Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
Stuck/ besser/ daß sie/ für die kleine Scheib- oder Küglein/ ablängige Oli-
ven-förmige Gestalten setzet.

Vierdtens/ folget diejenige/ welche Herr Hevelius/ in seinem Tra-Die Vierd-
te.

ctat de Saturni nativa facie, (von der natürlichen Gestalt deß Sa-
turns
) an Statt der drey-kugelichten Form angenommen: woselbst er/
nach den Regeln seines Grund-Satzes/ vermeldet/ sie müsse unterweilen
also gesehen werden; wiewol der Jrrthum deß Gesichts sie/ in eine drey-
kugelichte/ verbilde. Welches doch nicht allein dem Herrn Hugenio
nicht eingehen wollen (gestaltsam er hernach seine Bewegnissen andeutet/
warum solche Meinung/ aus besagtem Grundsatze/ eben nicht erfolge)
ondern/ wie schon im Anfange dieser Nachgabe gedacht worden/ von dem
Herrn Hevelio selbsten/ nachdem ihn die Verlängerung deß Perspectivs/
in gewissere Erfahrung gebracht/ widersprochen wird.

Die Fünffte schreibt sich gleichfalls dem Herrn Hevelio zu: und hatDie Fünff-
te.

Gassendus eine gleichförmige herausgegeben. Diese kommt/ mit derje-
nigen Gestalt/ welche Hugenius/ im Jahr 1658. gesehen/ ziemlicher Mas-
sen fast überein: ausbenommen/ daß ihrer beyder Ferngläser die schwä-
cher-scheinende Theile der Arme/ welche dem Mittel der Scheiben an-
hängig/ nicht erreichet haben.

Eben also ist es auch/ mit der Sechsten und Siebenden ergangen:Die Sech-
ste und Sie-
bende.

welche beyde gleichfalls/ vom Herrn Hevelio beschrieben worden/ und
gleich fallen denen/ die Ricciolus/ um dieselbige Zeit geobservirt/ nemlich
im Jahr 1648. 1649. und 1650. und sich/ unter der achten und neund-Die Achte
und Neund-
te.

ten Kupffer-Zahl/ allhie befinden. Diese seynd/ von den vorigen/ in kei-
nem andren Dinge/ unterschieden/ als/ daß die mittelste Scheibe dem
Herrn Hevelio ein wenig ablängig/ dem Ricciolo aber völlig-rund/ erschie-
nen: und daß dieser die Scheeren oder Handheben so wol aneinander
selbsten/ als am Saturn/ unzertrennlich hafften/ geschaut; da sie hinge-
gen dem Herrn Hevelio fürgekommen/ als ob sie sich nicht gar berührten/
sondern der Berührung ein klein wenig noch enthielten. Wolermeldter
Herr Hevelius aber schreibet selbst solche Trennung der Schwachheit deß
Gesichts zu/ und ist der Meinung/ daß sie würcklich dem Saturn sonst
anhangen.

Solcher Gestalt hat sie auch Eustachius de Divinis, im Jahr 1646.Die Zehen-
de/ deß Di-
vini.

1647. und 1648. gesehen: dessen Abriß allhie/ unter den Kupffer-Figu-
ren/ der Zehende ist. Und weil dieser einer von den fürtrefflichsten Per-
spectiv-machern ist; schätzt Hugenius für glaublich/ er habe/ unter allen/
am unfehlbarsten die natürliche Gestalt deß Saturns entdeckt: wenn er

nicht
S s s s s s iij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Stuck/ beſſer/ daß ſie/ fuͤr die kleine Scheib- oder Kuͤglein/ ablaͤngige Oli-
ven-foͤrmige Geſtalten ſetzet.

Vierdtens/ folget diejenige/ welche Herꝛ Hevelius/ in ſeinem Tra-Die Vierd-
te.

ctat de Saturni nativa facie, (von der natuͤrlichen Geſtalt deß Sa-
turns
) an Statt der drey-kugelichten Form angenommen: woſelbſt er/
nach den Regeln ſeines Grund-Satzes/ vermeldet/ ſie muͤſſe unterweilen
alſo geſehen werden; wiewol der Jrrthum deß Geſichts ſie/ in eine drey-
kugelichte/ verbilde. Welches doch nicht allein dem Herꝛn Hugenio
nicht eingehen wollen (geſtaltſam er hernach ſeine Bewegniſſen andeutet/
warum ſolche Meinung/ aus beſagtem Grundſatze/ eben nicht erfolge)
ondern/ wie ſchon im Anfange dieſer Nachgabe gedacht worden/ von dem
Herꝛn Hevelio ſelbſten/ nachdem ihn die Verlaͤngerung deß Perſpectivs/
in gewiſſere Erfahrung gebracht/ widerſprochen wird.

Die Fuͤnffte ſchreibt ſich gleichfalls dem Herꝛn Hevelio zu: und hatDie Fuͤnff-
te.

Gaſſendus eine gleichfoͤrmige herausgegeben. Dieſe kommt/ mit derje-
nigen Geſtalt/ welche Hugenius/ im Jahr 1658. geſehen/ ziemlicher Maſ-
ſen faſt uͤberein: ausbenommen/ daß ihrer beyder Fernglaͤſer die ſchwaͤ-
cher-ſcheinende Theile der Arme/ welche dem Mittel der Scheiben an-
haͤngig/ nicht erreichet haben.

Eben alſo iſt es auch/ mit der Sechſten und Siebenden ergangen:Die Sech-
ſte und Sie-
bende.

welche beyde gleichfalls/ vom Herꝛn Hevelio beſchrieben worden/ und
gleich fallen denen/ die Ricciolus/ um dieſelbige Zeit geobſervirt/ nemlich
im Jahr 1648. 1649. und 1650. und ſich/ unter der achten und neund-Die Achte
und Neund-
te.

ten Kupffer-Zahl/ allhie befinden. Dieſe ſeynd/ von den vorigen/ in kei-
nem andren Dinge/ unterſchieden/ als/ daß die mittelſte Scheibe dem
Herꝛn Hevelio ein wenig ablaͤngig/ dem Ricciolo aber voͤllig-rund/ erſchie-
nen: und daß dieſer die Scheeren oder Handheben ſo wol aneinander
ſelbſten/ als am Saturn/ unzertrennlich hafften/ geſchaut; da ſie hinge-
gen dem Herꝛn Hevelio fuͤrgekommen/ als ob ſie ſich nicht gar beruͤhrten/
ſondern der Beruͤhrung ein klein wenig noch enthielten. Wolermeldter
Herꝛ Hevelius aber ſchreibet ſelbſt ſolche Trennung der Schwachheit deß
Geſichts zu/ und iſt der Meinung/ daß ſie wuͤrcklich dem Saturn ſonſt
anhangen.

Solcher Geſtalt hat ſie auch Euſtachius de Divinis, im Jahr 1646.Die Zehen-
de/ deß Di-
vini.

1647. und 1648. geſehen: deſſen Abriß allhie/ unter den Kupffer-Figu-
ren/ der Zehende iſt. Und weil dieſer einer von den fuͤrtrefflichſten Per-
ſpectiv-machern iſt; ſchaͤtzt Hugenius fuͤr glaublich/ er habe/ unter allen/
am unfehlbarſten die natuͤrliche Geſtalt deß Saturns entdeckt: wenn er

nicht
S ſ ſ ſ ſ ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1129" n="1061"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
Stuck/ be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie/ fu&#x0364;r die kleine Scheib- oder Ku&#x0364;glein/ abla&#x0364;ngige Oli-<lb/>
ven-fo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talten &#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p>Vierdtens/ folget diejenige/ welche Her&#xA75B; Hevelius/ in &#x017F;einem Tra-<note place="right">Die Vierd-<lb/>
te.</note><lb/>
ctat <hi rendition="#aq">de Saturni nativa facie,</hi> (<hi rendition="#fr">von der natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;talt deß Sa-<lb/>
turns</hi>) an Statt der drey-kugelichten Form angenommen: wo&#x017F;elb&#x017F;t er/<lb/>
nach den Regeln &#x017F;eines Grund-Satzes/ vermeldet/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unterweilen<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;ehen werden; wiewol der Jrrthum deß Ge&#x017F;ichts &#x017F;ie/ in eine drey-<lb/>
kugelichte/ verbilde. Welches doch nicht allein dem Her&#xA75B;n Hugenio<lb/>
nicht eingehen wollen (ge&#x017F;talt&#x017F;am er hernach &#x017F;eine Bewegni&#x017F;&#x017F;en andeutet/<lb/>
warum &#x017F;olche Meinung/ aus be&#x017F;agtem Grund&#x017F;atze/ eben nicht erfolge)<lb/>
ondern/ wie &#x017F;chon im Anfange die&#x017F;er Nachgabe gedacht worden/ von dem<lb/>
Her&#xA75B;n Hevelio &#x017F;elb&#x017F;ten/ nachdem ihn die Verla&#x0364;ngerung deß Per&#x017F;pectivs/<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;ere Erfahrung gebracht/ wider&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
          <p>Die Fu&#x0364;nffte &#x017F;chreibt &#x017F;ich gleichfalls dem Her&#xA75B;n Hevelio zu: und hat<note place="right">Die Fu&#x0364;nff-<lb/>
te.</note><lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;endus eine gleichfo&#x0364;rmige herausgegeben. Die&#x017F;e kommt/ mit derje-<lb/>
nigen Ge&#x017F;talt/ welche Hugenius/ im Jahr 1658. ge&#x017F;ehen/ ziemlicher Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en fa&#x017F;t u&#x0364;berein: ausbenommen/ daß ihrer beyder Ferngla&#x0364;&#x017F;er die &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher-&#x017F;cheinende Theile der Arme/ welche dem Mittel der Scheiben an-<lb/>
ha&#x0364;ngig/ nicht erreichet haben.</p><lb/>
          <p>Eben al&#x017F;o i&#x017F;t es auch/ mit der Sech&#x017F;ten und Siebenden ergangen:<note place="right">Die Sech-<lb/>
&#x017F;te und Sie-<lb/>
bende.</note><lb/>
welche beyde gleichfalls/ vom Her&#xA75B;n Hevelio be&#x017F;chrieben worden/ und<lb/>
gleich fallen denen/ die Ricciolus/ um die&#x017F;elbige Zeit geob&#x017F;ervirt/ nemlich<lb/>
im Jahr 1648. 1649. und 1650. und &#x017F;ich/ unter der achten und neund-<note place="right">Die Achte<lb/>
und Neund-<lb/>
te.</note><lb/>
ten Kupffer-Zahl/ allhie befinden. Die&#x017F;e &#x017F;eynd/ von den vorigen/ in kei-<lb/>
nem andren Dinge/ unter&#x017F;chieden/ als/ daß die mittel&#x017F;te Scheibe dem<lb/>
Her&#xA75B;n Hevelio ein wenig abla&#x0364;ngig/ dem Ricciolo aber vo&#x0364;llig-rund/ er&#x017F;chie-<lb/>
nen: und daß die&#x017F;er die Scheeren oder Handheben &#x017F;o wol aneinander<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ als am Saturn/ unzertrennlich hafften/ ge&#x017F;chaut; da &#x017F;ie hinge-<lb/>
gen dem Her&#xA75B;n Hevelio fu&#x0364;rgekommen/ als ob &#x017F;ie &#x017F;ich nicht gar beru&#x0364;hrten/<lb/>
&#x017F;ondern der Beru&#x0364;hrung ein klein wenig noch enthielten. Wolermeldter<lb/>
Her&#xA75B; Hevelius aber &#x017F;chreibet &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Trennung der Schwachheit deß<lb/>
Ge&#x017F;ichts zu/ und i&#x017F;t der Meinung/ daß &#x017F;ie wu&#x0364;rcklich dem Saturn &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
anhangen.</p><lb/>
          <p>Solcher Ge&#x017F;talt hat &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tachius de Divinis,</hi> im Jahr 1646.<note place="right">Die Zehen-<lb/>
de/ deß Di-<lb/>
vini.</note><lb/>
1647. und 1648. ge&#x017F;ehen: de&#x017F;&#x017F;en Abriß allhie/ unter den Kupffer-Figu-<lb/>
ren/ der Zehende i&#x017F;t. Und weil die&#x017F;er einer von den fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten Per-<lb/>
&#x017F;pectiv-machern i&#x017F;t; &#x017F;cha&#x0364;tzt Hugenius fu&#x0364;r glaublich/ er habe/ unter allen/<lb/>
am unfehlbar&#x017F;ten die natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;talt deß Saturns entdeckt: wenn er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; &#x017F; &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1061/1129] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Stuck/ beſſer/ daß ſie/ fuͤr die kleine Scheib- oder Kuͤglein/ ablaͤngige Oli- ven-foͤrmige Geſtalten ſetzet. Vierdtens/ folget diejenige/ welche Herꝛ Hevelius/ in ſeinem Tra- ctat de Saturni nativa facie, (von der natuͤrlichen Geſtalt deß Sa- turns) an Statt der drey-kugelichten Form angenommen: woſelbſt er/ nach den Regeln ſeines Grund-Satzes/ vermeldet/ ſie muͤſſe unterweilen alſo geſehen werden; wiewol der Jrrthum deß Geſichts ſie/ in eine drey- kugelichte/ verbilde. Welches doch nicht allein dem Herꝛn Hugenio nicht eingehen wollen (geſtaltſam er hernach ſeine Bewegniſſen andeutet/ warum ſolche Meinung/ aus beſagtem Grundſatze/ eben nicht erfolge) ondern/ wie ſchon im Anfange dieſer Nachgabe gedacht worden/ von dem Herꝛn Hevelio ſelbſten/ nachdem ihn die Verlaͤngerung deß Perſpectivs/ in gewiſſere Erfahrung gebracht/ widerſprochen wird. Die Vierd- te. Die Fuͤnffte ſchreibt ſich gleichfalls dem Herꝛn Hevelio zu: und hat Gaſſendus eine gleichfoͤrmige herausgegeben. Dieſe kommt/ mit derje- nigen Geſtalt/ welche Hugenius/ im Jahr 1658. geſehen/ ziemlicher Maſ- ſen faſt uͤberein: ausbenommen/ daß ihrer beyder Fernglaͤſer die ſchwaͤ- cher-ſcheinende Theile der Arme/ welche dem Mittel der Scheiben an- haͤngig/ nicht erreichet haben. Die Fuͤnff- te. Eben alſo iſt es auch/ mit der Sechſten und Siebenden ergangen: welche beyde gleichfalls/ vom Herꝛn Hevelio beſchrieben worden/ und gleich fallen denen/ die Ricciolus/ um dieſelbige Zeit geobſervirt/ nemlich im Jahr 1648. 1649. und 1650. und ſich/ unter der achten und neund- ten Kupffer-Zahl/ allhie befinden. Dieſe ſeynd/ von den vorigen/ in kei- nem andren Dinge/ unterſchieden/ als/ daß die mittelſte Scheibe dem Herꝛn Hevelio ein wenig ablaͤngig/ dem Ricciolo aber voͤllig-rund/ erſchie- nen: und daß dieſer die Scheeren oder Handheben ſo wol aneinander ſelbſten/ als am Saturn/ unzertrennlich hafften/ geſchaut; da ſie hinge- gen dem Herꝛn Hevelio fuͤrgekommen/ als ob ſie ſich nicht gar beruͤhrten/ ſondern der Beruͤhrung ein klein wenig noch enthielten. Wolermeldter Herꝛ Hevelius aber ſchreibet ſelbſt ſolche Trennung der Schwachheit deß Geſichts zu/ und iſt der Meinung/ daß ſie wuͤrcklich dem Saturn ſonſt anhangen. Die Sech- ſte und Sie- bende. Die Achte und Neund- te. Solcher Geſtalt hat ſie auch Euſtachius de Divinis, im Jahr 1646. 1647. und 1648. geſehen: deſſen Abriß allhie/ unter den Kupffer-Figu- ren/ der Zehende iſt. Und weil dieſer einer von den fuͤrtrefflichſten Per- ſpectiv-machern iſt; ſchaͤtzt Hugenius fuͤr glaublich/ er habe/ unter allen/ am unfehlbarſten die natuͤrliche Geſtalt deß Saturns entdeckt: wenn er nicht Die Zehen- de/ deß Di- vini. S ſ ſ ſ ſ ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1129
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1061. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1129>, abgerufen am 23.12.2024.