und er fast lachend sah, wie sehr er sich geirrt hatte. Der weiße, nickende Mann ward näm- lich urplötzlich zu einem ihm längst wohlbekann- ten Bächlein, das schäumend aus dem Forste hervorrann, und sich in den Landsee ergoß. Wer aber das Geräusch verursacht hatte, war ein schön geschmückter Ritter, der zu Roß durch den Baumschatten gegen die Hütte vorgeritten kam. Ein scharlachrother Mantel hing ihm über sein veilchenblaues, goldgesticktes, Wamms herab; von dem goldfarbigen Barette wallten rothe und veilchenblaue Federn, am goldnen Wehrgehenke blitzte ein ausnehmend schönes und reichverziertes Schwerdt. Der weiße Hengst, der den Ritter trug, war schlankeren Baues, als man es sonst bei Streitrossen zu sehen gewohnt ist, und trat so leicht über den Rasen hin, daß dieser grün- bunte Teppich auch nicht die mindeste Verlet- zung davon zu empfangen schien. Dem alten Fischer war es noch immer nicht ganz geheuer zu Muth, obwohl er einzusehn meinte, daß von einer so holden Erscheinung nichts Uebles zu be-
und er faſt lachend ſah, wie ſehr er ſich geirrt hatte. Der weiße, nickende Mann ward naͤm- lich urploͤtzlich zu einem ihm laͤngſt wohlbekann- ten Baͤchlein, das ſchaͤumend aus dem Forſte hervorrann, und ſich in den Landſee ergoß. Wer aber das Geraͤuſch verurſacht hatte, war ein ſchoͤn geſchmuͤckter Ritter, der zu Roß durch den Baumſchatten gegen die Huͤtte vorgeritten kam. Ein ſcharlachrother Mantel hing ihm uͤber ſein veilchenblaues, goldgeſticktes, Wamms herab; von dem goldfarbigen Barette wallten rothe und veilchenblaue Federn, am goldnen Wehrgehenke blitzte ein ausnehmend ſchoͤnes und reichverziertes Schwerdt. Der weiße Hengſt, der den Ritter trug, war ſchlankeren Baues, als man es ſonſt bei Streitroſſen zu ſehen gewohnt iſt, und trat ſo leicht uͤber den Raſen hin, daß dieſer gruͤn- bunte Teppich auch nicht die mindeſte Verlet- zung davon zu empfangen ſchien. Dem alten Fiſcher war es noch immer nicht ganz geheuer zu Muth, obwohl er einzuſehn meinte, daß von einer ſo holden Erſcheinung nichts Uebles zu be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/>
und er faſt lachend ſah, wie ſehr er ſich geirrt<lb/>
hatte. Der weiße, nickende Mann ward naͤm-<lb/>
lich urploͤtzlich zu einem ihm laͤngſt wohlbekann-<lb/>
ten Baͤchlein, das ſchaͤumend aus dem Forſte<lb/>
hervorrann, und ſich in den Landſee ergoß. Wer<lb/>
aber das Geraͤuſch verurſacht hatte, war ein<lb/>ſchoͤn geſchmuͤckter Ritter, der zu Roß durch den<lb/>
Baumſchatten gegen die Huͤtte vorgeritten kam.<lb/>
Ein ſcharlachrother Mantel hing ihm uͤber ſein<lb/>
veilchenblaues, goldgeſticktes, Wamms herab; von<lb/>
dem goldfarbigen Barette wallten rothe und<lb/>
veilchenblaue Federn, am goldnen Wehrgehenke<lb/>
blitzte ein ausnehmend ſchoͤnes und reichverziertes<lb/>
Schwerdt. Der weiße Hengſt, der den Ritter<lb/>
trug, war ſchlankeren Baues, als man es ſonſt<lb/>
bei Streitroſſen zu ſehen gewohnt iſt, und trat<lb/>ſo leicht uͤber den Raſen hin, daß dieſer gruͤn-<lb/>
bunte Teppich auch nicht die mindeſte Verlet-<lb/>
zung davon zu empfangen ſchien. Dem alten<lb/>
Fiſcher war es noch immer nicht ganz geheuer<lb/>
zu Muth, obwohl er einzuſehn meinte, daß von<lb/>
einer ſo holden Erſcheinung nichts Uebles zu be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
und er faſt lachend ſah, wie ſehr er ſich geirrt
hatte. Der weiße, nickende Mann ward naͤm-
lich urploͤtzlich zu einem ihm laͤngſt wohlbekann-
ten Baͤchlein, das ſchaͤumend aus dem Forſte
hervorrann, und ſich in den Landſee ergoß. Wer
aber das Geraͤuſch verurſacht hatte, war ein
ſchoͤn geſchmuͤckter Ritter, der zu Roß durch den
Baumſchatten gegen die Huͤtte vorgeritten kam.
Ein ſcharlachrother Mantel hing ihm uͤber ſein
veilchenblaues, goldgeſticktes, Wamms herab; von
dem goldfarbigen Barette wallten rothe und
veilchenblaue Federn, am goldnen Wehrgehenke
blitzte ein ausnehmend ſchoͤnes und reichverziertes
Schwerdt. Der weiße Hengſt, der den Ritter
trug, war ſchlankeren Baues, als man es ſonſt
bei Streitroſſen zu ſehen gewohnt iſt, und trat
ſo leicht uͤber den Raſen hin, daß dieſer gruͤn-
bunte Teppich auch nicht die mindeſte Verlet-
zung davon zu empfangen ſchien. Dem alten
Fiſcher war es noch immer nicht ganz geheuer
zu Muth, obwohl er einzuſehn meinte, daß von
einer ſo holden Erſcheinung nichts Uebles zu be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.