Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
wo sie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: gestaltsam das allererste
Kupffer-Bild hievon den Augenschein gibt. Weil nun der Planet täg-Woraus
Hugenius
geurtheilet/
daß Sa-
turn/ mit ei-
nem Ringe/
umfangen
sey.

lich/ in eben dieser Gestalt/ sich stellete: merckte er/ solches könnte anders
nirgends herrühren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhängig/
in so kurtzer Zeit sich herum wältzte/ als daß die Saturnische Kugel/ von
einem andren Körper aller Enden gleich umgürtet würde/ und um die
Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen wäre: Denn mit der
Weise würde uns allezeit dieselbe Gestalt fürkommen/ wofern nemlich die
Achs/ gegen der Fläche selbiges Ringes/ aufgerichtet wäre; der Planet
möchte gleich herumgehen/ so schnell/ wie er wolte. Und also war die Ur-
sach damaliger Erscheinung hiemit ausfündig gemacht.

Diesem nach begunnte er weiter nachzusinnen/ ob die übrige Gestal-
ten/ welche man von dern Saturn ausgäbe/ nicht auch etwan demselbigen
Ringe zugeschrieben werden könnten. Welches ihm denn bald genug
von statten gangen/ und gleich eingefallen/ aus der gemerckten Obliquität
der Saturnischen Arme gegen der Ecliptic/ welche er/ durch offtermalige
Observationes/ hatte erlernet. Denn als er erfahren/ daß die gerade Li-
ni/ nach welcher sich die Arme zu beyden Seiten erstreckten/ nicht nach
Anführung der Ecliptic folgete/ sondern dieselbe durchschnitte/ mit einem
Winckel von mehr als 20. Theilen: schloß er/ die Fläche deß Ringes/
welchen er ihm hatte eingebildet/ würde sich/ ungefähr mit einem solchem
Winckel/ gegen der Fläche der Ecliptic hin neigen/ und zwar mit einer be-
harrlichen Jnclination: wie/ auf unserer Erden/ bekandt ist/ daß es der
Fläche deß Aequators gleichfalls widerfahre. Hieraus folgte nun fer-
ner unumgänglich/ daß derselbige Ring/ bey unterschiedlicher Anblickung/
uns bald eine ziemlich-breite Eyer-Lini/ bald eine engere/ bisweilen auch
nur die Form eines geraden Strichs/ darstellete. Daß aber Arme oder
Handheben daraus gebildet würden/ müsste/ wie er verspührte/ daher ent-
stehen/ daß der Ring nicht hart oder genau dem Saturnischem Globo
ansitzet/ sondern von demselben/ in gewisser Weite/ und zwar allenthalben
gleiche weit/ abgesondert ist.

Nach solcher Einrichtung seines Urtheils/ und nachdem er überdas
die Jnclination deß Ringes bey sich fest gestellet; hat er befunden/ daß al-
le seltsame Gestalten deß Saturns dahin gezogen werden könnten. Und
diß/ sagt er/ sey eben dasjenige Fundament/ welches er/ im Jahr 1656.
am 25. Mertzen/ mit verstelleten Buchstaben/ samt der Observation deß
Saturnischen kleinen Monds (oder Trabanten) herausgegeben. Denn er
brauchte dazu diese verworrene Littern: aaaaaaa ccccc d eeeee g h
iiiiiii llll mm nnnnnnnnn oooo pp q rr s ttttt uuuuu.

Welche/
T t t t t t

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
wo ſie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: geſtaltſam das allererſte
Kupffer-Bild hievon den Augenſchein gibt. Weil nun der Planet taͤg-Woraus
Hugenius
geurtheilet/
daß Sa-
turn/ mit ei-
nem Ringe/
umfangen
ſey.

lich/ in eben dieſer Geſtalt/ ſich ſtellete: merckte er/ ſolches koͤnnte anders
nirgends herruͤhren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhaͤngig/
in ſo kurtzer Zeit ſich herum waͤltzte/ als daß die Saturniſche Kugel/ von
einem andren Koͤrper aller Enden gleich umguͤrtet wuͤrde/ und um die
Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen waͤre: Denn mit der
Weiſe wuͤrde uns allezeit dieſelbe Geſtalt fuͤrkommen/ wofern nemlich die
Achs/ gegen der Flaͤche ſelbiges Ringes/ aufgerichtet waͤre; der Planet
moͤchte gleich herumgehen/ ſo ſchnell/ wie er wolte. Und alſo war die Ur-
ſach damaliger Erſcheinung hiemit ausfuͤndig gemacht.

Dieſem nach begunnte er weiter nachzuſinnen/ ob die uͤbrige Geſtal-
ten/ welche man von dern Saturn ausgaͤbe/ nicht auch etwan demſelbigen
Ringe zugeſchrieben werden koͤnnten. Welches ihm denn bald genug
von ſtatten gangen/ und gleich eingefallen/ aus der gemerckten Obliquitaͤt
der Saturniſchen Arme gegen der Ecliptic/ welche er/ durch offtermalige
Obſervationes/ hatte erlernet. Denn als er erfahren/ daß die gerade Li-
ni/ nach welcher ſich die Arme zu beyden Seiten erſtreckten/ nicht nach
Anfuͤhrung der Ecliptic folgete/ ſondern dieſelbe durchſchnitte/ mit einem
Winckel von mehr als 20. Theilen: ſchloß er/ die Flaͤche deß Ringes/
welchen er ihm hatte eingebildet/ wuͤrde ſich/ ungefaͤhr mit einem ſolchem
Winckel/ gegen der Flaͤche der Ecliptic hin neigen/ und zwar mit einer be-
harrlichen Jnclination: wie/ auf unſerer Erden/ bekandt iſt/ daß es der
Flaͤche deß Aequators gleichfalls widerfahre. Hieraus folgte nun fer-
ner unumgaͤnglich/ daß derſelbige Ring/ bey unterſchiedlicher Anblickung/
uns bald eine ziemlich-breite Eyer-Lini/ bald eine engere/ bisweilen auch
nur die Form eines geraden Strichs/ darſtellete. Daß aber Arme oder
Handheben daraus gebildet wuͤrden/ muͤſſte/ wie er verſpuͤhrte/ daher ent-
ſtehen/ daß der Ring nicht hart oder genau dem Saturniſchem Globo
anſitzet/ ſondern von demſelben/ in gewiſſer Weite/ und zwar allenthalben
gleiche weit/ abgeſondert iſt.

Nach ſolcher Einrichtung ſeines Urtheils/ und nachdem er uͤberdas
die Jnclination deß Ringes bey ſich feſt geſtellet; hat er befunden/ daß al-
le ſeltſame Geſtalten deß Saturns dahin gezogen werden koͤnnten. Und
diß/ ſagt er/ ſey eben dasjenige Fundament/ welches er/ im Jahr 1656.
am 25. Mertzen/ mit verſtelleten Buchſtaben/ ſamt der Obſervation deß
Saturniſchen kleinen Monds (oder Trabanten) herausgegeben. Denn er
brauchte dazu dieſe verworrene Littern: aaaaaaa ccccc d eeeee g h
iiiiiii llll mm nnnnnnnnn oooo pp q rr ſ ttttt uuuuu.

Welche/
T t t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1135" n="1065"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
wo &#x017F;ie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: ge&#x017F;talt&#x017F;am das allerer&#x017F;te<lb/>
Kupffer-Bild hievon den Augen&#x017F;chein gibt. Weil nun der Planet ta&#x0364;g-<note place="right">Woraus<lb/>
Hugenius<lb/>
geurtheilet/<lb/>
daß Sa-<lb/>
turn/ mit ei-<lb/>
nem Ringe/<lb/>
umfangen<lb/>
&#x017F;ey.</note><lb/>
lich/ in eben die&#x017F;er Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ich &#x017F;tellete: merckte er/ &#x017F;olches ko&#x0364;nnte anders<lb/>
nirgends herru&#x0364;hren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anha&#x0364;ngig/<lb/>
in &#x017F;o kurtzer Zeit &#x017F;ich herum wa&#x0364;ltzte/ als daß die Saturni&#x017F;che Kugel/ von<lb/>
einem andren Ko&#x0364;rper aller Enden gleich umgu&#x0364;rtet wu&#x0364;rde/ und um die<lb/>
Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen wa&#x0364;re: Denn mit der<lb/>
Wei&#x017F;e wu&#x0364;rde uns allezeit die&#x017F;elbe Ge&#x017F;talt fu&#x0364;rkommen/ wofern nemlich die<lb/>
Achs/ gegen der Fla&#x0364;che &#x017F;elbiges Ringes/ aufgerichtet wa&#x0364;re; der Planet<lb/>
mo&#x0364;chte gleich herumgehen/ &#x017F;o &#x017F;chnell/ wie er wolte. Und al&#x017F;o war die Ur-<lb/>
&#x017F;ach damaliger Er&#x017F;cheinung hiemit ausfu&#x0364;ndig gemacht.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em nach begunnte er weiter nachzu&#x017F;innen/ ob die u&#x0364;brige Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten/ welche man von dern Saturn ausga&#x0364;be/ nicht auch etwan dem&#x017F;elbigen<lb/>
Ringe zuge&#x017F;chrieben werden ko&#x0364;nnten. Welches ihm denn bald genug<lb/>
von &#x017F;tatten gangen/ und gleich eingefallen/ aus der gemerckten Obliquita&#x0364;t<lb/>
der Saturni&#x017F;chen Arme gegen der Ecliptic/ welche er/ durch offtermalige<lb/>
Ob&#x017F;ervationes/ hatte erlernet. Denn als er erfahren/ daß die gerade Li-<lb/>
ni/ nach welcher &#x017F;ich die Arme zu beyden Seiten er&#x017F;treckten/ nicht nach<lb/>
Anfu&#x0364;hrung der Ecliptic folgete/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe durch&#x017F;chnitte/ mit einem<lb/>
Winckel von mehr als 20. Theilen: &#x017F;chloß er/ die Fla&#x0364;che deß Ringes/<lb/>
welchen er ihm hatte eingebildet/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich/ ungefa&#x0364;hr mit einem &#x017F;olchem<lb/>
Winckel/ gegen der Fla&#x0364;che der Ecliptic hin neigen/ und zwar mit einer be-<lb/>
harrlichen Jnclination: wie/ auf un&#x017F;erer Erden/ bekandt i&#x017F;t/ daß es der<lb/>
Fla&#x0364;che deß Aequators gleichfalls widerfahre. Hieraus folgte nun fer-<lb/>
ner unumga&#x0364;nglich/ daß der&#x017F;elbige Ring/ bey unter&#x017F;chiedlicher Anblickung/<lb/>
uns bald eine ziemlich-breite Eyer-Lini/ bald eine engere/ bisweilen auch<lb/>
nur die Form eines geraden Strichs/ dar&#x017F;tellete. Daß aber Arme oder<lb/>
Handheben daraus gebildet wu&#x0364;rden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ wie er ver&#x017F;pu&#x0364;hrte/ daher ent-<lb/>
&#x017F;tehen/ daß der Ring nicht hart oder genau dem Saturni&#x017F;chem Globo<lb/>
an&#x017F;itzet/ &#x017F;ondern von dem&#x017F;elben/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Weite/ und zwar allenthalben<lb/>
gleiche weit/ abge&#x017F;ondert i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nach &#x017F;olcher Einrichtung &#x017F;eines Urtheils/ und nachdem er u&#x0364;berdas<lb/>
die Jnclination deß Ringes bey &#x017F;ich fe&#x017F;t ge&#x017F;tellet; hat er befunden/ daß al-<lb/>
le &#x017F;elt&#x017F;ame Ge&#x017F;talten deß Saturns dahin gezogen werden ko&#x0364;nnten. Und<lb/>
diß/ &#x017F;agt er/ &#x017F;ey eben dasjenige Fundament/ welches er/ im Jahr 1656.<lb/>
am 25. Mertzen/ mit ver&#x017F;telleten Buch&#x017F;taben/ &#x017F;amt der Ob&#x017F;ervation deß<lb/>
Saturni&#x017F;chen kleinen Monds (oder Trabanten) herausgegeben. Denn er<lb/>
brauchte dazu die&#x017F;e verworrene Littern: aaaaaaa ccccc d eeeee g h<lb/>
iiiiiii llll mm nnnnnnnnn oooo pp q rr &#x017F; ttttt uuuuu.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">Welche/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1065/1135] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. wo ſie dem Mittel-Theil der Kugel anhingen: geſtaltſam das allererſte Kupffer-Bild hievon den Augenſchein gibt. Weil nun der Planet taͤg- lich/ in eben dieſer Geſtalt/ ſich ſtellete: merckte er/ ſolches koͤnnte anders nirgends herruͤhren/ wofern Saturn/ und dasjenige was ihm anhaͤngig/ in ſo kurtzer Zeit ſich herum waͤltzte/ als daß die Saturniſche Kugel/ von einem andren Koͤrper aller Enden gleich umguͤrtet wuͤrde/ und um die Mitte/ ringsumher/ mit einem Ringe/ eingefangen waͤre: Denn mit der Weiſe wuͤrde uns allezeit dieſelbe Geſtalt fuͤrkommen/ wofern nemlich die Achs/ gegen der Flaͤche ſelbiges Ringes/ aufgerichtet waͤre; der Planet moͤchte gleich herumgehen/ ſo ſchnell/ wie er wolte. Und alſo war die Ur- ſach damaliger Erſcheinung hiemit ausfuͤndig gemacht. Woraus Hugenius geurtheilet/ daß Sa- turn/ mit ei- nem Ringe/ umfangen ſey. Dieſem nach begunnte er weiter nachzuſinnen/ ob die uͤbrige Geſtal- ten/ welche man von dern Saturn ausgaͤbe/ nicht auch etwan demſelbigen Ringe zugeſchrieben werden koͤnnten. Welches ihm denn bald genug von ſtatten gangen/ und gleich eingefallen/ aus der gemerckten Obliquitaͤt der Saturniſchen Arme gegen der Ecliptic/ welche er/ durch offtermalige Obſervationes/ hatte erlernet. Denn als er erfahren/ daß die gerade Li- ni/ nach welcher ſich die Arme zu beyden Seiten erſtreckten/ nicht nach Anfuͤhrung der Ecliptic folgete/ ſondern dieſelbe durchſchnitte/ mit einem Winckel von mehr als 20. Theilen: ſchloß er/ die Flaͤche deß Ringes/ welchen er ihm hatte eingebildet/ wuͤrde ſich/ ungefaͤhr mit einem ſolchem Winckel/ gegen der Flaͤche der Ecliptic hin neigen/ und zwar mit einer be- harrlichen Jnclination: wie/ auf unſerer Erden/ bekandt iſt/ daß es der Flaͤche deß Aequators gleichfalls widerfahre. Hieraus folgte nun fer- ner unumgaͤnglich/ daß derſelbige Ring/ bey unterſchiedlicher Anblickung/ uns bald eine ziemlich-breite Eyer-Lini/ bald eine engere/ bisweilen auch nur die Form eines geraden Strichs/ darſtellete. Daß aber Arme oder Handheben daraus gebildet wuͤrden/ muͤſſte/ wie er verſpuͤhrte/ daher ent- ſtehen/ daß der Ring nicht hart oder genau dem Saturniſchem Globo anſitzet/ ſondern von demſelben/ in gewiſſer Weite/ und zwar allenthalben gleiche weit/ abgeſondert iſt. Nach ſolcher Einrichtung ſeines Urtheils/ und nachdem er uͤberdas die Jnclination deß Ringes bey ſich feſt geſtellet; hat er befunden/ daß al- le ſeltſame Geſtalten deß Saturns dahin gezogen werden koͤnnten. Und diß/ ſagt er/ ſey eben dasjenige Fundament/ welches er/ im Jahr 1656. am 25. Mertzen/ mit verſtelleten Buchſtaben/ ſamt der Obſervation deß Saturniſchen kleinen Monds (oder Trabanten) herausgegeben. Denn er brauchte dazu dieſe verworrene Littern: aaaaaaa ccccc d eeeee g h iiiiiii llll mm nnnnnnnnn oooo pp q rr ſ ttttt uuuuu. Welche/ T t t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1135
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1065. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1135>, abgerufen am 28.07.2024.