Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
ten wir, auf demselben Wege wo wir hergekommen waren, wiederum zurück.1774.
August.

So ernstlich uns die Indianer zuvor abgerathen hatten, daß wir nicht tiefer ins
Land dringen möchten, eben so eifrig luden sie uns jetzt dazu ein, und erboten
sich zu Führern. Ich will sie zwar nicht gerade zu einer bösen Absicht beschul-
digen, allein wir durften uns doch nicht darauf einlassen, denn kurz zuvor hatten
sie einen von den ihrigen vorauf geschickt, und das sah allerdings ein wenig ver-
dächtig aus. Wir wanderten also geraden Weges nach dem Strande zurück,
ohnerachtet wir erst eine einzige neue Pflanze gefunden, und dieser kleine Vor-
schmack uns nur noch lüsterner darnach gemacht hatte, die Insel weiter zu
untersuchen. Die Matrosen waren bey unsrer Rückkunft gerade mit dem
Fischfange beschäftigt, hatten aber bey weiten keinen so guten Zug gethan, als
das erstemal. Eine Menge von Indianern sahe ihnen sehr aufmerksam zu,
und gaben durch Gebehrden zu erkennen, daß diese Art zu fischen ein ganz neues,
Schauspiel für sie sey, indem man hier zu Lande die Fische nicht anders
als wenn sie sich an der Oberfläche des Wassers zeigen, mit Pfeilen oder
Speeren (wie bey uns mit Harpunen) zu schießen wisse. So oft sie etwas
unbekanntes sahen, entfuhr ihnen der Ausruf: Hibau! Eben dies Wort
liessen sie auch für Schreck, imgleichen aus Bewunderung, aus Abscheu,
und selbst aus Begierde nach einer Sache von sich hören. Welche von
diesen Bedeutungen es jedesmal haben sollte, das konnte man, theils
aus den Gebehrden, theils aus dem Ton, und der Art wie es, bald ge-
dehnt, bald etliche mahl schnell hintereinander, ausgestoßen ward, sehr
gut unterscheiden. Sie pflegten auch wohl mit den Fingern dabey zu schnappen,
zumal, wenn es Bewunderung andeuten sollte.

Am folgenden Tage verfügten wir uns, gleich nach dem Frühstück, auf den
Wasserplatz. Unsre Leute, die, ihres Geschäftes wegen, schon seit Tages An-
bruch da gewesen waren, erzählten uns, sie hätten von der östlichen Spitze viele
Einwohner mit Bündeln beladen vorüber, und tiefer ins Land ziehen gese-
hen. Sie hielten es für eine förmliche Auswanderung, und glaubten,
daß die Indianer die Gegend um den Haven ausdrücklich verließen, um in
einem abgelegenen District der Insel ungestört, und für unserm Feuergewehr
sicher, wohnen zu können. Ich aber erkläre mir die Sache anders. Mei-

in den Jahren 1772 bis 1775.
ten wir, auf demſelben Wege wo wir hergekommen waren, wiederum zuruͤck.1774.
Auguſt.

So ernſtlich uns die Indianer zuvor abgerathen hatten, daß wir nicht tiefer ins
Land dringen moͤchten, eben ſo eifrig luden ſie uns jetzt dazu ein, und erboten
ſich zu Fuͤhrern. Ich will ſie zwar nicht gerade zu einer boͤſen Abſicht beſchul-
digen, allein wir durften uns doch nicht darauf einlaſſen, denn kurz zuvor hatten
ſie einen von den ihrigen vorauf geſchickt, und das ſah allerdings ein wenig ver-
daͤchtig aus. Wir wanderten alſo geraden Weges nach dem Strande zuruͤck,
ohnerachtet wir erſt eine einzige neue Pflanze gefunden, und dieſer kleine Vor-
ſchmack uns nur noch luͤſterner darnach gemacht hatte, die Inſel weiter zu
unterſuchen. Die Matroſen waren bey unſrer Ruͤckkunft gerade mit dem
Fiſchfange beſchaͤftigt, hatten aber bey weiten keinen ſo guten Zug gethan, als
das erſtemal. Eine Menge von Indianern ſahe ihnen ſehr aufmerkſam zu,
und gaben durch Gebehrden zu erkennen, daß dieſe Art zu fiſchen ein ganz neues,
Schauſpiel fuͤr ſie ſey, indem man hier zu Lande die Fiſche nicht anders
als wenn ſie ſich an der Oberflaͤche des Waſſers zeigen, mit Pfeilen oder
Speeren (wie bey uns mit Harpunen) zu ſchießen wiſſe. So oft ſie etwas
unbekanntes ſahen, entfuhr ihnen der Ausruf: Hibau! Eben dies Wort
lieſſen ſie auch fuͤr Schreck, imgleichen aus Bewunderung, aus Abſcheu,
und ſelbſt aus Begierde nach einer Sache von ſich hoͤren. Welche von
dieſen Bedeutungen es jedesmal haben ſollte, das konnte man, theils
aus den Gebehrden, theils aus dem Ton, und der Art wie es, bald ge-
dehnt, bald etliche mahl ſchnell hintereinander, ausgeſtoßen ward, ſehr
gut unterſcheiden. Sie pflegten auch wohl mit den Fingern dabey zu ſchnappen,
zumal, wenn es Bewunderung andeuten ſollte.

Am folgenden Tage verfuͤgten wir uns, gleich nach dem Fruͤhſtuͤck, auf den
Waſſerplatz. Unſre Leute, die, ihres Geſchaͤftes wegen, ſchon ſeit Tages An-
bruch da geweſen waren, erzaͤhlten uns, ſie haͤtten von der oͤſtlichen Spitze viele
Einwohner mit Buͤndeln beladen voruͤber, und tiefer ins Land ziehen geſe-
hen. Sie hielten es fuͤr eine foͤrmliche Auswanderung, und glaubten,
daß die Indianer die Gegend um den Haven ausdruͤcklich verließen, um in
einem abgelegenen Diſtrict der Inſel ungeſtoͤrt, und fuͤr unſerm Feuergewehr
ſicher, wohnen zu koͤnnen. Ich aber erklaͤre mir die Sache anders. Mei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0245" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
ten wir, auf dem&#x017F;elben Wege wo wir hergekommen waren, wiederum zuru&#x0364;ck.<note place="right">1774.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
So ern&#x017F;tlich uns die Indianer zuvor abgerathen hatten, daß wir nicht tiefer ins<lb/>
Land dringen mo&#x0364;chten, eben &#x017F;o eifrig luden &#x017F;ie uns jetzt dazu ein, und erboten<lb/>
&#x017F;ich zu Fu&#x0364;hrern. Ich will &#x017F;ie zwar nicht gerade zu einer bo&#x0364;&#x017F;en Ab&#x017F;icht be&#x017F;chul-<lb/>
digen, allein wir durften uns doch nicht darauf einla&#x017F;&#x017F;en, denn kurz zuvor hatten<lb/>
&#x017F;ie einen von den ihrigen vorauf ge&#x017F;chickt, und das &#x017F;ah allerdings ein wenig ver-<lb/>
da&#x0364;chtig aus. Wir wanderten al&#x017F;o geraden Weges nach dem Strande zuru&#x0364;ck,<lb/>
ohnerachtet wir er&#x017F;t eine einzige neue Pflanze gefunden, und die&#x017F;er kleine Vor-<lb/>
&#x017F;chmack uns nur noch lu&#x0364;&#x017F;terner darnach gemacht hatte, die In&#x017F;el weiter zu<lb/>
unter&#x017F;uchen. Die Matro&#x017F;en waren bey un&#x017F;rer Ru&#x0364;ckkunft gerade mit dem<lb/>
Fi&#x017F;chfange be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, hatten aber bey weiten keinen &#x017F;o guten Zug gethan, als<lb/>
das er&#x017F;temal. Eine Menge von Indianern &#x017F;ahe ihnen &#x017F;ehr aufmerk&#x017F;am zu,<lb/>
und gaben durch Gebehrden zu erkennen, daß die&#x017F;e Art zu fi&#x017F;chen ein ganz neues,<lb/>
Schau&#x017F;piel fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ey, indem man hier zu Lande die Fi&#x017F;che nicht anders<lb/>
als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich an der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers zeigen, mit Pfeilen oder<lb/>
Speeren (wie bey uns mit Harpunen) zu &#x017F;chießen wi&#x017F;&#x017F;e. So oft &#x017F;ie etwas<lb/>
unbekanntes &#x017F;ahen, entfuhr ihnen der Ausruf: <hi rendition="#fr">Hibau</hi>! Eben dies Wort<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch fu&#x0364;r Schreck, imgleichen aus Bewunderung, aus Ab&#x017F;cheu,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t aus Begierde nach einer Sache von &#x017F;ich ho&#x0364;ren. Welche von<lb/>
die&#x017F;en Bedeutungen es jedesmal haben &#x017F;ollte, das konnte man, theils<lb/>
aus den Gebehrden, theils aus dem Ton, und der Art wie es, bald ge-<lb/>
dehnt, bald etliche mahl &#x017F;chnell hintereinander, ausge&#x017F;toßen ward, &#x017F;ehr<lb/>
gut unter&#x017F;cheiden. Sie pflegten auch wohl mit den Fingern dabey zu &#x017F;chnappen,<lb/>
zumal, wenn es Bewunderung andeuten &#x017F;ollte.</p><lb/>
        <p>Am folgenden Tage verfu&#x0364;gten wir uns, gleich nach dem Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck, auf den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erplatz. Un&#x017F;re Leute, die, ihres Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes wegen, &#x017F;chon &#x017F;eit Tages An-<lb/>
bruch da gewe&#x017F;en waren, erza&#x0364;hlten uns, &#x017F;ie ha&#x0364;tten von der o&#x0364;&#x017F;tlichen Spitze viele<lb/>
Einwohner mit Bu&#x0364;ndeln beladen voru&#x0364;ber, und tiefer ins Land ziehen ge&#x017F;e-<lb/>
hen. Sie hielten es fu&#x0364;r eine fo&#x0364;rmliche Auswanderung, und glaubten,<lb/>
daß die Indianer die Gegend um den Haven ausdru&#x0364;cklich verließen, um in<lb/>
einem abgelegenen Di&#x017F;trict der In&#x017F;el unge&#x017F;to&#x0364;rt, und fu&#x0364;r un&#x017F;erm Feuergewehr<lb/>
&#x017F;icher, wohnen zu ko&#x0364;nnen. Ich aber erkla&#x0364;re mir die Sache anders. Mei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] in den Jahren 1772 bis 1775. ten wir, auf demſelben Wege wo wir hergekommen waren, wiederum zuruͤck. So ernſtlich uns die Indianer zuvor abgerathen hatten, daß wir nicht tiefer ins Land dringen moͤchten, eben ſo eifrig luden ſie uns jetzt dazu ein, und erboten ſich zu Fuͤhrern. Ich will ſie zwar nicht gerade zu einer boͤſen Abſicht beſchul- digen, allein wir durften uns doch nicht darauf einlaſſen, denn kurz zuvor hatten ſie einen von den ihrigen vorauf geſchickt, und das ſah allerdings ein wenig ver- daͤchtig aus. Wir wanderten alſo geraden Weges nach dem Strande zuruͤck, ohnerachtet wir erſt eine einzige neue Pflanze gefunden, und dieſer kleine Vor- ſchmack uns nur noch luͤſterner darnach gemacht hatte, die Inſel weiter zu unterſuchen. Die Matroſen waren bey unſrer Ruͤckkunft gerade mit dem Fiſchfange beſchaͤftigt, hatten aber bey weiten keinen ſo guten Zug gethan, als das erſtemal. Eine Menge von Indianern ſahe ihnen ſehr aufmerkſam zu, und gaben durch Gebehrden zu erkennen, daß dieſe Art zu fiſchen ein ganz neues, Schauſpiel fuͤr ſie ſey, indem man hier zu Lande die Fiſche nicht anders als wenn ſie ſich an der Oberflaͤche des Waſſers zeigen, mit Pfeilen oder Speeren (wie bey uns mit Harpunen) zu ſchießen wiſſe. So oft ſie etwas unbekanntes ſahen, entfuhr ihnen der Ausruf: Hibau! Eben dies Wort lieſſen ſie auch fuͤr Schreck, imgleichen aus Bewunderung, aus Abſcheu, und ſelbſt aus Begierde nach einer Sache von ſich hoͤren. Welche von dieſen Bedeutungen es jedesmal haben ſollte, das konnte man, theils aus den Gebehrden, theils aus dem Ton, und der Art wie es, bald ge- dehnt, bald etliche mahl ſchnell hintereinander, ausgeſtoßen ward, ſehr gut unterſcheiden. Sie pflegten auch wohl mit den Fingern dabey zu ſchnappen, zumal, wenn es Bewunderung andeuten ſollte. 1774. Auguſt. Am folgenden Tage verfuͤgten wir uns, gleich nach dem Fruͤhſtuͤck, auf den Waſſerplatz. Unſre Leute, die, ihres Geſchaͤftes wegen, ſchon ſeit Tages An- bruch da geweſen waren, erzaͤhlten uns, ſie haͤtten von der oͤſtlichen Spitze viele Einwohner mit Buͤndeln beladen voruͤber, und tiefer ins Land ziehen geſe- hen. Sie hielten es fuͤr eine foͤrmliche Auswanderung, und glaubten, daß die Indianer die Gegend um den Haven ausdruͤcklich verließen, um in einem abgelegenen Diſtrict der Inſel ungeſtoͤrt, und fuͤr unſerm Feuergewehr ſicher, wohnen zu koͤnnen. Ich aber erklaͤre mir die Sache anders. Mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/245
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/245>, abgerufen am 10.05.2024.