Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
mag wohl daher rühren, daß der ewige Krieg, worinn sie zu leben scheinen, ih-1774.
August.

nen nicht Zeit genug dazu erübrigen läßt.

Da der Wind nunmehro günstig war, so lichteten wir die Anker und
stachen, nach einem Aufenthalt von sechzehn Tagen, am 20sten August wie-
derum in See.

Die Insel Tanna liegt unterm 19ten Grad 30 Secunden Süder-Breite,
und dem 169sten Grad 38 Secunden östlicher Länge, hat aber nicht über
24 See-Meilen im Umfange. So weit wir Gelegenheit gehabt haben die Berge
zu untersuchen, bestanden solche mehrentheils aus einem thonartigen Gestein mit
Stücken Kreide vermischt. Dieser Thon war fast durchgehends von brauner oder
gelblicher Farbe, und lag in sechszolligen, beynahe waagerechten Schichten.
An einigen Orten wechselten diese Schichten mit andern, von einer Art weichen
schwarzen Steines ab, der aus volcanischer Asche und Schörlkörnern, mit etwas
Thon oder vielmehr mit einer Art Tripel vermischt, entstanden zu seyn schien.
Eben diese vulcanische Asche, mit einem Zusatz von guter schwarzer Erde, macht
den vortreflichen, fruchtbaren Boden aus, worinn die Pflanzen so gut gedei-
hen. Alle diese Mischungen, in den Erdarten sowohl als in den übrigen Pro-
ducten des Mineralreichs, sind, mehr oder minder, das Werk des Vulcans.
So enthielt z. B. der weiße Thon, welcher die Solfatara deckt, gediegenen
Schwefel und hatte dabey einen zusammenziehenden Geschmack, als ob er mit
Alaun imprägnirt wäre. In derselben Gegend gab es auch rothen Bolus, des-
gleichen scheint Selenit vorhanden zu seyn, wenigstens bestanden die Zierrathen,
welche die Einwohner in dem durchbohrten Nasenknorpel zu tragen pflegten, aus
dieser Stein-Art. Von Lava haben wir nur einzelne, ziemlich grobe Stücken
gesehen, näher am Vulcan, wo man uns aber nicht hinlassen wollte, wird sie
vermuthlich in größerer Menge und Mannichfaltigkeit anzutreffen seyn. Das
heiße Quellwasser ist von zusammenziehendem Geschmack, und hat folglich, allem
Ansehen nach, ebenfalls mineralische Bestandtheile; es fehlte uns blos an
Muße, um die Beschaffenheit derselben durch chymische Versuche näher zu bestim-
men. Der Vulcan an und für sich würde, seiner damaligen Entzündung wegen, ge-
wiß zu manchen neuen Bemerkungen Stoff geliefert haben, wenn die argwöhni-
sche Besorgniß der Einwohner uns nur gestattet hätte, ihn in der Nähe zu be-

Forster's Reise u. die W. zweyter Th. N n

in den Jahren 1772 bis 1775.
mag wohl daher ruͤhren, daß der ewige Krieg, worinn ſie zu leben ſcheinen, ih-1774.
Auguſt.

nen nicht Zeit genug dazu eruͤbrigen laͤßt.

Da der Wind nunmehro guͤnſtig war, ſo lichteten wir die Anker und
ſtachen, nach einem Aufenthalt von ſechzehn Tagen, am 20ſten Auguſt wie-
derum in See.

Die Inſel Tanna liegt unterm 19ten Grad 30 Secunden Suͤder-Breite,
und dem 169ſten Grad 38 Secunden oͤſtlicher Laͤnge, hat aber nicht uͤber
24 See-Meilen im Umfange. So weit wir Gelegenheit gehabt haben die Berge
zu unterſuchen, beſtanden ſolche mehrentheils aus einem thonartigen Geſtein mit
Stuͤcken Kreide vermiſcht. Dieſer Thon war faſt durchgehends von brauner oder
gelblicher Farbe, und lag in ſechszolligen, beynahe waagerechten Schichten.
An einigen Orten wechſelten dieſe Schichten mit andern, von einer Art weichen
ſchwarzen Steines ab, der aus volcaniſcher Aſche und Schoͤrlkoͤrnern, mit etwas
Thon oder vielmehr mit einer Art Tripel vermiſcht, entſtanden zu ſeyn ſchien.
Eben dieſe vulcaniſche Aſche, mit einem Zuſatz von guter ſchwarzer Erde, macht
den vortreflichen, fruchtbaren Boden aus, worinn die Pflanzen ſo gut gedei-
hen. Alle dieſe Miſchungen, in den Erdarten ſowohl als in den uͤbrigen Pro-
ducten des Mineralreichs, ſind, mehr oder minder, das Werk des Vulcans.
So enthielt z. B. der weiße Thon, welcher die Solfatara deckt, gediegenen
Schwefel und hatte dabey einen zuſammenziehenden Geſchmack, als ob er mit
Alaun impraͤgnirt waͤre. In derſelben Gegend gab es auch rothen Bolus, des-
gleichen ſcheint Selenit vorhanden zu ſeyn, wenigſtens beſtanden die Zierrathen,
welche die Einwohner in dem durchbohrten Naſenknorpel zu tragen pflegten, aus
dieſer Stein-Art. Von Lava haben wir nur einzelne, ziemlich grobe Stuͤcken
geſehen, naͤher am Vulcan, wo man uns aber nicht hinlaſſen wollte, wird ſie
vermuthlich in groͤßerer Menge und Mannichfaltigkeit anzutreffen ſeyn. Das
heiße Quellwaſſer iſt von zuſammenziehendem Geſchmack, und hat folglich, allem
Anſehen nach, ebenfalls mineraliſche Beſtandtheile; es fehlte uns blos an
Muße, um die Beſchaffenheit derſelben durch chymiſche Verſuche naͤher zu beſtim-
men. Der Vulcan an und fuͤr ſich wuͤrde, ſeiner damaligen Entzuͤndung wegen, ge-
wiß zu manchen neuen Bemerkungen Stoff geliefert haben, wenn die argwoͤhni-
ſche Beſorgniß der Einwohner uns nur geſtattet haͤtte, ihn in der Naͤhe zu be-

