Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Jupiter.

Goldstern. Man muß den Unterscheid der Distantz betrachten.
Ein tunckles Liecht/ welches man/ in einer fernen Weite/ gar nicht sihet/
kan dennoch/ an deß nechsten Nachbarn Wand/ wol einen Glantz werf-
fen. Weil diese vier Globi/ bey weitem/ so fern nicht/ vom Jupiter/ entle-
gen/ als wie von uns/ sondern demselben viel näher: als kan ihr einge-
pflantztes Liecht ihm gar wol scheinen/ ohn einige Verhindrung: ob wir
solches gleich/ wegen der Ferne/ mit unsrem Gesichte/ nicht erreichen.
Denn hätte sie die Göttliche Fürschung nicht/ mit eigenen Liechtern/ be-
gabt: würde die großmächtige Jovialische Kugel/ in ihrer Vollkommen-
heit/ nicht lange bestehen.

Forell. So sie ihres selbsteigenen Liechts geniessen; warum eifern
sie denn dem Mond nach/ mit der Ab- und Zuname ihres Liechts? Denn
hieraus solte man ja vielmehr schliessen/ daß sie eben so wenig natürliches
Liechtes hätten/ als wie der Mond.

Goldstern. Nein/ dieses erfolget nicht gleich. Denn die Ab- und
Zuname kan aus mehr/ denn einer Ursache/ so wol/ als auch die Verfin-
sterung/ entstehen. Wird doch die Sonne selbst wol verfinstert/ die doch
andre Planeten ihres Glantzes theilhafft machet: behält dennoch gleich-
wol ihr natürliches Liecht. Daß die Jovialische Trabanten/ bald im zu-
bald abnehmenden Liechte/ begriffen; entstehet nicht daher/ als ob sie/ aus-
ser der Sonnen/ gantz nicht schienen/ gleichwie der Mond thut: sondern/
weil auf der einen Seiten ihres Körpers/ das natürliche Liecht/ zu gewis-
ser Zeit/ allein und gar schwach scheint/ indem es den Beystand von der
Sonnen/ wegen beyder Gestirne unterschiedlichen Lauffs/ nicht immer-
dar behalten/ folgends also auch nicht so hell leuchten kan/ wie vermittelst
Beymischung der Sonnenstralen. Solchem nach muß nothwendig die
eine Helffte der Kugel tunckler scheinen/ denn die andre/ und die Globi
nachdem sie/ in ihrem Zirckeln/ so oder so lauffen/ bald gantz/ bald halb/
bald geviertheilt sich proesentiren: wie wol sie droben unterdessen dennoch/
um und um/ in ihrem natürlichen Schein/ verbleiben/ und derselbe nicht
gar ertunckelt/ ob wir ihn gleich nicht erreichen. Wird demnach der
grosse Jovialische Globus/ durch diese vier Anwalte der Sonnen/ erleuch-
tet/ und durch ihren stetigen Glantz gereitzt/ dem Erdboden seinen Aus-
fluß zu geben.

Die zween öberste Trabanten Jovis aber scheinen dennoch stärcker/Warum die
2. öberste
Joviales
am hellsten
scheinen?

als die 2. nidrigere.

Schönwald. Aus was Ursach? Theilet ihnen denn die Sonne
ihre Stralen so ungleich aus?

Goldstern. Nein/ davon kommt es eben nicht: sondern daher/

daß/
Von dem Jupiter.

Goldſtern. Man muß den Unterſcheid der Diſtantz betrachten.
Ein tunckles Liecht/ welches man/ in einer fernen Weite/ gar nicht ſihet/
kan dennoch/ an deß nechſten Nachbarn Wand/ wol einen Glantz werf-
fen. Weil dieſe vier Globi/ bey weitem/ ſo fern nicht/ vom Jupiter/ entle-
gen/ als wie von uns/ ſondern demſelben viel naͤher: als kan ihr einge-
pflantztes Liecht ihm gar wol ſcheinen/ ohn einige Verhindrung: ob wir
ſolches gleich/ wegen der Ferne/ mit unſrem Geſichte/ nicht erreichen.
Denn haͤtte ſie die Goͤttliche Fuͤrſchung nicht/ mit eigenen Liechtern/ be-
gabt: wuͤrde die großmaͤchtige Jovialiſche Kugel/ in ihrer Vollkommen-
heit/ nicht lange beſtehen.

Forell. So ſie ihres ſelbſteigenen Liechts genieſſen; warum eifern
ſie denn dem Mond nach/ mit der Ab- und Zuname ihres Liechts? Denn
hieraus ſolte man ja vielmehr ſchlieſſen/ daß ſie eben ſo wenig natuͤrliches
Liechtes haͤtten/ als wie der Mond.

Goldſtern. Nein/ dieſes erfolget nicht gleich. Denn die Ab- und
Zuname kan aus mehr/ denn einer Urſache/ ſo wol/ als auch die Verfin-
ſterung/ entſtehen. Wird doch die Sonne ſelbſt wol verfinſtert/ die doch
andre Planeten ihres Glantzes theilhafft machet: behaͤlt dennoch gleich-
wol ihr natuͤrliches Liecht. Daß die Jovialiſche Trabanten/ bald im zu-
bald abnehmenden Liechte/ begriffen; entſtehet nicht daher/ als ob ſie/ auſ-
ſer der Sonnen/ gantz nicht ſchienen/ gleichwie der Mond thut: ſondern/
weil auf der einen Seiten ihres Koͤrpers/ das natuͤrliche Liecht/ zu gewiſ-
ſer Zeit/ allein und gar ſchwach ſcheint/ indem es den Beyſtand von der
Sonnen/ wegen beyder Geſtirne unterſchiedlichen Lauffs/ nicht immer-
dar behalten/ folgends alſo auch nicht ſo hell leuchten kan/ wie vermittelſt
Beymiſchung der Sonnenſtralen. Solchem nach muß nothwendig die
eine Helffte der Kugel tunckler ſcheinen/ denn die andre/ und die Globi
nachdem ſie/ in ihrem Zirckeln/ ſo oder ſo lauffen/ bald gantz/ bald halb/
bald geviertheilt ſich prœſentiren: wie wol ſie droben unterdeſſen dennoch/
um und um/ in ihrem natuͤrlichen Schein/ verbleiben/ und derſelbe nicht
gar ertunckelt/ ob wir ihn gleich nicht erreichen. Wird demnach der
groſſe Jovialiſche Globus/ durch dieſe vier Anwalte der Sonnen/ erleuch-
tet/ und durch ihren ſtetigen Glantz gereitzt/ dem Erdboden ſeinen Aus-
fluß zu geben.

Die zween oͤberſte Trabanten Jovis aber ſcheinen dennoch ſtaͤrcker/Warum die
2. oͤberſte
Joviales
am hellſten
ſcheinen?

als die 2. nidrigere.

Schoͤnwald. Aus was Urſach? Theilet ihnen denn die Sonne
ihre Stralen ſo ungleich aus?

Goldſtern. Nein/ davon kommt es eben nicht: ſondern daher/

daß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1023" n="967"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man muß den Unter&#x017F;cheid der Di&#x017F;tantz betrachten.<lb/>
Ein tunckles Liecht/ welches man/ in einer fernen Weite/ gar nicht &#x017F;ihet/<lb/>
kan dennoch/ an deß nech&#x017F;ten Nachbarn Wand/ wol einen Glantz werf-<lb/>
fen. Weil die&#x017F;e vier Globi/ bey weitem/ &#x017F;o fern nicht/ vom Jupiter/ entle-<lb/>
gen/ als wie von uns/ &#x017F;ondern dem&#x017F;elben viel na&#x0364;her: als kan ihr einge-<lb/>
pflantztes Liecht ihm gar wol &#x017F;cheinen/ ohn einige Verhindrung: ob wir<lb/>
&#x017F;olches gleich/ wegen der Ferne/ mit un&#x017F;rem Ge&#x017F;ichte/ nicht erreichen.<lb/>
Denn ha&#x0364;tte &#x017F;ie die Go&#x0364;ttliche Fu&#x0364;r&#x017F;chung nicht/ mit eigenen Liechtern/ be-<lb/>
gabt: wu&#x0364;rde die großma&#x0364;chtige Joviali&#x017F;che Kugel/ in ihrer Vollkommen-<lb/>
heit/ nicht lange be&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So &#x017F;ie ihres &#x017F;elb&#x017F;teigenen Liechts genie&#x017F;&#x017F;en; warum eifern<lb/>
&#x017F;ie denn dem Mond nach/ mit der Ab- und Zuname ihres Liechts? Denn<lb/>
hieraus &#x017F;olte man ja vielmehr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie eben &#x017F;o wenig natu&#x0364;rliches<lb/>
Liechtes ha&#x0364;tten/ als wie der Mond.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nein/ die&#x017F;es erfolget nicht gleich. Denn die Ab- und<lb/>
Zuname kan aus mehr/ denn einer Ur&#x017F;ache/ &#x017F;o wol/ als auch die Verfin-<lb/>
&#x017F;terung/ ent&#x017F;tehen. Wird doch die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t wol verfin&#x017F;tert/ die doch<lb/>
andre Planeten ihres Glantzes theilhafft machet: beha&#x0364;lt dennoch gleich-<lb/>
wol ihr natu&#x0364;rliches Liecht. Daß die Joviali&#x017F;che Trabanten/ bald im zu-<lb/>
bald abnehmenden Liechte/ begriffen; ent&#x017F;tehet nicht daher/ als ob &#x017F;ie/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er der Sonnen/ gantz nicht &#x017F;chienen/ gleichwie der Mond thut: &#x017F;ondern/<lb/>
weil auf der einen Seiten ihres Ko&#x0364;rpers/ das natu&#x0364;rliche Liecht/ zu gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Zeit/ allein und gar &#x017F;chwach &#x017F;cheint/ indem es den Bey&#x017F;tand von der<lb/>
Sonnen/ wegen beyder Ge&#x017F;tirne unter&#x017F;chiedlichen Lauffs/ nicht immer-<lb/>
dar behalten/ folgends al&#x017F;o auch nicht &#x017F;o hell leuchten kan/ wie vermittel&#x017F;t<lb/>
Beymi&#x017F;chung der Sonnen&#x017F;tralen. Solchem nach muß nothwendig die<lb/>
eine Helffte der Kugel tunckler &#x017F;cheinen/ denn die andre/ und die Globi<lb/>
nachdem &#x017F;ie/ in ihrem Zirckeln/ &#x017F;o oder &#x017F;o lauffen/ bald gantz/ bald halb/<lb/>
bald geviertheilt &#x017F;ich pr&#x0153;&#x017F;entiren: wie wol &#x017F;ie droben unterde&#x017F;&#x017F;en dennoch/<lb/>
um und um/ in ihrem natu&#x0364;rlichen Schein/ verbleiben/ und der&#x017F;elbe nicht<lb/>
gar ertunckelt/ ob wir ihn gleich nicht erreichen. Wird demnach der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Joviali&#x017F;che Globus/ durch die&#x017F;e vier Anwalte der Sonnen/ erleuch-<lb/>
tet/ und durch ihren &#x017F;tetigen Glantz gereitzt/ dem Erdboden &#x017F;einen Aus-<lb/>
fluß zu geben.</p><lb/>
        <p>Die zween o&#x0364;ber&#x017F;te Trabanten Jovis aber &#x017F;cheinen dennoch &#x017F;ta&#x0364;rcker/<note place="right">Warum die<lb/>
2. o&#x0364;ber&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Joviales</hi><lb/>
am hell&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;cheinen?</note><lb/>
als die 2. nidrigere.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Aus was Ur&#x017F;ach? Theilet ihnen denn die Sonne<lb/>
ihre Stralen &#x017F;o ungleich aus?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nein/ davon kommt es eben nicht: &#x017F;ondern daher/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/1023] Von dem Jupiter. Goldſtern. Man muß den Unterſcheid der Diſtantz betrachten. Ein tunckles Liecht/ welches man/ in einer fernen Weite/ gar nicht ſihet/ kan dennoch/ an deß nechſten Nachbarn Wand/ wol einen Glantz werf- fen. Weil dieſe vier Globi/ bey weitem/ ſo fern nicht/ vom Jupiter/ entle- gen/ als wie von uns/ ſondern demſelben viel naͤher: als kan ihr einge- pflantztes Liecht ihm gar wol ſcheinen/ ohn einige Verhindrung: ob wir ſolches gleich/ wegen der Ferne/ mit unſrem Geſichte/ nicht erreichen. Denn haͤtte ſie die Goͤttliche Fuͤrſchung nicht/ mit eigenen Liechtern/ be- gabt: wuͤrde die großmaͤchtige Jovialiſche Kugel/ in ihrer Vollkommen- heit/ nicht lange beſtehen. Forell. So ſie ihres ſelbſteigenen Liechts genieſſen; warum eifern ſie denn dem Mond nach/ mit der Ab- und Zuname ihres Liechts? Denn hieraus ſolte man ja vielmehr ſchlieſſen/ daß ſie eben ſo wenig natuͤrliches Liechtes haͤtten/ als wie der Mond. Goldſtern. Nein/ dieſes erfolget nicht gleich. Denn die Ab- und Zuname kan aus mehr/ denn einer Urſache/ ſo wol/ als auch die Verfin- ſterung/ entſtehen. Wird doch die Sonne ſelbſt wol verfinſtert/ die doch andre Planeten ihres Glantzes theilhafft machet: behaͤlt dennoch gleich- wol ihr natuͤrliches Liecht. Daß die Jovialiſche Trabanten/ bald im zu- bald abnehmenden Liechte/ begriffen; entſtehet nicht daher/ als ob ſie/ auſ- ſer der Sonnen/ gantz nicht ſchienen/ gleichwie der Mond thut: ſondern/ weil auf der einen Seiten ihres Koͤrpers/ das natuͤrliche Liecht/ zu gewiſ- ſer Zeit/ allein und gar ſchwach ſcheint/ indem es den Beyſtand von der Sonnen/ wegen beyder Geſtirne unterſchiedlichen Lauffs/ nicht immer- dar behalten/ folgends alſo auch nicht ſo hell leuchten kan/ wie vermittelſt Beymiſchung der Sonnenſtralen. Solchem nach muß nothwendig die eine Helffte der Kugel tunckler ſcheinen/ denn die andre/ und die Globi nachdem ſie/ in ihrem Zirckeln/ ſo oder ſo lauffen/ bald gantz/ bald halb/ bald geviertheilt ſich prœſentiren: wie wol ſie droben unterdeſſen dennoch/ um und um/ in ihrem natuͤrlichen Schein/ verbleiben/ und derſelbe nicht gar ertunckelt/ ob wir ihn gleich nicht erreichen. Wird demnach der groſſe Jovialiſche Globus/ durch dieſe vier Anwalte der Sonnen/ erleuch- tet/ und durch ihren ſtetigen Glantz gereitzt/ dem Erdboden ſeinen Aus- fluß zu geben. Die zween oͤberſte Trabanten Jovis aber ſcheinen dennoch ſtaͤrcker/ als die 2. nidrigere. Warum die 2. oͤberſte Joviales am hellſten ſcheinen? Schoͤnwald. Aus was Urſach? Theilet ihnen denn die Sonne ihre Stralen ſo ungleich aus? Goldſtern. Nein/ davon kommt es eben nicht: ſondern daher/ daß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1023
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1023>, abgerufen am 28.07.2024.