Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/ klärungs-Namen/ genennet. Dieselbe hat unser göttlicher Lehret(Paulus) in dreymal drey Theilungen unterschieden: und spricht/ die erste sey die/ so stets um GOtt den Herrn ist/ und ihm allezeit anhanget (allezeit bey ihm bleibet) denn daß die heiligste Thronen/ die viel-äugige und viel-Beflügelte Orden/ welche man Cheru- bim und Seraphim heist/ unmittelbar/ vor Gott/ und weit nä- her/ denn andre/ stehen/ sagt er (S. Paulus) werde/ durch die hei- lige Schrifft/ bewiesen. Jn den andren Theil aber setzt er die Ge- waltigen/ Herrschafften und Kräffte. Jn den dritten/ und letz- ten Theil deß Geister-Kegiments/ steller er die Engel/ Ertz-En- gel/ und Fürstenthum. Wie Gre- Die Orden Bene-
Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/ klaͤrungs-Namen/ genennet. Dieſelbe hat unſer goͤttlicher Lehret(Paulus) in dreymal drey Theilungen unterſchieden: und ſpricht/ die erſte ſey die/ ſo ſtets um GOtt den Herꝛn iſt/ und ihm allezeit anhanget (allezeit bey ihm bleibet) denn daß die heiligſte Thronen/ die viel-aͤugige und viel-Befluͤgelte Orden/ welche man Cheru- bim und Seraphim heiſt/ unmittelbar/ vor Gott/ und weit naͤ- her/ denn andre/ ſtehen/ ſagt er (S. Paulus) werde/ durch die hei- lige Schrifft/ bewieſen. Jn den andren Theil aber ſetzt er die Ge- waltigen/ Herꝛſchafften und Kraͤffte. Jn den dritten/ und letz- ten Theil deß Geiſter-Kegiments/ ſteller er die Engel/ Ertz-En- gel/ und Fuͤrſtenthum. Wie Gre- Die Orden Bene-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="90"/><fw place="top" type="header">Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/</fw><lb/><hi rendition="#fr">klaͤrungs-Namen/ genennet. Dieſelbe hat unſer goͤttlicher Lehret</hi><lb/> (Paulus) <hi rendition="#fr">in dreymal drey Theilungen unterſchieden: und ſpricht/<lb/> die erſte ſey die/ ſo ſtets um GOtt den Herꝛn iſt/ und ihm allezeit<lb/> anhanget</hi> (allezeit bey ihm bleibet) <hi rendition="#fr">denn daß die heiligſte Thronen/<lb/> die viel-aͤugige und viel-Befluͤgelte Orden/ welche man Cheru-<lb/> bim und Seraphim heiſt/ unmittelbar/ vor Gott/ und weit naͤ-<lb/> her/ denn andre/ ſtehen/ ſagt er</hi> (S. Paulus) <hi rendition="#fr">werde/ durch die hei-<lb/> lige Schrifft/ bewieſen. Jn den andren Theil aber ſetzt er die Ge-<lb/> waltigen/ Herꝛſchafften und Kraͤffte. Jn den dritten/ und letz-<lb/> ten Theil deß Geiſter-Kegiments/ ſteller er die Engel/ Ertz-En-<lb/> gel/ und Fuͤrſtenthum.</hi></p><lb/> <p><note place="left">Wie Gre-<lb/> gorius die<lb/> Engel-Welt<lb/> ordne.</note><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Beym Gregorio/ findt man die Ordnung dieſer<lb/> Hierarchien etwas anders eingerichtet: Jn dem erſten Stande/ ſtellet er<lb/> die Seraphim/ Cherubim/ und Thronen: unter welchen die Vorderſten<lb/> betrachten Gottes Guͤte; die nechſten ſeine Warheit; die letzten ſeine Ge-<lb/> rechtigkeit und Billigkeit. Jn den Erſten (oder/ rechter zu ſagen/ durch<lb/> die Erſten) erweiſet Gott ſeine Liebe/ als die Liebe; in den andren/ ſeine<lb/> Erkenntniß/ als die Warheit; in den dritten/ ſitzt er (zu Gericht) als<lb/> die Billigkeit. Jn die andre Claß/ ſtellet er die Herꝛſchafften/ Fuͤrſten-<lb/> thum/ und Gewaltigen. Unter welchen die Erſten die Aemter und Ver-<lb/> richtungen andrer Engel dirigiren; die Folgende den Haͤuptern der Voͤl-<lb/> cker/ nemlich den hohen Potentaten/ fuͤrſtehen; die uͤbrige den Teuffeln<lb/> wehren/ und derſelben Gewalt im Zaum halten. Jn den Erſten/ herꝛ-<lb/> ſchet Gott als ein majeſtetiſcher Herꝛ: in den andren/ regiert Er/ als ein<lb/> Fuͤrſt: in den letzten/ ſchuͤtzt und ſchirmet Er/ als ein Heiland und Erret-<lb/> ter. Endlich ſetzt er/ in der letzten Hierarchia/ die <hi rendition="#fr">Kraͤffte/</hi> Ertz-Engel/<lb/> und Engel. Den erſten hievon kommt die Wirckung der Mirackeln zu;<lb/> den andren die Verkuͤndigung gewaltig-wigtiger Sachen; den dritten die<lb/> Behuͤtung der Menſchen. Jn den Erſten/ wircket GOtt/ als eine<lb/> Krafft oder Staͤrcke: in den Zweyten/ wircket Er Offenbarungen/ als<lb/> ein Liecht: in den dritten/ verkuͤndiget Er/ als ein Einſprecher.</p><lb/> <p><note place="left">Die Orden<lb/> der Engel/<lb/> nach der<lb/> Hebræer<lb/> Meinung.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Hebræer halten/ in Beſchreibung der Engli-<lb/> ſchen Welt/ eine andre Ordnung. Uberhaupt/ und insgemein/ machen<lb/> ſie neun oder zehen Choͤre/ oder Orden/ namkuͤndig. Unter denen voran<lb/> und in der hoͤchſten Wuͤrde ſtehen die <hi rendition="#aq">Hajoth Hakadoſch,</hi> das iſt die <hi rendition="#fr">hei-<lb/> lige Thiere/</hi> oder <hi rendition="#fr">Thiere der Heiligkeit.</hi> Hernach die <hi rendition="#aq">Ophanim,</hi> das<lb/> iſt/ die <hi rendition="#fr">Formen</hi> oder <hi rendition="#fr">Kaͤder.</hi> Drittens die <hi rendition="#aq">Aralim,</hi> oder <hi rendition="#fr">groſſe</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">ſtarcke Engel.</hi> Vierdtens/ die <hi rendition="#aq">Haſmalim.</hi> Fuͤnfftens/ die Seraphim.<lb/> Sechſtens/ die <hi rendition="#aq">Malachim.</hi> Zum Siebenden/ die <hi rendition="#aq">Elohim.</hi> Achtens/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Bene-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0116]
Der vierdte Discurs/ von der Egypter/ Syrer/
klaͤrungs-Namen/ genennet. Dieſelbe hat unſer goͤttlicher Lehret
(Paulus) in dreymal drey Theilungen unterſchieden: und ſpricht/
die erſte ſey die/ ſo ſtets um GOtt den Herꝛn iſt/ und ihm allezeit
anhanget (allezeit bey ihm bleibet) denn daß die heiligſte Thronen/
die viel-aͤugige und viel-Befluͤgelte Orden/ welche man Cheru-
bim und Seraphim heiſt/ unmittelbar/ vor Gott/ und weit naͤ-
her/ denn andre/ ſtehen/ ſagt er (S. Paulus) werde/ durch die hei-
lige Schrifft/ bewieſen. Jn den andren Theil aber ſetzt er die Ge-
waltigen/ Herꝛſchafften und Kraͤffte. Jn den dritten/ und letz-
ten Theil deß Geiſter-Kegiments/ ſteller er die Engel/ Ertz-En-
gel/ und Fuͤrſtenthum.
Schoͤnwald. Beym Gregorio/ findt man die Ordnung dieſer
Hierarchien etwas anders eingerichtet: Jn dem erſten Stande/ ſtellet er
die Seraphim/ Cherubim/ und Thronen: unter welchen die Vorderſten
betrachten Gottes Guͤte; die nechſten ſeine Warheit; die letzten ſeine Ge-
rechtigkeit und Billigkeit. Jn den Erſten (oder/ rechter zu ſagen/ durch
die Erſten) erweiſet Gott ſeine Liebe/ als die Liebe; in den andren/ ſeine
Erkenntniß/ als die Warheit; in den dritten/ ſitzt er (zu Gericht) als
die Billigkeit. Jn die andre Claß/ ſtellet er die Herꝛſchafften/ Fuͤrſten-
thum/ und Gewaltigen. Unter welchen die Erſten die Aemter und Ver-
richtungen andrer Engel dirigiren; die Folgende den Haͤuptern der Voͤl-
cker/ nemlich den hohen Potentaten/ fuͤrſtehen; die uͤbrige den Teuffeln
wehren/ und derſelben Gewalt im Zaum halten. Jn den Erſten/ herꝛ-
ſchet Gott als ein majeſtetiſcher Herꝛ: in den andren/ regiert Er/ als ein
Fuͤrſt: in den letzten/ ſchuͤtzt und ſchirmet Er/ als ein Heiland und Erret-
ter. Endlich ſetzt er/ in der letzten Hierarchia/ die Kraͤffte/ Ertz-Engel/
und Engel. Den erſten hievon kommt die Wirckung der Mirackeln zu;
den andren die Verkuͤndigung gewaltig-wigtiger Sachen; den dritten die
Behuͤtung der Menſchen. Jn den Erſten/ wircket GOtt/ als eine
Krafft oder Staͤrcke: in den Zweyten/ wircket Er Offenbarungen/ als
ein Liecht: in den dritten/ verkuͤndiget Er/ als ein Einſprecher.
Wie Gre-
gorius die
Engel-Welt
ordne.
Adlerhaupt. Die Hebræer halten/ in Beſchreibung der Engli-
ſchen Welt/ eine andre Ordnung. Uberhaupt/ und insgemein/ machen
ſie neun oder zehen Choͤre/ oder Orden/ namkuͤndig. Unter denen voran
und in der hoͤchſten Wuͤrde ſtehen die Hajoth Hakadoſch, das iſt die hei-
lige Thiere/ oder Thiere der Heiligkeit. Hernach die Ophanim, das
iſt/ die Formen oder Kaͤder. Drittens die Aralim, oder groſſe und
ſtarcke Engel. Vierdtens/ die Haſmalim. Fuͤnfftens/ die Seraphim.
Sechſtens/ die Malachim. Zum Siebenden/ die Elohim. Achtens/ die
Bene-
Die Orden
der Engel/
nach der
Hebræer
Meinung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |