Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. Planeten/ der allerlangsamste im Fortgange. Ptolemaeus/ und andre/beschuldigen ihn/ er führe gemeinlich/ durch seine Kälte/ allerley Corruptio- nen in die Welt ein; schärsse die Lufft/ mit einer grausamen durchschnei- denden Kälte/ mache sie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. NebenBöse Ein- flusse deß Saturns. dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungestümes/ stür- misches/ und strittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und viel Nebels/ Finsterniß; fülle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff und Schnee/ nachdem es die Zeit mit sich bringt; auf dem Meer/ und grossen Strömen/ stiffte er tobende Stürme/ Schiffbrüche; verursache langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand böse Feuchtigkeiten/ und Flüs- se auf/ gebäre das viertägige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwü- stungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren bösen Zeichen/ eine Verständ- und Bündniß getroffen. Und gleichwie eigent- lich im Winter eine hesstige Kälte erregt: also leschet er/ im Widrigen/ deß Sommers/ die Hitze aus/ oder schwächet sie: sonderlich/ wenn er vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom Rheita/ sondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet. Forell. Woher solte ihm doch solche Kälte kommen? Goldstern. Hierinn wird unser Herr Winterschild dem Herrn Winterschild. Augustinus schreibt/ (a) daß einige Christliche(a) Lib. 2. tet/ Q q q q q q
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Planeten/ der allerlangſamſte im Fortgange. Ptolemæus/ und andre/beſchuldigen ihn/ er fuͤhre gemeinlich/ durch ſeine Kaͤlte/ allerley Corruptio- nen in die Welt ein; ſchaͤrſſe die Lufft/ mit einer grauſamen durchſchnei- denden Kaͤlte/ mache ſie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. NebenBoͤſe Ein- flůſſe deß Saturns. dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungeſtuͤmes/ ſtuͤr- miſches/ und ſtrittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und viel Nebels/ Finſterniß; fuͤlle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff und Schnee/ nachdem es die Zeit mit ſich bringt; auf dem Meer/ und groſſen Stroͤmen/ ſtiffte er tobende Stuͤrme/ Schiffbruͤche; verurſache langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand boͤſe Feuchtigkeiten/ und Fluͤſ- ſe auf/ gebaͤre das viertaͤgige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwuͤ- ſtungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren boͤſen Zeichen/ eine Verſtaͤnd- und Buͤndniß getroffen. Und gleichwie eigent- lich im Winter eine heſſtige Kaͤlte erregt: alſo leſchet er/ im Widrigen/ deß Sommers/ die Hitze aus/ oder ſchwaͤchet ſie: ſonderlich/ wenn er vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom Rheita/ ſondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet. Forell. Woher ſolte ihm doch ſolche Kaͤlte kommen? Goldſtern. Hierinn wird unſer Herꝛ Winterſchild dem Herꝛn Winterſchild. Auguſtinus ſchreibt/ (a) daß einige Chriſtliche(a) Lib. 2. tet/ Q q q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1103" n="1041"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> Planeten/ der allerlangſamſte im Fortgange. Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ und andre/<lb/> beſchuldigen ihn/ er fuͤhre gemeinlich/ durch ſeine Kaͤlte/ allerley Corruptio-<lb/> nen in die Welt ein; ſchaͤrſſe die Lufft/ mit einer grauſamen durchſchnei-<lb/> denden Kaͤlte/ mache ſie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. Neben<note place="right">Boͤſe Ein-<lb/> flůſſe deß<lb/> Saturns.</note><lb/> dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungeſtuͤmes/ ſtuͤr-<lb/> miſches/ und ſtrittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und<lb/> viel Nebels/ Finſterniß; fuͤlle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff<lb/> und Schnee/ nachdem es die Zeit mit ſich bringt; auf dem Meer/ und<lb/> groſſen Stroͤmen/ ſtiffte er tobende Stuͤrme/ Schiffbruͤche; verurſache<lb/> langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand boͤſe Feuchtigkeiten/ und Fluͤſ-<lb/> ſe auf/ gebaͤre das viertaͤgige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwuͤ-<lb/> ſtungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren boͤſen<lb/> Zeichen/ eine Verſtaͤnd- und Buͤndniß getroffen. Und gleichwie eigent-<lb/> lich im Winter eine heſſtige Kaͤlte erregt: alſo leſchet er/ im Widrigen/<lb/> deß Sommers/ die Hitze aus/ oder ſchwaͤchet ſie: ſonderlich/ wenn er<lb/> vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom<lb/> Rheita/ ſondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Woher ſolte ihm doch ſolche Kaͤlte kommen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Hierinn wird unſer Herꝛ <hi rendition="#fr">Winterſchild</hi> dem Herꝛn<lb/> am beſten koͤnnen Nachricht geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Auguſtinus ſchreibt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> daß einige Chriſtliche<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 2.