Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
Hevelianische Fern-Rohr/ geschaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/
daß die Handheben dem Saturn angefügt wären: weil aber derselben
fürnehmster Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfürging/ ist ihm selbi-
ger daselbst/ in runder Figur/ erschienen.

Diesen Erscheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be-
nannten Personen erblickt worden/ hat Hugenius wolbedächtlich diejeni-
ge nicht beyrechnen wollen/ nach welcher Saturns/ in elliptischer Form
soll gesehen seyn/ ohn die Gefährten und Arme; weil/ wie er schreibt/ nun-
mehr bekandt genug/ daß nur die Kürtze der Ferngläser/ gleich beym er-
sten Anfange dieser Erfindung/ ihm solche Gestalt angetichtet; nachdem
aber dieselbe zu grösserer Perfection gebracht/ niemand den Saturn mehr
allein gesehen/ er wäre denn auch zugleich rund dabey geschaut. Und am
43. Blat wiederholet er dieses/ die Saturnische Kugel werde niemal elli-
ptisch gesehen.

Daß sonst etliche schreiben/ eine Handhebe deß Saturns werdeOb ein Sa-
turnischer
Arm klei-
ner/ als der
andre.

bisweilen kleiner erblickt/ als die andre; achtet er/ für eine blosse Einbil-
dung/ so aus einem falschen hypothesi, welchen ihm einer etwan selber ge-
formirt/ entstehe: und beglaubt dieses sein Urtheil hiemit/ daß/ im Jahr
1655. da dem J. Hodiernae die Orientalische kleine Kugel deß Saturns
kleiner fürgekommen/ er/ Hugenius dennoch zu derselbigen Zeit/ an bey-
den/ einerley Grösse/ Klarheit/ und Figur/ wiewol keine kugelichte/ son-
dern gleich nach der Länge ausgestreckte/ angetroffen. Gestaltsam er
auch/ in diesem Stuck/ mit einem ausführlichen Discurse sich anders ge-
sinnet erweist/ als der Herr Hevelius und E. Robervallius damals gewe-
sen: massen er denn auch/ über der Zeit der Saturnischen Umwaltzung
um seine Spindel/ mit jenem nicht allerdings accordirt/ und darinn eben
so wol/ von dem Hodierna, sich scheidet/ wie solches das 39. 40. 41. 42.
43. 44. und 45. Blat seines Systematis ausweiset. Denn ich stelle hier
solche Weitläufftigkeiten an die Seite/ und dieses allein für Augen/ was
er sich selbst erklärt.

Nachdem er gemerckt/ daß der Saturnische Trabant/ in 16. Ta-
gen seinen König umher belieffe; ist er auf den Schluß gekommen/ es
müsste der Saturn selbst auch/ in kürtzerer Frist/ seinen eigenen Spindel-
Lauff vollenziehen. Um so viel desto mehr/ weil er schon auch vorhin ge-
glaubt/ die übrige Planeten kämen hierinn/ mit unserer Erdkugel/ über-
ein/ daß jedweder sich herumdrehete/ und also ihre gantze superficies oder
Auswendigkeit/ mit der Sonnen Liecht/ Wechselsweise erfreut würde;
ja! daß es/ mit den grossen Welt-Körpern/ insgemein also beschaffen/ daß
diejenige/ so mit andren kleineren umher besetzet seyn/ auch in geringerer

Zeit

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Hevelianiſche Fern-Rohr/ geſchaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/
daß die Handheben dem Saturn angefuͤgt waͤren: weil aber derſelben
fuͤrnehmſter Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfuͤrging/ iſt ihm ſelbi-
ger daſelbſt/ in runder Figur/ erſchienen.

Dieſen Erſcheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be-
nannten Perſonen erblickt worden/ hat Hugenius wolbedaͤchtlich diejeni-
ge nicht beyrechnen wollen/ nach welcher Saturns/ in elliptiſcher Form
ſoll geſehen ſeyn/ ohn die Gefaͤhrten und Arme; weil/ wie er ſchreibt/ nun-
mehr bekandt genug/ daß nur die Kuͤrtze der Fernglaͤſer/ gleich beym er-
ſten Anfange dieſer Erfindung/ ihm ſolche Geſtalt angetichtet; nachdem
aber dieſelbe zu groͤſſerer Perfection gebracht/ niemand den Saturn mehr
allein geſehen/ er waͤre denn auch zugleich rund dabey geſchaut. Und am
43. Blat wiederholet er dieſes/ die Saturniſche Kugel werde niemal elli-
ptiſch geſehen.

Daß ſonſt etliche ſchreiben/ eine Handhebe deß Saturns werdeOb ein Sa-
turniſcher
Arm klei-
ner/ als der
andre.

bisweilen kleiner erblickt/ als die andre; achtet er/ fuͤr eine bloſſe Einbil-
dung/ ſo aus einem falſchen hypotheſi, welchen ihm einer etwan ſelber ge-
formirt/ entſtehe: und beglaubt dieſes ſein Urtheil hiemit/ daß/ im Jahr
1655. da dem J. Hodiernæ die Orientaliſche kleine Kugel deß Saturns
kleiner fuͤrgekommen/ er/ Hugenius dennoch zu derſelbigen Zeit/ an bey-
den/ einerley Groͤſſe/ Klarheit/ und Figur/ wiewol keine kugelichte/ ſon-
dern gleich nach der Laͤnge ausgeſtreckte/ angetroffen. Geſtaltſam er
auch/ in dieſem Stuck/ mit einem ausfuͤhrlichen Discurſe ſich anders ge-
ſinnet erweiſt/ als der Herꝛ Hevelius und E. Robervallius damals gewe-
ſen: maſſen er denn auch/ uͤber der Zeit der Saturniſchen Umwaltzung
um ſeine Spindel/ mit jenem nicht allerdings accordirt/ und darinn eben
ſo wol/ von dem Hodierna, ſich ſcheidet/ wie ſolches das 39. 40. 41. 42.
43. 44. und 45. Blat ſeines Syſtematis ausweiſet. Denn ich ſtelle hier
ſolche Weitlaͤufftigkeiten an die Seite/ und dieſes allein fuͤr Augen/ was
er ſich ſelbſt erklaͤrt.

Nachdem er gemerckt/ daß der Saturniſche Trabant/ in 16. Ta-
gen ſeinen Koͤnig umher belieffe; iſt er auf den Schluß gekommen/ es
muͤſſte der Saturn ſelbſt auch/ in kuͤrtzerer Friſt/ ſeinen eigenen Spindel-
Lauff vollenziehen. Um ſo viel deſto mehr/ weil er ſchon auch vorhin ge-
glaubt/ die uͤbrige Planeten kaͤmen hierinn/ mit unſerer Erdkugel/ uͤber-
ein/ daß jedweder ſich herumdrehete/ und alſo ihre gantze ſuperficies oder
Auswendigkeit/ mit der Sonnen Liecht/ Wechſelsweiſe erfreut wuͤrde;
ja! daß es/ mit den groſſen Welt-Koͤrpern/ insgemein alſo beſchaffen/ daß
diejenige/ ſo mit andren kleineren umher beſetzet ſeyn/ auch in geringerer

Zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1133" n="1063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
Heveliani&#x017F;che Fern-Rohr/ ge&#x017F;chaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/<lb/>
daß die Handheben dem Saturn angefu&#x0364;gt wa&#x0364;ren: weil aber der&#x017F;elben<lb/>
fu&#x0364;rnehm&#x017F;ter Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfu&#x0364;rging/ i&#x017F;t ihm &#x017F;elbi-<lb/>
ger da&#x017F;elb&#x017F;t/ in runder Figur/ er&#x017F;chienen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be-<lb/>
nannten Per&#x017F;onen erblickt worden/ hat Hugenius wolbeda&#x0364;chtlich diejeni-<lb/>
ge nicht beyrechnen wollen/ nach welcher Saturns/ in ellipti&#x017F;cher Form<lb/>
&#x017F;oll ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ ohn die Gefa&#x0364;hrten und Arme; weil/ wie er &#x017F;chreibt/ nun-<lb/>
mehr bekandt genug/ daß nur die Ku&#x0364;rtze der Ferngla&#x0364;&#x017F;er/ gleich beym er-<lb/>
&#x017F;ten Anfange die&#x017F;er Erfindung/ ihm &#x017F;olche Ge&#x017F;talt angetichtet; nachdem<lb/>
aber die&#x017F;elbe zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Perfection gebracht/ niemand den Saturn mehr<lb/>
allein ge&#x017F;ehen/ er wa&#x0364;re denn auch zugleich rund dabey ge&#x017F;chaut. Und am<lb/>
43. Blat wiederholet er die&#x017F;es/ die Saturni&#x017F;che Kugel werde niemal elli-<lb/>
pti&#x017F;ch ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Daß &#x017F;on&#x017F;t etliche &#x017F;chreiben/ eine Handhebe deß Saturns werde<note place="right">Ob ein Sa-<lb/>
turni&#x017F;cher<lb/>
Arm klei-<lb/>
ner/ als der<lb/>
andre.</note><lb/>
bisweilen kleiner erblickt/ als die andre; achtet er/ fu&#x0364;r eine blo&#x017F;&#x017F;e Einbil-<lb/>
dung/ &#x017F;o aus einem fal&#x017F;chen <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i,</hi> welchen ihm einer etwan &#x017F;elber ge-<lb/>
formirt/ ent&#x017F;tehe: und beglaubt die&#x017F;es &#x017F;ein Urtheil hiemit/ daß/ im Jahr<lb/>
1655. da dem <hi rendition="#aq">J. Hodiernæ</hi> die Orientali&#x017F;che kleine Kugel deß Saturns<lb/>
kleiner fu&#x0364;rgekommen/ er/ Hugenius dennoch zu der&#x017F;elbigen Zeit/ an bey-<lb/>
den/ einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Klarheit/ und Figur/ wiewol keine kugelichte/ &#x017F;on-<lb/>
dern gleich nach der La&#x0364;nge ausge&#x017F;treckte/ angetroffen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am er<lb/>
auch/ in die&#x017F;em Stuck/ mit einem ausfu&#x0364;hrlichen Discur&#x017F;e &#x017F;ich anders ge-<lb/>
&#x017F;innet erwei&#x017F;t/ als der Her&#xA75B; Hevelius und <hi rendition="#aq">E.</hi> Robervallius damals gewe-<lb/>
&#x017F;en: ma&#x017F;&#x017F;en er denn auch/ u&#x0364;ber der Zeit der Saturni&#x017F;chen Umwaltzung<lb/>
um &#x017F;eine Spindel/ mit jenem nicht allerdings accordirt/ und darinn eben<lb/>
&#x017F;o wol/ von dem <hi rendition="#aq">Hodierna,</hi> &#x017F;ich &#x017F;cheidet/ wie &#x017F;olches das 39. 40. 41. 42.<lb/>
43. 44. und 45. Blat &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tematis</hi> auswei&#x017F;et. Denn ich &#x017F;telle hier<lb/>
&#x017F;olche Weitla&#x0364;ufftigkeiten an die Seite/ und die&#x017F;es allein fu&#x0364;r Augen/ was<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkla&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>Nachdem er gemerckt/ daß der Saturni&#x017F;che Trabant/ in 16. Ta-<lb/>
gen &#x017F;einen Ko&#x0364;nig umher belieffe; i&#x017F;t er auf den Schluß gekommen/ es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te der Saturn &#x017F;elb&#x017F;t auch/ in ku&#x0364;rtzerer Fri&#x017F;t/ &#x017F;einen eigenen Spindel-<lb/>
Lauff vollenziehen. Um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr/ weil er &#x017F;chon auch vorhin ge-<lb/>
glaubt/ die u&#x0364;brige Planeten ka&#x0364;men hierinn/ mit un&#x017F;erer Erdkugel/ u&#x0364;ber-<lb/>
ein/ daß jedweder &#x017F;ich herumdrehete/ und al&#x017F;o ihre gantze <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficies</hi> oder<lb/>
Auswendigkeit/ mit der Sonnen Liecht/ Wech&#x017F;elswei&#x017F;e erfreut wu&#x0364;rde;<lb/>
ja! daß es/ mit den gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Ko&#x0364;rpern/ insgemein al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß<lb/>
diejenige/ &#x017F;o mit andren kleineren umher be&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ auch in geringerer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1063/1133] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Hevelianiſche Fern-Rohr/ geſchaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/ daß die Handheben dem Saturn angefuͤgt waͤren: weil aber derſelben fuͤrnehmſter Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfuͤrging/ iſt ihm ſelbi- ger daſelbſt/ in runder Figur/ erſchienen. Dieſen Erſcheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be- nannten Perſonen erblickt worden/ hat Hugenius wolbedaͤchtlich diejeni- ge nicht beyrechnen wollen/ nach welcher Saturns/ in elliptiſcher Form ſoll geſehen ſeyn/ ohn die Gefaͤhrten und Arme; weil/ wie er ſchreibt/ nun- mehr bekandt genug/ daß nur die Kuͤrtze der Fernglaͤſer/ gleich beym er- ſten Anfange dieſer Erfindung/ ihm ſolche Geſtalt angetichtet; nachdem aber dieſelbe zu groͤſſerer Perfection gebracht/ niemand den Saturn mehr allein geſehen/ er waͤre denn auch zugleich rund dabey geſchaut. Und am 43. Blat wiederholet er dieſes/ die Saturniſche Kugel werde niemal elli- ptiſch geſehen. Daß ſonſt etliche ſchreiben/ eine Handhebe deß Saturns werde bisweilen kleiner erblickt/ als die andre; achtet er/ fuͤr eine bloſſe Einbil- dung/ ſo aus einem falſchen hypotheſi, welchen ihm einer etwan ſelber ge- formirt/ entſtehe: und beglaubt dieſes ſein Urtheil hiemit/ daß/ im Jahr 1655. da dem J. Hodiernæ die Orientaliſche kleine Kugel deß Saturns kleiner fuͤrgekommen/ er/ Hugenius dennoch zu derſelbigen Zeit/ an bey- den/ einerley Groͤſſe/ Klarheit/ und Figur/ wiewol keine kugelichte/ ſon- dern gleich nach der Laͤnge ausgeſtreckte/ angetroffen. Geſtaltſam er auch/ in dieſem Stuck/ mit einem ausfuͤhrlichen Discurſe ſich anders ge- ſinnet erweiſt/ als der Herꝛ Hevelius und E. Robervallius damals gewe- ſen: maſſen er denn auch/ uͤber der Zeit der Saturniſchen Umwaltzung um ſeine Spindel/ mit jenem nicht allerdings accordirt/ und darinn eben ſo wol/ von dem Hodierna, ſich ſcheidet/ wie ſolches das 39. 40. 41. 42. 43. 44. und 45. Blat ſeines Syſtematis ausweiſet. Denn ich ſtelle hier ſolche Weitlaͤufftigkeiten an die Seite/ und dieſes allein fuͤr Augen/ was er ſich ſelbſt erklaͤrt. Ob ein Sa- turniſcher Arm klei- ner/ als der andre. Nachdem er gemerckt/ daß der Saturniſche Trabant/ in 16. Ta- gen ſeinen Koͤnig umher belieffe; iſt er auf den Schluß gekommen/ es muͤſſte der Saturn ſelbſt auch/ in kuͤrtzerer Friſt/ ſeinen eigenen Spindel- Lauff vollenziehen. Um ſo viel deſto mehr/ weil er ſchon auch vorhin ge- glaubt/ die uͤbrige Planeten kaͤmen hierinn/ mit unſerer Erdkugel/ uͤber- ein/ daß jedweder ſich herumdrehete/ und alſo ihre gantze ſuperficies oder Auswendigkeit/ mit der Sonnen Liecht/ Wechſelsweiſe erfreut wuͤrde; ja! daß es/ mit den groſſen Welt-Koͤrpern/ insgemein alſo beſchaffen/ daß diejenige/ ſo mit andren kleineren umher beſetzet ſeyn/ auch in geringerer Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1133
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1063. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1133>, abgerufen am 23.12.2024.