Forſter’s Reiſe u. die W. zweyter Th. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
mag wohl daher ru&#x0364;hren, daß der ewige Krieg, worinn &#x017F;ie zu leben &#x017F;cheinen, ih-<note place="right">1774.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
nen nicht Zeit genug dazu eru&#x0364;brigen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Da der Wind nunmehro gu&#x0364;n&#x017F;tig war, &#x017F;o lichteten wir die Anker und<lb/>
&#x017F;tachen, nach einem Aufenthalt von &#x017F;echzehn Tagen, am 20&#x017F;ten Augu&#x017F;t wie-<lb/>
derum in See.</p><lb/>
        <p>Die In&#x017F;el <hi rendition="#fr"><placeName>Tanna</placeName></hi> liegt unterm 19ten Grad 30 Secunden Su&#x0364;der-Breite,<lb/>
und dem 169&#x017F;ten Grad 38 Secunden o&#x0364;&#x017F;tlicher La&#x0364;nge, hat aber nicht u&#x0364;ber<lb/>
24 See-Meilen im Umfange. So weit wir Gelegenheit gehabt haben die Berge<lb/>
zu unter&#x017F;uchen, be&#x017F;tanden &#x017F;olche mehrentheils aus einem thonartigen Ge&#x017F;tein mit<lb/>
Stu&#x0364;cken Kreide vermi&#x017F;cht. Die&#x017F;er Thon war fa&#x017F;t durchgehends von brauner oder<lb/>
gelblicher Farbe, und lag in &#x017F;echszolligen, beynahe waagerechten Schichten.<lb/>
An einigen Orten wech&#x017F;elten die&#x017F;e Schichten mit andern, von einer Art weichen<lb/>
&#x017F;chwarzen Steines ab, der aus volcani&#x017F;cher A&#x017F;che und Scho&#x0364;rlko&#x0364;rnern, mit etwas<lb/>
Thon oder vielmehr mit einer Art Tripel vermi&#x017F;cht, ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn &#x017F;chien.<lb/>
Eben die&#x017F;e vulcani&#x017F;che A&#x017F;che, mit einem Zu&#x017F;atz von guter &#x017F;chwarzer Erde, macht<lb/>
den vortreflichen, fruchtbaren Boden aus, worinn die Pflanzen &#x017F;o gut gedei-<lb/>
hen. Alle die&#x017F;e Mi&#x017F;chungen, in den Erdarten &#x017F;owohl als in den u&#x0364;brigen Pro-<lb/>
ducten des Mineralreichs, &#x017F;ind, mehr oder minder, das Werk des Vulcans.<lb/>
So enthielt z. B. der weiße <hi rendition="#fr">Thon</hi>, welcher die Solfatara deckt, gediegenen<lb/><hi rendition="#fr">Schwefel</hi> und hatte dabey einen zu&#x017F;ammenziehenden Ge&#x017F;chmack, als ob er mit<lb/>
Alaun impra&#x0364;gnirt wa&#x0364;re. In der&#x017F;elben Gegend gab es auch rothen <hi rendition="#fr">Bolus</hi>, des-<lb/>
gleichen &#x017F;cheint <hi rendition="#fr">Selenit</hi> vorhanden zu &#x017F;eyn, wenig&#x017F;tens be&#x017F;tanden die Zierrathen,<lb/>
welche die Einwohner in dem durchbohrten Na&#x017F;enknorpel zu tragen pflegten, aus<lb/>
die&#x017F;er Stein-Art. Von Lava haben wir nur einzelne, ziemlich grobe Stu&#x0364;cken<lb/>
ge&#x017F;ehen, na&#x0364;her am Vulcan, wo man uns aber nicht hinla&#x017F;&#x017F;en wollte, wird &#x017F;ie<lb/>
vermuthlich in gro&#x0364;ßerer Menge und Mannichfaltigkeit anzutreffen &#x017F;eyn. Das<lb/>
heiße Quellwa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t von zu&#x017F;ammenziehendem Ge&#x017F;chmack, und hat folglich, allem<lb/>
An&#x017F;ehen nach, ebenfalls minerali&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile; es <choice><sic>&#x017F;ehlte</sic><corr>fehlte</corr></choice> uns blos an<lb/>
Muße, um die Be&#x017F;chaffenheit der&#x017F;elben durch chymi&#x017F;che Ver&#x017F;uche na&#x0364;her zu be&#x017F;tim-<lb/>
men. Der Vulcan an und fu&#x0364;r &#x017F;ich wu&#x0364;rde, &#x017F;einer damaligen Entzu&#x0364;ndung wegen, ge-<lb/>
wiß zu manchen neuen Bemerkungen Stoff geliefert haben, wenn die argwo&#x0364;hni-<lb/>
&#x017F;che Be&#x017F;orgniß der Einwohner uns nur ge&#x017F;tattet ha&#x0364;tte, ihn in der Na&#x0364;he zu be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e u. die W. zweyter Th.</hi> N n</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0295] in den Jahren 1772 bis 1775. mag wohl daher ruͤhren, daß der ewige Krieg, worinn ſie zu leben ſcheinen, ih- nen nicht Zeit genug dazu eruͤbrigen laͤßt. 1774. Auguſt. Da der Wind nunmehro guͤnſtig war, ſo lichteten wir die Anker und ſtachen, nach einem Aufenthalt von ſechzehn Tagen, am 20ſten Auguſt wie- derum in See. Die Inſel Tanna liegt unterm 19ten Grad 30 Secunden Suͤder-Breite, und dem 169ſten Grad 38 Secunden oͤſtlicher Laͤnge, hat aber nicht uͤber 24 See-Meilen im Umfange. So weit wir Gelegenheit gehabt haben die Berge zu unterſuchen, beſtanden ſolche mehrentheils aus einem thonartigen Geſtein mit Stuͤcken Kreide vermiſcht. Dieſer Thon war faſt durchgehends von brauner oder gelblicher Farbe, und lag in ſechszolligen, beynahe waagerechten Schichten. An einigen Orten wechſelten dieſe Schichten mit andern, von einer Art weichen ſchwarzen Steines ab, der aus volcaniſcher Aſche und Schoͤrlkoͤrnern, mit etwas Thon oder vielmehr mit einer Art Tripel vermiſcht, entſtanden zu ſeyn ſchien. Eben dieſe vulcaniſche Aſche, mit einem Zuſatz von guter ſchwarzer Erde, macht den vortreflichen, fruchtbaren Boden aus, worinn die Pflanzen ſo gut gedei- hen. Alle dieſe Miſchungen, in den Erdarten ſowohl als in den uͤbrigen Pro- ducten des Mineralreichs, ſind, mehr oder minder, das Werk des Vulcans. So enthielt z. B. der weiße Thon, welcher die Solfatara deckt, gediegenen Schwefel und hatte dabey einen zuſammenziehenden Geſchmack, als ob er mit Alaun impraͤgnirt waͤre. In derſelben Gegend gab es auch rothen Bolus, des- gleichen ſcheint Selenit vorhanden zu ſeyn, wenigſtens beſtanden die Zierrathen, welche die Einwohner in dem durchbohrten Naſenknorpel zu tragen pflegten, aus dieſer Stein-Art. Von Lava haben wir nur einzelne, ziemlich grobe Stuͤcken geſehen, naͤher am Vulcan, wo man uns aber nicht hinlaſſen wollte, wird ſie vermuthlich in groͤßerer Menge und Mannichfaltigkeit anzutreffen ſeyn. Das heiße Quellwaſſer iſt von zuſammenziehendem Geſchmack, und hat folglich, allem Anſehen nach, ebenfalls mineraliſche Beſtandtheile; es fehlte uns blos an Muße, um die Beſchaffenheit derſelben durch chymiſche Verſuche naͤher zu beſtim- men. Der Vulcan an und fuͤr ſich wuͤrde, ſeiner damaligen Entzuͤndung wegen, ge- wiß zu manchen neuen Bemerkungen Stoff geliefert haben, wenn die argwoͤhni- ſche Beſorgniß der Einwohner uns nur geſtattet haͤtte, ihn in der Naͤhe zu be- Forſter’s Reiſe u. die W. zweyter Th. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/295
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/295>, abgerufen am 20.05.2024.