<lb/> de Goneſi<lb/> ad lit. c.</hi> 5.</note><lb/> Lehrer dieſelbige/ welche von keinem uͤberhimmliſchen Gewaͤſſer wiſſen<lb/> wolten/ durch die Kaͤlte deß Saturns deſſen uͤberwieſen. Denn weil die<lb/> Widerſprecher ſagten/ der Saturn-Stern waͤre am ſtrengſten kalt/ und<note place="right">Warum<lb/> man ihn/<lb/> fůr kalt/<lb/> und tru-<lb/> cken/ ausge-<lb/> geben.</note><lb/> wanderte allererſt in 30. Jahren/ den Zeichen-Kreis durch; weil er/ in<lb/> dem oberen Kreiſe/ laufft/ und alſo einen weiten Umgang nehmen muß:<lb/> Derhalben fragten die Chriſtliche Lehrer/ woher dieſer Stern kalt waͤre/<lb/> welcher/ ja vielmehr ſolte deſto hitziger und feuriger ſeyn/ je hoͤher der Him-<lb/> mel/ mit welchem er wuͤrde fortgeriſſen. Denn (ſagte ſie) wenn ein run-<lb/> des Werck Kreisweiſe herumgetrieben wird; ſo gehen die inneren Theile<lb/> deſſelben langſamer/ die auswendige ſchneller: was aber ſchneller bewegt<lb/> wird/ das wird auch heiſſer. Solchem nach/ ſolte beſagter Stern eher<lb/> hitzig ſeyn/ als kalt ꝛc. So macht ihn derhalben die nahe Nachbarſchafft<lb/> der oberhimmliſchen Waſſer alſo grimmig kalt: welche diejemge nicht<lb/> glauben wollen/ die von dem Lauff deß Himmels/ und der Sterne/ ſolches<lb/> fuͤrbringen. Mit ſolchen Vermutungen/ ſtritten die Chriſtliche Lehrer/<lb/> wider die/ ſo von dem uͤberhimmliſchen Waſſer nichts hielten/ und den-<lb/> noch ausgaben/ der Stern/ ſo nahe bey dem oͤberſten Himmel herumgin-<lb/> ge/ (der Saturn nemlich) waͤre kalt: damit ſie hiedurch wuͤrden verpflich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1041/1103]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Planeten/ der allerlangſamſte im Fortgange. Ptolemæus/ und andre/
beſchuldigen ihn/ er fuͤhre gemeinlich/ durch ſeine Kaͤlte/ allerley Corruptio-
nen in die Welt ein; ſchaͤrſſe die Lufft/ mit einer grauſamen durchſchnei-
denden Kaͤlte/ mache ſie voll Eis und Nebel/ unrein und gifftig. Neben
dem wird ihm Schuld gegeben/ er erwecke gemeinlich ungeſtuͤmes/ ſtuͤr-
miſches/ und ſtrittiges Wetter/ in der Lufft; unfruchtbare Regen/ und
viel Nebels/ Finſterniß; fuͤlle die Lufft/ voraus die winterliche/ mit Reiff
und Schnee/ nachdem es die Zeit mit ſich bringt; auf dem Meer/ und
groſſen Stroͤmen/ ſtiffte er tobende Stuͤrme/ Schiffbruͤche; verurſache
langwierige Kranckheiten/ reitze allerhand boͤſe Feuchtigkeiten/ und Fluͤſ-
ſe auf/ gebaͤre das viertaͤgige Fieber/ Erdbeben/ Theurungen/ Verwuͤ-
ſtungen/ und manch andres Ubel; nachdem er mit einem andren boͤſen
Zeichen/ eine Verſtaͤnd- und Buͤndniß getroffen. Und gleichwie eigent-
lich im Winter eine heſſtige Kaͤlte erregt: alſo leſchet er/ im Widrigen/
deß Sommers/ die Hitze aus/ oder ſchwaͤchet ſie: ſonderlich/ wenn er
vertical werden will. Dergleichen wird dem Saturn/ nicht allein/ vom
Rheita/ ſondern auch insgemein/ von andren/ zugeeignet.
Boͤſe Ein-
flůſſe deß
Saturns.
Forell. Woher ſolte ihm doch ſolche Kaͤlte kommen?
Goldſtern. Hierinn wird unſer Herꝛ Winterſchild dem Herꝛn
am beſten koͤnnen Nachricht geben.
Winterſchild. Auguſtinus ſchreibt/ (a) daß einige Chriſtliche
Lehrer dieſelbige/ welche von keinem uͤberhimmliſchen Gewaͤſſer wiſſen
wolten/ durch die Kaͤlte deß Saturns deſſen uͤberwieſen. Denn weil die
Widerſprecher ſagten/ der Saturn-Stern waͤre am ſtrengſten kalt/ und
wanderte allererſt in 30. Jahren/ den Zeichen-Kreis durch; weil er/ in
dem oberen Kreiſe/ laufft/ und alſo einen weiten Umgang nehmen muß:
Derhalben fragten die Chriſtliche Lehrer/ woher dieſer Stern kalt waͤre/
welcher/ ja vielmehr ſolte deſto hitziger und feuriger ſeyn/ je hoͤher der Him-
mel/ mit welchem er wuͤrde fortgeriſſen. Denn (ſagte ſie) wenn ein run-
des Werck Kreisweiſe herumgetrieben wird; ſo gehen die inneren Theile
deſſelben langſamer/ die auswendige ſchneller: was aber ſchneller bewegt
wird/ das wird auch heiſſer. Solchem nach/ ſolte beſagter Stern eher
hitzig ſeyn/ als kalt ꝛc. So macht ihn derhalben die nahe Nachbarſchafft
der oberhimmliſchen Waſſer alſo grimmig kalt: welche diejemge nicht
glauben wollen/ die von dem Lauff deß Himmels/ und der Sterne/ ſolches
fuͤrbringen. Mit ſolchen Vermutungen/ ſtritten die Chriſtliche Lehrer/
wider die/ ſo von dem uͤberhimmliſchen Waſſer nichts hielten/ und den-
noch ausgaben/ der Stern/ ſo nahe bey dem oͤberſten Himmel herumgin-
ge/ (der Saturn nemlich) waͤre kalt: damit ſie hiedurch wuͤrden verpflich-
tet/
(a) Lib. 2.
de Goneſi
ad lit. c. 5.
Warum
man ihn/
fůr kalt/
und tru-
cken/ ausge-
geben.
Q q q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |