laufen, müssen sich ergänzen, unterstützen einander tragen und heben können. Alles dies bedingt vertrauten Wechselverkehr. Man soll sich sehen, sprechen, in jedem Augenblick in Verhältniß zu einander treten dürfen, ohne andre, nähere, heiligere Pflichten da- durch zu verletzen. Wunsch und Vorsatz ha- ben ein wirkliches Ziel auf Erden wie ei- nen höchsten Zweck über diese. Die Dauer der Gemeinschaft will, muß, ihre Nah- rung aus dem gegenseitigem Austausche der Empfindungen und Gedanken ziehen. Theil- nahme, und Aufopferung sind die Elemente ihrer organischen Regsamkeit, kurtz, das Lebendige will auch hier das Leben.
Welch eine Falle wird nun dem weiblichen Herzen, der Ruhe der Gattin, der Würde der Mutter gestellt, hat sie einen exentrischen Traume zu ehren, die natürliche Richtung gegen eine künstlich gezwungene vertauscht?
Setzen wir den Fall, der bessere, höher- gesinnte, der edlere Mann begegnete dem schönen weiblichen Herzen auf wohlthuende, erhebende Weise in den Verschlingungen des
*
laufen, muͤſſen ſich ergaͤnzen, unterſtuͤtzen einander tragen und heben koͤnnen. Alles dies bedingt vertrauten Wechſelverkehr. Man ſoll ſich ſehen, ſprechen, in jedem Augenblick in Verhaͤltniß zu einander treten duͤrfen, ohne andre, naͤhere, heiligere Pflichten da- durch zu verletzen. Wunſch und Vorſatz ha- ben ein wirkliches Ziel auf Erden wie ei- nen hoͤchſten Zweck uͤber dieſe. Die Dauer der Gemeinſchaft will, muß, ihre Nah- rung aus dem gegenſeitigem Austauſche der Empfindungen und Gedanken ziehen. Theil- nahme, und Aufopferung ſind die Elemente ihrer organiſchen Regſamkeit, kurtz, das Lebendige will auch hier das Leben.
Welch eine Falle wird nun dem weiblichen Herzen, der Ruhe der Gattin, der Wuͤrde der Mutter geſtellt, hat ſie einen exêntriſchen Traume zu ehren, die natuͤrliche Richtung gegen eine kuͤnſtlich gezwungene vertauſcht?
Setzen wir den Fall, der beſſere, hoͤher- geſinnte, der edlere Mann begegnete dem ſchoͤnen weiblichen Herzen auf wohlthuende, erhebende Weiſe in den Verſchlingungen des
*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0263"n="259"/>
laufen, muͤſſen ſich <hirendition="#g">ergaͤnzen, unterſtuͤtzen</hi><lb/>
einander <hirendition="#g">tragen</hi> und <hirendition="#g">heben</hi> koͤnnen. Alles<lb/>
dies bedingt vertrauten Wechſelverkehr. Man<lb/>ſoll ſich ſehen, ſprechen, in jedem Augenblick<lb/>
in Verhaͤltniß zu einander treten duͤrfen,<lb/>
ohne andre, naͤhere, heiligere Pflichten da-<lb/>
durch zu verletzen. Wunſch und Vorſatz ha-<lb/>
ben ein wirkliches Ziel auf <hirendition="#g">Erden</hi> wie ei-<lb/>
nen hoͤchſten Zweck <hirendition="#g">uͤber</hi> dieſe. Die Dauer<lb/>
der Gemeinſchaft <hirendition="#g">will, muß</hi>, ihre Nah-<lb/>
rung aus dem gegenſeitigem Austauſche der<lb/>
Empfindungen und Gedanken ziehen. Theil-<lb/>
nahme, und Aufopferung ſind die Elemente<lb/>
ihrer organiſchen Regſamkeit, kurtz, das<lb/>
Lebendige will auch hier das Leben.</p><lb/><p>Welch eine Falle wird nun dem weiblichen<lb/>
Herzen, der Ruhe der Gattin, der Wuͤrde<lb/>
der Mutter geſtellt, hat ſie einen ex<hirendition="#aq">ê</hi>ntriſchen<lb/>
Traume zu ehren, die natuͤrliche Richtung<lb/>
gegen eine kuͤnſtlich gezwungene vertauſcht?</p><lb/><p>Setzen wir den Fall, der beſſere, hoͤher-<lb/>
geſinnte, der edlere Mann begegnete dem<lb/>ſchoͤnen weiblichen Herzen auf wohlthuende,<lb/>
erhebende Weiſe in den Verſchlingungen des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0263]
laufen, muͤſſen ſich ergaͤnzen, unterſtuͤtzen
einander tragen und heben koͤnnen. Alles
dies bedingt vertrauten Wechſelverkehr. Man
ſoll ſich ſehen, ſprechen, in jedem Augenblick
in Verhaͤltniß zu einander treten duͤrfen,
ohne andre, naͤhere, heiligere Pflichten da-
durch zu verletzen. Wunſch und Vorſatz ha-
ben ein wirkliches Ziel auf Erden wie ei-
nen hoͤchſten Zweck uͤber dieſe. Die Dauer
der Gemeinſchaft will, muß, ihre Nah-
rung aus dem gegenſeitigem Austauſche der
Empfindungen und Gedanken ziehen. Theil-
nahme, und Aufopferung ſind die Elemente
ihrer organiſchen Regſamkeit, kurtz, das
Lebendige will auch hier das Leben.
Welch eine Falle wird nun dem weiblichen
Herzen, der Ruhe der Gattin, der Wuͤrde
der Mutter geſtellt, hat ſie einen exêntriſchen
Traume zu ehren, die natuͤrliche Richtung
gegen eine kuͤnſtlich gezwungene vertauſcht?
Setzen wir den Fall, der beſſere, hoͤher-
geſinnte, der edlere Mann begegnete dem
ſchoͤnen weiblichen Herzen auf wohlthuende,
erhebende Weiſe in den Verſchlingungen des
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/263>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.