der Stickerei des Sattels und der Pferdedecke ernst entgegenleuchtete, oder sein schönes Schwerdt un- versehens vom Nagel, an welchem es in der Hütte hing, herabfiel, im Sturze aus der Scheide glei- tend, -- so beruhigte er sein zweifelndes Ge- müth damit: Undine sei gar keine Fischers- Tochter, sei vielmehr, aller Wahrscheinlichkeit nach, aus einem wundersamen, hochfürstlichen Hause der Fremde, gebürtig. Nur das war ihm in der Seele zuwider, wenn die alte Frau Un- dinen in seiner Gegenwart schalt. Das launi- sche Mädchen lachte zwar meist, ohne alles Hehl, ganz ausgelassen darüber; aber ihm war es, als taste man seine Ehre an, und doch wußte er der alten Fischerin nicht Unrecht zu geben, denn Un- dine verdiente immer zum wenigsten zehnfach so viele Schelte, als sie bekam; daher er denn auch der Hauswirthin im Herzen gewogen blieb, und das ganze Leben seinen stillen, vergnüglichen Gang fürder ging.
Es kam aber doch endlich eine Störung hinein; der Fischer und der Ritter waren nehm-
der Stickerei des Sattels und der Pferdedecke ernſt entgegenleuchtete, oder ſein ſchoͤnes Schwerdt un- verſehens vom Nagel, an welchem es in der Huͤtte hing, herabfiel, im Sturze aus der Scheide glei- tend, — ſo beruhigte er ſein zweifelndes Ge- muͤth damit: Undine ſei gar keine Fiſchers- Tochter, ſei vielmehr, aller Wahrſcheinlichkeit nach, aus einem wunderſamen, hochfuͤrſtlichen Hauſe der Fremde, gebuͤrtig. Nur das war ihm in der Seele zuwider, wenn die alte Frau Un- dinen in ſeiner Gegenwart ſchalt. Das launi- ſche Maͤdchen lachte zwar meiſt, ohne alles Hehl, ganz ausgelaſſen daruͤber; aber ihm war es, als taſte man ſeine Ehre an, und doch wußte er der alten Fiſcherin nicht Unrecht zu geben, denn Un- dine verdiente immer zum wenigſten zehnfach ſo viele Schelte, als ſie bekam; daher er denn auch der Hauswirthin im Herzen gewogen blieb, und das ganze Leben ſeinen ſtillen, vergnuͤglichen Gang fuͤrder ging.
Es kam aber doch endlich eine Stoͤrung hinein; der Fiſcher und der Ritter waren nehm-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="52"/>
der Stickerei des Sattels und der Pferdedecke ernſt<lb/>
entgegenleuchtete, oder ſein ſchoͤnes Schwerdt un-<lb/>
verſehens vom Nagel, an welchem es in der Huͤtte<lb/>
hing, herabfiel, im Sturze aus der Scheide glei-<lb/>
tend, —ſo beruhigte er ſein zweifelndes Ge-<lb/>
muͤth damit: Undine ſei gar keine Fiſchers-<lb/>
Tochter, ſei vielmehr, aller Wahrſcheinlichkeit<lb/>
nach, aus einem wunderſamen, hochfuͤrſtlichen<lb/>
Hauſe der Fremde, gebuͤrtig. Nur das war ihm<lb/>
in der Seele zuwider, wenn die alte Frau Un-<lb/>
dinen in ſeiner Gegenwart ſchalt. Das launi-<lb/>ſche Maͤdchen lachte zwar meiſt, ohne alles Hehl,<lb/>
ganz ausgelaſſen daruͤber; aber ihm war es, als<lb/>
taſte man ſeine Ehre an, und doch wußte er der<lb/>
alten Fiſcherin nicht Unrecht zu geben, denn Un-<lb/>
dine verdiente immer zum wenigſten zehnfach ſo<lb/>
viele Schelte, als ſie bekam; daher er denn auch<lb/>
der Hauswirthin im Herzen gewogen blieb, und<lb/>
das ganze Leben ſeinen ſtillen, vergnuͤglichen Gang<lb/>
fuͤrder ging.</p><lb/><p>Es kam aber doch endlich eine Stoͤrung<lb/>
hinein; der Fiſcher und der Ritter waren nehm-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[52/0066]
der Stickerei des Sattels und der Pferdedecke ernſt
entgegenleuchtete, oder ſein ſchoͤnes Schwerdt un-
verſehens vom Nagel, an welchem es in der Huͤtte
hing, herabfiel, im Sturze aus der Scheide glei-
tend, — ſo beruhigte er ſein zweifelndes Ge-
muͤth damit: Undine ſei gar keine Fiſchers-
Tochter, ſei vielmehr, aller Wahrſcheinlichkeit
nach, aus einem wunderſamen, hochfuͤrſtlichen
Hauſe der Fremde, gebuͤrtig. Nur das war ihm
in der Seele zuwider, wenn die alte Frau Un-
dinen in ſeiner Gegenwart ſchalt. Das launi-
ſche Maͤdchen lachte zwar meiſt, ohne alles Hehl,
ganz ausgelaſſen daruͤber; aber ihm war es, als
taſte man ſeine Ehre an, und doch wußte er der
alten Fiſcherin nicht Unrecht zu geben, denn Un-
dine verdiente immer zum wenigſten zehnfach ſo
viele Schelte, als ſie bekam; daher er denn auch
der Hauswirthin im Herzen gewogen blieb, und
das ganze Leben ſeinen ſtillen, vergnuͤglichen Gang
fuͤrder ging.
Es kam aber doch endlich eine Stoͤrung
hinein; der Fiſcher und der Ritter waren nehm-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.