Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
che Bewegung gewaltig langsam/ und anders nicht/ denn nach vielen
Jahren/ zu spühren seyn: und/ wenn sie sich/ mit dem Saturn/ conjun-
girten/ einer zu Abends/ der andre zu Morgens; müsse der Saturn/ als
welcher alsdenn allein/ nothwendig rund erscheinen; hingegen/ bey ihren
Quadraturen/ indem sie nemlich zur Seiten schweben/ dreyleibig. Er
schleusst serner: wofern man zugibt/ daß besagte Saturnalische Seiten-
Läusser/ um ihn her gehen/ auch er/ ihrer Bewegung halben/ bisweilen
einsam und rund erscheinet; so müsse man gleichfalls gestehen/ er könne
von seinen Nebenläuffern/ bisweilen verbergt und verfinstert werden:
Oder/ weil man dieses nie gesehen/ müsse doch eines/ aus diesen beyden/
erfolgen; entweder/ daß viel gedachte Neben-Sterne sich/ ohn den Sa-
turn/ herum drehen; oder/ daß sie mit eigenthümlichem Liecht begabt/
und deß Saturns Fackeln oder Erleuchter seyn/ von deren Glantze er/
als ein sonst finsterer Körper/ beschienen werde. Und weil er vermeint/
Saturn sitze viel zu weit von der Sonnen/ denn daß ihm dieselbe Liechts
genug zuwenden solte; ist daher diß sein letzter Schluß; es sey nicht allein
gar vermut- und wahrscheinlich/ sondern auch unwidersprechlich/ daß
Saturnus nothwendig anderswoher/ als von der so weit-entlegenen
Sonnen/ seiner Erleuchtung fähig werde. Weil aber seine zween Sei-
ten-Sterne gar hell erscheinen: so scheinet/ der Saturn müsse die Stra-
len seines Liechts/ von denselben/ grössern Theils entleihen. Diß sind deß
Rheitoe Gedancken. (a) Welche gleichwol Ricciolus/ in allen Puncten/(a) L. 4.
Oculi E. c.
4. memb.
1.

nicht loben will/ oder für genehm halten.

Winterschild. Jch verhoffe/ von dem Herrn/ deß Herrn Hevelii
Urtheil auch noch zuhören.

Goldstern. Es ist billig/ daß ich diese deß Herrn Hoffnung/ undHerrn He-
velii Be-
richt/ von
der Gestalt
Saturns.

meine Zusage/ erfülle. Derselbe Author vermeldet anfangs/ man habe
schon/ von alter Zeit hero/ den Saturn für rund gehalten; weil das Zeug-
niß der Augen dazu eingestimmet: Nachdemmal man aber ihn/ mit dem
Stern-Rohr/ ins Gesicht gefasst; sey er/ wie Keplerus/ und andre Ma-
thematici/ bestetigen/ Ey-förmig erschienen. Aber so bald dieses Schau-
Rohr zu mehrer Vollkommenheit gebracht/ und von Tage zu Tage ver-
bessert; habe man ihn nicht allein/ in der Ey-Rundung/ sondern auch/ an
beyden Seiten/ mit einem Anhange zweyer Kügelein/ befunden; also/
daß er/ aus dreyen Stücken zusammengesetzt/ scheine: Jn dieser Ge-
stalt/ habe er/ der Author selbst/ ihn zum öfftern gesehen; als/ im Jahr
1643. im Wein- und Wintermonat; da die beyde anhängige Knöpffe
der Ecliptic mehrentheils parallel gewesen. Hiebey erklärt er sich/ er sey
der gäntzlichen Meinung/ daß Saturnus nicht stets ablänglich/ noch alle-

zeit

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
che Bewegung gewaltig langſam/ und anders nicht/ denn nach vielen
Jahren/ zu ſpuͤhren ſeyn: und/ wenn ſie ſich/ mit dem Saturn/ conjun-
girten/ einer zu Abends/ der andre zu Morgens; muͤſſe der Saturn/ als
welcher alsdenn allein/ nothwendig rund erſcheinen; hingegen/ bey ihren
Quadraturen/ indem ſie nemlich zur Seiten ſchweben/ dreyleibig. Er
ſchleuſſt ſerner: wofern man zugibt/ daß beſagte Saturnaliſche Seiten-
Laͤuſſer/ um ihn her gehen/ auch er/ ihrer Bewegung halben/ bisweilen
einſam und rund erſcheinet; ſo muͤſſe man gleichfalls geſtehen/ er koͤnne
von ſeinen Nebenlaͤuffern/ bisweilen verbergt und verfinſtert werden:
Oder/ weil man dieſes nie geſehen/ muͤſſe doch eines/ aus dieſen beyden/
erfolgen; entweder/ daß viel gedachte Neben-Sterne ſich/ ohn den Sa-
turn/ herum drehen; oder/ daß ſie mit eigenthuͤmlichem Liecht begabt/
und deß Saturns Fackeln oder Erleuchter ſeyn/ von deren Glantze er/
als ein ſonſt finſterer Koͤrper/ beſchienen werde. Und weil er vermeint/
Saturn ſitze viel zu weit von der Sonnen/ denn daß ihm dieſelbe Liechts
genug zuwenden ſolte; iſt daher diß ſein letzter Schluß; es ſey nicht allein
gar vermut- und wahrſcheinlich/ ſondern auch unwiderſprechlich/ daß
Saturnus nothwendig anderswoher/ als von der ſo weit-entlegenen
Sonnen/ ſeiner Erleuchtung faͤhig werde. Weil aber ſeine zween Sei-
ten-Sterne gar hell erſcheinen: ſo ſcheinet/ der Saturn muͤſſe die Stra-
len ſeines Liechts/ von denſelben/ groͤſſern Theils entleihen. Diß ſind deß
Rheitœ Gedancken. (a) Welche gleichwol Ricciolus/ in allen Puncten/(a) L. 4.
Oculi E. c.
4. memb.
1.

nicht loben will/ oder fuͤr genehm halten.

Winterſchild. Jch verhoffe/ von dem Herꝛn/ deß Herꝛn Hevelii
Urtheil auch noch zuhoͤren.

Goldſtern. Es iſt billig/ daß ich dieſe deß Herꝛn Hoffnung/ undHerꝛn He-
velii Be-
richt/ von
der Geſtalt
Saturns.

meine Zuſage/ erfuͤlle. Derſelbe Author vermeldet anfangs/ man habe
ſchon/ von alter Zeit hero/ den Saturn fuͤr rund gehalten; weil das Zeug-
niß der Augen dazu eingeſtimmet: Nachdemmal man aber ihn/ mit dem
Stern-Rohr/ ins Geſicht gefaſſt; ſey er/ wie Keplerus/ und andre Ma-
thematici/ beſtetigen/ Ey-foͤrmig erſchienen. Aber ſo bald dieſes Schau-
Rohr zu mehrer Vollkommenheit gebracht/ und von Tage zu Tage ver-
beſſert; habe man ihn nicht allein/ in der Ey-Rundung/ ſondern auch/ an
beyden Seiten/ mit einem Anhange zweyer Kuͤgelein/ befunden; alſo/
daß er/ aus dreyen Stuͤcken zuſammengeſetzt/ ſcheine: Jn dieſer Ge-
ſtalt/ habe er/ der Author ſelbſt/ ihn zum oͤfftern geſehen; als/ im Jahr
1643. im Wein- und Wintermonat; da die beyde anhaͤngige Knoͤpffe
der Ecliptic mehrentheils parallel geweſen. Hiebey erklaͤrt er ſich/ er ſey
der gaͤntzlichen Meinung/ daß Saturnus nicht ſtets ablaͤnglich/ noch alle-

zeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1067" n="1007"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
che Bewegung gewaltig lang&#x017F;am/ und anders nicht/ denn nach vielen<lb/>
Jahren/ zu &#x017F;pu&#x0364;hren &#x017F;eyn: und/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich/ mit dem Saturn/ conjun-<lb/>
girten/ einer zu Abends/ der andre zu Morgens; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Saturn/ als<lb/>
welcher alsdenn allein/ nothwendig rund er&#x017F;cheinen; hingegen/ bey ihren<lb/>
Quadraturen/ indem &#x017F;ie nemlich zur Seiten &#x017F;chweben/ dreyleibig. Er<lb/>
&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t &#x017F;erner: wofern man zugibt/ daß be&#x017F;agte Saturnali&#x017F;che Seiten-<lb/>
La&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er/ um ihn her gehen/ auch er/ ihrer Bewegung halben/ bisweilen<lb/>
ein&#x017F;am und rund er&#x017F;cheinet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man gleichfalls ge&#x017F;tehen/ er ko&#x0364;nne<lb/>
von &#x017F;einen Nebenla&#x0364;uffern/ bisweilen verbergt und verfin&#x017F;tert werden:<lb/>
Oder/ weil man die&#x017F;es nie ge&#x017F;ehen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e doch eines/ aus die&#x017F;en beyden/<lb/>
erfolgen; entweder/ daß viel gedachte Neben-Sterne &#x017F;ich/ ohn den Sa-<lb/>
turn/ herum drehen; oder/ daß &#x017F;ie mit eigenthu&#x0364;mlichem Liecht begabt/<lb/>
und deß Saturns Fackeln oder Erleuchter &#x017F;eyn/ von deren Glantze er/<lb/>
als ein &#x017F;on&#x017F;t fin&#x017F;terer Ko&#x0364;rper/ be&#x017F;chienen werde. Und weil er vermeint/<lb/>
Saturn &#x017F;itze viel zu weit von der Sonnen/ denn daß ihm die&#x017F;elbe Liechts<lb/>
genug zuwenden &#x017F;olte; i&#x017F;t daher diß &#x017F;ein letzter Schluß; es &#x017F;ey nicht allein<lb/>
gar vermut- und wahr&#x017F;cheinlich/ &#x017F;ondern auch unwider&#x017F;prechlich/ daß<lb/>
Saturnus nothwendig anderswoher/ als von der &#x017F;o weit-entlegenen<lb/>
Sonnen/ &#x017F;einer Erleuchtung fa&#x0364;hig werde. Weil aber &#x017F;eine zween Sei-<lb/>
ten-Sterne gar hell er&#x017F;cheinen: &#x017F;o &#x017F;cheinet/ der Saturn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Stra-<lb/>
len &#x017F;eines Liechts/ von den&#x017F;elben/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Theils entleihen. Diß &#x017F;ind deß<lb/>
Rheit&#x0153; Gedancken. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Welche gleichwol Ricciolus/ in allen Puncten/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) L. 4.<lb/>
Oculi E. c.<lb/>
4. memb.</hi> 1.</note><lb/>
nicht loben will/ oder fu&#x0364;r genehm halten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch verhoffe/ von dem Her&#xA75B;n/ deß Her&#xA75B;n Hevelii<lb/>
Urtheil auch noch zuho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t billig/ daß ich die&#x017F;e deß Her&#xA75B;n Hoffnung/ und<note place="right">Her&#xA75B;n He-<lb/>
velii Be-<lb/>
richt/ von<lb/>
der Ge&#x017F;talt<lb/>
Saturns.</note><lb/>
meine Zu&#x017F;age/ erfu&#x0364;lle. Der&#x017F;elbe Author vermeldet anfangs/ man habe<lb/>
&#x017F;chon/ von alter Zeit hero/ den Saturn fu&#x0364;r rund gehalten; weil das Zeug-<lb/>
niß der Augen dazu einge&#x017F;timmet: Nachdemmal man aber ihn/ mit dem<lb/>
Stern-Rohr/ ins Ge&#x017F;icht gefa&#x017F;&#x017F;t; &#x017F;ey er/ wie Keplerus/ und andre Ma-<lb/>
thematici/ be&#x017F;tetigen/ Ey-fo&#x0364;rmig er&#x017F;chienen. Aber &#x017F;o bald die&#x017F;es Schau-<lb/>
Rohr zu mehrer Vollkommenheit gebracht/ und von Tage zu Tage ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert; habe man ihn nicht allein/ in der Ey-Rundung/ &#x017F;ondern auch/ an<lb/>
beyden Seiten/ mit einem Anhange zweyer Ku&#x0364;gelein/ befunden; al&#x017F;o/<lb/>
daß er/ aus dreyen Stu&#x0364;cken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/ &#x017F;cheine: Jn die&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ habe er/ der Author &#x017F;elb&#x017F;t/ ihn zum o&#x0364;fftern ge&#x017F;ehen; als/ im Jahr<lb/>
1643. im Wein- und Wintermonat; da die beyde anha&#x0364;ngige Kno&#x0364;pffe<lb/>
der Ecliptic mehrentheils parallel gewe&#x017F;en. Hiebey erkla&#x0364;rt er &#x017F;ich/ er &#x017F;ey<lb/>
der ga&#x0364;ntzlichen Meinung/ daß Saturnus nicht &#x017F;tets abla&#x0364;nglich/ noch alle-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1007/1067] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. che Bewegung gewaltig langſam/ und anders nicht/ denn nach vielen Jahren/ zu ſpuͤhren ſeyn: und/ wenn ſie ſich/ mit dem Saturn/ conjun- girten/ einer zu Abends/ der andre zu Morgens; muͤſſe der Saturn/ als welcher alsdenn allein/ nothwendig rund erſcheinen; hingegen/ bey ihren Quadraturen/ indem ſie nemlich zur Seiten ſchweben/ dreyleibig. Er ſchleuſſt ſerner: wofern man zugibt/ daß beſagte Saturnaliſche Seiten- Laͤuſſer/ um ihn her gehen/ auch er/ ihrer Bewegung halben/ bisweilen einſam und rund erſcheinet; ſo muͤſſe man gleichfalls geſtehen/ er koͤnne von ſeinen Nebenlaͤuffern/ bisweilen verbergt und verfinſtert werden: Oder/ weil man dieſes nie geſehen/ muͤſſe doch eines/ aus dieſen beyden/ erfolgen; entweder/ daß viel gedachte Neben-Sterne ſich/ ohn den Sa- turn/ herum drehen; oder/ daß ſie mit eigenthuͤmlichem Liecht begabt/ und deß Saturns Fackeln oder Erleuchter ſeyn/ von deren Glantze er/ als ein ſonſt finſterer Koͤrper/ beſchienen werde. Und weil er vermeint/ Saturn ſitze viel zu weit von der Sonnen/ denn daß ihm dieſelbe Liechts genug zuwenden ſolte; iſt daher diß ſein letzter Schluß; es ſey nicht allein gar vermut- und wahrſcheinlich/ ſondern auch unwiderſprechlich/ daß Saturnus nothwendig anderswoher/ als von der ſo weit-entlegenen Sonnen/ ſeiner Erleuchtung faͤhig werde. Weil aber ſeine zween Sei- ten-Sterne gar hell erſcheinen: ſo ſcheinet/ der Saturn muͤſſe die Stra- len ſeines Liechts/ von denſelben/ groͤſſern Theils entleihen. Diß ſind deß Rheitœ Gedancken. (a) Welche gleichwol Ricciolus/ in allen Puncten/ nicht loben will/ oder fuͤr genehm halten. (a) L. 4. Oculi E. c. 4. memb. 1. Winterſchild. Jch verhoffe/ von dem Herꝛn/ deß Herꝛn Hevelii Urtheil auch noch zuhoͤren. Goldſtern. Es iſt billig/ daß ich dieſe deß Herꝛn Hoffnung/ und meine Zuſage/ erfuͤlle. Derſelbe Author vermeldet anfangs/ man habe ſchon/ von alter Zeit hero/ den Saturn fuͤr rund gehalten; weil das Zeug- niß der Augen dazu eingeſtimmet: Nachdemmal man aber ihn/ mit dem Stern-Rohr/ ins Geſicht gefaſſt; ſey er/ wie Keplerus/ und andre Ma- thematici/ beſtetigen/ Ey-foͤrmig erſchienen. Aber ſo bald dieſes Schau- Rohr zu mehrer Vollkommenheit gebracht/ und von Tage zu Tage ver- beſſert; habe man ihn nicht allein/ in der Ey-Rundung/ ſondern auch/ an beyden Seiten/ mit einem Anhange zweyer Kuͤgelein/ befunden; alſo/ daß er/ aus dreyen Stuͤcken zuſammengeſetzt/ ſcheine: Jn dieſer Ge- ſtalt/ habe er/ der Author ſelbſt/ ihn zum oͤfftern geſehen; als/ im Jahr 1643. im Wein- und Wintermonat; da die beyde anhaͤngige Knoͤpffe der Ecliptic mehrentheils parallel geweſen. Hiebey erklaͤrt er ſich/ er ſey der gaͤntzlichen Meinung/ daß Saturnus nicht ſtets ablaͤnglich/ noch alle- zeit Herꝛn He- velii Be- richt/ von der Geſtalt Saturns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1067
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1007. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1067>, abgerufen am 28.07.2024.