Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ als welche deß Liechts ohne das sehr fähig ist/ kan die Sonne/ ob sie gleichsonst nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geschauet wird/ dennoch/ in Abwesenheit solcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig erleuchten. Denn wofern solches nicht geschehe; würde er/ bey Abwesen- heit seiner Trabanten-Fackel/ offt aus unsren Augen versch winden/ gleich als ob er eine Finsterniß ausstünde: welches doch niemals/ an ihm/ ver- spühret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr natürliches Liecht/ durch die Sonne/ desto mehr verstärckt/ je gerader und näher sie einander ansehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten Anstosses nicht gedencket/ dieses auch also nicht eben mit ausdrücklicher Benennung/ darwider gerichtet: wird doch sein Satz hiedurch davorbe- sreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin- nert) deß Saturns Liecht alsdenn sehr schwach seyn müsse/ und unsere/ so tieff-entfernete/ Augen/ mit einem so kleinem Stücklein/ welches alsdenn an ihm wäre illuminirt/ nicht gnug bewegen würde. Nichts destoweni- ger/ wo man die Erscheinung der beyden Handheben/ samt derselben Ur- sachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafür halten/ daß beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finstren Theil zuwenden. Adlerhaupt. Lauter ungewisse Sachen! Wenn aber die Son- Goldstern. Mein Herr sey versichert/ daß ich/ die Warheit zu be- dieses
Der zwantzigſte Diſcurs/ als welche deß Liechts ohne das ſehr faͤhig iſt/ kan die Sonne/ ob ſie gleichſonſt nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geſchauet wird/ dennoch/ in Abweſenheit ſolcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig erleuchten. Denn wofern ſolches nicht geſchehe; wuͤrde er/ bey Abweſen- heit ſeiner Trabanten-Fackel/ offt aus unſren Augen verſch winden/ gleich als ob er eine Finſterniß ausſtuͤnde: welches doch niemals/ an ihm/ ver- ſpuͤhret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr natuͤrliches Liecht/ durch die Sonne/ deſto mehr verſtaͤrckt/ je gerader und naͤher ſie einander anſehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten Anſtoſſes nicht gedencket/ dieſes auch alſo nicht eben mit ausdruͤcklicher Benennung/ darwider gerichtet: wird doch ſein Satz hiedurch davorbe- ſreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin- nert) deß Saturns Liecht alsdenn ſehr ſchwach ſeyn muͤſſe/ und unſere/ ſo tieff-entfernete/ Augen/ mit einem ſo kleinem Stuͤcklein/ welches alsdenn an ihm waͤre illuminirt/ nicht gnug bewegen wuͤrde. Nichts deſtoweni- ger/ wo man die Erſcheinung der beyden Handheben/ ſamt derſelben Ur- ſachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafuͤr halten/ daß beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finſtren Theil zuwenden. Adlerhaupt. Lauter ungewiſſe Sachen! Wenn aber die Son- Goldſtern. Mein Herꝛ ſey verſichert/ daß ich/ die Warheit zu be- dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1094" n="1032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> als welche deß Liechts ohne das ſehr faͤhig iſt/ kan die Sonne/ ob ſie gleich<lb/> ſonſt nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geſchauet wird/<lb/> dennoch/ in Abweſenheit ſolcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig<lb/> erleuchten. Denn wofern ſolches nicht geſchehe; wuͤrde er/ bey Abweſen-<lb/> heit ſeiner Trabanten-Fackel/ offt aus unſren Augen verſch winden/ gleich<lb/> als ob er eine Finſterniß ausſtuͤnde: welches doch niemals/ an ihm/ ver-<lb/> ſpuͤhret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr<lb/> natuͤrliches Liecht/ durch die Sonne/ deſto mehr verſtaͤrckt/ je gerader und<lb/> naͤher ſie einander anſehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten<lb/> Anſtoſſes nicht gedencket/ dieſes auch alſo nicht eben mit ausdruͤcklicher<lb/> Benennung/ darwider gerichtet: wird doch ſein Satz hiedurch davorbe-<lb/> ſreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin-<lb/> nert) deß Saturns Liecht alsdenn ſehr ſchwach ſeyn muͤſſe/ und unſere/ ſo<lb/> tieff-entfernete/ Augen/ mit einem ſo kleinem Stuͤcklein/ welches alsdenn<lb/> an ihm waͤre illuminirt/ nicht gnug bewegen wuͤrde. Nichts deſtoweni-<lb/> ger/ wo man die Erſcheinung der beyden Handheben/ ſamt derſelben Ur-<lb/> ſachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafuͤr halten/ daß<lb/> beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finſtren Theil zuwenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Lauter ungewiſſe Sachen! Wenn aber die Son-<lb/> ne/ zum Saturn/ nur/ mit einem ſo geringem Blick/ gelangen ſolte;<lb/> wolte ich lieber ſagen/ der Saturn wuͤrde/ von den Fixſternen/ er-<lb/> leuchtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mein Herꝛ ſey verſichert/ daß ich/ die Warheit zu be-<lb/> kennen/ ſelber laͤngſt ſchon der Meinung geweſen; bis ich endlich unlaͤngſt<lb/> gefunden/ daß Rheita und Kircherus derſelben auch nicht ungewogen.<lb/> Doch ſchlieſſen ſie darum weder das Liecht der Sonnen/ noch der zween<lb/> Trabanten/ von der Beleuchtung deß Saturns/ gaͤntzlich aus: ſondern<lb/> Rheita/ deſſen Fußſtapffen Herꝛ Kircherus ſelten verlaͤſſt/ vermutet/ daß<lb/> neben vielgedachten Trabanten/ auch noch andre/ uns unſichtbare/ Ster-<lb/> ne ſeyen/ welche ihn/ ſo wol alsdenn/ wenn ihm die finſtere Theile ſeiner<lb/> Beylaͤuffer entgegen ſtehen/ als auch ſonſt zugleich mit erleuchten. Jm-<lb/> fall aber Rheita/ durch ſolche unſichtbare Sterne/ keine Fix-ſondern noch<lb/> andre Saturniſche Planet-Sterne verſtehet (angemerckt/ er derſelbigen<lb/> mehr als 2. einsmals obſervirt zu haben/ fuͤrgibt) ſcheide ich mich/ in die-<lb/> ſem Stuͤck/ von ihm. Kircherus ſagt/ daß die uͤbrigen Globi/ ſo dem<lb/> Saturn benachbart/ beydes der Wandel- und Fix-Sterne/ zu ſeiner<lb/> Erleuchtung viel helffen. Gibt man nun ſolches; ſo muß man dieſes<lb/> gleichfalls zulaſſen/ die Erſcheinung oder Figur der Handheben ſey nicht<lb/> vom Schatten; ſondern kom̃e anderswoher. Gleiches folget auch/ ſo man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1032/1094]
Der zwantzigſte Diſcurs/
als welche deß Liechts ohne das ſehr faͤhig iſt/ kan die Sonne/ ob ſie gleich
ſonſt nur/ unter einem Winckel dreyer Minuten/ droben geſchauet wird/
dennoch/ in Abweſenheit ſolcher zwey Seiten-Liechter/ ihn nicht wenig
erleuchten. Denn wofern ſolches nicht geſchehe; wuͤrde er/ bey Abweſen-
heit ſeiner Trabanten-Fackel/ offt aus unſren Augen verſch winden/ gleich
als ob er eine Finſterniß ausſtuͤnde: welches doch niemals/ an ihm/ ver-
ſpuͤhret worden. Ja! vermutlich wird auch den zween Trabanten ihr
natuͤrliches Liecht/ durch die Sonne/ deſto mehr verſtaͤrckt/ je gerader und
naͤher ſie einander anſehen. Ob nun gleich Kircherus deß vermeinten
Anſtoſſes nicht gedencket/ dieſes auch alſo nicht eben mit ausdruͤcklicher
Benennung/ darwider gerichtet: wird doch ſein Satz hiedurch davorbe-
ſreyet. Jch muß aber doch bekennen/ daß/ (wie auch P. Schottus erin-
nert) deß Saturns Liecht alsdenn ſehr ſchwach ſeyn muͤſſe/ und unſere/ ſo
tieff-entfernete/ Augen/ mit einem ſo kleinem Stuͤcklein/ welches alsdenn
an ihm waͤre illuminirt/ nicht gnug bewegen wuͤrde. Nichts deſtoweni-
ger/ wo man die Erſcheinung der beyden Handheben/ ſamt derſelben Ur-
ſachen/ behaupten will, kan man nicht wol anders/ als dafuͤr halten/ daß
beyde Sterne dem Saturn offtmals ihren finſtren Theil zuwenden.
Adlerhaupt. Lauter ungewiſſe Sachen! Wenn aber die Son-
ne/ zum Saturn/ nur/ mit einem ſo geringem Blick/ gelangen ſolte;
wolte ich lieber ſagen/ der Saturn wuͤrde/ von den Fixſternen/ er-
leuchtet.
Goldſtern. Mein Herꝛ ſey verſichert/ daß ich/ die Warheit zu be-
kennen/ ſelber laͤngſt ſchon der Meinung geweſen; bis ich endlich unlaͤngſt
gefunden/ daß Rheita und Kircherus derſelben auch nicht ungewogen.
Doch ſchlieſſen ſie darum weder das Liecht der Sonnen/ noch der zween
Trabanten/ von der Beleuchtung deß Saturns/ gaͤntzlich aus: ſondern
Rheita/ deſſen Fußſtapffen Herꝛ Kircherus ſelten verlaͤſſt/ vermutet/ daß
neben vielgedachten Trabanten/ auch noch andre/ uns unſichtbare/ Ster-
ne ſeyen/ welche ihn/ ſo wol alsdenn/ wenn ihm die finſtere Theile ſeiner
Beylaͤuffer entgegen ſtehen/ als auch ſonſt zugleich mit erleuchten. Jm-
fall aber Rheita/ durch ſolche unſichtbare Sterne/ keine Fix-ſondern noch
andre Saturniſche Planet-Sterne verſtehet (angemerckt/ er derſelbigen
mehr als 2. einsmals obſervirt zu haben/ fuͤrgibt) ſcheide ich mich/ in die-
ſem Stuͤck/ von ihm. Kircherus ſagt/ daß die uͤbrigen Globi/ ſo dem
Saturn benachbart/ beydes der Wandel- und Fix-Sterne/ zu ſeiner
Erleuchtung viel helffen. Gibt man nun ſolches; ſo muß man dieſes
gleichfalls zulaſſen/ die Erſcheinung oder Figur der Handheben ſey nicht
vom Schatten; ſondern kom̃e anderswoher. Gleiches folget auch/ ſo man
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |