Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nur das fremde Urtheil über Dinge, die
man nicht kennt. Das Meiste wird jetzt in
Auszügen dem Gedächtniß beigebracht. Das
gilt vom bellettristischen, so wie von wis-
senschaftlichen Werken. Zehn, zwölf Seiten
herausreißen, und auf gut Glück hinwerfen,
nennt man einen Blick über das Ganze ge-
ben! -- So wird mit den Augen allerlei
gekostet, ohne daß die Seele etwas davon
zu ihrer Nahrung brauchen könnte. Das
artig zugerichtete Ambigau dient höchstens
dazu, einen Zustand lauer Uebernossenheit
zu erzeugen, in welchem das Verlangen nach
etwas Neuem erregt ist. Solche Reizmittel
sind jetzt in der Litteratur so gänge und ge-
be, wie in der Küche,

Und doch hegen Frauen, durch ähnliche
moderne Bande mit mehreren Andern zu-
sammengehalten, den Glauben, sich einem
höhern Streben geweiht zu haben. Sie ge-
winnen auch den Ruf davon, da nichts in
der Welt so leicht ist, als von dieser Seite
zu imponiren. Den Genuß der Eitelkeit
abgerechnet, ist es aber nicht mehr hiermit,

nur das fremde Urtheil uͤber Dinge, die
man nicht kennt. Das Meiſte wird jetzt in
Auszuͤgen dem Gedaͤchtniß beigebracht. Das
gilt vom bellettriſtiſchen, ſo wie von wiſ-
ſenſchaftlichen Werken. Zehn, zwoͤlf Seiten
herausreißen, und auf gut Gluͤck hinwerfen,
nennt man einen Blick uͤber das Ganze ge-
ben! — So wird mit den Augen allerlei
gekoſtet, ohne daß die Seele etwas davon
zu ihrer Nahrung brauchen koͤnnte. Das
artig zugerichtete Ambigû dient hoͤchſtens
dazu, einen Zuſtand lauer Uebernoſſenheit
zu erzeugen, in welchem das Verlangen nach
etwas Neuem erregt iſt. Solche Reizmittel
ſind jetzt in der Litteratur ſo gaͤnge und ge-
be, wie in der Kuͤche,

Und doch hegen Frauen, durch aͤhnliche
moderne Bande mit mehreren Andern zu-
ſammengehalten, den Glauben, ſich einem
hoͤhern Streben geweiht zu haben. Sie ge-
winnen auch den Ruf davon, da nichts in
der Welt ſo leicht iſt, als von dieſer Seite
zu imponiren. Den Genuß der Eitelkeit
abgerechnet, iſt es aber nicht mehr hiermit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="252"/>
nur das <hi rendition="#g">fremde</hi> Urtheil u&#x0364;ber Dinge, die<lb/>
man nicht kennt. Das Mei&#x017F;te wird jetzt in<lb/>
Auszu&#x0364;gen dem Geda&#x0364;chtniß beigebracht. Das<lb/>
gilt vom bellettri&#x017F;ti&#x017F;chen, &#x017F;o wie von wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Werken. Zehn, zwo&#x0364;lf Seiten<lb/>
herausreißen, und auf gut Glu&#x0364;ck hinwerfen,<lb/>
nennt man einen Blick u&#x0364;ber das Ganze ge-<lb/>
ben! &#x2014; So wird mit den Augen allerlei<lb/>
geko&#x017F;tet, ohne daß die Seele etwas davon<lb/>
zu ihrer Nahrung brauchen ko&#x0364;nnte. Das<lb/>
artig zugerichtete <hi rendition="#aq">Ambigû</hi> dient ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
dazu, einen Zu&#x017F;tand lauer Ueberno&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
zu erzeugen, in welchem das Verlangen nach<lb/>
etwas Neuem erregt i&#x017F;t. Solche Reizmittel<lb/>
&#x017F;ind jetzt in der Litteratur &#x017F;o ga&#x0364;nge und ge-<lb/>
be, wie in der Ku&#x0364;che,</p><lb/>
          <p>Und doch hegen Frauen, durch a&#x0364;hnliche<lb/>
moderne Bande mit mehreren Andern zu-<lb/>
&#x017F;ammengehalten, den Glauben, &#x017F;ich einem<lb/>
ho&#x0364;hern Streben geweiht zu haben. Sie ge-<lb/>
winnen auch den Ruf davon, da nichts in<lb/>
der Welt &#x017F;o leicht i&#x017F;t, als von die&#x017F;er Seite<lb/>
zu imponiren. Den Genuß der Eitelkeit<lb/>
abgerechnet, i&#x017F;t es aber nicht mehr hiermit,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] nur das fremde Urtheil uͤber Dinge, die man nicht kennt. Das Meiſte wird jetzt in Auszuͤgen dem Gedaͤchtniß beigebracht. Das gilt vom bellettriſtiſchen, ſo wie von wiſ- ſenſchaftlichen Werken. Zehn, zwoͤlf Seiten herausreißen, und auf gut Gluͤck hinwerfen, nennt man einen Blick uͤber das Ganze ge- ben! — So wird mit den Augen allerlei gekoſtet, ohne daß die Seele etwas davon zu ihrer Nahrung brauchen koͤnnte. Das artig zugerichtete Ambigû dient hoͤchſtens dazu, einen Zuſtand lauer Uebernoſſenheit zu erzeugen, in welchem das Verlangen nach etwas Neuem erregt iſt. Solche Reizmittel ſind jetzt in der Litteratur ſo gaͤnge und ge- be, wie in der Kuͤche, Und doch hegen Frauen, durch aͤhnliche moderne Bande mit mehreren Andern zu- ſammengehalten, den Glauben, ſich einem hoͤhern Streben geweiht zu haben. Sie ge- winnen auch den Ruf davon, da nichts in der Welt ſo leicht iſt, als von dieſer Seite zu imponiren. Den Genuß der Eitelkeit abgerechnet, iſt es aber nicht mehr hiermit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/256
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/256>, abgerufen am 22.11.2024.