Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
umdreht, welches unter dem Karren in einem daselbst befestigten viereckigten1775.
Julius.

Balken angebracht ist. Die Hütten des gemeinen Volks sind von Thon gebaut,
und mit Stroh gedeckt; zwar klein aber kühle und rein. Im ganzen genommen,
haben die Einwohner eine hellere Farbe, als die zu Madera. Ihre Züge sind eben-
falls sanfter, obgleich in beyden eine Aehnlichkeit des National-Charakters her-
vorleuchtet. Ihre Kleidung ist mehrentheils weit vollkommner, und besteht aus
groben linnenen Hemden und Hosen, mit blauen oder braunen Jacken und Stie-
feln. Die Weibsleute, die nicht ganz uneben aussehen, tragen einen kurzen
Rock und Leibstücke oder Jacke, und das Haar hinten in einen Knoten gebunden.
Wenn sie zur Stadt gehen, nehmen sie einen Mantel um, der den Kopf bedeckt,
um den Leib gebunden wird, und nur eine kleine Oefnung für die Augen läßt.
Die Mannspersonen setzen bey dieser Gelegenheit einen großen ungekrempten
Hut auf, und nehmen einen Mantel um. Wir fanden sie allenthalben entweder
im Felde oder zu Hause bey der Arbeit, und nicht ein einziger müßiger Bettler war
zu sehen, worinn denn der Unterschied zwischen dieser Insel und Madera sehr
merklich ist. Wir giengen in einige Wäldgen und wilde Gebüsche oben auf den
Hügeln, wo wir viele Myrthen wild unter hohen Espen, auch häufige Buchen
fanden. Letztere werden in der Landessprache Faya (fagus) genannt, und
daher soll der Nahme der Insel, Fayal, entstanden seyn. Der Prospect von
dieser Höhe war äußerst anmuthig. Stadt und Rheede lag unter unsern Füßen,
und die Insel Pico in einer Entfernung von zwey bis drey See-Meilen grade
gegenüber. Auf allen Seiten ließen sich unzählige Canarien-Vögel, Droßeln,
Amseln und andere Sang-Vögel hören, deren Concert uns um so lieblicher war,
da es uns an Europäische Scenen erinnerte, die wir so lange nicht gesehn hatten.
Die ganze Insel war ohnehin reich an allerley Vögeln, darunter wir besonders
eine Menge gewöhnlicher Wachteln, einige Amerikanische Wald-Schneppen,
und eine kleine Art Habichte bemerkten. Von letzteren haben diese Inseln den
Nahmen Azoren bekommen, weil auf Portugiesisch ein Habicht Acor (Astur)
heißt. Die Hitze nöthigte uns gegen Mittag zur Stadt zurückzukehren, um uns
in den hohen kühlen Zimmern in des Consuls Hause zu verbergen. Die Gegend
war mir indessen zu reizend, als daß ich den ganzen Tag in der Stadt geblieben
wäre. Ich versuchte also mit Herrn Wales, Patton, Hodges und Gilbert

in den Jahren 1772 bis 1775.
umdreht, welches unter dem Karren in einem daſelbſt befeſtigten viereckigten1775.
Julius.

Balken angebracht iſt. Die Huͤtten des gemeinen Volks ſind von Thon gebaut,
und mit Stroh gedeckt; zwar klein aber kuͤhle und rein. Im ganzen genommen,
haben die Einwohner eine hellere Farbe, als die zu Madera. Ihre Zuͤge ſind eben-
falls ſanfter, obgleich in beyden eine Aehnlichkeit des National-Charakters her-
vorleuchtet. Ihre Kleidung iſt mehrentheils weit vollkommner, und beſteht aus
groben linnenen Hemden und Hoſen, mit blauen oder braunen Jacken und Stie-
feln. Die Weibsleute, die nicht ganz uneben ausſehen, tragen einen kurzen
Rock und Leibſtuͤcke oder Jacke, und das Haar hinten in einen Knoten gebunden.
Wenn ſie zur Stadt gehen, nehmen ſie einen Mantel um, der den Kopf bedeckt,
um den Leib gebunden wird, und nur eine kleine Oefnung fuͤr die Augen laͤßt.
Die Mannsperſonen ſetzen bey dieſer Gelegenheit einen großen ungekrempten
Hut auf, und nehmen einen Mantel um. Wir fanden ſie allenthalben entweder
im Felde oder zu Hauſe bey der Arbeit, und nicht ein einziger muͤßiger Bettler war
zu ſehen, worinn denn der Unterſchied zwiſchen dieſer Inſel und Madera ſehr
merklich iſt. Wir giengen in einige Waͤldgen und wilde Gebuͤſche oben auf den
Huͤgeln, wo wir viele Myrthen wild unter hohen Espen, auch haͤufige Buchen
fanden. Letztere werden in der Landesſprache Faya (fagus) genannt, und
daher ſoll der Nahme der Inſel, Fayal, entſtanden ſeyn. Der Proſpect von
dieſer Hoͤhe war aͤußerſt anmuthig. Stadt und Rheede lag unter unſern Fuͤßen,
und die Inſel Pico in einer Entfernung von zwey bis drey See-Meilen grade
gegenuͤber. Auf allen Seiten ließen ſich unzaͤhlige Canarien-Voͤgel, Droßeln,
Amſeln und andere Sang-Voͤgel hoͤren, deren Concert uns um ſo lieblicher war,
da es uns an Europaͤiſche Scenen erinnerte, die wir ſo lange nicht geſehn hatten.
Die ganze Inſel war ohnehin reich an allerley Voͤgeln, darunter wir beſonders
eine Menge gewoͤhnlicher Wachteln, einige Amerikaniſche Wald-Schneppen,
und eine kleine Art Habichte bemerkten. Von letzteren haben dieſe Inſeln den
Nahmen Azoren bekommen, weil auf Portugieſiſch ein Habicht Açor (Aſtur)
heißt. Die Hitze noͤthigte uns gegen Mittag zur Stadt zuruͤckzukehren, um uns
in den hohen kuͤhlen Zimmern in des Conſuls Hauſe zu verbergen. Die Gegend
war mir indeſſen zu reizend, als daß ich den ganzen Tag in der Stadt geblieben
waͤre. Ich verſuchte alſo mit Herrn Wales, Patton, Hodges und Gilbert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
umdreht, welches unter dem Karren in einem da&#x017F;elb&#x017F;t befe&#x017F;tigten viereckigten<note place="right">1775.<lb/>
Julius.</note><lb/>
Balken angebracht i&#x017F;t. Die Hu&#x0364;tten des gemeinen Volks &#x017F;ind von Thon gebaut,<lb/>
und mit Stroh gedeckt; zwar klein aber ku&#x0364;hle und rein. Im ganzen genommen,<lb/>
haben die Einwohner eine hellere Farbe, als die zu <hi rendition="#fr"><placeName>Madera</placeName></hi>. Ihre Zu&#x0364;ge &#x017F;ind eben-<lb/>
falls &#x017F;anfter, obgleich in beyden eine Aehnlichkeit des National-Charakters her-<lb/>
vorleuchtet. Ihre Kleidung i&#x017F;t mehrentheils weit vollkommner, und be&#x017F;teht aus<lb/>
groben linnenen Hemden und Ho&#x017F;en, mit blauen oder braunen Jacken und Stie-<lb/>
feln. Die Weibsleute, die nicht ganz uneben aus&#x017F;ehen, tragen einen kurzen<lb/>
Rock und Leib&#x017F;tu&#x0364;cke oder Jacke, und das Haar hinten in einen Knoten gebunden.<lb/>
Wenn &#x017F;ie zur Stadt gehen, nehmen &#x017F;ie einen Mantel um, der den Kopf bedeckt,<lb/>
um den Leib gebunden wird, und nur eine kleine Oefnung fu&#x0364;r die Augen la&#x0364;ßt.<lb/>
Die Mannsper&#x017F;onen &#x017F;etzen bey die&#x017F;er Gelegenheit einen großen ungekrempten<lb/>
Hut auf, und nehmen einen Mantel um. Wir fanden &#x017F;ie allenthalben entweder<lb/>
im Felde oder zu Hau&#x017F;e bey der Arbeit, und nicht ein einziger mu&#x0364;ßiger Bettler war<lb/>
zu &#x017F;ehen, worinn denn der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;er In&#x017F;el und <hi rendition="#fr"><placeName>Madera</placeName></hi> &#x017F;ehr<lb/>
merklich i&#x017F;t. Wir giengen in einige Wa&#x0364;ldgen und wilde Gebu&#x0364;&#x017F;che oben auf den<lb/>
Hu&#x0364;geln, wo wir viele Myrthen wild unter hohen Espen, auch ha&#x0364;ufige Buchen<lb/>
fanden. Letztere werden in der Landes&#x017F;prache <hi rendition="#aq"><choice><sic>Foya</sic><corr>Faya</corr></choice> (<hi rendition="#i">fagus</hi>)</hi> genannt, und<lb/>
daher &#x017F;oll der Nahme der In&#x017F;el, <hi rendition="#fr"><placeName>Fayal</placeName></hi>, ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Der Pro&#x017F;pect von<lb/>
die&#x017F;er Ho&#x0364;he war a&#x0364;ußer&#x017F;t anmuthig. Stadt und Rheede lag unter un&#x017F;ern Fu&#x0364;ßen,<lb/>
und die In&#x017F;el <placeName>Pico</placeName> in einer Entfernung von zwey bis drey See-Meilen grade<lb/>
gegenu&#x0364;ber. Auf allen Seiten ließen &#x017F;ich unza&#x0364;hlige Canarien-Vo&#x0364;gel, Droßeln,<lb/>
Am&#x017F;eln und andere Sang-Vo&#x0364;gel ho&#x0364;ren, deren Concert uns um &#x017F;o lieblicher war,<lb/>
da es uns an Europa&#x0364;i&#x017F;che Scenen erinnerte, die wir &#x017F;o lange nicht ge&#x017F;ehn hatten.<lb/>
Die ganze In&#x017F;el war ohnehin reich an allerley Vo&#x0364;geln, darunter wir be&#x017F;onders<lb/>
eine Menge gewo&#x0364;hnlicher Wachteln, einige Amerikani&#x017F;che Wald-Schneppen,<lb/>
und eine kleine Art Habichte bemerkten. Von letzteren haben die&#x017F;e In&#x017F;eln den<lb/>
Nahmen <hi rendition="#fr"><placeName>Azoren</placeName></hi> bekommen, weil auf Portugie&#x017F;i&#x017F;ch ein Habicht <hi rendition="#aq">Açor (A&#x017F;tur)</hi><lb/>
heißt. Die Hitze no&#x0364;thigte uns gegen Mittag zur Stadt zuru&#x0364;ckzukehren, um uns<lb/>
in den hohen ku&#x0364;hlen Zimmern in des Con&#x017F;uls Hau&#x017F;e zu verbergen. Die Gegend<lb/>
war mir inde&#x017F;&#x017F;en zu reizend, als daß ich den ganzen Tag in der Stadt geblieben<lb/>
wa&#x0364;re. Ich ver&#x017F;uchte al&#x017F;o mit Herrn <hi rendition="#fr"><persName>Wales</persName>, <persName>Patton</persName>, <persName>Hodges</persName></hi> und <hi rendition="#fr"><persName>Gilbert</persName></hi><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0473] in den Jahren 1772 bis 1775. umdreht, welches unter dem Karren in einem daſelbſt befeſtigten viereckigten Balken angebracht iſt. Die Huͤtten des gemeinen Volks ſind von Thon gebaut, und mit Stroh gedeckt; zwar klein aber kuͤhle und rein. Im ganzen genommen, haben die Einwohner eine hellere Farbe, als die zu Madera. Ihre Zuͤge ſind eben- falls ſanfter, obgleich in beyden eine Aehnlichkeit des National-Charakters her- vorleuchtet. Ihre Kleidung iſt mehrentheils weit vollkommner, und beſteht aus groben linnenen Hemden und Hoſen, mit blauen oder braunen Jacken und Stie- feln. Die Weibsleute, die nicht ganz uneben ausſehen, tragen einen kurzen Rock und Leibſtuͤcke oder Jacke, und das Haar hinten in einen Knoten gebunden. Wenn ſie zur Stadt gehen, nehmen ſie einen Mantel um, der den Kopf bedeckt, um den Leib gebunden wird, und nur eine kleine Oefnung fuͤr die Augen laͤßt. Die Mannsperſonen ſetzen bey dieſer Gelegenheit einen großen ungekrempten Hut auf, und nehmen einen Mantel um. Wir fanden ſie allenthalben entweder im Felde oder zu Hauſe bey der Arbeit, und nicht ein einziger muͤßiger Bettler war zu ſehen, worinn denn der Unterſchied zwiſchen dieſer Inſel und Madera ſehr merklich iſt. Wir giengen in einige Waͤldgen und wilde Gebuͤſche oben auf den Huͤgeln, wo wir viele Myrthen wild unter hohen Espen, auch haͤufige Buchen fanden. Letztere werden in der Landesſprache Faya (fagus) genannt, und daher ſoll der Nahme der Inſel, Fayal, entſtanden ſeyn. Der Proſpect von dieſer Hoͤhe war aͤußerſt anmuthig. Stadt und Rheede lag unter unſern Fuͤßen, und die Inſel Pico in einer Entfernung von zwey bis drey See-Meilen grade gegenuͤber. Auf allen Seiten ließen ſich unzaͤhlige Canarien-Voͤgel, Droßeln, Amſeln und andere Sang-Voͤgel hoͤren, deren Concert uns um ſo lieblicher war, da es uns an Europaͤiſche Scenen erinnerte, die wir ſo lange nicht geſehn hatten. Die ganze Inſel war ohnehin reich an allerley Voͤgeln, darunter wir beſonders eine Menge gewoͤhnlicher Wachteln, einige Amerikaniſche Wald-Schneppen, und eine kleine Art Habichte bemerkten. Von letzteren haben dieſe Inſeln den Nahmen Azoren bekommen, weil auf Portugieſiſch ein Habicht Açor (Aſtur) heißt. Die Hitze noͤthigte uns gegen Mittag zur Stadt zuruͤckzukehren, um uns in den hohen kuͤhlen Zimmern in des Conſuls Hauſe zu verbergen. Die Gegend war mir indeſſen zu reizend, als daß ich den ganzen Tag in der Stadt geblieben waͤre. Ich verſuchte alſo mit Herrn Wales, Patton, Hodges und Gilbert 1775. Julius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/473
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/473>, abgerufen am 14.05.2024.