Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.daß nur eine Welt sey etc. Grunde/ als ob nothwendig alle solche Welten müssten einander contra-hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correspondentz haben: da doch eine jede (wenn nemlich viel Welten wären) in ihrem Geschlechte/ und in ihrem Bezirck/ wol der grösseste Begriff seyn könnte aller derer Sachen/ die in ihrem Kreise enthalten/ und nicht in der andren; und dem- nach hieraus/ meines Bedünckens/ eben so wenig eine Contradiction er- folgen würde/ als wenn man spräche: Kom ist die grösseste Stadt in Welschland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten. Daß auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines seyn müsse; dörffte vielleicht mancher Baukünstler widersprechen/ der hie ein Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Brücken/ oder andres Gebäu/ machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Mensch/ aus der blossen Ver- nunfft/ wissen/ ob GOtt nur eine Welt/ in seiner Jdea/ habe? Diß sind lauter Vorpfäle (Praesupposita) die ich nicht schuldig wäre zuzugeben. Solte es auch nicht/ so wol dem Göttlichen freyen Willen/ als der All- macht/ zu nahe geredt seyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt hätte müs- sen herfür bringen? Adlerhaupt. Belangend die vorderste Gegen-Würffe; hab ich der K ij
daß nur eine Welt ſey ꝛc. Grunde/ als ob nothwendig alle ſolche Welten muͤſſten einander contra-hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correſpondentz haben: da doch eine jede (wenn nemlich viel Welten waͤren) in ihrem Geſchlechte/ und in ihrem Bezirck/ wol der groͤſſeſte Begriff ſeyn koͤnnte aller derer Sachen/ die in ihrem Kreiſe enthalten/ und nicht in der andren; und dem- nach hieraus/ meines Beduͤnckens/ eben ſo wenig eine Contradiction er- folgen wuͤrde/ als wenn man ſpraͤche: Kom iſt die groͤſſeſte Stadt in Welſchland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten. Daß auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines ſeyn muͤſſe; doͤrffte vielleicht mancher Baukuͤnſtler widerſprechen/ der hie ein Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Bruͤcken/ oder andres Gebaͤu/ machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Menſch/ aus der bloſſen Ver- nunfft/ wiſſen/ ob GOtt nur eine Welt/ in ſeiner Jdea/ habe? Diß ſind lauter Vorpfaͤle (Præſuppoſita) die ich nicht ſchuldig waͤre zuzugeben. Solte es auch nicht/ ſo wol dem Goͤttlichen freyen Willen/ als der All- macht/ zu nahe geredt ſeyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt haͤtte müſ- ſen herfuͤr bringen? Adlerhaupt. Belangend die vorderſte Gegen-Wuͤrffe; hab ich der K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="75"/><fw place="top" type="header">daß nur eine Welt ſey ꝛc.</fw><lb/> Grunde/ als ob nothwendig alle ſolche Welten muͤſſten einander <hi rendition="#aq">contra-</hi><lb/> hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correſpondentz haben: da<lb/> doch eine jede (wenn nemlich viel Welten waͤren) in ihrem Geſchlechte/<lb/> und in ihrem Bezirck/ wol der groͤſſeſte Begriff ſeyn koͤnnte aller derer<lb/> Sachen/ die in ihrem Kreiſe enthalten/ und nicht in der andren; und dem-<lb/> nach hieraus/ meines Beduͤnckens/ eben ſo wenig eine <hi rendition="#aq">Contradicti</hi>on er-<lb/> folgen wuͤrde/ als wenn man ſpraͤche: <hi rendition="#fr">Kom iſt die groͤſſeſte Stadt in<lb/> Welſchland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten.</hi> Daß<lb/> auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines ſeyn<lb/> muͤſſe; doͤrffte vielleicht mancher Baukuͤnſtler widerſprechen/ der hie ein<lb/> Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Bruͤcken/ oder andres Gebaͤu/<lb/> machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Menſch/ aus der bloſſen Ver-<lb/> nunfft/ wiſſen/ ob GOtt nur eine Welt/ in ſeiner Jdea/ habe? Diß ſind<lb/> lauter Vorpfaͤle <hi rendition="#aq">(Præſuppoſita)</hi> die ich nicht ſchuldig waͤre zuzugeben.<lb/> Solte es auch nicht/ ſo wol dem Goͤttlichen freyen Willen/ als der All-<lb/> macht/ zu nahe geredt ſeyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt haͤtte müſ-<lb/> ſen herfuͤr bringen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Belangend die vorderſte Gegen-Wuͤrffe; hab ich<lb/> jetzt eben ſo wenig Luſt dieſelbe zu beantworten/ als der Herꝛ/ ſie weiter<lb/> auszufuͤhren; maſſen ich allein deß beruͤhmten Scribenten Beweisthuͤ-<lb/> mer fuͤrtragen wollen. Will derhalben nur kuͤrtzlich dieſes erinnern/ daß/<lb/> ob gleich viel gleich-groſſe oder ungleich-groſſe Weltkugeln waͤren: ſie doch<lb/> nur/ fuͤr eine Welt/ muͤſſten gehalten werden: weil alles Erſchaffene von<lb/> einem kommt/ auch von einem regieret wird/ und alles ſich/ zu ſeiner Herꝛ-<lb/> lichkeit/ vereinigen muß. Auf den letzteren Vorwurff aber/ der von meh-<lb/> rer Angelegenheit/ weder die vorigen/ iſt/ findet der Herꝛ eine gute Ver-<lb/> antwortung/ bey dem Authore ſelbſten. Der ſich hieruͤber alſo erklaͤret/<lb/> daß ein beſcheidener und vernuͤnfftiger Mann/ meines Ermeſſens/ mit ihm<lb/> wol zu frieden ſeyn kan. Sehen wir (ſchreibt er) auf Gottes Macht/<lb/> Krafft und Gewalt; ſo iſt gewiß/ daß Er haͤtte unendlich viel Welten er-<lb/> ſchaffen koͤnnen: ſehen wir aber an die Gelegenheit deß Geſchoͤpffs; ſo iſt<lb/> ſolches unmoͤglich geweſen. Wir wollen uns die Ewigkeit einbilden/ als<note place="right">Die Ewig-<lb/> keit/ mit ei-<lb/> ner unendli-<lb/> chen Lini<lb/> verglichen.</note><lb/> einen geraden Strich/ der gantz unermeß- und unendlich fortlauffe. Dieſe<lb/> ewig-fortlauffende Lini ſey gleichſam der Durchſchnitt deß Goͤttlichen<lb/> Kreiſes/ oder Goͤttlicher Subſtantz. Was man/ an dieſem gantzen Mit-<lb/> tel-Strich/ oder Durchſchnitt der Ewigkeit/ fuͤr ein Punct ergreifft/ das<lb/> wird gantz uͤberall/ von den <hi rendition="#aq">Extremis,</hi> gleichweit entſeſſen ſeyn. Denn<lb/> weil die Ewigkeit etwas unendliches iſt: ſo ſtehet der Punct/ oder Tipſſel/<lb/> den wir/ an der Ewigkeit/ bemercken/ von dem Anfange/ Mittel/ und Ende<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0101]
daß nur eine Welt ſey ꝛc.
Grunde/ als ob nothwendig alle ſolche Welten muͤſſten einander contra-
hiren/ oder begreiffen/ oder auch miteinander Correſpondentz haben: da
doch eine jede (wenn nemlich viel Welten waͤren) in ihrem Geſchlechte/
und in ihrem Bezirck/ wol der groͤſſeſte Begriff ſeyn koͤnnte aller derer
Sachen/ die in ihrem Kreiſe enthalten/ und nicht in der andren; und dem-
nach hieraus/ meines Beduͤnckens/ eben ſo wenig eine Contradiction er-
folgen wuͤrde/ als wenn man ſpraͤche: Kom iſt die groͤſſeſte Stadt in
Welſchland; Paris/ in Franckreich; Alkayr/ in Egypten. Daß
auch/ was von einem dependirt/ nothwendig gleichfalls nur eines ſeyn
muͤſſe; doͤrffte vielleicht mancher Baukuͤnſtler widerſprechen/ der hie ein
Haus/ dort ein Schloß/ anderswo eine Bruͤcken/ oder andres Gebaͤu/
machen kan. Und wie kan ich/ oder einiger Menſch/ aus der bloſſen Ver-
nunfft/ wiſſen/ ob GOtt nur eine Welt/ in ſeiner Jdea/ habe? Diß ſind
lauter Vorpfaͤle (Præſuppoſita) die ich nicht ſchuldig waͤre zuzugeben.
Solte es auch nicht/ ſo wol dem Goͤttlichen freyen Willen/ als der All-
macht/ zu nahe geredt ſeyn/ daß Er nothwendig nur eine Welt haͤtte müſ-
ſen herfuͤr bringen?
Adlerhaupt. Belangend die vorderſte Gegen-Wuͤrffe; hab ich
jetzt eben ſo wenig Luſt dieſelbe zu beantworten/ als der Herꝛ/ ſie weiter
auszufuͤhren; maſſen ich allein deß beruͤhmten Scribenten Beweisthuͤ-
mer fuͤrtragen wollen. Will derhalben nur kuͤrtzlich dieſes erinnern/ daß/
ob gleich viel gleich-groſſe oder ungleich-groſſe Weltkugeln waͤren: ſie doch
nur/ fuͤr eine Welt/ muͤſſten gehalten werden: weil alles Erſchaffene von
einem kommt/ auch von einem regieret wird/ und alles ſich/ zu ſeiner Herꝛ-
lichkeit/ vereinigen muß. Auf den letzteren Vorwurff aber/ der von meh-
rer Angelegenheit/ weder die vorigen/ iſt/ findet der Herꝛ eine gute Ver-
antwortung/ bey dem Authore ſelbſten. Der ſich hieruͤber alſo erklaͤret/
daß ein beſcheidener und vernuͤnfftiger Mann/ meines Ermeſſens/ mit ihm
wol zu frieden ſeyn kan. Sehen wir (ſchreibt er) auf Gottes Macht/
Krafft und Gewalt; ſo iſt gewiß/ daß Er haͤtte unendlich viel Welten er-
ſchaffen koͤnnen: ſehen wir aber an die Gelegenheit deß Geſchoͤpffs; ſo iſt
ſolches unmoͤglich geweſen. Wir wollen uns die Ewigkeit einbilden/ als
einen geraden Strich/ der gantz unermeß- und unendlich fortlauffe. Dieſe
ewig-fortlauffende Lini ſey gleichſam der Durchſchnitt deß Goͤttlichen
Kreiſes/ oder Goͤttlicher Subſtantz. Was man/ an dieſem gantzen Mit-
tel-Strich/ oder Durchſchnitt der Ewigkeit/ fuͤr ein Punct ergreifft/ das
wird gantz uͤberall/ von den Extremis, gleichweit entſeſſen ſeyn. Denn
weil die Ewigkeit etwas unendliches iſt: ſo ſtehet der Punct/ oder Tipſſel/
den wir/ an der Ewigkeit/ bemercken/ von dem Anfange/ Mittel/ und Ende
der
Die Ewig-
keit/ mit ei-
ner unendli-
chen Lini
verglichen.
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |