Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

schub, was, unbekämpft, das Gehaltlose und
Nüchterne unabwendbar zu Tage fördert.

Von den trivialen Erörterungen der
täglichen Misere, den Domesticalien, und was
hier Störendes oder Unvermeidliches in die
vertraute Gewohnheit eingreift, erhebt sich
das Gespräch häufig nur zu Gesellschafts-
Anekdoten, und solchen Mittheilungen, wie
sie die natürliche Verwandtschaft des Men-
schen mit dem Augenblick, und dem, was er
die Muße Füllendes bietet, mit sich bringt.
Das Gespräch geht dann so glatt weg auf
der Fläche hin, ohne Unterbrechung des Em-
pfindens und Denkens, daß selbst die humo-
ristische Jronie, als zu fremd und unbequem,
der gewöhnlichen Comerage das Feld räu-
men muß.

Wie in ein weiches, anschmiegendes
Netz, spinnen die Frauen Bekannte, Freun-
de, Ehemänner, in diese Gattung der Con-
versation hinein, und halten jedes Aufschwin-
gen der Gedanken in der Region der Wohn-
stube herunter.

Es ist da so zwanglos vertrauet, man

12

ſchub, was, unbekaͤmpft, das Gehaltloſe und
Nuͤchterne unabwendbar zu Tage foͤrdert.

Von den trivialen Eroͤrterungen der
taͤglichen Miſere, den Domeſticalien, und was
hier Stoͤrendes oder Unvermeidliches in die
vertraute Gewohnheit eingreift, erhebt ſich
das Geſpraͤch haͤufig nur zu Geſellſchafts-
Anekdoten, und ſolchen Mittheilungen, wie
ſie die natuͤrliche Verwandtſchaft des Men-
ſchen mit dem Augenblick, und dem, was er
die Muße Fuͤllendes bietet, mit ſich bringt.
Das Geſpraͤch geht dann ſo glatt weg auf
der Flaͤche hin, ohne Unterbrechung des Em-
pfindens und Denkens, daß ſelbſt die humo-
riſtiſche Jronie, als zu fremd und unbequem,
der gewoͤhnlichen Comerage das Feld raͤu-
men muß.

Wie in ein weiches, anſchmiegendes
Netz, ſpinnen die Frauen Bekannte, Freun-
de, Ehemaͤnner, in dieſe Gattung der Con-
verſation hinein, und halten jedes Aufſchwin-
gen der Gedanken in der Region der Wohn-
ſtube herunter.

Es iſt da ſo zwanglos vertrauet, man

12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="177"/>
&#x017F;chub, was, unbeka&#x0364;mpft, das Gehaltlo&#x017F;e und<lb/>
Nu&#x0364;chterne unabwendbar zu Tage fo&#x0364;rdert.</p><lb/>
          <p>Von den trivialen Ero&#x0364;rterungen der<lb/>
ta&#x0364;glichen Mi&#x017F;ere, den Dome&#x017F;ticalien, und was<lb/>
hier Sto&#x0364;rendes oder Unvermeidliches in die<lb/>
vertraute Gewohnheit eingreift, erhebt &#x017F;ich<lb/>
das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ha&#x0364;ufig nur zu Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-<lb/>
Anekdoten, und &#x017F;olchen Mittheilungen, wie<lb/>
&#x017F;ie die natu&#x0364;rliche Verwandt&#x017F;chaft des Men-<lb/>
&#x017F;chen mit dem Augenblick, und dem, was er<lb/>
die Muße Fu&#x0364;llendes bietet, mit &#x017F;ich bringt.<lb/>
Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch geht dann &#x017F;o glatt weg auf<lb/>
der Fla&#x0364;che hin, ohne Unterbrechung des Em-<lb/>
pfindens und Denkens, daß &#x017F;elb&#x017F;t die humo-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che Jronie, als zu fremd und unbequem,<lb/>
der gewo&#x0364;hnlichen Comerage das Feld ra&#x0364;u-<lb/>
men muß.</p><lb/>
          <p>Wie in ein weiches, an&#x017F;chmiegendes<lb/>
Netz, &#x017F;pinnen die Frauen Bekannte, Freun-<lb/>
de, Ehema&#x0364;nner, in die&#x017F;e Gattung der Con-<lb/>
ver&#x017F;ation hinein, und halten jedes Auf&#x017F;chwin-<lb/>
gen der Gedanken in der Region der Wohn-<lb/>
&#x017F;tube herunter.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t da &#x017F;o zwanglos vertrauet, man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0181] ſchub, was, unbekaͤmpft, das Gehaltloſe und Nuͤchterne unabwendbar zu Tage foͤrdert. Von den trivialen Eroͤrterungen der taͤglichen Miſere, den Domeſticalien, und was hier Stoͤrendes oder Unvermeidliches in die vertraute Gewohnheit eingreift, erhebt ſich das Geſpraͤch haͤufig nur zu Geſellſchafts- Anekdoten, und ſolchen Mittheilungen, wie ſie die natuͤrliche Verwandtſchaft des Men- ſchen mit dem Augenblick, und dem, was er die Muße Fuͤllendes bietet, mit ſich bringt. Das Geſpraͤch geht dann ſo glatt weg auf der Flaͤche hin, ohne Unterbrechung des Em- pfindens und Denkens, daß ſelbſt die humo- riſtiſche Jronie, als zu fremd und unbequem, der gewoͤhnlichen Comerage das Feld raͤu- men muß. Wie in ein weiches, anſchmiegendes Netz, ſpinnen die Frauen Bekannte, Freun- de, Ehemaͤnner, in dieſe Gattung der Con- verſation hinein, und halten jedes Aufſchwin- gen der Gedanken in der Region der Wohn- ſtube herunter. Es iſt da ſo zwanglos vertrauet, man 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/181
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/181>, abgerufen am 17.09.2024.