ohn einige
Betrachtung; und ſehen ſtets fuͤr ſich nider/ nach dem/ was von unten
herauf kommt: wie die Thiere/ welche nur vor ſich graſen/ und das Haupt
niemals empor/ nach dem Firmament zu/ richten. Etliche ſchauen zwar
den Himmel an; aber entweder mit unerfahrnen und bloͤd-ſichtigen/ oder
gar zu aberglaubiſchen Augen. Der dritte Hauff betrachtet ihn alſo/
daßer die wunderbare Ordnung/ und Reiſe deß Geſtirns daran beob-
achtet/ und folgends/ an demſelben/ die Herꝛlichkeit und Weisheit deß
Meiſters der Geſtirne verwundert.
Dieſe letzte und dritte Art iſt zwar die loͤblichſte; aber dieſes dabey
zu beklagen/ daß nicht alle/ ſo derſelben beygethan/ mit gleichen Gaben deß
Verſtandes begluͤckſeliget ſeyen/ ſolche ſchoͤne Ordnung/ gleich den be-
ruͤhmten und tieffſinnigen Mathematicis/ recht zu verſtehen. Solchem
einfaͤltigen Hauffen hat mich meine Ungeſchicklichkeit beygeſellet und ein-
gemiſchet: darum bin ich beurſachet/ den Herꝛn Goldſtern/ der ſich/ mit
dieſer Wiſſenſchafft etwas tieffer eingelaſſen hat/ zu bitten/ er wolle meine
Sonne/ mein Leit-Stern/ mein gutes Schau-Rohr/ meines ſtumpffen
Verſtandes Schleiffſtein ſeyn/ und nicht muͤde werden/ denſelben noch
ferner/ in dieſen Sachen/ zu ſchaͤrffen. Denn gleichwie der Schoͤpffer
deßwegen die Sterne nicht vom Himmel hinwegreiffet/ daß deß Men-
ſchen Verſtand/ in derſelben Kunſt-Fuͤgung/ nunmehr keine vollkomme-
ne Wiſſenſchafft erreichen kan; ſondern/ zu ſeinem Nutzen/ zu ſeiner Be-
trachtung/ und Verminderung unſeres Vernunfft-Nebels/ ſolche helle
Liechter und Spiegel Goͤttlicher Allmacht ſitzen laͤſſt/ bis an den letzten
Tag der gantzen Welt: alſo wird hoffentlich kein Billiger meine Augen/
oder Gedancken/ ſtraffen/ daß ſie dasjenige nicht gar aus den Augen ſe-
tzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |