Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ Beweis/daß die Sonne auch den Saturn er- leuchte. Mit solchem Schatten/ will fast beweislich gemacht werden/ daß Das Liecht deß Saturns ist Zweiffels-frey nur ein Wie- Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unsrem Jovialischem Discurse/ ge- Den (a) Herr Erhardus Weigelius im fortgesetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-
turn/ am 54. Blat. Der zwantzigſte Discurs/ Beweis/daß die Sonne auch den Saturn er- leuchte. Mit ſolchem Schatten/ will faſt beweislich gemacht werden/ daß Das Liecht deß Saturns iſt Zweiffels-frey nur ein Wie- Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unſrem Jovialiſchem Diſcurſe/ ge- Den (a) Herꝛ Erhardus Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-
turn/ am 54. Blat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1140" n="1070"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <note place="left">Beweis/<lb/> daß die<lb/> Sonne<lb/> auch den<lb/> Saturn er-<lb/> leuchte.</note> <p>Mit ſolchem Schatten/ will faſt beweislich gemacht werden/ daß<lb/> Saturnus ſo wol/ als andre Planeten/ von der Sonnen ſein Liecht em-<lb/> pfahe. Und dieſes wollen wir/ fuͤr dißmal/ <hi rendition="#fr">aus dem fortgeſetztem<lb/> Himmels-Spiegel</hi> deß weitberuͤhmten Mathematici/ Herꝛn Erhardi<lb/> Weigelii/ Profeſſoris der hochloͤblichen Univerſitaͤt Jena/ erſehen: wel-<lb/> cher uns ſolches/ durch folgende Erklaͤrung/ fuͤrſtellig macht.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Liecht deß Saturns iſt Zweiffels-frey nur ein Wie-<lb/> derſchein von der Sonnen: Theils/ weil es ſchwaͤcher iſt/ als<lb/> andrer Planeten ihr Liecht/ davon wir doch gewiſſe Nach-<lb/> richt haben/ daß es von der Sonnen ſey: Theils/ weil bey ob-<lb/> erzehlten Obſervationen/</hi> (wodurch er die Obſervationes Herꝛn<lb/> Hugenii verſtehet) <hi rendition="#fr">befunden worden/ daß der/ um den Saturn<lb/> herumſtehende Ring einen Schatten auf ihn werffe/ indem<lb/> man zu gewiſſer Zeit/ da man dieſelbe Gegend/ wo der Schat-<lb/> ten von deꝛ Sonnen hinfallen kan/ zu ſehen bekommen/ allezeit<lb/> einen tuncklen Strich/ bald mitten durch den Saturns-Tel-<lb/> ler/ bald etwas unter/ oder uͤber dem Mittel/ gerade durchge-<lb/> hend befunden. Dahero der Saturnus/ an und vor ſich/ wie<lb/> der Mond und die Erde tunckel/ und undurchſichtig iſt: wie-<lb/> wol/ was er eigentlich vor Materi an ſich habe/ GOtt am<lb/> beſten bekandt. Ober aber gleich/ von der Sonnen/ wie der<lb/> Mond/ erleuchtet wird: ſo kan er uns doch niemals etwas<lb/> Notabels von ſeiner unerleuchteten ſchwartzen Helffte wei-<lb/> ſen/ und dahero keine ſolche Monds-Geſichter denen/ die auf<lb/> Erden wohnen/ darſtellen: theils/ weil er weit uͤber der Son-<lb/> nen ſtehet: theils/ weil er im Herumgehen/ ſo wol die Sonne/<lb/> als die Erde/ in ſeinem Kreiſe einſchleuſſt/ und dahero das/<lb/> von der Sonnen erleuchtete/ Theil auch zugleich uns/ ſo wol<lb/> als der Sonnen/ allezeit entgegen haͤlt.</hi> <note place="foot" n="(a)">Herꝛ <hi rendition="#aq">Erhardus Weigelius</hi> im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-<lb/> turn/ am 54. Blat.</note></p><lb/> <p>Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unſrem Jovialiſchem Diſcurſe/ ge-<lb/> dacht worden/ es zweiffelten einige Stern-Gelehrte/ ob Jupiter/ und<lb/> Saturnus auch/ von der Sonnen/ wie andre Wandelſterne/ beſchienen<lb/> wuͤrden. Solcher Zweiffel iſt nun zwar/ eines Theils/ durch vorange-<lb/> deutete Schattirung deß Saturns/ aufgehoben; doch aber dieſes noch<lb/> damit nicht allerdings vollkoͤmmlich entzweiffelt/ das Saturn/ wegen der<lb/> grauſamen Hoͤhe/ ſchwerlich Liechts genug/ von der Sonnen allein/ ha-<lb/> ben koͤnne/ und derhalben anderswoher einer Beyhuͤlffe vielleicht genieſſe.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1070/1140]
Der zwantzigſte Discurs/
Mit ſolchem Schatten/ will faſt beweislich gemacht werden/ daß
Saturnus ſo wol/ als andre Planeten/ von der Sonnen ſein Liecht em-
pfahe. Und dieſes wollen wir/ fuͤr dißmal/ aus dem fortgeſetztem
Himmels-Spiegel deß weitberuͤhmten Mathematici/ Herꝛn Erhardi
Weigelii/ Profeſſoris der hochloͤblichen Univerſitaͤt Jena/ erſehen: wel-
cher uns ſolches/ durch folgende Erklaͤrung/ fuͤrſtellig macht.
Das Liecht deß Saturns iſt Zweiffels-frey nur ein Wie-
derſchein von der Sonnen: Theils/ weil es ſchwaͤcher iſt/ als
andrer Planeten ihr Liecht/ davon wir doch gewiſſe Nach-
richt haben/ daß es von der Sonnen ſey: Theils/ weil bey ob-
erzehlten Obſervationen/ (wodurch er die Obſervationes Herꝛn
Hugenii verſtehet) befunden worden/ daß der/ um den Saturn
herumſtehende Ring einen Schatten auf ihn werffe/ indem
man zu gewiſſer Zeit/ da man dieſelbe Gegend/ wo der Schat-
ten von deꝛ Sonnen hinfallen kan/ zu ſehen bekommen/ allezeit
einen tuncklen Strich/ bald mitten durch den Saturns-Tel-
ler/ bald etwas unter/ oder uͤber dem Mittel/ gerade durchge-
hend befunden. Dahero der Saturnus/ an und vor ſich/ wie
der Mond und die Erde tunckel/ und undurchſichtig iſt: wie-
wol/ was er eigentlich vor Materi an ſich habe/ GOtt am
beſten bekandt. Ober aber gleich/ von der Sonnen/ wie der
Mond/ erleuchtet wird: ſo kan er uns doch niemals etwas
Notabels von ſeiner unerleuchteten ſchwartzen Helffte wei-
ſen/ und dahero keine ſolche Monds-Geſichter denen/ die auf
Erden wohnen/ darſtellen: theils/ weil er weit uͤber der Son-
nen ſtehet: theils/ weil er im Herumgehen/ ſo wol die Sonne/
als die Erde/ in ſeinem Kreiſe einſchleuſſt/ und dahero das/
von der Sonnen erleuchtete/ Theil auch zugleich uns/ ſo wol
als der Sonnen/ allezeit entgegen haͤlt. (a)
Hiebey erinnere ich mich/ daß/ in unſrem Jovialiſchem Diſcurſe/ ge-
dacht worden/ es zweiffelten einige Stern-Gelehrte/ ob Jupiter/ und
Saturnus auch/ von der Sonnen/ wie andre Wandelſterne/ beſchienen
wuͤrden. Solcher Zweiffel iſt nun zwar/ eines Theils/ durch vorange-
deutete Schattirung deß Saturns/ aufgehoben; doch aber dieſes noch
damit nicht allerdings vollkoͤmmlich entzweiffelt/ das Saturn/ wegen der
grauſamen Hoͤhe/ ſchwerlich Liechts genug/ von der Sonnen allein/ ha-
ben koͤnne/ und derhalben anderswoher einer Beyhuͤlffe vielleicht genieſſe.
Den
(a) Herꝛ Erhardus Weigelius im fortgeſetzten Himmels-Spiegel Cap. 3. vom Sa-
turn/ am 54. Blat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |