nichts geschossen, so schalt sie ihn nicht minder ernstlich darüber aus, daß man nun um seines Ungeschicks und seiner Nachlässigkeit Willen mit Fischen und Krebsen vorlieb nehmen müsse. Er freute sich allemal herzinniglich auf ihr anmuthi- ges Zürnen, um so mehr, da sie gewöhnlich nach- her ihre üble Laune durch die holdesten Liebko- sungen wieder gut zu machen suchte. Die Alten hatten sich in die Vertraulichkeit der beiden jun- gen Leute gefunden; sie kamen ihnen vor, wie Verlobte, oder gar wie ein Ehepaar, das ihnen zum Beistand im Alter mit auf der abgerissenen Insel wohne. Eben diese Abgeschiedenheit brachte auch den jungen Hulbrand ganz fest auf den Ge- danken, er sei bereits Undinens Bräutigam. Ihm war zu Muthe, als gäbe es keine Welt mehr jenseits dieser umgebenden Fluthen, oder als könne man doch nie wieder da hinüber zur Vereinigung mit andern Menschen gelangen; und wenn ihn auch bisweilen sein weidendes Roß anwieherte, wie nach Ritterthaten fragend und mahnend, oder sein Wappenschild ihm von
D 2
nichts geſchoſſen, ſo ſchalt ſie ihn nicht minder ernſtlich daruͤber aus, daß man nun um ſeines Ungeſchicks und ſeiner Nachlaͤſſigkeit Willen mit Fiſchen und Krebſen vorlieb nehmen muͤſſe. Er freute ſich allemal herzinniglich auf ihr anmuthi- ges Zuͤrnen, um ſo mehr, da ſie gewoͤhnlich nach- her ihre uͤble Laune durch die holdeſten Liebko- ſungen wieder gut zu machen ſuchte. Die Alten hatten ſich in die Vertraulichkeit der beiden jun- gen Leute gefunden; ſie kamen ihnen vor, wie Verlobte, oder gar wie ein Ehepaar, das ihnen zum Beiſtand im Alter mit auf der abgeriſſenen Inſel wohne. Eben dieſe Abgeſchiedenheit brachte auch den jungen Hulbrand ganz feſt auf den Ge- danken, er ſei bereits Undinens Braͤutigam. Ihm war zu Muthe, als gaͤbe es keine Welt mehr jenſeits dieſer umgebenden Fluthen, oder als koͤnne man doch nie wieder da hinuͤber zur Vereinigung mit andern Menſchen gelangen; und wenn ihn auch bisweilen ſein weidendes Roß anwieherte, wie nach Ritterthaten fragend und mahnend, oder ſein Wappenſchild ihm von
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="51"/>
nichts geſchoſſen, ſo ſchalt ſie ihn nicht minder<lb/>
ernſtlich daruͤber aus, daß man nun um ſeines<lb/>
Ungeſchicks und ſeiner Nachlaͤſſigkeit Willen mit<lb/>
Fiſchen und Krebſen vorlieb nehmen muͤſſe. Er<lb/>
freute ſich allemal herzinniglich auf ihr anmuthi-<lb/>
ges Zuͤrnen, um ſo mehr, da ſie gewoͤhnlich nach-<lb/>
her ihre uͤble Laune durch die holdeſten Liebko-<lb/>ſungen wieder gut zu machen ſuchte. Die Alten<lb/>
hatten ſich in die Vertraulichkeit der beiden jun-<lb/>
gen Leute gefunden; ſie kamen ihnen vor, wie<lb/>
Verlobte, oder gar wie ein Ehepaar, das ihnen<lb/>
zum Beiſtand im Alter mit auf der abgeriſſenen<lb/>
Inſel wohne. Eben dieſe Abgeſchiedenheit brachte<lb/>
auch den jungen Hulbrand ganz feſt auf den Ge-<lb/>
danken, er ſei bereits Undinens Braͤutigam.<lb/>
Ihm war zu Muthe, als gaͤbe es keine Welt<lb/>
mehr jenſeits dieſer umgebenden Fluthen, oder<lb/>
als koͤnne man doch nie wieder da hinuͤber zur<lb/>
Vereinigung mit andern Menſchen gelangen;<lb/>
und wenn ihn auch bisweilen ſein weidendes<lb/>
Roß anwieherte, wie nach Ritterthaten fragend<lb/>
und mahnend, oder ſein Wappenſchild ihm von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0065]
nichts geſchoſſen, ſo ſchalt ſie ihn nicht minder
ernſtlich daruͤber aus, daß man nun um ſeines
Ungeſchicks und ſeiner Nachlaͤſſigkeit Willen mit
Fiſchen und Krebſen vorlieb nehmen muͤſſe. Er
freute ſich allemal herzinniglich auf ihr anmuthi-
ges Zuͤrnen, um ſo mehr, da ſie gewoͤhnlich nach-
her ihre uͤble Laune durch die holdeſten Liebko-
ſungen wieder gut zu machen ſuchte. Die Alten
hatten ſich in die Vertraulichkeit der beiden jun-
gen Leute gefunden; ſie kamen ihnen vor, wie
Verlobte, oder gar wie ein Ehepaar, das ihnen
zum Beiſtand im Alter mit auf der abgeriſſenen
Inſel wohne. Eben dieſe Abgeſchiedenheit brachte
auch den jungen Hulbrand ganz feſt auf den Ge-
danken, er ſei bereits Undinens Braͤutigam.
Ihm war zu Muthe, als gaͤbe es keine Welt
mehr jenſeits dieſer umgebenden Fluthen, oder
als koͤnne man doch nie wieder da hinuͤber zur
Vereinigung mit andern Menſchen gelangen;
und wenn ihn auch bisweilen ſein weidendes
Roß anwieherte, wie nach Ritterthaten fragend
und mahnend, oder ſein Wappenſchild ihm von
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.